Gebrauchs- und Montageanweisung Kühlschrank K 9202 E K 9204 EF K 9404 EF Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de - DE M.-Nr.
Inhalt Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Flaschenablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . .
Inhalt Auftauen von Gefriergut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Eiswürfel bereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Schnellkühlen von Getränken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Abtauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Kühlzone . . . . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung a Temperaturanzeige Kühlzone b SuperKühlen-Taste und Kontrollleuchte 4 c Ein-/Aus- und Temperaturregler
Gerätebeschreibung a Gefrierfach * e Butter- und Käsefach b Abstellfläche f Eierablage c Tauwasser-Rinne und Tauwasser-Ablaufloch g Abstellbord d Obst- und Gemüseschalen h Innenbeleuchtung i Flaschenbord * je nach Modell 5
Gerätebeschreibung Nachkaufbares Zubehör Flaschenablage (je nach Modell) Diese Flaschenablage ist beim Miele Kundendienst oder im Fachhandel erhältlich.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Sicherheitshinweise und Warnungen Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit ~ Kontrollieren Sie das Gerät vor dem Einbau auf äußere sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschädigtes Gerät kann Ihre Sicherheit gefährden! ~ Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch eine vom Hersteller autorisierte Fachkraft ersetzt werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung vorhanden ist. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Fachkraft überprüfen. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch ~ Lagern Sie keine explosiven Stoffe und keine Produkte mit brennbaren Treibgasen (z. B. Spraydosen) im Gerät. Beim Einschalten des Thermostaten können Funken entstehen. Sie können zündfähige Gemische zur Explosion bringen. ~ Betreiben Sie keine elektrischen Ge- räte im Gerät (z. B. zum Herstellen von Softeis). Es kann zur Funkenbildung kommen.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten. Dadurch wird die Türdichtung im Laufe der Zeit porös. ~ Falls Sie im Gerät oder in der Gerä- tetür fett- bzw. ölhaltige Lebensmittel lagern, achten Sie darauf, dass eventuell auslaufendes Fett bzw. Öl nicht die Kunststoffteile des Gerätes berührt. Es können Spannungsrisse im Kunststoff entstehen, so dass der Kunststoff bricht oder reißt.
Wie können Sie Energie sparen? normaler Energieverbrauch erhöhter Energieverbrauch Aufstellen In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht belüfteten Räumen. Geschützt vor direkter Sonnenbestrahlung. Bei direkter Sonnenbestrahlung. Nicht neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd). Neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd) ist. Bei idealer Raumtemperatur um 20 °C. Bei hoher Umgebungstemperatur. Belüftungsquerschnitte nicht verdecken und regelmäßig von Staub befreien.
Gerät ein- und ausschalten Vor dem ersten Benutzen Gerät einschalten Lassen Sie das Gerät nach dem Transport ca. 1/2 bis 1 Stunde stehen, bevor Sie es anschließen. Das ist für die spätere Funktion sehr wichtig! Schutzfolie Die Edelstahlleisten auf den Abstellborden und Abstellflächen sind mit einer Schutzfolie versehen, die als Transportschutz dient. ^ Ziehen Sie die Schutzfolie von den Edelstahlleisten ab. Reinigen ^ Reinigen Sie das Schrankinnere und das Zubehör.
Gerät ein- und ausschalten Bei längerer Abwesenheit Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, dann ^ schalten Sie das Gerät aus, ^ ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung der Hausinstallation aus, ^ tauen Sie das Gefrierfach (je nach Modell) ab, ^ reinigen Sie das Gerät, und ^ lassen Sie die Gerätetür etwas geöffnet, um Geruchsbildung zu vermeiden. Wird das Gerät bei längerer Abwesenheit ausgeschaltet, aber nicht gereinigt, besteht bei geschlossener Tür Gefahr von Schimmelbildung.
Die richtige Temperatur Die richtige Temperatureinstellung ist für die Lagerung der Lebensmittel sehr wichtig. Durch Mikroorganismen verderben die Lebensmittel schnell, was durch die richtige Lagertemperatur verhindert bzw. verzögert werden kann. Die Temperatur beeinflusst die Wachstumsgeschwindigkeit der Mikroorganismen. Mit sinkender Temperatur verlangsamen sich diese Vorgänge.
Die richtige Temperatur Temperaturanzeige Die Temperaturanzeige auf der Bedienblende zeigt immer die gewünschte Temperatur an. Möchten Sie, dass die Kühlzone auf 5 °C kühlt, ^ drehen Sie den Temperaturregler so weit nach rechts (von 0 aus), bis die 5 in der Temperaturanzeige leuchtet. Im Gefrierfach stellt sich dann eine mittlere Temperatur von ca. -18 °C ein. Innerhalb der angezeigten Temperaturbereiche (z. B.
SuperKühlen verwenden Funktion SuperKühlen SuperKühlen ausschalten Mit der Funktion SuperKühlen wird die Kühlzone sehr schnell auf den kältesten Wert abgekühlt (abhängig von der Raumtemperatur). Die Funktion SuperKühlen schaltet sich automatisch nach ca. 6 – 12 Stunden aus. Die Kontrollleuchte erlischt, und das Gerät arbeitet wieder mit normaler Kühlleistung.
Lebensmittel in der Kühlzone lagern Verschiedene Kühlbereiche Aufgrund der natürlichen Luftzirkulation stellen sich in der Kühlzone unterschiedliche Temperaturbereiche ein. Die kalte, schwere Luft sinkt in den unteren Bereich der Kühlzone. Nutzen Sie die unterschiedlichen Kältezonen beim Einlagern der Lebensmittel! Wärmster Bereich Der wärmste Bereich in der Kühlzone ist ganz oben an der Gerätetür. Verwenden Sie diesen Bereich z. B.
Lebensmittel in der Kühlzone lagern Für den Kühlschrank nicht geeignet Nicht alle Lebensmittel eignen sich für die Lagerung bei Temperaturen unter 5 °C, da sie kälteempfindlich sind. So werden z. B. Gurken glasig, Auberginen bitter und Kartoffeln süß. Tomaten und Orangen verlieren ihr Aroma und Zitrusfrüchte bekommen eine harte Schale.
Lebensmittel in der Kühlzone lagern Beispiele für Obst und Gemüse, das sehr empfindlich auf das Naturgas anderer Obst- und Gemüsesorten reagiert: Kiwis, Broccoli, Blumenkohl, Rosenkohl, Mangos, Honigmelone, Äpfel, Aprikosen, Gurken, Tomaten, Birnen, Nektarinen, Pfirsiche. Beispiel: Broccoli sollte nicht zusammen mit Äpfeln lagern, da Äpfel viel Naturgas ausscheiden und Broccoli auf Naturgas sehr empfindlich reagiert.
Innenraum gestalten Abstellflächen versetzen Die Abstellflächen können Sie je nach Höhe des Kühlgutes versetzen: ^ Die Abstellfläche anheben, ein Stück nach vorn ziehen, mit der Aussparung über die Auflagerippen heben und nach oben oder unten versetzen. Der hintere Anschlagrand der Abstellfläche muss nach oben zeigen, damit die Lebensmittel die Rückwand nicht berühren und anfrieren. Die Abstellflächen sind durch Auszugstopps gegen unbeabsichtigtes Herausziehen gesichert.
Gefrieren und Lagern (je nach Modell) Das Gefrierfach verwenden Verwenden Sie das Gefrierfach zum sehr gering ist. Es bildet sich nur eine kleine Wasserlache! – Lagern von Tiefkühlkost, Fertige Tiefkühlkost einlagern – Herstellen von Eiswürfeln, Möchten Sie fertige Tiefkühlkost einlagern, überprüfen Sie bereits beim Kauf im Geschäft – Einfrieren kleiner Mengen Lebensmittel. Es können bis zu 2 kg/24 Stunden eingefroren werden.
Gefrieren und Lagern (je nach Modell) Lebensmittel selbst einfrieren Verwenden Sie zum Einfrieren nur frische und einwandfreie Lebensmittel! Vor dem Einfrieren beachten – Zum Gefrieren geeignet sind: Frischfleisch, Geflügel, Wild, Fisch, Gemüse, Kräuter, rohes Obst, Molkereiprodukte, Backwaren, Speisereste, Eigelb, Eiweiß und viele Fertiggerichte.
Gefrieren und Lagern (je nach Modell) Vor dem Einlegen ^ Drehen Sie ca. 4 Stunden vor dem Einlegen den Temperaturregler auf eine mittlere bis niedrige Temperatur. Das bereits eingelagerte Gefriergut erhält somit eine Kältereserve. Einlegen ^ Legen Sie das Gefriergut breitflächig auf den Boden des Gefrierfaches, damit es möglichst schnell bis zum Kern gefriert. ^ Legen Sie die Packungen trocken ein, um ein Zusammen- oder Anfrieren zu vermeiden.
Gefrieren und Lagern (je nach Modell) Schnellkühlen von Getränken Zum Schnellkühlen von Getränken schalten Sie die Funktion SuperKühlen ein.
Abtauen Kühlzone Gefrierfach Die Kühlzone taut automatisch ab. (je nach Modell) Während die Kältemaschine läuft, können sich funktionsbedingt an der Rückwand der Kühlzone Reif und Wasserperlen bilden. Diese brauchen Sie nicht zu entfernen, da sie automatisch durch die Wärme der Kältemaschine verdunsten. Das Gefrierfach taut nicht automatisch ab. Das Tauwasser läuft über eine Tauwasser-Rinne und durch ein Tauwasser-Ablaufrohr in ein Verdunstungssystem an der Rückseite des Gerätes.
Abtauen Zum Abtauen Führen Sie das Abtauen rasch durch. Je länger das Gefriergut bei Raumtemperatur lagert, umso mehr verkürzt sich die Haltbarkeit des Gefriergutes. Verwenden Sie keine Abtausprays oder Enteiser, denn diese können explosive Gase bilden, kunststoffschädigende Lösungs- oder Treibmittel enthalten oder gesundheitsschädlich sein. ^ Schalten Sie das Gerät aus. Nach dem Abtauen ^ Ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung der Hausinstallation aus.
Reinigen Vor dem Reinigen Achten Sie darauf, dass kein Wasser in den Temperaturregler oder in die Beleuchtung gelangt. Durch das Tauwasser-Ablaufloch darf kein Reinigungswasser laufen. Verwenden Sie kein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile des Gerätes gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Das Typenschild im Innenraum des Gerätes darf nicht entfernt werden.
Reinigen Türdichtung Die Temperatur des gewählten Spülmaschinenprogramms darf maximal 55 °C betragen! Durch den Kontakt mit Naturfarbstoffen, z. B. in Karotten, Tomaten und Ketchup können sich Kunststoffteile in der Spülmaschine verfärben. Diese Verfärbung beeinflusst nicht die Stabilität der Teile.
Was tun, wenn . . . ? Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Was ist zu tun, wenn . . . . . . das Gerät nicht kühlt? ^ Prüfen Sie, ob der Temperaturregler auf einer anderen Einstellung als "0" steht. ^ Prüfen Sie, ob der Netzstecker des Gerätes fest in der Steckdose steckt. ^ Prüfen Sie, ob die Sicherung der Hausinstallation ausgeschaltet ist.
Was tun, wenn . . . ? . . . das Gefrierfach eine dickere Eisschicht hat? ^ Prüfen Sie, ob sich die Tür des Gefrierfaches richtig schließen lässt. ^ Tauen Sie das Gefrierfach ab, und reinigen Sie es. ^ Wechseln Sie die Glühlampe aus. Anschlussdaten der Glühlampe: 220 - 240 V, Sockel E 14. Die benötigte Leistung (Watt) entnehmen Sie bitte der defekten Glühlampe. Eine dicke Eisschicht verringert die Kühlleistung, wodurch der Stromverbrauch steigt. . . .
Ursachen von Geräuschen Ganz normale Geräusche Wodurch entstehen sie? Brrrrr ... Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurzfristig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet. Blubb, blubb ... Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fließt. Click ... Das Klicken ist immer dann zu hören, wenn der Thermostat den Motor ein- oder ausschaltet. Sssrrrrr ...
Kundendienst/Garantie Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes. Garantiezeit und Garantiebedingungen Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Elektroanschluss Das Gerät wird anschlussfertig für Wechselstrom 50 Hz 220 – 240 V geliefert und darf nur an eine ordnungsgemäß angelegte Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden. Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 angelegte Elektroanlage erfolgen. Die Absicherung muss mit mindestens 10 A erfolgen. Die Steckdose sollte sich nach Möglichkeit neben dem Gerät befinden und leicht zugänglich sein.
Montagehinweise Be- und Entlüftung Ein nicht eingebautes Gerät kann kippen! Aufstellort Keinen Platz direkt neben einem Herd, einer Heizung oder im Bereich eines Fensters mit direkter Sonneneinstrahlung wählen. Je höher die Umgebungstemperatur, desto länger läuft die Kältemaschine, und desto höher ist der Stromverbrauch. Geeignet ist ein trockener belüftbarer Raum. Klimaklasse Das Gerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen.
Montagehinweise Vor dem Geräteeinbau ^ Nehmen Sie vor dem Einbau die Ausgleichsblende, das Kederband und anderes Zubehör aus dem Gerät bzw. von der äußeren Geräterückwand. ^ Entfernen Sie auf keinen Fall die Abstandhalter von der Geräterückseite. Sie garantieren den erforderlichen Abstand zwischen Geräterückseite und Wand. ^ Entfernen Sie den Kabelhalter von der Geräterückseite. ^ Prüfen Sie, ob alle Teile an der Geräterückwand frei schwingen können. Biegen Sie eventuell anliegende Teile vorsichtig weg.
Einbaumaße A B K 9202 E 887 874 - 880 K 9204 EF 887 874 - 880 K 9404 EF 1233 1220 - 1226 38
Türanschlag wechseln Bevor Sie das Gerät einbauen, müssen Sie festlegen, zu welcher Seite die Gerätetür geöffnet werden soll. Ist ein Linksanschlag erforderlich, muß der Türanschlag gewechselt werden. Für den Türanschlagwechsel benötigen Sie verschiedene Größen Torx-Schraubendreher sowie einen Schlitzschraubendreher! Gerätetür ^ Öffnen Sie die Gerätetür. ^ Öffnen Sie die Gerätetür um ca. 45°, und kippen Sie sie oben heraus, bis der obere Lagerbock g nicht mehr mit der Gerätetür verbunden ist.
Türanschlag wechseln ^ Schrauben Sie die Dekorrahmen-Leiste d an. ^ Schrauben Sie den Türgriff k an und verdecken Sie die Schrauben mit den Abdeckkappen. ^ Setzen Sie die Abdeckteile a, b und c jeweils um 180° gedreht auf die Gegenseite. Gefrierfachtür ^ Klappen Sie die Abdeckung am Lagerbock a nach unten. ^ Schrauben Sie den Lagerbock b ab und nehmen Sie die Gefrierfachtür c zusammen mit dem Lagerbock ab. ^ Schrauben Sie das Verschlussstück d ab.
Dekorplatte montieren Durch Dekorplatten können Sie das Gerät Ihrer Küchenmöbelfront farblich anpassen. Montage ^ Öffnen Sie die Gerätetür. Unter den Dekorrahmen können Dekorplatten bis zu einer Dicke von maximal 4 mm eingefügt werden. a Dekorplatte, b Dekorrahmen ^ Fräsen Sie Dekorplatten, die dicker sind, an allen vier Seiten ab. Dekorplatten-Maße Geben Sie beim Bestellen der Dekorplatte immer die Maße an, und zusätzlich bei Holz den Maserverlauf.
Dekorplatte montieren Ausgleichsblende Falls die vorhandene Dekorplatte in der Höhe zu klein ist, kann mit einer Ausgleichsblende der Spalt zwischen Dekorplatte und Dekorrahmen abgedeckt werden. Je nach auszugleichendem Maß können ein oder zwei Ausgleichsblenden (unten und/oder oben) verwendet werden. Die Ausgleichsblende ist in unterschiedlichen Farben und Größen im Fachhandel oder über den Kundendienst erhältlich. ^ Schrauben Sie die Dekorrahmen-Leisten a und c ab.
Gerät einbauen Gerät vorbereiten Alle Montageschritte werden an einem Gerät mit rechtem Türanschlag gezeigt. Sollten Sie den Türanschlag nach links gewechselt haben, beachten Sie diese Änderung bei den einzelnen Montageschritten. Einbau in einen Raumteiler Bei Einbau des Gerätes in einen Raumteiler muß die Rückseite der Einbaunische im Gerätebereich verblendet werden.
Gerät einbauen Gerät einbauen und befestigen ^ Richten Sie das Gerät griffseitig in der Höhe mit dem Gabelschlüssel e über den Stellfuß aus – das Gerät muss scharnierseitig oben dicht an der Seitenwand anliegen. ^ Richten Sie das Gerät scharnierseitig unten über den Stellfuß im Lagerbock d mit einem Schraubendreher f aus. ^ Richten Sie die Tür, falls erforderlich, über die Langlöcher im unteren Lagerbock d zu den umliegenden Möbeltüren aus.
Änderungen vorbehalten / 4910 K 9202 E, K 9204 EF, K 9404 EF M.-Nr.