Gebrauchs- und Montageanweisung Kühl-Gefrierkombination Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr.
Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen .............................................................. 6 Ihr Beitrag zum Umweltschutz......................................................................... 17 Installation.......................................................................................................... Aufstellort ............................................................................................................ Klimaklasse ...............................................
Inhalt Zubehör .............................................................................................................. 62 Mitgeliefertes Zubehör ........................................................................................ 62 Nachkaufbares Zubehör...................................................................................... 62 Erste Inbetriebnahme........................................................................................ Vor dem ersten Benutzen ........................
Inhalt Fächer in der Kühlzone entnehmen..................................................................... 99 Gefrierkörbe herausnehmen................................................................................ 99 Eiswürfelbehälter herausnehmen ........................................................................ 100 Lebensmittel in der Kühlzone lagern............................................................... Verschiedene Kühlbereiche ..........................................................
Inhalt Kundendienst..................................................................................................... Kontakt bei Störungen ........................................................................................ EPREL-Datenbank............................................................................................... Garantie ............................................................................................................... 134 134 134 134 Konformitätserklärung.........
Sicherheitshinweise und Warnungen Dieses Kältegerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Kältegerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Kältegerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwendung Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt, wie beispielsweise – in Läden, Büros und ähnlichen Arbeitsumgebungen – in landwirtschaftlichen Anwesen – von Kunden in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und weiteren typischen Wohnumfeldern. Dieses Kältegerät ist nicht für die Verwendung im Außenbereich bestimmt.
Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt Kinder unter 8 Jahren müssen vom Kältegerät ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. Kinder ab 8 Jahren dürfen das Kältegerät nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen das Kältegerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können. Kinder dürfen das Kältegerät nicht ohne Aufsicht reinigen oder warten.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Kältegerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zutreffenden EU-Richtlinien. Dieses Kältegerät enthält das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Das Kältemittel schädigt nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treibhauseffekt.
Sicherheitshinweise und Warnungen Je mehr Kältemittel in einem Kältegerät ist, desto größer muss der Raum sein, in dem das Kältegerät aufgestellt wird. Bei einem eventuellen Leck kann sich in zu kleinen Räumen ein brennbares Gas-LuftGemisch bilden. Pro 11 g Kältemittel muss der Raum mindestens 1 m3 groß sein. Die Menge des Kältemittels steht auf dem Typenschild im Inneren des Kältegeräts.
Sicherheitshinweise und Warnungen Wenn Feuchtigkeit an spannungsführende Teile oder die Netzanschlussleitung gelangt, kann dies zu einem Kurzschluss führen. Betreiben Sie daher das Kältegerät nicht im Feuchte- oder Spritzwasserbereich (z. B. Garage, Waschküche). Dieses Kältegerät darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) betrieben werden. Beschädigungen am Kältegerät können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie das Kältegerät auf erkennbare Schäden.
Sicherheitshinweise und Warnungen Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Originalersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen. Dieses Kältegerät ist wegen besonderer Anforderungen (z. B. bezüglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Abriebfestigkeit und Vibration) mit einem speziellen Leuchtmittel ausgestattet. Dieses Leuchtmittel darf nur für die vorgesehene Verwendung genutzt werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen Falls Sie im Kältegerät oder in der Gerätetür fett- oder ölhaltige Lebensmittel lagern, achten Sie darauf, dass eventuell auslaufendes Fett oder Öl nicht die Kunststoffteile des Kältegeräts berührt. Es können Spannungsrisse im Kunststoff entstehen, so dass der Kunststoff bricht oder reißt. Brand- und Explosionsgefahr. Lagern Sie keine explosiven Stoffe und keine Produkte mit brennbaren Treibgasen (z. B. Spraydosen) im Kältegerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Beim Essen überlagerter Lebensmittel besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung. Die Lagerdauer hängt von vielen Faktoren ab, wie vom Frischegrad, der Qualität der Lebensmittel und von der Lagertemperatur. Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum und auf die Lagerhinweise der Lebensmittelhersteller.
Sicherheitshinweise und Warnungen Zubehör und Ersatzteile Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren. Miele gibt Ihnen eine bis zu 15-jährige Liefergarantie für funktionserhaltende Ersatzteile nach Serienauslauf Ihres Kältegeräts. Funktionserhaltende Ersatzteile erhalten Sie beim Miele Kundendienst.
Sicherheitshinweise und Warnungen Transport Transportieren Sie das Kältegerät immer aufrecht stehend und in der Transportverpackung, damit keine Schäden auftreten. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr. Transportieren Sie das Kältegerät mit Hilfe einer zweiten Person, da das Kältegerät ein hohes Gewicht hat. Entsorgung Ihres Altgeräts Zerstören Sie gegebenenfalls das Türschloss Ihres alten Kältegeräts. Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Kältegerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück. Entsorgung des Altgeräts Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien.
*INSTALLATION* Installation Aufstellort Geeignet ist ein trockener, gut belüftbarer Raum. Bitte bedenken Sie bei der Wahl des Aufstellortes, dass der Energieverbrauch des Kältegeräts steigt, falls das Kältegerät in unmittelbarer Nähe einer Heizung, eines Herdes oder einer sonstigen Wärmequelle aufgestellt wird. Auch eine direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden. Je höher die Raumtemperatur, desto länger läuft der Kompressor und desto höher ist der Energieverbrauch des Kältegeräts.
*INSTALLATION* Installation Beschädigungsgefahr durch hohe Luftfeuchtigkeit. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich Kondensat an den Außenflächen des Kältegeräts niederschlagen und zur Korrosion führen. Stellen Sie das Kältegerät in einem trockenen und/oder klimatisierten Raum mit ausreichender Belüftung auf.
*INSTALLATION* Installation Belastbarkeit des Nischenbodens Für eine sichere Aufstellung des Kältegeräts und eine Gewährleistung aller zugesicherten Funktionen muss der Nischenboden eben und waagerecht sein. Der Nischenboden muss aus hartem, unnachgiebigen Material bestehen. Aufgrund des hohen Gewichts eines voll beladenen Kältegeräts ist ein extrem tragfähiger Untergrund erforderlich. Befragen Sie hierzu gegebenenfalls einen Architekten oder Bausachverständigen.
*INSTALLATION* Installation Side-by-Side Dieses Kältegerät kann mit einem weiteren Kältegerät „Side-by-Side“ eingebaut werden. In der folgenden Übersicht können Sie sehen, welche Sideby-Side Einbaumöglichkeiten Sie mit Ihrem Kältegerät haben. Je nach Einbausituation benötigen Sie für die Side-by-Side Montage das Side-by-Side Montagekit (siehe Kapitel „Zubehör“, Abschnitt „Nachkaufbares Zubehör“). Die Befestigung der Kältegeräte ist in der Montageanweisung des Side-bySide Montagekits beschrieben. . . .
*INSTALLATION* Installation . . . ohne Zwischenwand Vorgaben zum Frischwasseranschluss - Der Anschluss an die Wasserversorgung muss nach den gültigen Vorschriften des jeweiligen Landes erfolgen. Ebenso müssen alle Geräte und Vorrichtungen, die für die Wasserzuführung zum Kältegerät verwendet werden, den gültigen Vorschriften des jeweiligen Landes entsprechen.
*INSTALLATION* Installation Einbaumaße C A B KF 2982 Vi A B C 2134 – 2164 mm 915 mm 610 mm + Möbelfront (19–38 mm) 23
*INSTALLATION* Installation 30 mm ≥ 244 mm ≥ 85 mm Seitenansicht 24 22 mm 102 mm ≥ 102 mm
*INSTALLATION* Installation Maße bei geöffneten Gerätetüren (Öffnungswinkel 90°/ 115°) 235 mm 10 mm 530 mm A B A B* Möbelfront (19–38 mm) Türgriff * Die Maße für die Möbelfronten und die Türgriffe variieren je nach Gestaltung der Küche.
*INSTALLATION* Installation Maße der Möbelfronten 452,5 mm 452,5 mm 3 mm 722 mm 26
*INSTALLATION* Installation Kältegerät einbauen Bevor Sie beginnen... Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie mit dem Einbau des Kältegeräts beginnen. Das Kältegerät sollte von einem qualifizierten Installateur entsprechend dieser Gebrauchs- und Montageanweisung eingebaut werden. Ein sicherer Betrieb des Kältegeräts ist nur dann gewährleistet, wenn das Kältegerät nach dieser Gebrauchs- und Montageanweisung eingebaut und angeschlossen wird.
*INSTALLATION* Installation Gewichte der Möbelfronten Einbaunische ausrichten Stellen Sie vor der Montage der Möbelfronten sicher, dass das zulässige Gewicht der zu montierenden Möbelfronten nicht überschritten wird: Kältegerät max. Gewicht obere Möbelfronten max. Gewicht untere Möbelfront KF 2982 Vi links 10 kg 68 kg, rechts 71 kg Beschädigungsgefahr durch zu schwere Möbelfronten.
*INSTALLATION* Installation Einbaunische überprüfen Überprüfen Sie die Einbaumaße (siehe Kapitel „Installation“, Abschnitt „Einbaumaße“). Überprüfen Sie die Position des Elektroanschlusses. Die Länge der Netzanschlussleitung beträgt 3 m. Die Steckdose muss außerhalb des Geräterückseitenbereichs liegen und im Notfall leicht zugänglich sein. Überprüfen Sie die Position des Frischwasseranschlusses. Die verfügbare Länge des Edelstahlschlauchs beträgt ca. 2 m.
*INSTALLATION* Installation Vor dem Einbau Nehmen Sie vor dem Einbau das Zubehör von der Geräteaußenseite. Überprüfen Sie das Kältegerät auf Transportschäden. Stellen Sie ein beschädigtes Kältegerät nicht auf. Prüfen Sie, ob alle Teile an der Geräterückwand frei schwingen können. Um den Boden während des Einbaus vor Beschädigungen zu schützen, befestigen Sie ein Reststück Bodenbelag oder Ähnliches auf dem Boden vor dem vorgesehenen Aufstellplatz.
*INSTALLATION* Installation Einbaunische vorbereiten Beschädigungs- und Verlet- 2 Schrauben Sie die Befestigungswinkel ab. Heben Sie das Kältegerät vorsichtig und mit Hilfe mehrerer Personen mit der Geräterückseite zuerst von der Palette. Beschädigungsgefahr durch Belastung des Fußbodens. Das Bewegen des Kältegeräts kann zu Schäden an Ihrem Fußboden führen. Bewegen Sie das Kältegerät vorsichtig auf empfindlichen Böden. zungsgefahr durch kippendes Kältegerät.
*INSTALLATION* Installation Die Kippschutzwinkel verhindern ein Kippen des Kältegeräts. Zusätzlich wird mit Hilfe der Kippschutzwinkel die Einbaunische sicher an den umliegenden Wänden befestigt. Die Position der Kippschutzwinkel in der Höhe beträgt je nach anschließender Verstellung der Stellfüße 2134– 2164 mm vom Nischenboden aus. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch kippendes Kältegerät.
*INSTALLATION* Installation Positionieren Sie gegebenenfalls einen Holzkeil hinter den Kippschutzwinkeln . Markieren Sie die Bohrlöcher mit Hilfe der Kippschutzwinkel an der Rückwand der Einbaunische. Im mitgeliefertem Beipack sind Befestigungsschrauben für verschiedene Anwendungsfälle/Materialien vorhanden. Befestigung mit Holzkeil Verbinden Sie nun mit Hilfe der Kippschutzwinkel die Einbaunische je nach Bedarf mit der dahinter oder/ und der darüber liegenden Wand.
*INSTALLATION* Installation Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Die Steckdose muss außerhalb des Geräterückseitenbereichs liegen und im Notfall leicht zugänglich sein. Beschädigungsgefahr durch Führen Sie auf beiden Seiten vorsichtig einen Schlitz-Schraubendreher durch das Sockellüftungsgitter und drücken Sie damit jeweils die innenliegenden Kunststoffzungen nach außen, so dass das Sockellüftungsgitter ausrastet. Legen Sie das Sockellüftungsgitter zur Seite.
*INSTALLATION* Installation Kältegerät ausrichten Die Einstellhilfen an der Gerätetür helfen bei der Ausrichtung des Kältegeräts in der Einbaunische. Die Einstellhilfen sind auf eine Möbelfrontstärke von 19 mm oder 38 mm ausgelegt. Richten Sie im Folgenden das Kältegerät zu den umliegenden Möbelfronten aus. Möbelfrontstärke von 38 mm Die vorderen und hinteren Stellfüße sind jeweils höhenverstellbar und können von der Gerätevorderseite aus verstellt werden.
*INSTALLATION* Installation Positionieren Sie die mitgelieferten Abstandhalter auf beiden Seiten an den Markierungen neben den Stellfüßen vor dem Kältegerät. 36 Verstellen Sie die hinteren Stellfüße mit einer Ratsche (Aufsatz: Nuss, 8 mm) oder mit einem Schraubendreher (TX 20) .
*INSTALLATION* Installation Legen Sie zum Ausrichten des Kältegeräts eine Wasserwaage über die Einstellhilfen an der Gerätetür. Verstellen Sie die vorderen Stellfüße mit einer Ratsche (Aufsatz: Nuss, (8 mm) oder mit einem Schraubendreher (TX 20) . Tipp: Gehen Sie beim Herausdrehen der Stellfüße schrittweise vor: immer abwechselnd links, rechts, etc.
*INSTALLATION* Installation Richten Sie das Kältegerät nochmals über die Einstellhilfen mit Hilfe einer Wasserwaage aus. Kältegerät in der Einbaunische befestigen Falls keine Möglichkeit besteht, das Kältegerät oben zu befestigen, kann das Kältegerät mit den seitlichen Befestigungslaschen in der Einbaunische befestigt werden: Klappen Sie die seitlichen Befestigungslaschen heraus. Verschrauben Sie oben die Laschen des Befestigungsblechs mit den darüberliegenden Möbeln/Einbauten.
*INSTALLATION* Installation Öffnen Sie die Gerätetüren. Montage der Möbelfronten vorbereiten Öffnen Sie die Gerätetüren bis zum Anschlag. Verschrauben Sie unten und oben die Laschen des Befestigungsblechs mit den nebenliegenden Möbeln/Einbauten. Bei einer Side-by-Side Kombination können die Kältegeräte nur mit der außenliegenden Seite an den nebenliegenden Möbeln/Einbauten befestigt werden. Schrauben Sie die Einstellhilfen von den Gerätetüren.
*INSTALLATION* Installation Schrauben Sie die Winkelleisten jeweils von beiden Seiten der Gerätetüren ab und legen Sie die Winkelleisten und die Schrauben zur Seite – sie werden später erneut benötigt. Schließen Sie die Gerätetüren. Messen Sie den Abstand X zwischen dem Montagerahmen und der Oberkante der danebenliegenden Möbelfront. 40 Lösen Sie die Muttern und Unterlegscheiben von den Gewindebolzen und legen Sie sie zur Seite – sie werden später erneut benötigt.
*INSTALLATION* Installation Befestigen Sie den Montagerahmen oben an der Möbelfront je nach Größe mit mindestens 10 Schrauben. Die Montagerahmen sind jeweils mit einer Vielzahl von Löchern für unterschiedliche Varianten von Möbelfronten ausgestattet. Legen Sie die zu montierende Möbelfront jeweils mit der Innenseite nach oben auf einen festen Untergrund (um Kratzer zu vermeiden, legen Sie eine Decke darunter). Markieren Sie den Abstand X -3 mm auf der Innenseite der Möbelfront.
*INSTALLATION* Installation Öffnen Sie beide Gerätetüren und hängen Sie die Möbelfronten mit den Montagerahmen jeweils von oben auf die Gewindebolzen . Stecken Sie nun jeweils auf beiden Seiten die Winkelleisten bis zum Anschlag in die dafür vorgesehenen Öffnungen im Montagerahmen . Möbelfronten befestigen und ausrichten 42 Drücken Sie jeweils auf beiden Seiten die Winkelleisten in den weißen Kunststoffrahmen und schrauben Sie sie zunächst nur locker fest.
*INSTALLATION* Installation Setzen Sie die Abstandhalter jeweils auf beiden Seiten oben auf die Ecken der Möbelfront. Schließen Sie beide Gerätetüren und kontrollieren Sie jeweils den Abstand zu den umliegenden Möbelfronten. Kontrollieren Sie außerdem die Ausrichtung der beiden oberen Gerätetüren zueinander. Richten Sie die Möbelfronten in der Höhe und seitlich über die Gewindebolzen aus.
*INSTALLATION* Installation Setzen Sie die Unterlegscheiben und Muttern wieder auf und ziehen Sie die Muttern fest an. Damit werden die Möbelfronten fixiert. Messen Sie den Abstand Z zwischen dem Montagerahmen der unteren Gerätetür und der Unterkante der darüberliegenden Möbelfront. Berücksichtigen Sie dabei einen Abstand von 3 mm zu den oberen Möbelfronten.
*INSTALLATION* Installation Befestigungswinkel montieren Mit den Befestigungswinkeln werden die Möbelfronten zusätzlich unten an den Gerätetüren befestigt. Montieren Sie die Befestigungswinkel erst, nachdem das Kältegerät (gegebenenfalls Side-by-Side) eingebaut und die Möbelfronten ausgerichtet wurden. Öffnen Sie die Gerätetüren bis zum Anschlag. Schieben Sie den Befestigungswinkel jeweils von außen auf die Schraube unten an der Gerätetür.
*INSTALLATION* Installation Drehen Sie die Schraube unten an der Gerätetür hinein. Setzen Sie die Abdeckung auf den Befestigungswinkel . 46 Rasten Sie die Abdeckung auf den Befestigungswinkel, so dass es „klick“ macht.
*INSTALLATION* Installation Abdeckungen befestigen Bevor Sie die Abdeckung in den Spalt oberhalb des Kältegeräts einsetzen können, muss die Abdeckung wie folgt zusammengesetzt werden: Setzen Sie die zusammengesetzte Abdeckung in den Spalt oberhalb des Kältegeräts ein, bis sie einrastet. Schieben Sie dabei beide Teile der Abdeckung so weit wie nötig ineinander. Abdeckung bei einer Side-by-Side Kombination montieren Setzen Sie die beiden Teile der Abdeckung ineinander.
*INSTALLATION* Installation Montieren Sie oben und unten jeweils an den Türseiten die Abdeckungen aus Kunststoff, indem Sie sie fest von unten nach oben in den Spalt zwischen der Gerätetür und der Möbelfront eindrücken. Stecken Sie nun auf jeder Seite die Spaltabdeckungen auf die Klammern . Bei einer Side-by-Side Kombination sind diese Spaltabdeckungen nur jeweils außen einzusetzen. Schieben Sie die Abdeckung von innen auf die untere Gerätetür.
*INSTALLATION* Installation Sockellüftungsgitter und Sockelblende befestigen Setzen Sie die Abdeckung auf den Lichtkontaktschalter. Rasten Sie das Sockellüftungsgitter unten am Gerätesockel ein. Schneiden Sie die Sockelblende bei Bedarf auf die erforderliche Länge und Höhe zu (zwischen Unterkante Sockel und Fußboden). Befestigen Sie die Sockelblende unten am Sockellüftungsgitter.
*INSTALLATION* Installation Öffnungswinkel der Gerätetüren begrenzen Die Türscharniere sind werkseitig so eingestellt, dass die oberen Gerätetüren weit geöffnet werden können. Falls die Gerätetüren z. B. beim Öffnen gegen eine angrenzende Wand schlagen würden, sollten Sie den Öffnungswinkel der Gerätetüren auf 90° begrenzen. Öffnen Sie jeweils die Gerätetür. Setzen Sie jeweils den Begrenzungsstift von oben in das untere Scharnier ein. Die Öffnungswinkel der Gerätetüren sind nun auf 90° begrenzt.
*INSTALLATION* Installation Frischwasseranschluss Hinweise zum Frischwasseranschluss Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch unsachgemäßes Anschließen. Ein unsachgemäßes Anschließen kann Personen verletzen und/oder Sachschäden verursachen. Der Frischwasseranschluss darf nur von qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden. Trennen Sie das Kältegerät vom Stromnetz, bevor Sie das Kältegerät an die Frischwasserleitung anschließen.
*INSTALLATION* Installation Tauschen Sie einen defekten Edelstahlschlauch ausschließlich durch ein Miele Originalersatzteil aus. Sie erhalten den lebensmittelgeeigneten Edelstahlschlauch im Miele Webshop, beim Miele Kundendienst oder bei Ihrem Miele Fachhändler. Zwischen dem Edelstahlschlauch und dem Frischwasseranschluss muss ein Absperrhahn vorhanden sein, um im Bedarfsfall die Wasserzuführung unterbrechen zu können.
*INSTALLATION* Installation Elektroanschluss Das Kältegerät darf ausschließlich mit der beiliegenden Netzanschlussleitung (Wechselstrom 50/60 Hz, 220–240 V) angeschlossen werden. Eine längere Netzanschlussleitung ist beim Kundendienst erhältlich. Die Absicherung muss mit mindestens 10 A erfolgen. Der Anschluss darf nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose erfolgen. Die Elektroanlage muss nach VDE 0100 ausgeführt sein.
*INSTALLATION* Installation Kältegerät anschließen Stecken Sie den Gerätestecker auf der Rückseite des Kältegeräts ein. Achten Sie darauf, dass der Gerätestecker richtig eingerastet ist. Stecken Sie den Netzstecker des Kältegeräts in die Steckdose. Das Kältegerät ist nun am Elektronetz angeschlossen.
Energie sparen Aufstellen/Warten normaler Energieverbrauch erhöhter Energieverbrauch In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht belüfteten Räumen. Geschützt vor direkter Sonnenbestrahlung. Bei direkter Sonnenbestrahlung. Nicht neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd). Neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd). Bei idealer Raumtemperatur um 20 °C. Bei hoher Raumtemperatur ab 25 °C.
Energie sparen normaler Energieverbrauch Gebrauch erhöhter Energieverbrauch Anordnung der Schubladen, Abstellflächen und Ablagen wie im Auslieferungszustand. Gerätetür nur bei Bedarf und so kurz wie möglich öffnen. Lebensmittel gut sortiert einordnen. Häufiges und langes Türöffnen bedeuten Kälteverlust und einströmende warme Raumluft. Das Kältegerät versucht herunterzukühlen, und die Laufzeit des Kompressors erhöht sich.
Gerätebeschreibung a Automatische Türöffnung (Push2open/Pull2open) b Display c Ein-/Aus Schalter d Innenbeleuchtung e Abstellflächen f Halterung für die Active AirClean Filter g Absteller in der Gerätetür h Hängeschublade für die Aufbewahrung von kleinteiligen Lebensmitteln 57
Gerätebeschreibung i Türholm mit integrierter Heizung (Kondensatschutz) j Feuchtefach mit Feuchteverstellung für Obst und Gemüse k Trockenfach mit niedriger Temperatur für leicht verderbliche Lebensmittel mit dahinterliegendem Temperaturregler l Eiswürfelbereiter m Gefrierkörbe n Eiswürfelbehälter o Wasserfilter Das Trockenfach in der MasterFresh-Zone erfüllt die Anforderung eines Kaltlagerfachs nach EN ISO 15502.
Gerätebeschreibung Hauptbildschirm 1 2 3 4 °C 5 -18 °C 4 6 7 a Anzeige SuperKühlen (nur sichtbar, wenn die Funktion SuperKühlen eingeschaltet wurde) b Temperaturanzeige (Soll-Temperatur) für die Kühlzone c Sensortaste zum Einstellen der Temperatur d Anzeige Miele@home Verbindungsstatus (nur sichtbar, wenn Miele@home eingerichtet wurde) e Anzeige SuperFrost (nur sichtbar, wenn die Funktion SuperFrost eingeschaltet wurde) f Temperaturanzeige (Soll-Temperatur) für die Gefrierzone g
Gerätebeschreibung Einstellungsmodus Folgende Funktionen können Sie im Einstellungsmodus anwählen und zum Teil deren Einstellungen verändern: Symbol Funktion Sprache einstellen Display-Helligkeit einstellen (dunkler bis heller) Farbschema einstellen (dunkel oder hell) Signaltöne Lautstärke einstellen oder die Signaltöne ganz ausstellen (z. B.
Gerätebeschreibung Werkeinstellungen Einstellungen in den Auslieferungszustand zurücksetzen (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“) Holiday ein- und ausschalten (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“) Ausgabeeinheit Eiswürfelbereiter ein- oder ausschalten (siehe Kapitel „Eiswürfel produzieren“) Sabbat Modus ein- oder ausschalten (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“) Wasserfilter Anzeige ein-, ausschalten oder zurücksetzen (siehe Kapitel „Weitere Einste
Zubehör Mitgeliefertes Zubehör Nachkaufbares Zubehör Gerätestecker Abgestimmt auf das Kältegerät sind im Miele Sortiment hilfreiche Zubehöre und Reinigungs- und Pflegemittel erhältlich. Active AirClean Filter Die Active AirClean Filter neutralisieren unangenehme Gerüche in der Kühlzone und schützen die Lebensmittel vor einer eventuellen Geruchsübertragung.
Zubehör Side-by-Side Montagekit Für den Einbau zweier oder mehrerer Kältegeräte nebeneinander benötigen Sie gegebenenfalls das Side-by-Side Montagekit (siehe Kapitel „Installation“, Abschnitt „Side-by-Side“). Nachkaufbares Zubehör können Sie im Miele Webshop bestellen. Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kundendienst (siehe Ende dieser Gebrauchs- und Montageanweisung) und bei Ihrem Miele Fachhändler.
Erste Inbetriebnahme Vor dem ersten Benutzen Lassen Sie das Kältegerät nach dem Transport ca. 1 Stunde stehen, bevor Sie es anschließen. Damit beugen Sie eventuellen Funktionsstörungen am Kältegerät vor. Verpackungsmaterialien entfernen Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien aus dem Innenraum. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial einschließlich der Klebefolie unbedingt vor dem Einschalten des Kältegeräts. Von kalten Oberflächen lässt sich die Klebefolie nur schlecht entfernen.
Erste Inbetriebnahme Active AirClean Filter einsetzen Ihr Kältegerät ist mit 2 Active AirClean Filtern ausgestattet, die unangenehme Gerüche in der Kühlzone neutralisieren. Setzen Sie die beiliegenden Active AirClean Filter wie im Kapitel „Reinigung und Pflege“, Abschnitt „ActiveAirClean Filter wechseln“ beschrieben ein. Das Kältegerät bedienen Das Touchdisplay kann durch spitze oder scharfe Gegenstände wie z. B. Stifte zerkratzt werden. Berühren Sie das Touchdisplay nur mit den Fingern.
Erste Inbetriebnahme Der Einstellungsmodus Über den Einstellungsmodus können Sie verschiedene Funktionen des Kältegeräts anwählen und zum Teil deren Einstellungen verändern (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“). Erste Inbetriebnahme vornehmen Öffnen Sie die Gerätetür. Berühren Sie die Sensortaste , um in den Einstellungsmodus zu gelangen. Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten und die Funktion aus, in der Sie Einstellungen vornehmen möchten. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Erste Inbetriebnahme Wählen Sie weiter, wenn Sie Miele@home jetzt einrichten möchten (folgen Sie dazu den Anweisungen im Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen", Abschnitt „Miele@home“). Wählen Sie überspringen, wenn Sie Miele@home später einrichten möchten. Wählen Sie jeweils mit Hilfe der Sensortasten und die für Sie richtige Einstellung aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Berühren Sie die Sensortaste , wenn Sie zur vorherigen Menüebene wechseln möchten.
Kältegerät ein- und ausschalten Kältegerät einschalten Öffnen Sie die Gerätetür. Schalten Sie das Kältegerät ein, indem Sie den Ein-/Aus Schalter drücken. Damit die Temperatur tief genug ist, lassen Sie das Kältegerät einige Stunden vorkühlen, bevor Sie erstmals Lebensmittel einlegen. Legen Sie erst Lebensmittel in die Gefrierzone, wenn die Temperatur dort tief genug ist (mind. -18 °C). Das Kältegerät beginnt zu kühlen und die Innenbeleuchtung geht bei geöffneter Gerätetür an.
Kältegerät ein- und ausschalten Bei längerer Abwesenheit Wenn Sie das Kältegerät längere Zeit nicht benutzen, dann: Schalten Sie das Kältegerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung der Hausinstallation aus. Beschädigungsgefahr durch vereistes Wasserzulaufrohr. Falls während des Betriebs der Wasserzulauf abgesperrt und der Eiswürfelbereiter weiter in Betrieb bleibt, kann das Wasserzulaufrohr vereisen.
Weitere Einstellungen vornehmen Über den Einstellungsmodus können Sie verschiedene Funktionen des Kältegeräts anwählen, zum Teil deren Einstellungen verändern und somit Ihr Kältegerät an Ihre Bedürfnisse anpassen. Im Folgenden werden nur jene Funktionen im Einstellungsmodus beschrieben, die weiterer Erläuterungen bedürfen. Während Sie sich im Einstellungsmodus befinden, werden der Türalarm und andere Warnmeldungen automatisch unterdrückt.
Weitere Einstellungen vornehmen Eco Modus ein- oder ausschalten Der Eco Modus empfiehlt sich, wenn Sie z. B. während des Urlaubs das Kältegerät nicht komplett ausschalten wollen oder keine hohe Kühlleistung benötigen. Der Energieverbrauch ist im Eco Modus niedriger als im Normalbetrieb. Die Kühlzone wird dabei auf eine Temperatur von 6 °C geregelt, die Temperatur im Trockenfach in der MasterFreshZone erhöht sich dabei auf ca. 3 °C. Die Gefrierzone wird auf eine Temperatur von - 16 °C geregelt.
Weitere Einstellungen vornehmen Selbsttest durchführen Führen Sie den Selbsttest durch, wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kältegerät nicht einwandfrei funktioniert und auf eventuelle Störungen hin überprüft werden soll. Wählen Sie im Einstellungsmodus mit Hilfe der Sensortasten und Selbsttest und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Berühren Sie die Sensortaste , wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten.
Weitere Einstellungen vornehmen Kondensatschutz ein- und ausschalten In dem Türholm der linken oberen Gerätetür (siehe Kapitel „Gerätebeschreibung“) befindet sich eine Heizung. Schalten Sie die Heizung ein, falls Sie Kondensat am Türholm zwischen den Kühlzonentüren oder an den Türdichtungen bemerken. Bitte bedenken Sie, dass sich der Energieverbrauch bei eingeschaltetem Kondensatschutz geringfügig erhöht.
Weitere Einstellungen vornehmen Bitte berücksichtigen Sie, dass nur die rechte Kühlzonentür über den Türassistenten gesteuert werden kann. Bei grifflosen Möbelfronten und aktiviertem Push2open muss demnach zuerst die rechte Kühlzonentür geöffnet werden, bevor sich die linke Kühlzonentür öffnen lässt. Push2open einschalten Wählen Sie im Einstellungsmodus mit Hilfe der Sensortasten und Türassistent und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Weitere Einstellungen vornehmen - Dauer AutoClose einstellen - Intensität einstellen Sie können zusätzlich die Dauer einstellen, die die Gerätetür geöffnet bleiben soll, bis sie selbsttätig schließt. Sie können zusätzlich die Intensität der Funktion Pull2open einstellen. Je niedriger die eingestellte Intensität, desto weniger Kraft benötigen Sie beim Ziehen der Gerätetür. Wählen Sie im Einstellungsmodus mit Hilfe der Sensortasten und Türassistent und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Weitere Einstellungen vornehmen Miele@home einrichten Ihr Kältegerät ist mit einem integrierten WLAN-Modul ausgestattet. Werkseitig ist die Vernetzung deaktiviert. Für die Nutzung benötigen Sie: - ein WLAN-Netzwerk - die Miele@mobile App - ein Benutzerkonto bei Miele. Das Benutzerkonto können Sie über die Miele@mobile App erstellen. Die Miele@mobile App leitet Sie bei der Verbindung zwischen dem Kältegerät und dem heimischen WLAN-Netzwerk.
Weitere Einstellungen vornehmen Ihr Kältegerät über die Miele@mobile App vernetzen Zusätzlich benötigen Sie Folgendes für die Anmeldung: - das Passwort Ihres WLAN-Netzwerkes - das Passwort des Kältegeräts Das Passwort des Kältegeräts ist die Fabrikationsnummer, die Sie auf dem Typenschild finden. Sobald Ihr Kältegerät erfolgreich über die App in Ihr WLAN-Netzwerk eingebunden wurde, erscheint im Display des Kältegeräts Verbindung erfolgreich hergestellt. Bestätigen Sie den Vorgang erneut mit OK.
Weitere Einstellungen vornehmen Ihr Kältegerät über WPS vernetzen Miele@home deaktivieren Für diese Verbindungsmethode muss Ihr Router über die WPS-Funktion verfügen. Wählen Sie im Einstellungsmodus mit Hilfe der Sensortasten und Miele@home und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Wählen Sie im Einstellungsmodus mit Hilfe der Sensortasten und Miele@home und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Im Display erscheint einrichten. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Weitere Einstellungen vornehmen WLAN-Verbindungsstatus prüfen Wählen Sie im Einstellungsmodus mit Hilfe der Sensortasten und Miele@home und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten und Verbindungsstatus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Weitere Einstellungen vornehmen Messeschaltung ausschalten Die Messeschaltung ermöglicht dem Fachhandel, das Kältegerät ohne eingeschaltete Kühlung zu präsentieren. Für den privaten Gebrauch benötigen Sie diese Einstellung nicht. Falls werkseitig die Messeschaltung eingeschaltet wurde, wird im Display angezeigt. Wählen Sie im Einstellungsmodus mit Hilfe der Sensortasten und Messeschaltung und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Weitere Einstellungen vornehmen Einstellungen in den Auslieferungszustand zurücksetzen Sie können die Einstellungen des Kältegeräts in den Auslieferungszustand zurücksetzen. Setzen Sie die Einstellungen des Kältegeräts in den Auslieferungszustand zurück, wenn Sie Ihr Kältegerät entsorgen, verkaufen oder ein gebrauchtes Kältegerät in Betrieb nehmen. Dadurch wird auch die Netzwerkkonfiguration zurückgesetzt, so dass alle persönlichen Daten von dem Kältegerät entfernt werden.
Weitere Einstellungen vornehmen Funktion Einstellung im Auslieferungszustand Sprache englisch Display-Helligkeit mittlerer Wert (4 von 7 Segmenten) Farbschema dunkel / Signaltöne mittlerer Wert (4 von 7 Segmenten) / Tastenton mittlerer Wert (4 von 7 Segmenten) / °F Temperatureinheit ° Celsius / Tastensperre ausgeschaltet Eco Modus ausgeschaltet Kondensatschutz ausgeschaltet Türassistent Push2open Miele@home ausgeschaltet Holiday ausgeschaltet Ausgabe
Weitere Einstellungen vornehmen Holiday Modus ein- oder ausschalten Der Holiday Modus empfiehlt sich, wenn Sie z. B. während des Urlaubs die Kühlzone nicht komplett ausschalten wollen oder keine hohe Kühlleistung benötigen. Bei dieser mittleren Kühlzonen-Temperatur können nicht leicht verderbliche Lebensmittel noch für einige Zeit im Kältergerät verbleiben, und der Energieverbrauch ist niedriger als im Normalbetrieb.
Weitere Einstellungen vornehmen Holiday Modus ausschalten Wählen Sie im Einstellungsmodus mit Hilfe der Sensortasten und Holiday und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Wählen Sie mit Hilfe der Sensortasten und aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. In der Temperaturanzeige für die Kühlzone erscheint nun wieder die zuvor von Ihnen eingestellte Temperatur, die Innenbeleuchtung in der Kühlzone geht wieder an. Das Symbol erlischt aus der Temperaturanzeige für die Kühlzone.
Weitere Einstellungen vornehmen - die Funktion SuperKühlen (falls zuvor eingeschaltet) Wasserfilter Anzeige ein-, ausschalten oder zurücksetzen - die Funktion SuperFrost (falls zuvor eingeschaltet) Die Wasserfilter Anzeige erinnert Sie je nach Menge der produzierten Eiswürfel ca. alle 6 Monate daran, dass der Wasserfilter gereinigt werden muss. Im Display erscheint: Wasserfilter reinigen.
Weitere Einstellungen vornehmen Wasserfilter Anzeige einschalten Wasserfilter Anzeige zurücksetzen Falls die Wasserfilter Anzeige einmal ausgeschaltet wurde, muss Sie bei Bedarf erneut eingeschaltet werden. Nachdem Sie den Wasserfilter gereinigt haben, müssen Sie die Wasserfilter Anzeige zurücksetzen, damit sie nach 6 Monaten erneut angezeigt werden kann. Wählen Sie im Einstellungsmodus mit Hilfe der Sensortasten und Wasserfilter Anzeige und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Weitere Einstellungen vornehmen Active AirClean Filter Anzeige ein-, ausschalten oder zurücksetzen Die Active AirClean Filter Anzeige erinnert Sie ca. alle 6 Monate daran, dass die Active AirClean Filter gewechselt werden müssen. Im Display erscheint: Active AirClean Filter wechseln. Wie die Active AirClean Filter gewechselt werden müssen, ist im Kapitel „Reinigung und Pflege", Abschnitt „Active AirClean Filter wechseln“ beschrieben.
Weitere Einstellungen vornehmen Active AirClean Filter Anzeige zurücksetzen Nachdem Sie die Active AirClean Filter gewechselt haben, müssen Sie die Active AirClean Filter Anzeige zurücksetzen, damit sie nach 6 Monaten erneut angezeigt werden kann. Falls Sie die Anzeige nicht zurücksetzen, erscheint sie immer wieder von Neuem. Wählen Sie im Einstellungsmodus mit Hilfe der Sensortasten und Active AirClean Filter Anzeige und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Die richtige Temperatur Die richtige Temperatureinstellung ist für die Lagerung der Lebensmittel sehr wichtig. Durch Mikroorganismen verderben die Lebensmittel schnell, was durch die richtige Lagertemperatur verhindert oder verzögert werden kann. Die Temperatur beeinflusst die Wachstumsgeschwindigkeit der Mikroorganismen. Mit sinkender Temperatur verlangsamen sich diese Vorgänge.
Die richtige Temperatur ... in der Gefrierzone Um frische Lebensmittel einzufrieren und Lebensmittel langfristig zu lagern, ist eine Temperatur von -18 °C erforderlich. Bei dieser Temperatur ist das Wachstum der Mikroorganismen weitgehend eingestellt. Sobald die Temperatur über -10 °C steigt, beginnt die Zersetzung durch die Mikroorganismen, die Lebensmittel sind weniger lang haltbar.
Die richtige Temperatur Stellen Sie den Temperaturregler auf die Position „colder“, indem Sie ihn an der Anfasshilfe nach unten ziehen. Die Temperatur im Trockenfach der MasterFresh-Zone sinkt langfristig auf knapp über 0 °C. Mögliche Einstellwerte für die Temperatur Die Temperatur ist einstellbar: - in der Kühlzone von 2 °C bis 8 °C - in der Gefrierzone von -14 °C bis -24 °C. Das Erreichen der niedrigsten Temperatur ist abhängig vom Aufstellort und von der Raumtemperatur.
SuperKühlen und SuperFrost verwenden Funktion SuperKühlen SuperKühlen ausschalten Mit der Funktion SuperKühlen wird die Kühlzone sehr schnell auf den kältesten Wert abgekühlt (abhängig von der Raumtemperatur). Berühren Sie die Sensortaste zum Einstellen der Temperatur. Das SuperKühlen einzuschalten empfiehlt sich besonders, wenn Sie große Mengen frisch eingelagerter Lebensmittel oder Getränke schnell abkühlen möchten.
SuperKühlen und SuperFrost verwenden Funktion SuperFrost Um Lebensmittel optimal einzufrieren, müssen Sie vor dem Einfrieren frischer Lebensmittel die Funktion SuperFrost einschalten. Damit erreichen Sie, dass die Lebensmittel schnell durchgefroren werden und somit Nährwert, Vitamine, Aussehen und Geschmack erhalten bleiben. Bestätigen Sie die Einstellung mit OK oder warten Sie nach dem letzten Tastendruck ungefähr 8 Sekunden. Die Einstellung wird dann automatisch übernommen.
SuperKühlen und SuperFrost verwenden genaue Dauer bis zum Ausschalten der Funktion ist abhängig von der Menge frischer eingelegter Lebensmittel. Das Kältegerät arbeitet wieder mit normaler Kälteleistung. Tipp: Um Energie zu sparen, sollten Sie die Funktion SuperFrost selber ausschalten, sobald eine konstante Gefrierzonentemperatur von mindestens -18 °C erreicht ist. Kontrollieren Sie die Temperatur in der Gefrierzone.
Temperatur- und Türalarm Das Kältegerät ist mit einem Warnsystem ausgestattet, damit die Temperatur in der Gefrierzone nicht unbemerkt ansteigt, und um einen Energieverlust bei offen stehenden Gerätetüren zu vermeiden. Temperaturalarm Erreicht die Temperatur in der Gefrierzone einen zu warmen Temperaturbereich, erscheint im Display die Meldung Gefriertemperatur war zu hoch. Max. Temperatur: °C. Zusätzlich ertönt ein Warnton.
Temperatur- und Türalarm Türalarm Wenn eine der Gerätetüren länger als 2 Minuten offen steht, ertönt ein Warnton. Zusätzlich erscheint im Display die Meldung Tür schließen. Sobald die entsprechende Gerätetür geschlossen wird, verstummt der Warnton und die Meldung im Display erlischt . Türalarm vorzeitig ausschalten Sollte Sie der Warnton stören, können Sie ihn vorzeitig ausschalten. Berühren Sie die Sensortaste OK. Der Warnton verstummt und die Meldung im Display erlischt.
Innenraum gestalten Absteller in der Gerätetür entnehmen oder versetzen Abstellflächen entnehmen oder versetzen Entnehmen oder versetzen Sie die Absteller in der Gerätetür nur im unbeladenen Zustand. Greifen Sie mit beiden Händen unter die Abstellfläche und heben Sie sie ein Stück an, so dass sie hinten auf beiden Seiten mit den Rasthaken über die Führung gehoben wird. Ziehen Sie die Abstellfläche nach vorne.
Innenraum gestalten Hängeschublade entnehmen Hängeschublade versetzen Die Hängeschublade kann unter jeder beliebigen Abstellfläche in der Kühlzone befestigt werden. Ziehen Sie die Hängeschublade heraus. Ziehen Sie die Hängeschublade gerade heraus, so dass sie auf beiden Seiten über die Auszugstopps gehoben wird. Zum Einsetzen schieben Sie die Hängeschublade gerade in die Führung. Die Hängeschublade können Sie nach Belieben nach links oder rechts verschieben.
Innenraum gestalten Fächer in der Kühlzone entneh- Gefrierkörbe herausnehmen men Die Gefrierkörbe können bei Bedarf Ziehen Sie das Fach jeweils ein Stück weit heraus. (z. B. zum Reinigen) herausgenommen werden. Öffnen Sie die untere Gerätetür so weit wie möglich. Ziehen Sie den Gefrierkorb bis zum Anschlag heraus. Umfassen Sie mit beiden Händen von unten den Halterahmen des Faches und drücken Sie das Fach mit einem Ruck nach unten, so dass es im hinteren Bereich nach oben hin ausrastet.
Innenraum gestalten Trennwand herausnehmen (je nach Modell) Schieben Sie den Gefrierkorb wieder ganz ein. Die Trennwand im Gefrierkorb kann zum Reinigen herausgenommen werden: Eiswürfelbehälter herausnehmen Die Trennwand ist über Halterungen am Gefrierkorb befestigt. Der Eiswürfelbehälter kann zu Reinigungszwecken entnommen werden. Öffnen Sie die untere Gerätetür so weit wie möglich. Kippen Sie den Eiswürfelbehälter vorne an und nehmen Sie ihn nach oben heraus.
Lebensmittel in der Kühlzone lagern Explosionsgefahr durch zündfä- Verschiedene Kühlbereiche hige Gasgemische. Zündfähige Gasgemische können sich durch elektrische Bauteile entzünden. Lagern Sie keine explosiven Stoffe und keine Produkte mit brennbaren Treibgasen (z. B. Spraydosen) im Kältegerät. Entsprechende Spraydosen sind erkennbar an der aufgedruckten Inhaltsangabe oder einem Flammensymbol. Eventuell austretende Gase können sich durch elektrische Bauteile entzünden.
Lebensmittel in der Kühlzone lagern Wärmster Bereich Für die Kühlzone nicht geeigDer wärmste Bereich in der Kühlzone ist net ganz oben im vorderen Bereich und in der Gerätetür. Verwenden Sie diesen Bereich z. B. zur Lagerung von Butter, damit sie streichfähig bleibt und für Käse, damit er sein Aroma behält. Kältester Bereich Der kälteste Bereich in der Kühlzone befindet sich direkt über der MasterFresh-Zone und an der Rückwand.
Lebensmittel in der Kühlzone lagern Hinweise zum Einkauf von Lebensmittel Die wichtigste Voraussetzung für eine lange Lagerdauer ist die Frische der Lebensmittel, wenn sie eingelagert werden. Achten Sie auch auf das Haltbarkeitsdatum und die richtige Lagertemperatur. Die Kühlkette sollte möglichst nicht unterbrochen werden, wenn Sie z. B. Lebensmittel im warmen Auto transportieren.
Lebensmittel in der MasterFresh-Zone lagern Feuchtefach mit Feuchteverstellung MasterFresh Zone In der MasterFresh-Zone herrschen optimale Lagerbedingungen für Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch und Milchprodukte. Die Lebensmittel bleiben wesentlich länger frisch, Geschmack und Vitamine bleiben erhalten. Die MasterFresh-Zone besteht aus einem Feuchte- und einem Trockenfach. - Das Feuchtefach eignet sich je nach Einstellung des Feuchtigkeitsreglers besonders für die Lagerung von Obst und Gemüse.
Lebensmittel in der MasterFresh-Zone lagern Mit Hilfe des Feuchtigkeitsreglers regulieren Sie die in dem Feuchtefach enthaltene Luftfeuchtigkeit über die Einstellungen bis . Bei einer erhöhten Luftfeuchtigkeit im Feuchtefach kann es unter Umständen zur Entstehung von Kondenswasser kommen. Entfernen Sie das Kondenswasser mit einem Tuch.
Lebensmittel in der MasterFresh-Zone lagern Trockenfach mit niedriger Temperatur Im Trockenfach liegt die Temperatur im Bereich von -1 bis 3 °C. Das sind niedrigere Temperaturen als in einer herkömmlichen Kühlzone, für kälteunempfindliche Lebensmittel ist dies jedoch die optimale Lagertemperatur.
Lebensmittel in der MasterFresh-Zone lagern Falls Sie mit dem Ergebnis Ihrer eingelagerten Lebensmittel nicht zufrieden sind (die Lebensmittel z. B. bereits nach kurzer Aufbewahrungsdauer schlapp oder welk wirken), berücksichtigen Sie noch einmal die folgenden Hinweise: Lagern Sie nur frische Lebensmittel ein. Der Einlagerungszustand der Lebensmittel ist ausschlaggebend für das Frischeergebnis. Reinigen Sie vor dem Einlagern der Lebensmittel die MasterFresh-Zone.
Gefrieren und Lagern Maximales Gefriervermögen Damit die Lebensmittel möglichst schnell bis zum Kern durchgefroren werden, darf das maximale Gefriervermögen nicht überschritten werden. Das maximale Gefriervermögen innerhalb 24 Stunden finden Sie auf dem Typenschild „Gefriervermögen ...kg/24 h“. Das auf dem Typenschild angegebene maximale Gefriervermögen wurde nach der Norm DIN EN ISO 15502 ermittelt.
Gefrieren und Lagern Lebensmittel selbst einfrieren Verwenden Sie zum Einfrieren nur frische und einwandfreie Lebensmittel. Vor dem Einfrieren beachten - Zum Gefrieren geeignet sind: Frischfleisch, Geflügel, Wild, Fisch, Gemüse, Kräuter, rohes Obst, Molkereiprodukte, Backwaren, Speisereste, Eigelb, Eiweiß und viele Fertiggerichte. - Zum Gefrieren nicht geeignet sind: Weintrauben, Blattsalate, Radieschen, Rettich, Sauerrahm, Mayonnaise, ganze Eier in Schale, Zwiebeln, ganze rohe Äpfel und Birnen.
Gefrieren und Lagern Vor dem Einlegen Bei einer größeren Menge als 2 kg frischer Lebensmittel schalten Sie 24 Stunden Zeit vor dem Einlegen der Lebensmittel die Funktion SuperFrost ein (siehe Kapitel „SuperKühlen und SuperFrost verwenden“). Lagerzeit eingefrorener Lebensmittel Gefriergut einlegen Die Lagerfähigkeit von Lebensmitteln ist selbst bei Einhaltung der vorgeschriebenen Temperatur von -18° C sehr unterschiedlich. Auch in eingefrorenen Produkten finden stark verlangsamte Abbauprozesse statt.
Gefrieren und Lagern Lagerzeit der Lebensmittel genutzt werden und Lebensmittelabfälle werden vermieden. Gefriergut auftauen Schnellkühlen von Getränken Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum Schnellkühlen in die Gefrierzone legen, spätestens nach einer Stunde wieder heraus. Die Flaschen können platzen. Auf- oder angetaute Ware nicht wieder einfrieren. Erst wenn Sie das Lebensmittel verarbeitet haben (kochen oder braten), können Sie es erneut einfrieren.
Eiswürfel produzieren Der automatische Eiswürfelbereiter benötigt zum Betrieb einen Frischwasseranschluss (siehe Kapitel „Installation“, Abschnitt „Frischwasseranschluss“). Gesundheitsgefährdung durch verkeimtes Wasser. Der Verzehr von verunreinigtem Wasser kann zu Erkrankungen führen. Die ersten 3 Eiswürfelproduktionen nach der Inbetriebnahme des Eiswürfelbereiters dürfen nicht verzehrt werden, da das Wasser zum ersten Durchspülen der Wasserzuführung dient.
Eiswürfel produzieren Eiswürfelbereiter ausschalten Wenn Sie keine Eiswürfel produzieren möchten, können Sie den Eiswürfelbereiter unabhängig von der Gefrierzone ausschalten. Schließen Sie den Absperrhahn der Wasserzuführung ca. 3 Stunden, bevor Sie das Kältegerät ausschalten – dadurch vermeiden Sie Schimmelbildung durch abgestandenes Wasser. Wählen Sie im Einstellungsmodus mit Hilfe der Sensortasten und Ausgabeeinheit und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Automatisches Abtauen Kühlzone und MasterFresh-Zone Die Kühlzone und die MasterFresh-Zone tauen automatisch ab. Während der Kompressor läuft, können sich funktionsbedingt an der Rückwand der Kühlzone und MasterFresh-Zone Reif und Wasserperlen bilden. Diese brauchen Sie nicht zu entfernen, da sie automatisch durch die Wärme des Kompressors verdunsten. 114 Gefrierzone Das Kältegerät ist mit einem „NoFrost“System ausgerüstet, wodurch das Kältegerät automatisch abgetaut wird.
Reinigung und Pflege Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Elektronik oder in die Beleuchtung gelangt. Beschädigungsgefahr durch eindringende Feuchtigkeit. Der Dampf eines Dampfreinigers kann Kunststoffe und elektrische Komponenten beschädigen. Verwenden Sie keinen Dampfreiniger, um das Kältegerät zu reinigen. Das Typenschild im Innenraum des Kältegeräts darf nicht entfernt werden. Das Typenschild wird im Fall einer Störung benötigt.
Reinigung und Pflege Vor dem Reinigen des Kältegeräts Schalten Sie das Kältegerät aus, indem Sie den Ein-/Aus Schalter drücken. Nehmen Sie die Lebensmittel aus dem Kältegerät und lagern Sie sie an einem kühlen Ort. Nehmen Sie alle weiteren Teile, die herausgenommen werden können, zur Reinigung heraus (siehe Kapitel „Innenraum gestalten“). Innenraum, Zubehör Reinigen Sie das Kältegerät regelmäßig, mindestens aber einmal im Monat.
Reinigung und Pflege Türdichtung reinigen Beschädigungsgefahr durch falsche Reinigung. Bei der Behandlung der Türdichtung mit Ölen oder Fetten kann diese porös werden. Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten. Wasserfilter (IntensiveClear Siebfilter) reinigen Der IntensiveClear Siebfilter muss je nach Menge der produzierten Eiswürfel ca. alle 6 Monate gereinigt werden. Im Display erscheint: Wasserfilter reinigen. Bestätigen Sie die Meldung mit OK.
Reinigung und Pflege Schieben Sie die Filterkartusche bis zum Anschlag in die Filteröffnung 5.), die Kappe muss dabei waagerecht sein. Reinigen Sie das Sieb unter lauwarmem fließendem Wasser. Drehen Sie das Sieb dabei so, dass es von allen Seiten gereinigt wird. 4. Setzen Sie das Sieb wieder von hinten in die Filterkartusche ein 4.). Drehen Sie die Filterkartusche an der Kappe im Uhrzeigersinn in die senkrechte Stellung 6.). Beschädigungsgefahr durch herauslaufendes Wasser.
Reinigung und Pflege im Display zurückgesetzt werden (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“, Abschnitt „Wasserfilter Anzeige zurücksetzen“). Active AirClean Filter wechseln Die Active AirClean Filter in der Kühlzone müssen ca. alle 6 Monate gewechselt werden. Im Display erscheint: Active AirClean Filter wechseln. Bestätigen Sie die Meldung mit OK.
Reinigung und Pflege Nach dem Reinigen Setzen Sie alle Teile in die Kühlzone. Schalten Sie das Kältegerät wieder ein. Legen Sie die Lebensmittel in die Kühlzone und schließen Sie die Gerätetüren. Schalten Sie die Funktion SuperFrost für einige Zeit ein, damit die Gefrierzone schnell kalt wird. Setzen Sie die Gefrierkörbe mit dem Gefriergut in die Gefrierzone, sobald die Temperatur in der Gefrierzone tief genug ist.
Wasserfilter Das Kältegerät wird mit einem Wasserfilter (IntensiveClear Siebfilter) ausgeliefert, der das Leitungswasser für die Zubereitung der Eiswürfel filtert. Der IntensiveClear Siebfilters muss je nach Menge der produzierten Eiswürfel ca. alle 6 Monate gereinigt werden. Der IntensiveClear Siebfilter filtert Schwebstoffe aus dem Leitungswasser, keine Bakterien oder Mikroben.
Was tun, wenn ... Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen. Öffnen Sie bis zum Beheben der Störung möglichst nicht das Kältegerät, um den Kälteverlust so gering wie möglich zu halten.
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Kompressor schaltet immer häufiger und länger ein, die Temperatur im Kältegerät ist zu niedrig. Die Be- und Entlüftungsquerschnitte im Schrankumbau sind zugestellt oder verstaubt. Verdecken Sie nicht die Be- und Entlüftungsquerschnitte. Befreien Sie die Be- und Entlüftungsquerschnitte regelmäßig von Staub. Die Gerätetüren wurden häufig geöffnet, oder es wurden große Mengen Lebensmittel frisch eingelagert oder eingefroren.
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Kompressor schaltet immer häufiger und länger ein, die Temperatur im Kältegerät ist zu niedrig. Die Temperatur im Kältegerät ist zu niedrig eingestellt. Korrigieren Sie die Einstellung der Temperatur. Eine größere Menge Lebensmittel wurde auf einmal eingefroren. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Gefrieren und Lagern“. Die Funktion SuperKühlen ist noch eingeschaltet. Um Energie zu sparen, können Sie SuperKühlen selbst vorzeitig ausschalten.
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Es ertönt kein Warnton Sie haben den Signalton ausgeschaltet. trotz geöffneter Geräte- Schalten Sie den Signalton über den Einstellungstür. modus wieder ein. Die Funktion Sabbat Modus ist eingeschaltet: Die Temperaturanzeige ist dunkel und im Display leuchtet das Symbol . Sie können den Sabbat Modus jederzeit ausschalten (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“, Abschnitt „Sabbat Modus ein- oder ausschalten“).
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Haltbarkeit der eingelagerten Lebensmittel im Trockenfach der MasterFresh-Zone ist verkürzt. Die Temperatur im Trockenfach der MasterFresh-Zone ist eventuell zu hoch. Die Temperatur im Trockenfach ist abhängig von der eingestellten Temperatur in der Kühlzone. Sorgen Sie für eine niedrigere Temperatur in der Kühlzone (siehe Kapitel „Die richtige Temperatur“, Abschnitt „Temperatur einstellen“).
Was tun, wenn ... Meldungen im Display Meldung Ursache und Behebung Der Warnton ertönt und Die Temperatur im Kältegerät ist stark angestiegen. im Display erscheint die Gründe dafür können sein, dass z. B. Meldung Gefriertemperatur – die Gerätetür häufig geöffnet wurde oder noch war zu hoch. Max. Tempeoffen steht, ratur: °C. – eine große Menge Lebensmittel eingefroren wurde, – ein längerer Netzausfall war.
Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Die Temperaturanzeige ist dunkel und im Display leuchtet das Symbol . Die Funktion Sabbat Modus ist eingeschaltet: Die Innenbeleuchtung ist ausgeschaltet, und das Kältegerät kühlt. Sie können den Sabbat Modus jederzeit ausschalten (siehe Kapitel „Weitere Einstellungen vornehmen“, Abschnitt „Sabbat Modus ein- oder ausschalten“). Im Display erscheint „F Eine Störung liegt vor. Notieren Sie sich gegebenenfalls die Fehlermeldung.
Was tun, wenn ... Probleme mit dem Eiswürfelbereiter Problem Ursache und Behebung Der Eiswürfelbereiter produziert keine Eiswürfel. Das Kältegerät und der Eiswürfelbereiter sind nicht eingeschaltet. Schalten Sie das Kältegerät und den Eiswürfelbereiter ein. Überprüfen Sie, ob der Wasserfilter korrekt eingesetzt wurde. Der Frischwasseranschluss wurde nicht installiert. Stellen Sie sicher, dass der Frischwasseranschluss korrekt installiert ist. Die Wasserzuführung ist nicht geöffnet oder entlüftet.
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Eiswürfelbereiter produziert nur kleine Eiswürfel. Es sind mehrere Haushaltsgeräte mit Frischwasseranschluss in Betrieb. Dadurch verringert sich die einlaufende Wassermenge. Vermeiden Sie es, Geschirrspüler, Waschmaschine etc. gleichzeitig zu betreiben. Der Wasserfilter ist verstopft. Prüfen Sie, ob der Wasserfilter gereinigt werden muss. Der Wasseranschlussdruck ist zu niedrig.
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Eiswürfel riechen oder schmecken unangenehm. Der Eiswürfelbehälter befindet sich im Dauereinsatz und sollte regelmäßig gereinigt werden. Prüfen Sie, ob der Eiswürfelbehälter verschmutzt ist, reinigen Sie ihn. Der Eiswürfelbehälter wird sehr selten benutzt. Eis kann bei längerer Lagerung den Geruch und Geschmack anderer Stoffe annehmen. Entleeren und reinigen Sie den Eiswürfelbehälter, wenn Sie ihn für längere Zeit nicht nutzen.
Was tun, wenn ... Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht Problem Ursache und Behebung Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht. Das Kältegerät ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie das Kältegerät ein. Die Funktion Sabbat Modus ist eingeschaltet: Die Temperaturanzeige ist dunkel und im Display leuchtet das Symbol . Sie können den Sabbat Modus jederzeit über den Einstellungsmodus ausschalten. Es liegt eine Störung vor. Stromschlaggefahr durch offenliegende, stromführende Teile.
Ursachen von Geräuschen Normale Geräusche Wodurch entstehen sie? Brrrrr ... Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurzfristig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet. Blubb, blubb ... Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fließt. Click ... Das Klicken ist immer dann zu hören, wenn der Thermostat den Motor ein- oder ausschaltet. Sssrrrrr ... Ein leises Rauschen kann von der Luftströmung im Innenraum herrühren. Knack ...
Kundendienst Kontakt bei Störungen EPREL-Datenbank Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie z. B. Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst. Ab dem 1. März 2021 sind die Informationen zu der Energieverbrauchskennzeichnung und den Ökodesign-Anforderungen in der europäischen Produktdatenbank (EPREL) zu finden. Unter folgendem Link https://eprel.ec.europa.eu/ erreichen Sie die Produktdatenbank. Hier werden Sie aufgefordert, die Modellkennung einzugeben.
Konformitätserklärung Hiermit erklärt Miele, dass diese KühlGefrierkombination der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter einer der folgenden Internetadressen verfügbar: - Produkte, Download, auf www.miele.de - Service, Informationen anfordern, Gebrauchsanweisungen, auf www.miele.de/haushalt/informationsanforderung-385.
Urheberrechte und Lizenzen Für die Bedienung und Steuerung des Gerätes nutzt Miele eigene oder fremde Software, die nicht unter eine sogenannte Open Source Lizenzbedingung fallen. Diese Software/Softwarekomponenten sind urheberrechtlich geschützt. Die urheberrechtlichen Befugnisse von Miele und Dritten sind zu respektieren. Ferner sind in dem vorliegenden Gerät Softwarekomponenten enthalten, die unter Open Source Lizenzbedingungen weitergegeben werden.
Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 (kostenfrei) Mo-Fr 8-20 Uhr Sa+So 9-20 Uhr Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Telefon: 050 800 800 (Festnetz zum Ortstarif; Mobilfunkgebühren abweichend) Mo-Fr 8-17 Uhr Telefax: 050 800 81219 Miele im Internet: www.miele.at E-Mail: info@miele.at Luxemburg: Miele S.à.r.l.
KF 2982 Vi de-DE M.-Nr.