Gebrauchs- und Montageanweisung Kühl-Gefrier-Kombination mit PerfectFresh-Zone, Eiswürfelbereiter und NoFrost-System KFN 14827 SDE ed/cs (-1) Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de - DE M.-Nr.
Inhalt Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Wie können Sie Energie sparen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Gerät ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Innenraum gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Abstellflächen versetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Geteilte Abstellfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Gefrieren und Lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Maximales Gefriervermögen . . . . . . .
Inhalt Aufstellhinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Klimaklasse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Be- und Entlüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Gerät aufstellen . .
Gerätebeschreibung a Ein-/Aus-Sensortaste für das komplette Gerät und Ein-/Aus-Sensortaste für separates Ein- und Ausschalten der PerfectFresh-Zone b SuperKühlen-bzw. SuperFrostSensortaste f Sensortaste zum Wechseln zwischen PerfectFresh- und Gefrierzone (oben "PerfectFresh"-Symbol; unten "Gefrieren"-Symbol) g Sensortaste zum Einstellen der Temperatur (Y für wärmer) c Sensortaste zum Einstellen der Temperatur (X für kälter) h Tonwarner-Aus-Sensortaste (nur sichtbar bei Tür- bzw.
Gerätebeschreibung a Flaschenablage b Abstellfläche c Aufnahme für die Active AirClean Filter d Regler zum Einstellen der Luftfeuchtigkeit in den Fächern der PerfectFresh-Zone e Fächer der PerfectFresh-Zone f Tauwasser-Rinne und Tauwasser-Ablaufloch g Eiswürfelschublade mit automatischem Eiswürfelbereiter h Gefrierschubladen mit Gefrierkalender 6
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Sicherheitshinweise und Warnungen Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für die Aufstellung, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit ~ Kontrollieren Sie das Gerät vor dem Einbau auf äußere sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschädigtes Gerät kann Ihre Sicherheit gefährden! ~ Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch eine vom Hersteller autorisierte Fachkraft ersetzt werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.
Sicherheitshinweise und Warnungen Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag). ~ Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur vom Hersteller autorisierte Fachkräfte durchführen. Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Frieren Sie angetaute oder aufgetaute Lebensmittel nicht wieder ein. Verbrauchen Sie sie so schnell wie möglich, weil die Lebensmittel an Nährwert verlieren und verderben. Gekocht oder gebraten können Sie aufgetaute Lebensmittel erneut einfrieren. ~ Lagern Sie keine explosiven Stoffe ~ Verwenden Sie keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände, um – Reif- und Eisschichten zu entfernen, – angefrorene Eisschalen und Lebensmittel abzuheben.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Das Gerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes. Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Stillstandzeit der Kältemaschine, so dass das Gerät die erforderliche Temperatur nicht halten kann. ~ Verwenden Sie zum Abtauen und Reinigen des Gerätes auf keinen Fall ein Dampf-Reinigungsgerät.
Wie können Sie Energie sparen? normaler Energieverbrauch erhöhter Energieverbrauch Aufstellen In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht belüfteten Räumen. Geschützt vor direkter Sonnenbestrahlung. Bei direkter Sonnenbestrahlung. Nicht neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd). Neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd) ist. Bei idealer Raumtemperatur um 20 °C. Bei hoher Umgebungstemperatur. Belüftungsquerschnitte nicht verdecken und regelmäßig von Staub befreien.
Gerät ein- und ausschalten Vor dem ersten Benutzen Schutzfolie Bei einem Edelstahlgerät sind die äußeren Flächen mit einer Schutzfolie versehen. ^ Ziehen Sie die Schutzfolie erst ab, nachdem Sie das Gerät an seinem Platz aufgestellt haben. Das Gerät bedienen Bei diesem Gerät reicht zur Bedienung eine Berührung der Sensortasten mit dem Finger aus. Gerät einschalten Mit der Ein-/Aus-Taste schalten Sie die PerfectFresh-Zone und die Gefrierzone gleichzeitig ein.
Gerät ein- und ausschalten Kälte-Akku Damit die Temperatur tief genug ist, lassen Sie das Gerät einige Stunden vorkühlen, bevor Sie erstmals Lebensmittel einlegen. Legen Sie erst Lebensmittel in die Gefrierzone, wenn die Temperatur tief genug ist (mind. -18 °C). Legen Sie den Kälte-Akku in die oberste Gefrierschublade. Nach ca. 24 Stunden Einlagerungszeit kann der Kälte-Akku seine maximale Kühlleistung erbringen.
Gerät ein- und ausschalten Bei längerer Abwesenheit Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, dann ^ Berühren Sie so lange die Ein-/Aus-Taste, bis das "PerfectFresh"-Symbol erlischt. Die Innenbeleuchung erlischt und die PerfectFresh-Zone ist ausgeschaltet. Die Gefrierzone bleibt eingeschaltet, das "Gefrieren"-Symbol leuchtet.
Gerät ein- und ausschalten Einstellungsmodus Bestimmte Einstellungen am Gerät können Sie nur im Einstellungsmodus vornehmen. Wie man in den Einstellungmodus gelangt und wie man die Einstellungen verändert, steht in den jeweiligen Kapiteln beschrieben. Übersicht über die anwählbaren Funktionen im Einstellungsmodus: in den Einstellungsmodus einsteigen bzw. diesen verlassen Wenn Sie nicht möchten, dass bei jeder Berührung einer Taste ein Tastenton ertönt, können Sie diesen ausschalten.
Gerät ein- und ausschalten ^ Tippen Sie auf die Ein-/Aus-Taste. ^ Durch Tippen auf die Taste X können Sie nun einstellen, ob die Verriegelung aus- oder eingeschaltet sein soll: u 0: Verriegelung ist ausgeschaltet u 1: Verriegelung ist eingeschaltet u –: zurück ins Menü. Sie haben den Einstellungsmodus verlassen. Die aktuelle Einstellung leuchtet, die neu zu wählende Einstellung blinkt.
Die richtige Temperatur Die richtige Temperatureinstellung ist für die Lagerung der Lebensmittel sehr wichtig. Durch Mikroorganismen verderben die Lebensmittel schnell, was durch die richtige Lagertemperatur verhindert bzw. verzögert werden kann. Die Temperatur beeinflusst die Wachstumsgeschwindigkeit der Mikroorganismen. Mit sinkender Temperatur verlangsamen sich diese Vorgänge. Temperatur in der PerfectFresh-Zone einstellen Wenn Sie es jedoch etwas wärmer oder kälter wünschen, da Sie z. B.
Die richtige Temperatur – Jedes weitere Mal Tippen: Der Einstellungswert wird stufenweise verändert. – Finger auf der Taste ruhen lassen: Der Einstellungswert verändert sich fortlaufend. Ungefähr 5 Sekunden nach dem letzten Tastendruck wird die Temperaturanzeige automatisch auf den tatsächlichen Einstellungswert, der momentan in der PerfectFresh-Zone herrscht, umgestellt.
Die richtige Temperatur Folgende Veränderungen können Sie in der Temperaturanzeige beim Tippen der Tasten beobachten: gebungstemperatur ist die niedrigste Temperatur nicht unbedingt erreichbar. – Erstes Mal Tippen: Der zuletzt gewünschte Temperaturwert wird blinkend angezeigt. Temperaturanzeige – Jedes weitere Mal Tippen: Der Temperaturwert verändert sich in 1 °C-Schritten. – Finger auf der Taste ruhen lassen: Der Temperaturwert verändert sich fortlaufend. Nach Erreichen des höchsten bzw.
Die richtige Temperatur ^ Durch Tippen auf die Taste X können Sie nun die Leuchtkraft der Temperaturanzeige verändern: d 0: maximale Leuchtkraft d 1: reduzierte Leuchtkraft d –: zurück ins Menü. Die aktuelle Einstellung leuchtet, die neu zu wählende Einstellung blinkt. ^ Tippen Sie nach einer neu gewählten Einstellung zur Bestätigung auf die Ein-/Aus-Taste. ^ Tippen Sie so oft auf die Taste X, bis in der Anzeige c erscheint. ^ Tippen Sie auf die Ein-/Aus-Taste. Sie haben den Einstellungsmodus verlassen.
Tonwarner Das Gerät ist mit einem Warnsystem ausgestattet, damit die Temperatur in der Gefrierzone nicht unbemerkt ansteigt und um einen Energieverlust bei offen stehenden Gerätetüren zu vermeiden. Temperaturalarm vorzeitig ausschalten Sollte Sie der Warnton stören, können Sie ihn vorzeitig ausschalten. Warnsystem einschalten Das Warnsystem ist automatisch immer funktionsbereit. Es muss nicht extra eingeschaltet werden.
Tonwarner Türalarm Wenn eine der Gerätetüren länger als ca. 2 Minuten offen steht, ertönt ein Warnton. Die Tonwarner-Aus-Taste leuchtet rot und das Symbol der Temperaturzone, deren Tür offen steht, blinkt. Sobald die Gerätetür geschlossen wird, verstummt der Warnton und die Anzeigen erlöschen. Türalarm vorzeitig ausschalten Sollte Sie der Warnton bei geöffneter Gerätetür stören, können Sie ihn vorzeitig ausschalten. ^ Tippen Sie auf die Tonwarner-AusTaste. Der Warnton verstummt.
SuperKühlen und SuperFrost verwenden SuperKühlen SuperKühlen ausschalten Mit der Funktion SuperKühlen wird die gesamte PerfectFresh-Zone sehr schnell auf den kältesten Wert abgekühlt (abhängig von der Raumtemperatur). Die Funktion SuperKühlen schaltet sich automatisch nach ca. 6 Stunden aus. Das Gerät arbeitet wieder mit normaler Kälteleistung.
SuperKühlen und SuperFrost verwenden Funktion SuperFrost Um Lebensmittel optimal einzufrieren, müssen Sie vor dem Einfrieren frischer Lebensmittel die Funktion SuperFrost einschalten. Damit erreichen Sie, dass die Lebensmittel schnell durchgefroren werden und somit Nährwert, Vitamine, Aussehen und Geschmack erhalten bleiben. Ausnahmen: – Wenn Sie bereits gefrorene Lebensmittel einlegen. – Wenn Sie täglich nur bis zu 2 kg Lebensmittel einlegen.
Lebensmittel in der PerfectFresh-Zone lagern In der PerfectFresh-Zone werden Lebensmittel bei einer niedrigeren Temperatur gelagert als in einer herkömmlichen Kühlzone. Zusätzlich kann die im Fach enthaltene Luftfeuchtigkeit so reguliert werden, dass sie den eingelagerten Lebensmitteln entspricht. Für die Lebensmittel werden so die optimalen Lagerbedingungen geschaffen. Die Lebensmittel bleiben wesentlich länger frisch, Geschmack und Vitamine bleiben erhalten.
Lebensmittel in der PerfectFresh-Zone lagern Für den Kühlschrank nicht geeignet Lagern in den Fächern der PerfectFresh-Zone Nicht alle Lebensmittel eignen sich für die Lagerung bei Temperaturen unter 5 °C, da sie kälteempfindlich sind. So werden z. B. Gurken glasig, Auberginen bitter und Kartoffeln süß. Tomaten und Orangen verlieren ihr Aroma und Zitrusfrüchte bekommen eine harte Schale. Der kälteste Bereich in der PerfectFresh-Zone ist in den Fächern.
Lebensmittel in der PerfectFresh-Zone lagern Bedenken Sie, dass die hohe Luftfeuchtigkeit nur erreicht und auf die Lebensmittel wirken kann, wenn die Lebensmittel unverpackt bzw. luftdurchlässig verpackt sind. – Bei hoher Luftfeuchtigkeit . eignet sich das Fach zum Lagern erntefrischer Produkte, wie Gemüse, Salate, Kräuter, Kohl und einheimisches Obst. Einstellung , = niedrige Luftfeuchtigkeit. Der Schieberegler öffnet die Öffnungen zum Fach und die eingebrachte Luftfeuchtigkeit kann entweichen.
Lebensmittel in der PerfectFresh-Zone lagern Dürfen alle Lebensmittel zusammen gelagert werden? Unverpackte tierische und pflanzliche Lebensmittel Legen Sie nicht alle Lebensmittel zusammen in ein Fach. Einige Lebensmittel sind keine guten Partner! Auf der einen Seite werden Geruch und Geschmack übertragen (Möhren nehmen z. B.
Lebensmittel in der PerfectFresh-Zone lagern Falls Sie mit dem Ergebnis Ihrer eingelagerten Lebensmittel nicht zufrieden sind (die Lebensmittel z. B. bereits nach kurzer Aufbewahrungsdauer schlapp oder welk wirken), berücksichtigen Sie noch einmal die folgenden Hinweise: ^ Lagern Sie nur frische Lebensmittel ein. Der Einlagerungszustand der Lebensmittel ist auschlaggebend für das Frischeergebnis. ^ Reinigen Sie vor dem Einlagern der Lebensmittel die PerfectFresh-Zone.
Innenraum gestalten Abstellflächen versetzen Die Abstellflächen können Sie je nach Höhe des Kühlgutes versetzen: ^ Die Abstellfläche anheben, ein Stück nach vorn ziehen, mit der Aussparung über die Auflagerippen heben und nach oben oder unten versetzen. Zum Versetzen der geteilten Abstellfläche, ^ nehmen Sie die beiden halben Glasplatten heraus, Der hintere Anschlagrand der Abstellfläche muss nach oben zeigen, damit die Lebensmittel die Rückwand nicht berühren und anfrieren.
Innenraum gestalten Schubfächer der PerfectFresh-Zone Die Schubfächer der PerfectFresh-Zone sind auf Teleskopschienen geführt und können zum Be- und Entladen oder zu Reinigungszwecken herausgenommen werden: ^ Ziehen Sie die Schubfächer bis zum Anschlag heraus und heben Sie sie nach oben hin ab. Schieben Sie die Auszugsschienen anschließend wieder ein. So können Sie Beschädigungen vermeiden! ^ Ziehen Sie den Deckel zwischen den Schubfächern vorsichtig ein Stück nach vorn und nehmen Sie ihn nach unten hin ab.
Gefrieren und Lagern Maximales Gefriervermögen Damit die Lebensmittel möglichst schnell bis zum Kern durchgefroren werden, darf das maximale Gefriervermögen nicht überschritten werden. Das maximale Gefriervermögen innerhalb 24 Stunden finden Sie auf dem Typenschild "Gefriervermögen ...kg/24 h". Das auf dem Typenschild angegebene maximale Gefriervermögen wurde nach der Norm DIN EN ISO 15502 ermittelt. sehr gering ist.
Gefrieren und Lagern Lebensmittel selbst einfrieren Verwenden Sie zum Einfrieren nur frische und einwandfreie Lebensmittel! Vor dem Einfrieren beachten – Zum Gefrieren geeignet sind: Frischfleisch, Geflügel, Wild, Fisch, Gemüse, Kräuter, rohes Obst, Molkereiprodukte, Backwaren, Speisereste, Eigelb, Eiweiß und viele Fertiggerichte. – Zum Gefrieren nicht geeignet sind: Weintrauben, Blattsalate, Radieschen, Rettich, Sauerrahm, Mayonnaise, ganze Eier in Schale, Zwiebel, ganze rohe Äpfel und Birnen.
Gefrieren und Lagern Vor dem Einlegen ^ Bei einer größeren Menge als 2 kg frischer Lebensmittel schalten Sie einige Zeit vor dem Einlegen der Lebensmittel die Funktion SuperFrost ein (siehe "SuperFrost verwenden"). Das bereits eingelagerte Gefriergut erhält somit eine Kältereserve. Einlegen Folgende maximale Beladungsmengen müssen eingehalten werden: – Gefrierschublade = 25 kg – Glasplatte = 35 kg Einzufrierende Lebensmittel dürfen keine bereits gefrorenen Lebensmittel berühren, damit diese nicht antauen.
Gefrieren und Lagern Gefrierkalender Auftauen von Gefriergut Der Gefrierkalender auf der Gefrierschublade zeigt in Monaten die übliche Lagerzeit für unterschiedliche Lebensmittelarten an, wenn sie frisch eingefroren wurden. Gefriergut können Sie auftauen Bei handelsüblichen Tiefkühlerzeugnissen ist die auf der Verpackung angegebene Lagerdauer entscheidend.
Gefrieren und Lagern Schnellkühlen von Getränken Kälte-Akku verwenden Zum Schnellkühlen von Getränken schalten Sie die Funktion SuperKühlen ein. Der Kälte-Akku verhindert bei einem Stromausfall einen schnellen Anstieg der Temperatur in der Gefrierzone. Sie können dadurch die Lagerzeit verlängern. Lagern Sie keine Dosen und Flaschen mit kohlensäurehaltigen Getränken oder mit Flüssigkeiten, die gefrieren können, in der Gefrierzone. Die Dosen oder Flaschen können platzen.
Eiswürfel produzieren Der automatische Eiswürfelbereiter benötigt zum Betrieb einen Festwasseranschluss. Eiswürfelbereiter einschalten ^ Schalten Sie die Gefrierzone an. Die ersten drei Eiswürfelproduktionen dürfen nicht verwendet werden! So gewährleisten Sie, dass die Wasserzuführung vor Gebrauch durchgespült wird. Dies gilt sowohl bei erster Inbetriebnahme als auch nach längerer Außerbetriebnahme des Gerätes.
Eiswürfel produzieren Eiswürfelbereiter ausschalten Wasserzulaufzeit einstellen Wenn Sie keine Eiswürfel produzieren möchten, können Sie den Eiswürfelbereiter unabhängig von der Gefrierzone ausschalten. Die Größe der produzierten Eiswürfel hängt von dem herrschenden Wasserdruck und der eingestellten Wasserzulaufzeit des Eiswürfelbereiters ab. Produziert der Eiswürfelbereiter z. B. nur kleine Eiswürfel, so herrscht ein niedriger Wasserdruck.
Eiswürfel produzieren ^ Durch Tippen auf die Taste X können Sie nun die Länge des Wasserzulaufs verändern: E 1: kürzeste Wasserzulaufzeit, E 8: längste Wasserzulaufzeit. E – : zurück ins Menü. Die aktuelle Einstellung leuchtet, die neu zu wählende Einstellung blinkt. ^ Tippen Sie nach einer neu gewählten Einstellung zur Bestätigung auf die Ein-/Aus-Taste. ^ Tippen Sie so oft auf die Taste X, bis in der Anzeige e – erscheint. ^ Tippen Sie zur Bestätigung auf die Ein-/Aus-Taste.
Automatisches Abtauen PerfectFresh-Zone Gefrierzone Während die Kältemaschine läuft, können sich funktionsbedingt an der Rückwand der PerfectFresh-Zone Reif und Wasserperlen bilden. Diese brauchen Sie nicht zu entfernen, da die PerfectFresh-Zone automatisch abtaut. Das Gerät ist mit einem "No-frost"-System ausgerüstet, wodurch das Gerät automatisch abgetaut wird. Das Tauwasser läuft über eine Tauwasser-Rinne und durch ein Tauwasser-Ablaufrohr in ein Verdunstungssystem an der Rückseite des Gerätes.
Reinigen und Pflegen Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Elektronik oder in die Beleuchtung gelangt. Durch das Tauwasser-Ablaufloch darf kein Reinigungswasser laufen. Verwenden Sie kein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile des Gerätes gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Das Typenschild im Innenraum des Gerätes darf nicht entfernt werden.
Reinigen und Pflegen Innenraum, Zubehör ^ Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, mindestens einmal im Monat. Lassen Sie Verschmutzungen nicht erst antrocknen, sondern entfernen Sie diese sofort. Zum Reinigen eignet sich lauwarmes Wasser mit etwas Handspülmittel.
Reinigen und Pflegen Zusätzlich gilt für Edelstahlgeräte: Eiswürfelschale reinigen – Gerätetüren Die Eiswürfel gefrieren in der Eiswürfelschale, bevor sie in die Eiswürfelschublade fallen. Die Gerätetüren sind mit einer hochwertigen Oberflächenbeschichtung veredelt. Sie schützt vor Anschmutzungen und erleichtert die Reinigung.
Reinigen und Pflegen Die Kontrollleuchte blinkt zuerst langsam und dann schnell. ^ Schieben Sie die Eiswürfelschublade innerhalb der nächsten 60 Sekunden ganz ein. Sie hören, wie sich die Eiswürfelschale in eine schräge Position dreht. ^ Warten Sie, bis die Bewegung der Eiswürfelschale abgeschlossen ist. Anschließend können Sie die Eiswürfelschale im Gerät reinigen: ^ Entnehmen Sie dazu die Eiswürfelschublade. Reinigen Sie diese.
Reinigen und Pflegen Nach dem Reinigen ^ Setzen Sie alle Teile in die PerfectFresh-Zone. ^ Legen Sie die Lebensmittel in die PerfectFresh-Zone und schließen Sie die Gerätetüren. ^ Schließen Sie das Gerät wieder an, und schalten Sie es ein. ^ Schalten Sie die Funktion SuperFrost ein, damit die Gefrierzone schnell kalt wird. ^ Schieben Sie die Gefrierschubladen mit dem Gefriergut in die Gefrierzone, sobald die Temperatur in der Gefrierzone tief genug ist.
Aktivkohlefilter Die Aufforderung für den Wechsel der Aktivkohlefilter erfolgt ca. alle 6 Monate. Wenn die Anzeige für den Aktivkohlefilterwechsel rot leuchtet, müssen die Aktivkohlefilter ausgewechselt werden. Aktivkohlefilter wechseln Um den Filterwechsel zu bestätigen, ^ berühren Sie die Anzeige für den Aktivkohlefilterwechsel ca. 2 Sekunden lang. Die Anzeige für den Aktivkohlefilterwechsel erlischt und der Zeitzähler wird zurückgesetzt.
Aktivkohlefilter Wenn Sie die Aktivkohlefilter zu einem späteren Zeitpunkt ausgewechselt haben und die Anzeige für den Aktivkohlefilterwechsel erloschen ist, muss der Zeitzähler über den Einstellungsmodus zurückgesetzt werden: ^ Berühren Sie die Taste X und lassen Sie den Finger auf der Taste ruhen, ^ tippen Sie zusätzlich einmalig auf die Ein-/Aus-Taste (die Taste X nicht loslassen!). Tipp: Bei sehr stark riechenden Lebensmitteln (z. B.
Was tun, wenn . . . ? Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Was ist zu tun, wenn . . . . . . die Temperatur in der PerfectFresh-Zone bzw. in der Gefrierzone zu kalt ist? ^ Stellen Sie eine höhere Temperatur ein. ^ Prüfen Sie, ob die Gerätetüren richtig geschlossen sind. ^ Prüfen Sie, ob die jeweilige Temperaturzone eingeschaltet ist. Die Temperaturanzeige muss leuchten.
Was tun, wenn . . . ? . . . das Gefriergut auftaut, weil es in der Gefrierzone zu warm ist? . . . in einer der Temperaturanzeigen "_F" erscheint? Wurde die Raumtemperatur, für die Ihr Gerät ausgelegt wurde, unterschritten? Eine Störung liegt vor. Rufen Sie den Kundendienst. ^ Erhöhen Sie die Raumtemperatur. Die Kältemaschine springt seltener an, wenn die Raumtemperatur zu niedrig ist. Deshalb kann es in der Gefrierzone zu warm werden. . . .
Was tun, wenn . . . ? . . . in der Temperaturanzeige "dn" erscheint? Der Vorführmodus ist aktiviert. ^ Rufen Sie den Kundendienst. . . . sich der Eiswürfelbereiter nicht einschalten lässt? ^ Prüfen Sie, ob das Gerät elektrisch angeschlossen ist. . . . der Eiswürfelbereiter keine Eiswürfel produziert? ^ Wurde die Wasserzuführung vor der ersten Inbetriebnahme entlüftet? ^ Prüfen Sie, ob der Eiswürfelbereiter eingeschaltet ist. ^ Prüfen Sie, ob die Gefrierzone eingeschaltet ist.
Was tun, wenn . . . ? . . . der Boden der PerfectFresh-Zone nass ist? Das Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft. ^ Reinigen Sie die Tauwasser-Rinne und das Tauwasser-Ablaufloch. Können Sie die Störung anhand der aufgeführten Hinweise nicht beheben, dann rufen Sie den Kundendienst an. Öffnen Sie bis zum Beheben der Störung möglichst nicht die Tür des Gerätes, um den Kälteverlust so gering wie möglich zu halten.
Ursachen von Geräuschen Ganz normale Geräusche Wodurch entstehen sie? Brrrrr ... Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurzfristig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet. Blubb, blubb ... Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fließt. Click ... Das Klicken ist immer dann zu hören, wenn der Thermostat den Motor ein- oder ausschaltet. Sssrrrrr ...
Kundendienst/Garantie Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes. Garantiezeit und Garantiebedingungen Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Festwasseranschluss Hinweise zum Festwasseranschluss Der Festwasseranschluss darf nur von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden. Die Wasserqualität muss der Trinkwasserverordnung des jeweiligen Landes entsprechen, in dem das Gerät betrieben wird. – Das Gerät entspricht den Anforderungen der IEC 61770 und EN 61770. Achten Sie darauf, dass der Absperrhahn auch im eingebauten Zustand des Gerätes zugänglich ist.
Festwasseranschluss ^ Befestigen Sie den Edelstahlschlauch am Magnetventil an der unteren Geräterückseite. ^ Achten Sie auf einen festen und dichten Sitz der Verschraubungen. ^ Öffnen Sie vorsichtig den Absperrhahn der Wasserzuführung und prüfen Sie das gesamte Wassersystem auf Dichtheit. ^ Schließen Sie das Gerät jetzt elektrisch an (siehe "Elektroanschluss"). ^ Schieben Sie das Gerät in die gewünschte Position. Beachten Sie, dass der Edelstahlschlauch dabei nicht geknickt oder beschädigt wird. Nach max.
Elektroanschluss Das Gerät wird anschlussfertig für Wechselstrom 50 Hz 220 – 240 V geliefert und darf nur an eine ordnungsgemäß angelegte Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden. Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 angelegte Elektroanlage erfolgen. Die Absicherung muss mit mindestens 10 A erfolgen. Die Steckdose sollte sich nach Möglichkeit neben dem Gerät befinden und leicht zugänglich sein.
Aufstellhinweise Keine wärmeabgebenden Geräte wie z. B. Toaster oder Mikrowellengeräte auf das Gerät stellen.
Aufstellhinweise Gerät ausrichten ^ Richten Sie das Gerät über die Stellfüße fest und eben aus. ^ Richten Sie das Gerät gegebenenfalls zusätzlich über die beiden hinteren Justierachsen a mit Hilfe eines Steckschlüssels b aus. Drehen Sie die Justierachse rechtsherum, um das Gerät hinten anzuheben. 60 Gerätetür abstützen ^ Drehen Sie auf jeden Fall den Stellfuß c heraus bis er auf dem Boden aufliegt. Dann drehen Sie den Stellfuß um weitere 90° heraus.
Aufstellhinweise Gerätemaße KFN 14827 SDE ed/cs (-1) A B C 1850 mm 600 mm 630 mm 61
Aufstellen einer side-by-side Kombination Grundsätzlich sollten Kühl-/Gefriergeräte nicht mit weiteren Modellen unmittelbar nebeneinander ("side-by-side") aufgestellt werden, um Kondenswasserbildung und daraus resultierende Folgeschäden zu vermeiden.
Aufstellen einer side-by-side Kombination Geräte miteinander verbinden Folgende Befestigungsteile liegen bei: ^ Ziehen Sie vor der Montage die eventuell vorhandenen Schutzfolien von den Gehäuseaußenseiten ab. Montageschritte an den Gerätevorderseiten ^ Drehen Sie die Stellfüße (zum Abstützen der Gerätetüren) a mit dem beiliegenden Gabelschlüssel r ganz ein. Sie dürfen keinen Bodenkontakt haben. ^ Stecken Sie die Kappen a auf die vier vorderen Stellfüße.
Aufstellen einer side-by-side Kombination ^ Nehmen Sie oben die Abdeckungen b ab. ^ Entfernen Sie unten die beiden Abdeckungen e von den Geräten. Mit dem Anbringen der Verbindungsplatte werden beide Geräte in der Höhe und in der Tiefe zueinander ausgerichtet. Sollte ein Gerät höher sein als das andere, beginnen Sie mit dem höheren Gerät: ^ Drehen Sie die Schraube f heraus, falls vorhanden. Diese Schraube wird nicht mehr benötigt.
Aufstellen einer side-by-side Kombination Mit dem Anbringen des Verbindungsblechs werden beide Geräte in der Tiefe zueinander ausgerichtet. Sollte ein Gerät weiter vorstehen als das andere, beginnen Sie mit dem vorderen Gerät: Montageschritte an den Geräterückseiten ^ Setzen Sie oben auf die mittleren Seitenwände die Verbindungsklammer i auf. ^ Legen Sie das Verbindungsblech g so an, dass die senkrechten Langlöcher auf der Seite liegen, auf der das Blech zuerst an einem Gerät befestigt wird.
Aufstellen einer side-by-side Kombination Montageschritte an den Gerätevorderseiten ^ Drehen Sie die mittleren Stellfüße c ganz ein. Sie dürfen keinen Bodenkontakt haben. ^ Richten Sie die Gerätekombination über die äußeren Stellfüße b aus. Verstellen der Stellfüße (lesen Sie auch Kapitel "Aufstellhinweise - Gerät ausrichten"): – vorne: Justieren Sie die Stellfüße mit Hilfe des beiliegenden Gabelschlüssels r aus.
Aufstellen einer side-by-side Kombination ^ Schliessen Sie die Kombination nun laut Gebrauchsanweisungen der Einzelgeräte elektrisch an. ^ Geräte mit Eiswürfelbereiter: Schliessen Sie den Festwasseranschluss laut der Gebrauchsanweisung des Gerätes an. ^ Drücken Sie auf der Oberseite die kurze Leiste m in den Spalt. Achten Sie darauf, dass die Vorderkante der Leiste bündig mit der Kante der Verbindungsplatte c abschließt. ^ Rasten Sie die Abdeckung n zwischen den Bedienteilblenden auf.
Aufstellen einer side-by-side Kombination Gerätetür ausrichten Für Geräte mit Höhenverstellung (Edelstahlgeräte) Die Gerätetüren können an den unteren Lagerböcken in der Höhe ausgerichtet werden: ^ Drehen Sie den Gewindestift p mit dem beiliegenden Innensechskantschlüssel q maximal um eine Umdrehung heraus. ^ Verstellen Sie den Lagerbolzen in der Höhe mit dem beiliegenden Gabelschlüssel r. Tür anheben: drehen Sie rechtsherum Tür absenken: drehen Sie linksherum.
Türanschlag wechseln Wichtig zu wissen! Türgriffe abnehmen: Wechseln Sie nicht den Türanschlag, wenn dieses Modell mit einem weiteren Gerät unmittelbar nebeneinander ("side-by-side") aufgestellt ist. Für den Türanschlagwechsel benötigen Sie das folgende Werkzeug: – einen Kreuzschlitzschraubendreher, – einen Schlitzschraubendreher, – verschiedene Größen Torx-Schraubendreher, – einen Gabelschlüssel. Führen Sie den Türanschlagwechsel unbedingt mit Hilfe einer zweiten Person durch.
Türanschlag wechseln Oberen Türschließdämpfer abnehmen: ^ Öffnen Sie die obere Gerätetür. ^ Schieben Sie die Blende a in Richtung Gerät und lassen Sie sie dort zunächst zwischen Tür und Gerät hängen. ^ Lösen Sie die Blende a vom Türschließdämpfer: Setzen Sie von unten einen Schlitz-Schraubendreher in die Aussparungen und heben Sie die Blende nach und nach vorsichtig ab. Achten Sie darauf, dass Sie die Türdichtung nicht beschädigen. Wenn die Türdichtung beschädigt ist, schließt die Gerätetür evtl.
Türanschlag wechseln ^ Nehmen Sie die Abdeckung d ab. Obere Gerätetür abnehmen: Die Verbindung zwischen Türschließdämpfer und Gerät ist nun gelöst. ^ Nehmen Sie die Blende a ab. ^ Schieben Sie den Dämpferbügel f so weit es geht zur Griffseite und lösen Sie die Schrauben g am Türschließdämpfer. ^ Schieben Sie den Türschließdämpfer mit Hilfe eines Schlitz-Schraubendrehers soweit es geht zur Griffseite und hebeln Sie ihn von der Seite heraus. ^ Legen Sie den Türschließdämpfer zur Seite.
Türanschlag wechseln Vorsicht! Sobald im Folgenden der Lagerbock entfernt wurde, ist die obere Gerätetür nicht mehr gesichert! ^ Schließen Sie die obere Gerätetür. ^ Lösen Sie die Schrauben m am oberen Lagerbock n und ziehen Sie den Lagerbock nach oben hin ab. Aussparungen und heben Sie die Blende nach und nach vorsichtig ab. Achten Sie darauf, dass Sie die Türdichtung nicht beschädigen. Wenn die Türdichtung beschädigt ist, schließt die Gerätetür evtl.
Türanschlag wechseln Untere Gerätetür abnehmen: ^ Schließen Sie die untere Gerätetür. ^ Drücken Sie den Bolzen e von unten nach oben heraus. Die Verbindung zwischen Türschließdämpfer und Gerät ist nun gelöst. ^ Nehmen Sie die Blende a ab. ^ Ziehen Sie den Lagerbolzen i in der Gerätemitte nach oben heraus. ^ Nehmen Sie die untere Gerätetür vorsichtig nach oben hin ab und stellen Sie sie zur Seite. ^ Ziehen Sie die Abdeckung j ab.
Türanschlag wechseln ^ Nehmen Sie den Stopfen e ab. ^ Lösen Sie die Schrauben f und nehmen Sie den Lagerbock g ab. ^ Schrauben Sie das Lagerteil i vom Lagerbock g ab, drehen Sie es um 180° und schrauben Sie es in das gegenüberliegende Loch vom Lagerbock. ^ Setzen Sie Stopfen e in das andere Loch. ^ Drehen Sie den Gewindestift d mit dem beiliegenden Inbusschlüssel komplett heraus. ^ Heben Sie jeweils den Stopfen l aus der Türlagerbuchse in der Gerätetür und setzen Sie ihn auf die Gegenseite.
Türanschlag wechseln ^ Schrauben Sie den Lagerbock g auf der Gegenseite an, dazu auschließlich die beiden äußeren Langlöcher verwenden. Lassen Sie die mittlere Schraube entfallen, nur so kann die Gerätetür später über die äußeren Langlöcher ausgerichtet werden! ^ Wichtig! Drehen Sie den Stellfuß c am Lagerbolzen a ganz herein. ^ Setzen Sie den Lagerbolzen i in der Gerätemitte durch den Lagerbock k in die untere Gerätetür.
Türanschlag wechseln ^ Setzen Sie den Türschließdämpfer in die Gerätetür, setzen Sie ihn dabei zuerst auf der Geräteseite ein. ^ Hängen Sie die Blende b auf den Dämpferbügel d. ^ Ziehen Sie den Dämpferbügel d zum Lagerbock und stecken Sie den Bolzen e von oben ein, so dass der Vierkant in der Vertiefung sitzt. ^ Setzen Sie die Abdeckung f auf, so dass sie einrastet. ^ Schieben Sie den Türschließdämpfer mit Hilfe eines Schlitz-Schraubendrehers soweit es geht zur Geräteseite.
Türanschlag wechseln Obere Gerätetür montieren: ^ Setzen Sie die obere Gerätetür auf den Lagerbolzen i in der Gerätemitte. Oberen Türschließdämpfer einsetzen: ^ Schließen Sie die obere Gerätetür. ^ Lösen Sie die Abdeckung a aus der Blende b und setzen Sie sie um 180° gedreht auf der anderen Seite wieder ein. ^ Setzen Sie den Lagerbock n auf die Gegenseite und befestigen Sie ihn mit den Schrauben m. Die Schraublöcher dazu eventuell vorstechen oder einen Akkuschrauber verwenden.
Türanschlag wechseln Achten Sie auf einen richtigen Sitz der Abdeckung e, damit die Tür einwandfrei schließt und der Bolzen gesichert wird. ^ Nehmen Sie die Sicherung g ab. ^ Schrauben Sie den Türschließdämpfer zuerst auf der Geräteseite, dann auf der Griffseite mit den Schrauben c fest, schieben Sie ihn dabei nochmals kräftig in Richtung Geräteseite. ^ Setzen Sie die Blende b von oben auf den Türschließdämpfer, rasten Sie sie dabei erst unten, dann oben auf. ^ Schließen Sie die obere Gerätetür.
Türanschlag wechseln Türgriffe wieder montieren: Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise zur Befestigung des Türgriffs, da bei falscher Montage die Türdichtung beschädigt wird. Achten Sie unbedingt darauf, dass das seitliche Griffteil d beim Öffnen der Tür nicht die Türdichtung berührt.
Gerätetüren ausrichten Die Gerätetüren können nachträglich zum Gerätegehäuse ausgerichtet werden. Die obere Gerätetür richten Sie über die Langlöcher im mittleren Lagerbock aus: In der folgenden Abbildung wurde die Gerätetür nicht geschlossen dargestellt, damit die Vorgänge besser zu erkennen sind. Die untere Gerätetür richten Sie über die äußeren Langlöcher im unteren Lagerbock aus: ^ Drehen Sie die beiden Schrauben c ein wenig heraus.
Gerät einbauen Die Be- und Entlüftungsquerschnitte dürfen nicht zugedeckt oder zugestellt werden. Außerdem müssen sie regelmäßig von Staub gereinigt werden. Beim Umbau mit Norm-Küchenschränken (Tiefe max. 580 mm) kann das Gerät direkt neben dem Küchenschrank aufgestellt werden. Die Gerätetür steht dann seitlich 34 mm und in der Gerätemitte 55 mm gegenüber der Küchenschrankfront vor. Dadurch lässt sich die Gerätetür einwandfrei öffnen und schließen.
Änderungen vorbehalten / 0412 KFN 14827 SDE ed/cs (-1) M.-Nr.