Operation Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Sicherheitshinweise und Warnungen
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz
- Wie können Sie Energie sparen?
- Gerätebeschreibung
- Kältegerät ein- und ausschalten
- Die richtige Temperatur
- SuperKühlen verwenden
- Türalarm
- Weitere Einstellungen vornehmen
- Lebensmittel in der Kühlzone lagern
- Innenraum gestalten
- Abtauen
- Reinigung und Pflege
- Was tun, wenn ...
- Ursachen von Geräuschen
- Miele@home
- Kundendienst und Garantie
- Informationen für Händler
- Elektroanschluss
- Montagehinweise
- Einbaumaße
- Öffnungswinkel der Gerätetür begrenzen
- Türanschlag wechseln
- Kältegerät einbauen

Lebensmittel in der Kühlzone lagern
32
Für die Kühlzone nicht geeig-
net
Nicht alle Lebensmittel eignen sich für
die Lagerung bei Temperaturen unter
5°C, da sie kälteempfindlich sind. Je
nach Lebensmittel können sich bei einer
zu kalten Lagerung das Aussehen, die
Konsistenz, der Geschmack und/oder
der Vitamingehalt des Lebensmittels
verändern.
Zu diesen kälteempfindlichen Lebens-
mitteln gehören unter anderem:
– Ananas, Avocados, Bananen, Grana-
täpfel, Mangos, Melonen, Papayas,
Passionsfrüchte, Zitrusfrüchte (wie
Zitronen, Orangen, Mandarinen, Gra-
pefruit),
– Obst, das nachreifen soll,
– Auberginen, Gurken, Kartoffeln, Pa-
prika, Tomaten, Zucchini,
– Hartkäse (wie Parmesan, Bergkäse).
Worauf Sie bereits beim Ein-
kauf der Lebensmittel achten
sollten
Die wichtigste Voraussetzung für eine
lange Lagerdauer ist die Frische der Le-
bensmittel, wenn sie eingelagert wer-
den. Diese Ausgangsfrische ist von ent-
scheidender Bedeutung für die Lager-
dauer.
Achten Sie auch auf das Haltbarkeits-
datum und die richtige Lagertempera-
tur.
Die Kühlkette sollte möglichst nicht un-
terbrochen werden, wenn Sie z.B. Le-
bensmittel im warmen Auto transportie-
ren.
Tipp: Nehmen Sie zum Einkaufen eine
Kühltasche mit, und verstauen Sie an-
schließend die Lebensmittel zügig im
Kältegerät.