Instructions for use / assembly instructions
Table Of Contents
- Inhalt
- Gerätebeschreibung 4
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz 8
- Sicherheitshinweise und Warnungen 9
- Wie können Sie Energie sparen? 17
- Gerät ein- und ausschalten 19
- Die richtige Temperatur 21
- SuperKühlen 23
- Türalarm 24
- Weitere Einstellungen vornehmen 25
- Lebensmittel in der Kühlzone lagern 30
- Innenraum gestalten 33
- Automatisches Abtauen 35
- Reinigen und Pflegen 36
- Störungshilfen 40
- Ursachen von Geräuschen 48
- Kundendienst/Garantie 49
- Informationen für Prüfinstitute 50
- Informationen für Händler 51
- Elektroanschluss 53
- Montagehinweise 54
- Einbaumaße 58
- Türscharnier einstellen 59
- Türanschlag wechseln 60
- Gerät einbauen 64

Das Gerät wird anschlussfertig für
Wechselstrom 50 Hz, 220 – 240 V
geliefert.
Die Absicherung muss mit mindestens
10 A erfolgen.
Der Anschluss darf nur an eine ord
-
nungsgemäß angelegte Schutzkon
-
takt-Steckdose erfolgen. Die Elektroan
-
lage muss nach VDE 0100 ausgeführt
sein.
Damit das Gerät im Notfall schnell vom
Strom getrennt werden kann, muss die
Steckdose außerhalb des Geräterück
-
seitenbereichs liegen und leicht zu-
gänglich sein
Falls nach dem Einbau die Steckdose
nicht mehr zugänglich ist, muss instal-
lationsseitig eine Trennvorrichtung für
jeden Pol vorhanden sein. Als Trennvor-
richtung gelten Schalter mit einer Kon-
taktöffnung von mindestens 3 mm.
Dazu gehören LS-Schalte, Sicherungen
und Schütze (EN 60335).
Der Stecker sowie das Netzkabel des
Gerätes dürfen nicht die Geräterücksei
-
te dieses Gerätes berühren, da Stecker
und Netzkabel durch Vibrationen des
Gerätes beschädigt werden können.
Dies kann einen Kurzschluss verursa
-
chen.
Auch andere Geräte sollten nicht an
Steckdosen im Rückseitenbereich die
-
ses Gerätes angeschlossen werden.
Der Anschluss über ein Verlängerungs
-
kabel ist nicht erlaubt, da Verlänge
-
rungskabel nicht die nötige Sicherheit
des Gerätes gewährleisten (z. B. Über
-
hitzungsgefahr).
Das Gerät darf nicht an Inselwechsel
-
richtern angeschlossen werden, die bei
einer autonomen Stromversorgung wie
z. B. Solarstromversorgung einge
-
setzt werden.
Beim Einschalten des Gerätes kann es
sonst durch Spannungsspitzen zu einer
Sicherheitsabschaltung kommen. Die
Elektronik kann beschädigt werden!
Ebenso darf das Gerät nicht in Verbin-
dung mit sogenannten Energiespar-
steckern betrieben werden, da hierbei
die Energiezufuhr zum Gerät reduziert
und das Gerät zu warm wird.
Ist ein Austausch der Netzanschluss-
leitung erforderlich, darf dieser nur von
einer qualifizierten Elektro-Fachkraft er-
folgen.
Elektroanschluss
53