Gebrauchs- und Montageanweisung Einbau-Kühlschrank Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. D M.-Nr.
Inhalt Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Gerät ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Bei längerer Abwesenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Abtauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Kühlzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Gefrierfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung a Lichtkontakt-Schalter i Butterfach b Gefrierfach * j Temperaturregler und Innenbeleuchtung c Verschlussanzeige Gefrierfachtür * (dunkel: Tür geöffnet hell: Tür geschlossen) d Abstellflächen e Wurst- und Käseschublade k Eierablage l Abstellbord / Flaschenbord m Flaschenhalter f Tauwasser-Rinne und Tauwasser-Ablaufloch g Belüftungsöffnung mit Temperaturund Feuchtigkeitsregler h Obst-, Gemüseschalen 4 je nach Modell
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück. Entsorgung des Altgerätes Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elektroinstallateur. Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird.
Sicherheitshinweise und Warnungen Frieren Sie angetaute oder aufgetaute Lebensmittel nicht wieder ein. Verbrauchen Sie sie so schnell wie möglich, weil die Lebensmittel an Nährwert verlieren und verderben. Gekocht oder gebraten können Sie aufgetaute Lebensmittel erneut einfrieren. Lagern Sie keine explosiven Stoffe im Gerät. Beim Einschalten des Thermostaten können Funken entstehen. Sie können zündfähige Gemische zur Explosion bringen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Das Gerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes. Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Stillstandzeit der Kältemaschine, so dass das Gerät die erforderliche Temperatur nicht halten kann. Verwenden Sie zum Abtauen und Reinigen des Gerätes auf keinen Fall ein Dampf-Reinigungsgerät.
Gerät ein- und ausschalten Vor dem ersten Benutzen Bei längerer Abwesenheit ^ Reinigen Sie das Schrankinnere und das Zubehör. Verwenden Sie dazu lauwarmes Wasser, anschließend alles mit einem Tuch trocknen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, dann ^ schalten Sie das Gerät aus, ^ ziehen Sie den Netzstecker, Lassen Sie das Gerät nach dem Transport ca. 1/2 bis 1 Stunde stehen, bevor Sie es anschließen.
Die richtige Temperatur Die richtige Temperatureinstellung ist für die Lagerung der Lebensmittel sehr wichtig. Durch Mikroorganismen verderben die Lebensmittel schnell, was durch die richtige Lagertemperatur verhindert bzw. verzögert werden kann. Die Temperatur beeinflusst die Wachstumsgeschwindigkeit der Mikroorganismen. Mit sinkender Temperatur verlangsamen sich diese Vorgänge.
Die richtige Temperatur Temperatur einstellen In diesem Fall Die Temperatur können Sie am Temperaturregler einstellen. ^ Drehen Sie den Temperaturregler auf eine Einstellung zwischen 1 und 5. Je höher die Einstellung, desto niedriger ist die Temperatur im Gerät. Bei normaler Nutzung des Gerätes und kurzfristiger Lagerung von Lebensmitteln im Gefrierfach reicht eine niedrige Einstellung zwischen 1 und 2.
Die richtige Temperatur Temperatur- und Feuchtigkeitsregler für die Gemüseschalen Die Temperatur und Feuchtigkeit in den Gemüseschalen können Sie mit dem Regler über den Gemüseschalen verändern. Regler schließen ^ Schieben Sie den Temperatur- und Feuchtigkeitsregler nach links. Da der Regler geschlossen ist, wird es in den Gemüseschalen wärmer und die Luftfeuchtigkeit steigt an. Durch die höhere Luftfeuchtigkeit bleibt frisches Gemüse über eine gewisse Lagerdauer sehr knackig und frisch.
Lebensmittel sinnvoll einordnen Wegen der natürlichen Luftzirkulation stellen sich im Kühlraum unterschiedliche Temperaturbereiche ein. Die kalte, schwere Luft sinkt in den unteren Bereich des Gerätes. Nutzen Sie die unterschiedlichen Kältezonen beim Einlagern der Lebensmittel! Die kältesten Zonen sind an der Rückwand und über den Gemüseschalen. Verwenden Sie die Kältezone über den Gemüseschalen für leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch, Wurst, Fisch u. ä. Die wärmste Zone ist ganz oben an der Tür.
Innenraum gestalten Abstellflächen versetzen Die Abstellflächen können Sie je nach Höhe des Kühlgutes versetzen. Abstellborde / Flaschenborde versetzen (je nach Modell) ^ Die Abstellfläche nach vorn ziehen und zum Herausnehmen nach unten wegschwenken. ^ Schieben Sie die Abstellborde / Flaschenborde nach oben, und nehmen Sie sie nach vorne heraus. ^ Die Abstellfläche mit der hinteren Kante nach oben an gewünschter Stelle neu einsetzen.
Kühlen und Lagern Wichtige Gebrauchshinweise Nutzen Sie immer die unterschiedlichen Kältezonen beim Einlagern der Lebensmittel. Beachten Sie die Einordnungsempfehlungen! – Die Lebensmittel dürfen die Rückwand nicht berühren. Sie könnten sonst an der Rückwand anfrieren. – Keine explosiven Stoffe und keine Produkte mit brennbaren Treibgasen (z. B. Spraydosen) lagern. Explosionsgefahr! – Hochprozentigen Alkohol nur aufrecht und absolut dicht verschlossen in das Gerät stellen.
Gefrieren und Lagern Das Gefrierfach verwenden Lebensmittel selbst einfrieren Verwenden Sie das Gefrierfach zum Verwenden Sie zum Einfrieren nur frische und einwandfreie Lebensmittel! – Lagern von Tiefkühlkost, – Herstellen von Eiswürfeln und Speiseeis, – Einfrieren kleiner Mengen Lebensmittel.
Gefrieren und Lagern – Warme Speisen oder Getränke erst ausserhalb des Gerätes abkühlen lassen, um ein Antauen der bereits gefrorenen Lebensmittel zu verhindern und den Stromverbrauch nicht zu erhöhen. Verpacken ^ Frieren Sie portionsweise ein. Geeignete Verpackung - Kunststoff-Folien - Schlauch-Folien aus Polyethylen - Alu-Folien - Gefrierdosen Ungeeignete Verpackung - Packpapier - Pergamentpapier - Cellophan - Müllbeutel - gebrauchte Einkaufstüten ^ Drücken Sie die Luft aus der Verpackung heraus.
Gefrieren und Lagern Schnellkühlen von Getränken Auf- oder angetaute Ware nicht wieder einfrieren. Erst wenn Sie das Lebensmittel verarbeitet haben (kochen oder braten), können Sie es erneut einfrieren.
Abtauen Kühlzone Gefrierfach Während die Kältemaschine läuft, können sich funktionsbedingt an der Rückwand der Kühlzone Reif und Wasserperlen bilden. Diese brauchen Sie nicht zu entfernen, da die Kühlzone automatisch abtaut. (je nach Modell) Das Tauwasser läuft über eine Tauwasser-Rinne und durch ein Tauwasser-Ablaufrohr in ein Verdunstungssystem an der Rückseite des Gerätes.
Abtauen Zum Abtauen Führen Sie das Abtauen rasch durch. Je länger das Gefriergut bei Raumtemperatur lagert, umso mehr verkürzt sich die Haltbarkeit des Gefriergutes. ^ Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker. ^ Lassen Sie die Tür des Gefrierfaches offen. Nach dem Abtauen ^ Reinigen Sie das Gerät und trocknen Sie es. Es darf kein Reinigungswasser durch das Tauwasser-Ablaufloch gelangen. ^ Schließen Sie das Gerät wieder an, und schalten Sie es ein.
Reinigen Innenraum, Zubehör Verwenden Sie niemals sand-, scheuermittel-, soda- oder säurehaltige Putzmittel oder chemische Lösungsmittel. Ungeeignet sind auch sogenannte "scheuermittelfreie" Scheuermittel, da sie matte Stellen verursachen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in den Temperaturregler oder in die Beleuchtung gelangt. Durch das Tauwasser-Ablaufloch darf kein Reinigungswasser laufen. Verwenden Sie kein Dampf-Reinigungsgerät.
Reinigen Nach dem Reinigen ^ Setzen Sie alle Teile in das Gerät. ^ Schließen Sie das Gerät wieder an, und schalten Sie es mit dem Temperaturregler ein. ^ Legen Sie die Lebensmittel in das Gerät, und schließen Sie die Gerätetür.
Störungen - Was tun? . . . das Gerät nicht kühlt? Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Folgende Störungen können Sie jedoch selbst beheben: Was ist zu tun, wenn . . . . . .
Störungen - Was tun? ^ Prüfen Sie, ob sich die Gerätetüren richtig schließen lassen. . . . die Innenbeleuchtung in der Kühlzone nicht mehr funktioniert? ^ Sehen Sie nach, ob das Gefrierfach eine stärkere Reifschicht hat. Trifft dies zu, tauen Sie das Gefrierfach ab. ^ Klemmt der Lichtkontakt-Schalter? . . .
Störungen - Was tun? . . . der Boden des Kühlraumes nass ist? Das Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft. ^ Reinigen Sie die Tauwasser-Rinne und das Tauwasser-Ablaufloch. Können Sie die Störung anhand der aufgeführten Hinweise nicht beheben, dann rufen Sie den Kundendienst an. Öffnen Sie bis zum Beheben der Störung möglichst nicht die Türen des Gerätes, um den Kälteverlust so gering wie möglich zu halten.
Kundendienst Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. D 0800 22 44 666 A Salzburg (06 62) 85 84-321 (06 62) 85 84-322 Wien (01) 6 80 95-300 Graz (03 16) 25 04-321 (03 16) 25 04-322 Innsbruck(05 12) 24 01-300 L (00352) 4 97 11-20 (00352) 4 97 11-22 Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes.
Elektroanschluss Das Gerät wird anschlussfertig für Wechselstrom 50 Hz 220 – 240 V geliefert und darf nur an eine ordnungsgemäß angelegte Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden. Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 angelegte Elektroanlage erfolgen. Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE 0100 Teil 739 dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA (DIN VDE 0664) vorzuschalten. Die Absicherung muss mit mindestens 10 A erfolgen.
Montagehinweise Be- und Entlüftung Ein nicht eingebautes Gerät kann kippen! Aufstellort Keinen Platz direkt neben einem Herd, einer Heizung oder im Bereich eines Fensters mit direkter Sonneneinstrahlung wählen. Je höher die Umgebungstemperatur, desto länger läuft die Kältemaschine, und desto höher ist der Stromverbrauch. Geeignet ist ein trockener belüftbarer Raum. Klimaklasse Das Gerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen.
Einbaumaße 30 Gerät A [mm] B [mm] K 521 i K 522 i 874 876+4 K 531 i K 532 i 1021 1025+4 K 541 i K 542 i 1221 1225+4
Türanschlag wechseln Bevor Sie das Gerät einbauen, müssen Sie festlegen, zu welcher Seite die Gerätetür geöffnet werden soll. Ist ein Linksanschlag erforderlich, muss der Türanschlag gewechselt werden. ^ Schrauben Sie die Scharniere an der Gerätetür ab. Gerätetür ^ Setzen Sie die Scharniere diagonal auf der Gerätetür um, und schrauben Sie sie auf der Gerätetür fest. ^ Schrauben Sie die Scharniere auch am Gerät ab, und drehen Sie die Schrauben leicht in die Gegenseite.
Türanschlag wechseln Gerätetür montieren ^ Stecken Sie den oberen Bolzen auf die andere Seite, ebenso das Verschlussstück und den Schließhaken. ^ Verschließen Sie die freien Löcher mit den beiliegenden Stopfen. ^ Hängen Sie die Gerätetür auf die vormontierten Schrauben, und ziehen Sie die Schrauben fest. ^ Verschließen Sie die freien Löcher mit den Abdeckplatten. ^ Drehen Sie die Gefrierfachtür um 180°, und stecken Sie sie auf den oberen Bolzen. Stecken Sie den unteren Bolzen ein.
Gerät einbauen Gerät vorbereiten Alle Montageschritte werden an einem Gerät mit rechtem Türanschlag gezeigt. Sollten Sie den Türanschlag nach links gewechselt haben, beachten Sie diese Änderung bei den einzelnen Montageschritten. Einbau in einen Raumteiler Bei Einbau des Gerätes in einen Raumteiler muss die Rückseite der Einbaunische im Gerätebereich verblendet werden.
Gerät einbauen ^ Stecken Sie das Befestigungsteil unten auf das Gerät. ^ Klipsen Sie die Distanzstücke auf die Scharniere. Gerät einbauen ^ Nehmen Sie die Distanzstücke aus dem Zubehör heraus. Bei 19 mm dicken Nischenseitenwänden muss der obere Teil mit der Aufschrift "16" mit einer Schere abgetrennt werden. 34 ^ Schieben Sie das Gerät in die Einbaunische.
Gerät einbauen ^ Schieben Sie das Gerät so tief in die Einbaunische, bis die Befestigungsleiste oben (A) und der Anschlag des Befestigungsteils unten (B) an der Möbelkante anliegen und die Scharniere bündig mit der Möbelvorderkante sind (C, D). ^ Verschrauben Sie das Gerät seitlich a, oben b und unten c mit der Nische. ^ Drücken Sie das Gerät scharnierseitig an die Wand. Sollte der Abstand bei den Scharnieren (C und D) unterschiedlich sein, gleichen Sie den Unterschied durch Unterlegen des Gerätes aus.
Gerät einbauen Möbeltür befestigen ^ Wenn in der Möbeltür keine Löcher vorgebohrt sind, können diese gemäß der folgenden Abbildung gebohrt werden: ^ Schrauben Sie die Justierleiste von der Gerätetür. Gerät A [mm] B [mm] K 521 i K 522 i 876 835,5 K 531 i K 532 i 1025 984,5 K 541 i K 542 i 1225 1182,5 Das Maß a ist der Abstand zwischen Nischenboden und Oberkante der unteren Möbeltür.
Gerät einbauen (A), und zeichnen Sie die Oberkante der Gerätetür auf der Frontplatte an (B). ^ Drehen Sie die Justagebolzen in der Gerätetür heraus, so dass ein Abstand von ca. 5,5 mm entsteht. ^ Zeichnen Sie mit einem Bleistift dünn die Mittellinie (C) auf die Möbeltür, und legen Sie die Justierleiste so auf die Möbeltür, dass die Markierung in der Justierleiste auf der Mittellinie liegt. ^ Schrauben Sie die Justierleiste fest.
Gerät einbauen ^ Schließen Sie die Gerätetür, und kontrollieren Sie den Türabstand zu den umliegenden Möbeltüren. Der Türabstand sollte ca. 1 mm betragen. ^ Richten Sie die Möbeltür zu den umliegenden Möbeltüren aus: Den Höhenausgleich A erreichen Sie durch Drehen der Justagebolzen, den Seitenausgleich B erreichen Sie durch Verschieben der Möbeltür, und den Tiefenausgleich C erreichen Sie durch leichtes Drücken oder Ziehen der Möbeltür. ^ Drehen Sie die Feststellschrauben fest.
Gerät einbauen ^ Setzen Sie die Abdeckteile auf. ^ Stecken Sie das magnetische Kederband in den Spalt zwischen Gerät und Nischenseitenwand.
Änderungen vorbehalten / 2402 M.-Nr. 05 338 340 / V06 K 521 i, K 522 i, K 531 i, K 532 i, K 541 i, K 542 i Dieses Papier besteht aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.