Gebrauchs- und Montageanweisung Kühl-Gefrier-Kombination Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung -Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de - DE M.-Nr.
Inhalt Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Wie können Sie Energie sparen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Gerät ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Lebensmittel selbst einfrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Vor dem Einfrieren beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Verpacken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Vor dem Einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung a Ein-Taste komplettes Gerät und Ein-/Aus-Taste für separates Ein- und Ausschalten der Kühlzone b DynaCool-Taste (Dynamische Kühlung) und Kontrollleuchte c Taste zum Einstellen der Temperatur in der Kühlzone d Temperaturanzeige Kühlzone 4 e Temperaturanzeige Gefrierzone f Taste zum Einstellen der Temperatur in der Gefrierzone g SuperFrost-Taste und Kontrollleuchte h Tonwarner-Aus-Taste und Kontrollleuchte i Haupttaste zum Ein- bzw.
Gerätebeschreibung a Ventilator b Abstellbord c Innenbeleuchtung d Abstellfläche e Eierablage f Tauwasser-Rinne und Tauwasser-Ablaufloch g Obst- und Gemüseschalen h Flaschenbord i Gefrierschubladen 5
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Sicherheitshinweise und Warnungen Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für die Aufstellung, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Das Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinproduktrichtlinie zugrunde liegenden Stoffen oder Produkten. Eine missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Gerät nicht geeignet für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpa- ckungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern. Technische Sicherheit ~ Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Gerät ent- spricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zutreffenden EG-Richtlinien.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Je mehr Kältemittel in einem Gerät ist, umso größer muss der Raum sein, in dem das Gerät aufgestellt wird. Bei einem eventuellen Leck kann sich in zu kleinen Räumen ein brennbares Gas-Luft-Gemisch bilden. Pro 8 g Kältemittel muss der Raum mindestens 1 m3 groß sein. Die Menge des Kältemittels steht auf dem Typenschild im Inneren des Gerätes.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Dieses Gerät darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) betrieben werden. ~ Beschädigungen am Gerät können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie es auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb. ~ Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss das Gerät vom Elektronetz getrennt sein.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch ~ Das Gerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperatur- bereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes. Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Stillstandzeit des Kompressors, so dass das Gerät die erforderliche Temperatur nicht halten kann. ~ Die Be- und Entlüftungsquerschnitte dürfen nicht zugedeckt oder zugestellt werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum Schnellkühlen in die Gefrierzone legen, spätestens nach einer Stunde wieder heraus. Die Flaschen können platzen. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! ~ Berühren Sie Gefriergut und Metallteile nicht mit nassen Händen. Die Hände können festfrieren. Verletzungsgefahr! ~ Nehmen Sie niemals Eiswürfel und Eis am Stiel, insbesondere Wassereis, direkt nach dem Entnehmen aus der Gefrierzone in den Mund.
Sicherheitshinweise und Warnungen Für Edelstahlgeräte gilt: ~ Kleben Sie keine Haftnotizen, transparentes Klebeband, Abdeck-Klebeband oder andere Klebemittel auf die beschichtete Oberfläche der Gerätetür. Die Beschichtung wird dadurch beschädigt, und verliert die schützende Wirkung vor Verschmutzungen. ~ Die hochwertige Oberflächenbeschichtung der Gerätetür ist kratzempfindlich. Selbst ein Magnet kann Kratzer hervorrufen. Reinigung und Pflege ~ Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten.
Sicherheitshinweise und Warnungen Transport ~ Transportieren Sie das Gerät immer aufrecht stehend und in der Transportverpackung, damit keine Schäden auftreten. ~ Transportieren Sie das Gerät mit Hilfe einer zweiten Person, da es ein hohes Gewicht hat. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Entsorgung Ihres Altgerätes ~ Zerstören Sie gegebenenfalls das Türschloss Ihres alten Gerätes, wenn Sie es entsorgen. Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten.
Wie können Sie Energie sparen? Aufstellen/Warten normaler Energieverbrauch erhöhter Energieverbrauch In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht belüfteten Räumen. Geschützt vor direkter Sonnenbestrahlung. Bei direkter Sonnenbestrahlung. Nicht neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd). Neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd). Bei idealer Raumtemperatur um 20 °C. Bei hoher Raumtemperatur.
Wie können Sie Energie sparen? normaler Energieverbrauch Gebrauch erhöhter Energieverbrauch Anordnung der Schubfächer, Abstellflächen und Ablagen wie im Auslieferungszustand. Gerätetür nur bei Bedarf und so kurz wie möglich öffnen. Lebensmittel gut sortiert einordnen. Häufiges und langes Türöffnen bedeuten Kälteverlust und einströmende warme Raumluft. Das Gerät versucht herunter zu kühlen und die Laufzeit des Kompressors erhöht sich.
Gerät ein- und ausschalten Vor dem ersten Benutzen Verpackungsmaterialien ^ Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien aus dem Innenraum. Gerät einschalten Mit der Haupttaste rechts können Sie die Kühlzone und die Gefrierzone gleichzeitig einschalten. Dies ist auch über die linke Ein-Taste möglich. Schutzfolie Die Edelstahlleisten auf den Abstellborden und Abstellflächen sind mit einer Schutzfolie versehen, die als Transportschutz dient. ^ Ziehen Sie die Schutzfolie von den Edelstahlleisten ab.
Gerät ein- und ausschalten Gerät ausschalten Bei längerer Abwesenheit Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, dann ^ schalten Sie das Gerät aus, ^ Drücken Sie rechts die Haupttaste so lange, bis die Temperaturanzeigen erlöschen. ^ ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung der Hausinstallation aus, Die Innenbeleuchtung erlischt und die Kühlung ist ausgeschaltet.
Die richtige Temperatur Die richtige Temperatureinstellung ist für die Lagerung der Lebensmittel sehr wichtig. Durch Mikroorganismen verderben die Lebensmittel schnell, was durch die richtige Lagertemperatur verhindert bzw. verzögert werden kann. Die Temperatur beeinflusst die Wachstumsgeschwindigkeit der Mikroorganismen. Mit sinkender Temperatur verlangsamen sich diese Vorgänge.
Die richtige Temperatur Der neu gewählte Temperaturwert wird nach kurzer Zeit automatisch übernommen. Die eingestellte Kühlzonentemperatur leuchtet. Die eingestellte Gefrierzonentemperatur blinkt solange, bis diese erreicht ist. Innerhalb der angezeigten Temperaturbereiche für die Kühl- und Gefrierzone kann die Temperatur geringfügig kälter eingestellt werden.
Die richtige Temperatur Dieser kurzfristige Kälteverlust ist unbedenklich, wenn er dadurch entsteht, dass – die Gerätetüren einmal länger geöffnet bleiben, z. B. zum Entnehmen oder Einlagern einer größeren Menge Lebensmittel, – Sie frische Lebensmittel einfrieren. War die Temperatur für längere Zeit wärmer als -18 °C, prüfen Sie, ob das Gefriergut an- oder aufgetaut ist.
Temperaturalarm Das Gerät ist mit einem Warnsystem ausgestattet, damit die Temperatur in der Gefrierzone nicht unbemerkt ansteigt und um einen Energieverlust bei offen stehenden Gerätetüren zu vermeiden. Temperaturalarm vorzeitig ausschalten Sollte Sie der Warnton stören, können Sie ihn vorzeitig ausschalten.
SuperFrost und DynaCool verwenden Funktion SuperFrost SuperFrost ausschalten Um Lebensmittel optimal einzufrieren, müssen Sie vor dem Einfrieren frischer Lebensmittel die Funktion SuperFrost einschalten. Die Funktion SuperFrost schaltet sich automatisch nach ca. 65 Stunden ab. Die Kontrollleuchte erlischt, und das Gerät arbeitet wieder mit normaler Kühlleistung. Damit erreichen Sie, dass die Lebensmittel schnell durchgefroren werden und somit Nährwert, Vitamine, Aussehen und Geschmack erhalten bleiben.
SuperFrost und DynaCool verwenden DynaCool m Ohne die Dynamische Kühlung (DynaCool) entstehen aufgrund der natürlichen Luftzirkulation unterschiedliche Kältezonen in der Kühlzone (die kalte, schwere Luft sinkt in den unteren Bereich). Diese Kältezonen sollen bei der Einlagerung der Lebensmittel entsprechend genutzt werden (siehe Kapitel "Kühlzone gut nutzen"). Wenn Sie jedoch einmal eine große Menge gleichartiger Lebensmittel einlagern möchten (z. B.
Lebensmittel in der Kühlzone lagern Verschiedene Kühlbereiche Wärmster Bereich Aufgrund der natürlichen Luftzirkulation stellen sich in der Kühlzone unterschiedliche Temperaturbereiche ein. Die kalte, schwere Luft sinkt in den unteren Bereich der Kühlzone. Nutzen Sie die unterschiedlichen Kältezonen beim Einlagern der Lebensmittel! Der wärmste Bereich in der Kühlzone ist ganz oben im vorderen Bereich und in der Gerätetür. Verwenden Sie diesen Bereich z. B.
Lebensmittel in der Kühlzone lagern Keine explosiven Stoffe und keine Produkte mit brennbaren Treibgasen (z. B. Spraydosen) lagern. Explosionsgefahr! Falls Sie im Gerät oder in der Gerätetür fett- bzw. ölhaltige Lebensmittel lagern, achten Sie darauf, dass eventuell auslaufendes Fett bzw. Öl nicht die Kunststoffteile des Gerätes berührt. Es können Spannungsrisse im Kunststoff entstehen, so dass der Kunststoff bricht oder reißt. Die Lebensmittel dürfen die Rückwand nicht berühren.
Lebensmittel in der Kühlzone lagern Worauf Sie bereits beim Einkauf der Lebensmittel achten sollten Die wichtigste Voraussetzung für eine lange Lagerdauer ist die Frische der Lebensmittel, wenn sie eingelagert werden. Diese Ausgangsfrische ist von entscheidender Bedeutung für die Lagerdauer. Achten Sie auch auf das Haltbarkeitsdatum und die richtige Lagertemperatur. Die Kühlkette sollte möglichst nicht unterbrochen werden. Achten Sie z. B.
Innenraum gestalten Abstellflächen versetzen Die Abstellflächen können Sie je nach Höhe des Kühlgutes versetzen: ^ Die Abstellfläche anheben, ein Stück nach vorn ziehen, mit der Aussparung über die Auflagerippen heben und nach oben oder unten versetzen. Der hintere Anschlagrand der Abstellfläche muss nach oben zeigen, damit die Lebensmittel die Rückwand nicht berühren und anfrieren.
Gefrieren und Lagern Maximales Gefriervermögen Damit die Lebensmittel möglichst schnell bis zum Kern durchgefroren werden, darf das maximale Gefriervermögen nicht überschritten werden. Das maximale Gefriervermögen innerhalb 24 Stunden finden Sie auf dem Typenschild "Gefriervermögen ...kg/24 h". Das auf dem Typenschild angegebene maximale Gefriervermögen wurde nach der Norm DIN EN ISO 15502 ermittelt. sehr gering ist.
Gefrieren und Lagern Lebensmittel selbst einfrieren Verwenden Sie zum Einfrieren nur frische und einwandfreie Lebensmittel! Vor dem Einfrieren beachten – Zum Gefrieren geeignet sind: Frischfleisch, Geflügel, Wild, Fisch, Gemüse, Kräuter, rohes Obst, Molkereiprodukte, Backwaren, Speisereste, Eigelb, Eiweiß und viele Fertiggerichte. – Zum Gefrieren nicht geeignet sind: Weintrauben, Blattsalate, Radieschen, Rettich, Sauerrahm, Mayonnaise, ganze Eier in Schale, Zwiebel, ganze rohe Äpfel und Birnen.
Gefrieren und Lagern Vor dem Einlegen ^ Bei einer größeren Menge als 2 kg frischer Lebensmittel schalten Sie einige Zeit vor dem Einlegen der Lebensmittel die Funktion SuperFrost ein (siehe "SuperFrost verwenden"). Das bereits eingelagerte Gefriergut erhält somit eine Kältereserve. Einlegen – maximale Gefriergutmenge (siehe Typenschild) ^ Die unterste Gefrierschublade herausnehmen.
Gefrieren und Lagern Auftauen von Gefriergut Eiswürfel bereiten Gefriergut können Sie auftauen (je nach Modell) – im Mikrowellengerät, – im Backofen bei der Beheizungsart "Heißluft" oder bei "Auftauen", – bei Raumtemperatur, – im Kühlschrank (die abgegebene Kälte wird zum Kühlen der Lebensmittel genutzt), – im Dampfgarer. Flache Fleisch- und Fischstücke können angetaut in die heiße Pfanne gegeben werden. Fleisch- und Fischstücke (z. B.
Abtauen Kühlzone Die Kühlzone taut automatisch ab. sen. Ebenso verringert sich die Kühlleistung, wodurch der Energieverbrauch steigt. Während der Kompressor läuft, können sich funktionsbedingt an der Rückwand der Kühlzone Reif und Wasserperlen bilden. Diese brauchen Sie nicht zu entfernen, da sie automatisch durch die Wärme des Kompressors verdunsten. ^ Tauen Sie das Gerät von Zeit zu Zeit ab, jedoch spätestens, wenn sich stellenweise eine maximal 0,5 cm dicke Eisschicht gebildet hat.
Abtauen Zum Abtauen Führen Sie das Abtauen rasch durch. Je länger das Gefriergut bei Raumtemperatur lagert, umso mehr verkürzt sich die Haltbarkeit des Gefriergutes. ^ Nehmen Sie das Tauwasser mit einem Schwamm oder Tuch auf. Nach dem Abtauen ^ Reinigen Sie die Gefrierzone, und trocknen Sie sie. ^ Schließen Sie die Gefrierzonentür. Verwenden Sie zum Abtauen des Gerätes auf keinen Fall ein Dampf-Reinigungsgerät.
Reinigen Vor dem Reinigen Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Elektronik, die Beleuchtung oder in die Belüftungsquerschnitte gelangt. ^ Schalten Sie das Gerät aus. Durch das Tauwasser-Ablaufloch darf kein Reinigungswasser laufen. ^ Nehmen Sie die Lebensmittel aus dem Gerät, und lagern Sie sie an einem kühlen Ort. Verwenden Sie kein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile des Gerätes gelangen und einen Kurzschluss auslösen.
Reinigen Gerätetüren, Seitenwände Die Temperatur des gewählten Spülmaschinenprogramms darf maximal 55 °C betragen! Durch den Kontakt mit Naturfarbstoffen, z. B. in Karotten, Tomaten und Ketchup können sich Kunststoffteile in der Spülmaschine verfärben. Diese Verfärbung beeinflusst nicht die Stabilität der Teile.
Reinigen Be- und Entlüftungsquerschnitte Nach dem Reinigen ^ Setzen Sie alle Teile in die Kühlzone. ^ Reinigen Sie die Be- und Entlüftungsquerschnitte regelmäßig mit einem Pinsel oder Staubsauger. Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch. ^ Legen Sie die Lebensmittel in die Kühlzone und schließen Sie die Gerätetüren. Rückseite - Kompressor und Metallgitter ^ Schalten Sie die Funktion SuperFrost ein, damit die Gefrierzone schnell kalt wird.
Was tun, wenn . . . ? Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Was ist zu tun, wenn . . . . . . das Gerät nicht kühlt? ^ Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist. Die Temperaturanzeige muss leuchten. ^ Prüfen Sie, ob der Netzstecker des Gerätes fest in der Steckdose steckt.
Was tun, wenn . . . ? . . . das Gefriergut taut auf, weil es in der Gefrierzone zu warm ist? ^ Wurde die Raumtemperatur, für die Ihr Gerät ausgelegt wurde, unterschritten? Erhöhen Sie die Raumtemperatur. Der Kompressor springt seltener an, wenn die Raumtemperatur zu niedrig ist. Deshalb kann es in der Gefrierzone zu warm werden. . . . das Gefriergut festgefroren ist? Das Gefriergut mit einem stumpfen Gegenstand, z. B. mit einem Löffelstiel lösen. . . .
Was tun, wenn . . . ? . . . die Innenbeleuchtung in der Kühlzone nicht mehr funktioniert? ^ War die Gerätetür der Kühlzone länger geöffnet? Die Beleuchtung schaltet sich nach ca. 15 Minuten geöffneter Tür automatisch aus. Ist dies nicht der Grund, dann ist die Innenbeleuchtung defekt. ^ Rufen Sie den Kundendienst. Können Sie die Störung anhand der aufgeführten Hinweise nicht beheben, dann rufen Sie den Kundendienst an.
Ursachen von Geräuschen Ganz normale Geräusche Wodurch entstehen sie? Brrrrr ... Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurzfristig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet. Blubb, blubb ... Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fließt. Click ... Das Klicken ist immer dann zu hören, wenn der Thermostat den Motor ein- oder ausschaltet. Sssrrrrr ...
Kundendienst/Garantie Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Kundendienst. Die Telefonnummer des Kundendienstes finden Sie am Ende dieser Gebrauchs- und Montageanweisung. Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes. Garantiezeit und Garantiebedingungen Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Informationen für Prüfinstitute Die Prüfungen sind nach Vorgabe der geltenden Normen und Richtlinien durchzuführen. Zusätzlich sind bei der Vorbereitung und Durchführung der Geräteprüfungen folgende Herstellerangaben zu berücksichtigen: – Beladungspläne, – Hinweise in der Gebrauchs- und Montageanweisung.
Informationen für Händler Messeschaltung Das Gerät kann mit der Funktion "Messeschaltung" im Handel oder in Ausstellungsräumen präsentiert werden. Dabei sind die Bedienung des Gerätes und die Innenbeleuchtung funktionsfähig aber der Kompressor bleibt abgeschaltet. Messeschaltung deaktivieren ^ Drücken Sie rechts die Haupttaste. Das Gerät ist eingeschaltet. Messeschaltung aktivieren ^ Drücken Sie rechts die Haupttaste. Das Gerät ist eingeschaltet. ^ Drücken Sie gleichzeitig für ca.
Elektroanschluss Das Gerät wird anschlussfertig für Wechselstrom 50 Hz, 220 – 240 V geliefert. Die Absicherung muss mit mindestens 10 A erfolgen. Der Anschluss darf nur an eine ordnungsgemäß angelegte Schutzkontakt-Steckdose erfolgen. Die Elektroanlage muss nach VDE 0100 ausgeführt sein.
Aufstellhinweise Betreiben Sie keine wärmeabgebenden Geräte wie z. B. Mini-Backöfen, Doppel-Kochstellen oder Toaster auf dem Gerät. Es kann sich entzünden. Brandgefahr! Dieses Kühl-/Gefriergerät sollte nicht mit einem weiteren Modell unmittelbar nebeneinander ("side-by-side") aufgestellt werden! Da das Gerät nicht mit einer Seitenwandheizung ausgestattet ist, kann eine "side-by-side" Aufstellung zur Kondenswasserbildung führen! Erkundigen Sie sich dazu bei Ihrem Fachhändler.
Aufstellhinweise Be- und Entlüftung Die Luft an der Rückwand des Gerätes erwärmt sich. Deshalb dürfen die Beund Entlüftungsquerschnitte nicht verdeckt werden, damit eine einwandfreie Be- und Entlüftung gewährleistet ist. Ebenfalls müssen die Be- und Entlüftungsquerschnitte regelmäßig von Staub gereinigt werden. Gerät mit beiliegenden Wandabstandshaltern Damit der deklarierte Energieverbrauch erzielt wird, sind die Wandabstandshalter zu verwenden, die einigen Geräten beiliegen.
Aufstellhinweise Gerätemaße KF 12823 SD-4 A B C 1817 mm 600 mm 631 mm* * Maß ohne montierte Wandabstandshalter. Werden die beiliegenden Wandabstandshalter verwendet, vergrößert sich die Gerätetiefe um 35 mm.
Türanschlag wechseln Das Gerät wird mit einem Rechtsanschlag geliefert. Ist ein Linksanschlag erforderlich, muss der Türanschlag gewechselt werden: Türgriffe abnehmen: Für den Türanschlagwechsel benötigen Sie das folgende Werkzeug: Führen Sie den Türanschlagwechsel unbedingt mit Hilfe einer zweiten Person durch. ^ Wenn Sie an dem Türgriff a ziehen, schiebt sich das seitliche Griffteil b nach hinten. ^ Ziehen Sie das Griffteil b kräftig nach hinten aus der Führung.
Türanschlag wechseln Gerätetüren abnehmen: Nehmen Sie die Lebensmittel aus den Abstellborden in der Gerätetür. ^ Schließen Sie die obere Gerätetür. ^ Lösen Sie das Halteteil f von der Abdeckung e, indem sie es ein Stück nach links schieben und dann das Abdeckteil nach vorne hin abnehmen. ^ Drehen Sie das Halteteil f um 180°. ^ Setzen Sie die Abdeckung e von vorne auf das Halteteil f und schieben Sie sie nach rechts. Der Schriftzug muss lesbar sein.
Türanschlag wechseln ^ Schließen Sie die untere Gerätetür. Vorsicht! Sobald im Folgenden der Lagerbock entfernt wurde, ist die untere Gerätetür nicht mehr gesichert! ^ Ziehen Sie den Lagerbolzen i in der Gerätemitte nach oben heraus. ^ Heben Sie jeweils den Stopfen l aus der Türlagerbuchse in der Gerätetür und setzen Sie ihn auf die Gegenseite. ^ Nehmen Sie die untere Gerätetür vorsichtig nach oben hin ab und stellen Sie sie zur Seite. ^ Ziehen Sie die Abdeckung j ab.
Türanschlag wechseln Gerätetüren umsetzen: ^ Ziehen Sie den kompletten Lagerbolzen a mit Scheibe b und Stellfuß c nach oben heraus. ^ Nehmen Sie den Stopfen d ab. ^ Lösen Sie die Schrauben e und nehmen Sie den Lagerbock f ab. ^ Schrauben Sie den Lagerbock f auf der Gegenseite an, dazu auschließlich die beiden äußeren Langlöcher verwenden.
Türanschlag wechseln ^ Setzen Sie die Abdeckungen a und b jeweils auf die gegenüberliegende Seite. ^ Richten Sie die Gerätetür über die Langlöcher im unteren Lagerbock zum Gerätegehäuse aus. Ziehen Sie dann die Schrauben fest an. ^ Setzen Sie den Lagerbolzen i in der Gerätemitte durch den Lagerbock k in die untere Gerätetür. Der Zapfen am Lagerbolzen sitzt dabei in der Aussparung am Lagerbock. ^ Setzen Sie die obere Gerätetür auf den Lagerbolzen i in der Gerätemitte. ^ Schließen Sie die obere Gerätetür.
Türanschlag wechseln Türgriffe wieder montieren: Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise zur Befestigung des Türgriffs, da bei falscher Montage die Türdichtung beschädigt wird. Achten Sie unbedingt darauf, dass das seitliche Griffteil d beim Öffnen der Tür nicht die Türdichtung berührt.
Gerätetüren ausrichten Die Gerätetüren können nachträglich zum Gerätegehäuse ausgerichtet werden. Die obere Gerätetür richten Sie über die Langlöcher im mittleren Lagerbock aus: In der folgenden Abbildung wurde die Gerätetür nicht geschlossen dargestellt, damit die Vorgänge besser zu erkennen sind. Die untere Gerätetür richten Sie über die äußeren Langlöcher im unteren Lagerbock aus: ^ Drehen Sie die beiden Schrauben c ein wenig heraus.
Gerät einbauen Das Gerät kann in jede Küchenzeile eingebaut werden. Um das Gerät der Küchenzeilenhöhe anzugleichen, kann über dem Gerät ein entsprechender Aufsatzschrank a angebracht werden. Für die Be- und Entlüftung ist an der Rückseite des Gerätes ein Abluftkanal von mindestens 50 mm Tiefe über die gesamte Aufsatzschrankbreite vorzusehen. Der Entlüftungsquerschnitt unter der Raumdecke muss mindestens 300 cm2 betragen, damit die erwärmte Luft ungehindert abziehen kann.
KF 12823 SD-4 de - DE M.-Nr.