Gebrauchs- und Montageanweisung Kühl-Gefrier-Kombination KF 8052 S, KF 8252 S KF 8452 S, KF 8652 S KF 8852 S Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. D M.-Nr.
Inhalt Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Wie können Sie Energie sparen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Gerät ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Abtauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Kühlzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Gefrierzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung a Ein-/Aus- und Temperaturregler für Kühlzone b Tonwarner-Aus-Taste und Kontrollleuchte c Temperaturanzeige für Kühlzone 4 d Temperaturanzeige für Gefrierzone e Superfrost-Taste und Kontrollleuchte f Ein-/Aus- und Temperaturregler für Gefrierzone
Gerätebeschreibung a Butter- und Käsefach b Innenbeleuchtung c Eierablage d Abstellbord e Abstellfläche f Flaschenablage (je nach Modell) g Tauwasser-Rinne und Tauwasser-Ablaufloch h Obst-, Gemüseschalen i Flaschenhalter* j Gefrierschubladen mit Gefrierkalender k Gefriergut-Merkersystem l Tauwasser-Ablaufsteg * je nach Modell 5
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elektroinstallateur. Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird.
Sicherheitshinweise und Warnungen Passen Sie auf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen, sich z. B. in die Gefrierschublade setzen oder sich an die Gerätetür hängen. Frieren Sie angetaute oder aufgetaute Lebensmittel nicht wieder ein. Verbrauchen Sie sie so schnell wie möglich, weil die Lebensmittel an Nährwert verlieren und verderben. Gekocht oder gebraten können Sie aufgetaute Lebensmittel erneut einfrieren. Lagern Sie keine explosiven Stoffe und keine Produkte mit brennbaren Treibgasen (z. B.
Sicherheitshinweise und Warnungen Verdecken Sie nicht die Belüftungsgitter des Gerätes. Eine einwandfreie Luftführung ist dann nicht mehr gewährleistet. Der Stromverbrauch steigt, und Schäden an Bauteilen sind nicht auszuschließen. Das Gerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes.
Wie können Sie Energie sparen? Aufstellen normaler Energieverbrauch erhöhter Energieverbrauch In belüftbaren Räumen In geschlossenen, nicht belüftbaren Räumen. Geschützt vor direkter Sonnenbestrahlung Bei direkter Sonnenbestrahlung. Nicht neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd) Wenn Standort neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd) ist. Bei idealer Raumtemperatur um 20 °C Bei hoher Umgebungstemperatur.
Gerät ein- und ausschalten Vor dem ersten Benutzen Gefrierzone ^ Reinigen Sie das Schrankinnere und das Zubehör. Verwenden Sie dazu lauwarmes Wasser, anschließend alles mit einem Tuch trocknen. Lassen Sie das Gerät nach dem Transport ca. 1/2 bis 1 Stunde stehen, bevor Sie es anschließen. Das ist für die spätere Funktion sehr wichtig! Gerät einschalten Die Kühlzone und Gefrierzone sind getrennt ein- und ausschaltbar, so dass Sie bei Bedarf auch nur einen Bereich einschalten können.
Gerät ein- und ausschalten Bei längerer Abwesenheit Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, dann ^ schalten Sie das Gerät aus, ^ ziehen Sie den Netzstecker, ^ tauen Sie die Gefrierzone ab, reinigen Sie das Gerät, und ^ lassen Sie die Gerätetüren etwas geöffnet, um Geruchsbildung zu vermeiden. Wird das Gerät bei längerer Abwesenheit ausgeschaltet, aber nicht gereinigt, besteht bei geschlossenen Türen Gefahr von Schimmelbildung.
Die richtige Temperatur Die richtige Temperatureinstellung ist für die Lagerung der Lebensmittel sehr wichtig. Durch Mikroorganismen verderben die Lebensmittel schnell, was durch die richtige Lagertemperatur verhindert bzw. verzögert werden kann. Die Temperatur beeinflusst die Wachstumsgeschwindigkeit der Mikroorganismen. Mit sinkender Temperatur verlangsamen sich diese Vorgänge.
Tonwarner Das Gerät ist mit einem Warnsystem ausgestattet, damit die Temperatur in der Gefrierzone nicht unbemerkt ansteigen kann. Erreicht die Temperatur einen zu warmen Temperaturbereich, ertönt ein Warnton. Gleichzeitig blinkt die Tonwarner-Kontrollleuchte. Warnsystem einschalten Das akustische und optische Signal könnte erfolgen, Sobald der Alarmzustand beendet ist, verstummt der Warnton, und die Kontrollleuchte erlischt. Sollte Sie der Warnton jedoch stören, können Sie ihn vorzeitig ausschalten.
Superfrost verwenden Was passiert beim Einfrieren frischer Lebensmittel? Frische Lebensmittel müssen so schnell wie möglich durchgefroren werden, damit Nährwert, Vitamine, Aussehen und Geschmack erhalten bleiben. Je langsamer die Lebensmittel durchgefroren werden, umso mehr Flüssigkeit wandert aus jeder einzelnen Zelle in die Zwischenräume. Die Zellen schrumpfen. Beim Auftauen kann nur ein Teil der vorher ausgetretenen Flüssigkeit in die Zellen zurückwandern.
Superfrost verwenden Superfrost ausschalten Die Funktion Superfrost schaltet sich automatisch nach ca. 65 Stunden ab. Die Kontrollleuchte erlischt, und das Gerät arbeitet wieder mit normaler Kühlleistung. Um Energie zu sparen, können Sie die Funktion Superfrost selber ausschalten, sobald eine konstante Gefrierzonentemperatur von mindestens -18 °C in der Gefrierzone erreicht ist. Kontrollieren Sie die Temperatur im Gerät. ^ Drücken Sie die Superfrost-Taste, so dass die Superfrost-Kontrollleuchte erlischt.
Kühlzone gut nutzen Verschiedene Kühlbereiche Wegen der natürlichen Luftzirkulation stellen sich in der Kühlzone unterschiedliche Temperaturbereiche ein. Die kalte, schwere Luft sinkt in den unteren Bereich des Gerätes. Nutzen Sie die unterschiedlichen Kältezonen beim Einlagern der Lebensmittel! Kältester Bereich in der Kühlzone Der kälteste Bereich in der Kühlzone ist direkt über den Gemüseschalen. Verwenden Sie diesen Bereich für alle empfindlichen und leicht verderblichen Lebensmittel, wie z. B.
Kühlzone gut nutzen Lebensmittel richtig lagern Lebensmittel nur verpackt oder gut zugedeckt aufbewahren. So wird die Annahme von Fremdgerüchen, ein Austrocknen der Lebensmittel und die Übertragung eventuell vorhandener Bakterien vermieden. Bei korrekter Einstellung der Temperatur und einer entsprechenden Hygiene wird die Vermehrung von Bakterien, wie z. B. Salmonellen, verzögert.
Innenraum gestalten Abstellflächen versetzen Die Abstellflächen können Sie je nach Höhe des Kühlgutes versetzen. ^ Die Abstellfläche vorne anheben, bis zur Hälfte nach vorn ziehen und nach unten oder oben herausnehmen. ^ Die Abstellfläche mit der hinteren Kante nach oben an gewünschter Stelle neu einsetzen. Die hintere Kante muss nach oben zeigen, damit die Lebensmittel die Rückwand nicht berühren und anfrieren. Geteilte Abstellfläche Um hohes Kühlgut, wie z. B.
Gefrieren und Lagern Maximales Gefriervermögen Lebensmittel selbst einfrieren Damit die Lebensmittel möglichst schnell bis zum Kern durchgefroren werden, darf das maximale Gefriervermögen nicht überschritten werden. Das maximale Gefriervermögen innerhalb 24 Stunden finden Sie auf dem Typenschild "Gefriervermögen ...kg/24 h".
Gefrieren und Lagern – Warme Speisen oder Getränke erst außerhalb des Gerätes abkühlen lassen, um ein Antauen der bereits gefrorenen Lebensmittel zu verhindern und den Stromverbrauch nicht zu erhöhen. Verpacken ^ Frieren Sie portionsweise ein. Geeignete Verpackung – Kunststoff-Folien – Schlauch-Folien aus Polyethylen – Alu-Folien – Gefrierdosen Ungeeignete Verpackung – Packpapier – Pergamentpapier – Cellophan – Müllbeutel – gebrauchte Einkaufstüten ^ Drücken Sie die Luft aus der Verpackung heraus.
Gefrieren und Lagern Einzufrierende Lebensmittel dürfen keine bereits gefrorenen Lebensmittel berühren, damit sie nicht antauen. Gefrierkalender Der Gefrierkalender auf der Gefrierschublade zeigt die übliche Lagerzeit für unterschiedliche Lebensmittelarten an, wenn sie frisch eingelagert wurden. Bei handelsüblichen Tiefkühlerzeugnissen ist die auf der Verpackung angegebene Lagerdauer entscheidend.
Gefrieren und Lagern Eiswürfel bereiten Gefriertablett nutzen (je nach Modell mit Verschlussbolzen) (je nach Modell) Auf dem Gefriertablett können Sie Beeren, Kräuter, Gemüse und anderes Kleingefriergut schonend einfrieren. Das Gefriergut bleibt weitgehend in seiner Form erhalten, und ein Anfrieren der einzelnen Stücke wird vermieden. ^ Drücken Sie den Verschlussbolzen nach unten, und füllen Sie die Eiswürfelschale mit Wasser. Überflüssiges Wasser fließt durch die Abflussöffnung ab.
Gefrieren und Lagern Kälte-Akku verwenden Der Kälte-Akku verhindert bei einem Stromausfall einen schnellen Anstieg der Temperatur in der Gefrierzone. Legen Sie den Kälte-Akku in die oberste Gefrierschublade direkt auf die Lebensmittel oder raumsparend in das Gefriertablett. Nach ca. 24 Stunden Einlagerungszeit kann der Kälte-Akku seine maximale Kühlleistung erbringen.
Abtauen Kühlzone Vor dem Abtauen Während die Kältemaschine läuft, können sich funktionsbedingt an der Rückwand der Kühlzone Reif und Wasserperlen bilden. Diese brauchen Sie nicht zu entfernen, da die Kühlzone automatisch abtaut. ^ Schalten Sie 1 Tag vor dem Abtauen die Funktion Superfrost ein. Dadurch erhält das bereits gelagerte Gefriergut eine Kältereserve und kann somit etwas länger bei Raumtemperatur gelagert werden.
Abtauen Stellen Sie zum Abtauen niemals elektrische Heizgeräte sowie Kerzen in das Gerät, sonst wird der Kunststoff beschädigt. ^ Klappen Sie den Tauwasser-Ablaufsteg heraus. Verwenden Sie keine Abtausprays oder Enteiser, denn diese können explosive Gase bilden, kunststoffschädigende Lösungs- oder Treibmittel enthalten oder gesundheitsschädlich sein. Nach dem Abtauen ^ Entleeren Sie das Gefäß. ^ Saugen Sie das restliche Tauwasser in der Gefrierzone mit einem Schwamm oder Tuch auf.
Reinigen Verwenden Sie niemals sand-, scheuermittel-, soda- oder säurehaltige Putzmittel oder chemische Lösungsmittel. Ungeeignet sind auch sogenannte "scheuermittelfreie" Scheuermittel, da sie matte Stellen verursachen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Elektronik, Beleuchtung oder in die Belüftungsgitter gelangt. Durch das Tauwasser-Ablaufloch darf kein Reinigungswasser laufen. Verwenden Sie kein Dampf-Reinigungsgerät.
Reinigen Vermeiden Sie zusätzlich zu den oben genannten Reinigungsmitteln – Edelstahl-Reinigungsmittel, – kalklösende Reinigungsmittel, – chloridhaltige Reinigungsmittel, – scheuernde Reinigungsmittel, wie Scheuerpulver und Scheuermilch, Rückseite - Metallgitter Das Metallgitter an der Rückseite des Gerätes (Wärmeaustauscher) muss mindestens einmal im Jahr entstaubt werden.
Was tun, wenn . . .? Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Folgende Störungen können Sie jedoch selbst beheben: Was ist zu tun, wenn . . . . . . das Gerät nicht kühlt? ^ Prüfen Sie, ob die Temperaturregler auf einer anderen Einstellung als "0" stehen. ^ Prüfen Sie, ob der Netzstecker des Gerätes fest in der Steckdose steckt.
Was tun, wenn . . .? . . . der Warnton ertönt und die Tonwarner-Kontrollleuchte blinkt? Die Temperatur in der Gefrierzone ist zu warm, weil ^ eine große Menge Lebensmittel eingefroren wurde, ohne die Funktion Superfrost einzuschalten. Wenn der Alarmzustand beendet ist, erlischt die Tonwarner-Kontrollleuchte und der Warnton verstummt. ^ der Kompressor defekt ist. Rufen Sie den Kundendienst. Je nach Temperatur überprüfen Sie die Lebensmittel, ob sie an- oder sogar aufgetaut sind.
Was tun, wenn . . .? ^ Drehen Sie die neue Glühlampe in die Fassung. Beim Eindrehen auf sauberen Sitz der Dichtung achten c. ^ Die Lampenabdeckung hinten wieder einhängen und an den Seiten einrasten lassen. . . . der Boden der Kühlzone nass ist? Das Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft. ^ Reinigen Sie die Tauwasser-Rinne und das Tauwasser-Ablaufloch. Können Sie die Störung anhand der aufgeführten Hinweise nicht beheben, dann rufen Sie den Kundendienst an.
Ursachen von Geräuschen Ganz normale Geräusche Wodurch entstehen sie? Brrrrr... Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurzfristig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet. Blubb, blubb.... Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fließt. Click.... Das Klicken ist immer dann zu hören, wenn das Thermostat den Motor ein- oder ausschaltet. Sssrrrrr....
Kundendienst Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. D Deutschland 0800 – 22 44 666 A Österreich 050 800 300* (* österreichweit zum Ortstarif) L Luxemburg (00352) 4 97 11-20/22 Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes.
Elektroanschluss Das Gerät wird anschlussfertig für Wechselstrom 50 Hz 220 – 240 V geliefert und darf nur an eine ordnungsgemäß angelegte Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden. Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 angelegte Elektroanlage erfolgen. Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE 0100 Teil 739 dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA (DIN VDE 0664) vorzuschalten.
Aufstellhinweise Keine wärmeabgebenden Geräte wie z. B. Toaster oder Mikrowellengeräte auf das Gerät stellen. Der Energieverbrauch erhöht sich! Modelle ohne Seitenwandheizung nicht mit einem weiteren Kühl-/Gefriergerät unmittelbar "side-by-side" aufstellen! Das ist wichtig, um Kondenswasser und daraus resultierende Folgeschäden zu vermeiden! Kältemaschine. Das kann zu höheren Temperaturen im Gerät führen. Be- und Entlüftung Die Luft an der Rückwand des Gerätes erwärmt sich.
Türanschlag wechseln Das Gerät wird mit einem Rechtsanschlag geliefert. Ist ein Linksanschlag erforderlich, muss der Türanschlag gewechselt werden. Türgriffe abnehmen: Zunächst müssen Sie die seitlichen Griffteile von den Türgriffen lösen: ^ Lösen Sie nun die vier Schrauben (Torx 15) in der Befestigungsplatte und nehmen Sie den Griff ab. ^ Lösen Sie die Abdeckplatten auf der Gegenseite und setzen Sie sie auf die frei gewordenen Löcher. Gerätetüren umsetzen: ^ Öffnen Sie die untere Gerätetür.
Türanschlag wechseln ^ Öffnen Sie die untere Gerätetür, kippen Sie sie nach unten heraus, und nehmen Sie sie ab. ^ Tauschen Sie in der Gerätemitte die Abdeckung h mit dem Lagerwinkel e. Dazu: Die Schrauben i herausnehmen, die Abdeckung h und den Lagerwinkel e zur Seite hin abziehen, jeweils um 180° drehen und auf der Gegenseite wieder aufschieben und festschrauben. ^ Ziehen Sie die Lagerbuchse d aus dem Lagerwinkel e nach unten heraus, und setzen Sie sie von oben wieder in den Lagerwinkel ein.
Türanschlag wechseln In der folgenden Abbildung wurde die untere Gerätetür nicht geschlossen dargestellt, damit die Vorgänge besser zu erkennen sind. die Sockelblende, und rasten Sie sie hinten ein. Türgriffe wieder montieren: Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise zur Befestigung des Türgriffs, da bei falscher Montage die Türdichtung beschädigt wird. ^ Drehen Sie das Türlager b um 180°, ziehen Sie den Lagerbolzen a heraus, und setzen Sie ihn umgekehrt wieder ein.
Türanschlag wechseln ^ Schieben Sie das seitliche Griffteil d von der Geräteseite aus auf die Führung der Befestigungsplatte, bis es hörbar einrastet. Achten Sie unbedingt darauf, dass das seitliche Griffteil d beim Öffnen der Tür nicht die Türdichtung berührt.
Gerät einbauen Die Be- und Entlüftungsquerschnitte dürfen nicht zugedeckt oder zugestellt werden. Außerdem müssen sie regelmäßig von Staub gereinigt werden. Beim Umbau mit Norm-Küchenschränken (Tiefe max. 580 mm) kann das Gerät direkt neben dem Küchenschrank aufgestellt werden. Die Gerätetür b steht dann seitlich 34 mm und in der Gerätemitte 51 mm gegenüber der Küchenschrankfront vor. Dadurch lässt sich die Gerätetür einwandfrei öffnen und schließen. Das Gerät kann in jede Küchenzeile eingebaut werden.
Änderungen vorbehalten / 1505 KF 8052 S, KF 8252 S, KF 8452 S, KF 8652 S, KF 8852 S M.-Nr.