Gebrauchs- und Montageanweisung Kühl-Gefrierkombination Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr.
Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen .................................................................. 5 Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 13 Wie können Sie Energie sparen? ....................................................................... 14 Gerätebeschreibung............................................................................................ 16 Zubehör ...................................................................
Inhalt Erklärungen zu den jeweiligen Einstellungen ........................................................ Party-Modus ein-/ausschalten ..................................................................... Holiday-Modus ein-/ausschalten................................................................ Kurzzeit (QuickCool Timer) nutzen .............................................................. Verriegelung / ein-/ausschalten................................................................
Inhalt Gerätetüren und Seitenwände reinigen ................................................................. Be- und Entlüftungsquerschnitte reinigen............................................................. Rückseite - Kompressor und Metallgitter reinigen ................................................ Türdichtung reinigen .............................................................................................. Das Kältegerät nach dem Reinigen in Betrieb nehmen....................................
Sicherheitshinweise und Warnungen Dieses Kältegerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Kältegerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Kältegerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Das Kältegerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinproduktrichtlinie zu Grunde liegenden Stoffen oder Produkten. Eine missbräuchliche Verwendung des Kältegerätes kann zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Kältegerät nicht geeignet für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Kältegerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zutreffenden EG-Richtlinien. Dieses Kältegerät enthält das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Es schädigt nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treibhauseffekt.
Sicherheitshinweise und Warnungen Die Anschlussdaten (Absicherung, Frequenz, Spannung) auf dem Typenschild des Kältegerätes müssen unbedingt mit denen des Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Kältegerät auftreten. Vergleichen Sie diese vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft. Die elektrische Sicherheit des Kältegerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird.
Sicherheitshinweise und Warnungen – die Sicherungen der Elektroinstallation ausgeschaltet sind oder – die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz herausgeschraubt sind oder – die Netzanschlussleitung vom Elektronetz getrennt ist. Ziehen Sie bei Anschlussleitungen mit Netzstecker nicht an der Leitung, sondern am Stecker, um diese vom Elektronetz zu trennen. Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Falls Sie im Kältegerät oder in der Gerätetür fett- bzw. ölhaltige Lebensmittel lagern, achten Sie darauf, dass eventuell auslaufendes Fett bzw. Öl nicht die Kunststoffteile des Kältegerätes berührt. Es können Spannungsrisse im Kunststoff entstehen, so dass der Kunststoff bricht oder reißt. Lagern Sie keine explosiven Stoffe und keine Produkte mit brennbaren Treibgasen (z. B. Spraydosen) im Kältegerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Beim Essen überlagerter Lebensmittel besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung. Die Lagerdauer hängt von vielen Faktoren ab, wie vom Frischegrad, der Qualität der Lebensmittel und von der Lagertemperatur. Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum und auf die Lagerhinweise der Lebensmittelhersteller! Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zubehör.
Sicherheitshinweise und Warnungen Transport Transportieren Sie das Kältegerät immer aufrecht stehend und in der Transportverpackung, damit keine Schäden auftreten. Transportieren Sie das Kältegerät mit Hilfe einer zweiten Person, da es ein hohes Gewicht hat. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Entsorgung Ihres Altgerätes Zerstören Sie gegebenenfalls das Türschloss Ihres alten Kältegerätes, wenn Sie es entsorgen.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Kältegerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Wie können Sie Energie sparen? Aufstellen/Warten normaler Energieverbrauch erhöhter Energieverbrauch In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht belüfteten Räumen. Geschützt vor direkter Sonnenbestrahlung. Bei direkter Sonnenbestrahlung. Nicht neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd). Neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd). Bei idealer Raumtemperatur um 20 °C. Bei hoher Raumtemperatur.
Wie können Sie Energie sparen? normaler Energieverbrauch Gebrauch erhöhter Energieverbrauch Anordnung der Schubladen, Abstellflächen und Ablagen wie im Auslieferungszustand. Gerätetür nur bei Bedarf und so kurz wie möglich öffnen. Lebensmittel gut sortiert einordnen. Häufiges und langes Türöffnen bedeuten Kälteverlust und einströmende warme Raumluft. Das Kältegerät kühlt herunter, und die Laufzeit des Kompressors erhöht sich.
Gerätebeschreibung a Bedienblende mit Display b Innenbeleuchtung c Abstellbord d Ventilator e Abstellfläche f Flaschenablage g Tauwasser-Rinne und TauwasserAblaufloch h Obst- und Gemüseschubladen i Flaschenbord mit Flaschenhalter j Griffmulden k NoFrost Modul l Gefrierschubladen Zur leichteren Aufstellung befinden sich an der Rückseite des Kältegerätes oben Transportgriffe und unten Transportrollen. Diese Abbildung zeigt beispielhaft ein Gerätemodell.
Gerätebeschreibung Symbole im Display Bedienung Symbol Funktion Standby Gesamtes Kältegerät einschalten; Kühlzone separat einschalten Einstellungs-Modus Einstellungen vornehmen (siehe "Weitere Einstellungen vornehmen") Minus / Plus Einstellung verändern (z. B.
Zubehör Mitgeliefertes Zubehör Nachkaufbares Zubehör Flaschenhalter Abgestimmt auf das Kältegerät sind im Miele-Sortiment hilfreiche Zubehöre und Reinigungs- und Pflegemittel erhältlich. Nachkaufbares Zubehör können Sie im Internet bestellen oder auch über den Miele Kundendienst und Ihren Miele Fachhändler beziehen. Miele-Onlineshop: shop.miele.de Die Lamellen des Flaschenhalters ragen in das Flaschenbord und geben den Flaschen beim Öffnen und Schließen der Gerätetür einen besseren Halt.
Zubehör Geruchsfilter mit Halterung KKF-FF (Active AirClean) Der Geruchsfilter neutralisiert unangenehme Gerüche in der Kühlzone und sorgt somit für eine bessere Luftqualität. Die Halterung des Geruchsfilters wird auf die hintere Schutzleiste der Abstellfläche gesteckt und kann beliebig versetzt werden. Tausch Geruchsfilter KKF-RF (Activ AirClean) Passende Tauschfilter für die Halterung (Active AirClean) sind erhältlich. Der Austausch der Geruchsfilter wird alle 6 Monate empfohlen.
Erstinbetriebnahme Vor dem ersten Benutzen Kältegerät anschließen Verpackungsmaterialien Schließen Sie das Kältegerät an das Elektronetz. Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien aus dem Innenraum. Schutzfolie Die Seitenwände, eventuell auch die Gerätetüren, sind mit einer Schutzfolie versehen, die als Transportschutz dient. Ziehen Sie die Schutzfolie erst ab, nachdem Sie das Kältegerät an seinem Platz aufgestellt haben.
Kältegerät ein- und ausschalten Touch-Display Das Touch-Display kann durch spitze oder scharfe Gegenstände wie z. B. Stifte zerkratzt werden. Berühren Sie das Touch-Display nur mit den Fingern. Durch die Berührung mit dem Finger werden geringe elektrische Ladungen abgegeben und damit ein elektrischer Impuls ausgelöst, den die Oberfläche des Touch-Displays erkennt. Das Touch-Display reagiert nicht, wenn Sie es mit Gegenständen berühren.
Kältegerät ein- und ausschalten Das Display ist dazu in mehrere Felder aufgeteilt: 5 °C -18 °C Startbildschirm Die Anzeige wechselt in den Startbildschirm. Die Innenbeleuchtung geht an und wird heller, bis die maximale Helligkeit erreicht ist. Das Kältegerät ist eingeschaltet und beginnt zu kühlen.
Kältegerät ein- und ausschalten Kältegerät ausschalten Kühlzone separat ausschalten Im Einstellungs-Modus können Sie das Kältegerät ausschalten (siehe auch "Weitere Einstellungen vornehmen"). Sie können die Kühlzone ausschalten, während die Gefrierzone noch weiter eingeschaltet bleibt. 5 °C -18 °C Startbildschirm Berühren Sie .
Kältegerät ein- und ausschalten Kühlzone separat einschalten (falls zuvor ausgeschaltet) -18 °C Startbildschirm - Kühlzone ausgeschaltet Im Display erlischt die Temperaturanzeige der Kühlzone und leuchtet. Die Kühlzone ist ausgeschaltet. Die Temperatur in der Gefrierzone wird weiterhin angezeigt. Die Innenbeleuchtung der Kühlzone geht aus. -18 °C Startbildschirm - Kühlzone ausgeschaltet Berühren Sie im Feld für die Kühlzone.
Kältegerät ein- und ausschalten Bei längerer Abwesenheit Wird das Kältegerät bei längerer Abwesenheit ausgeschaltet, aber nicht gereinigt, besteht im geschlossenem Zustand Gefahr von Schimmelbildung. Reinigen Sie das Kältegerät unbedingt.
Die richtige Temperatur Die richtige Temperatureinstellung ist für die Lagerung der Lebensmittel sehr wichtig. Durch Mikroorganismen verderben die Lebensmittel schnell, was durch die richtige Lagertemperatur verhindert bzw. verzögert werden kann. Die Temperatur beeinflusst die Wachstumsgeschwindigkeit der Mikroorganismen. Mit sinkender Temperatur verlangsamen sich diese Vorgänge.
Die richtige Temperatur Temperaturanzeige 5 °C -18 °C Startbildschirm Im Display zeigt die obere Temperaturanzeige im Normalbetrieb die mittlere, tatsächliche Kühlzonentemperatur und die untere Temperaturanzeige die niedrigste Temperatur in der Gefrierzone an, die momentan im Kältegerät herrscht. Je nach Raumtemperatur und Einstellung kann es einige Stunden dauern, bis die gewünschten Temperaturen erreicht und dauerhaft angezeigt werden.
Die richtige Temperatur Berühren Sie direkt nach der Temperatureinstellung OK, um Ihre Eingabe zu bestätigen. Oder warten Sie nach dem letzten Tastendruck ungefähr 8 Sekunden. Die Temperatur wird dann automatisch übernommen. Tipp: Die neu eingestellte Temperatur wird auch durch das Schließen der Gerätetür bestätigt und übernommen. Anschließend wechselt die Temperaturanzeige auf den tatsächlichen Temperaturwert, der momentan im Kältegerät herrscht.
SuperFrost, SuperKühlen und DynaCool verwenden Je nach Kältezone können Sie folgende Funktionen zuschalten. – Kühlzone SuperKühlen und DynaCool – Gefrierzone SuperFrost Weitere Erklärungen, Informationen zu diesen Funktionen und wie sie eingeschaltet werden, finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. Funktion SuperFrost Um Lebensmittel optimal einzufrieren, müssen Sie vor dem Einfrieren frischer Lebensmittel die Funktion SuperFrost einschalten.
SuperFrost, SuperKühlen und DynaCool verwenden Funktion DynaCool Ohne die Dynamische Kühlung (DynaCool) entstehen aufgrund der natürlichen Luftzirkulation unterschiedliche Kältezonen in der Kühlzone (die kalte, schwere Luft sinkt in den unteren Bereich). Diese Kältezonen sollen bei der Einlagerung der Lebensmittel entsprechend genutzt werden (siehe Kapitel "Lebensmittel in der Kühlzone lagern"). Wenn Sie jedoch einmal eine große Menge gleichartiger Lebensmittel einlagern möchten (z. B.
SuperFrost, SuperKühlen und DynaCool verwenden Die eingeschalteten Funktionen werden nicht im Startbildschirm angezeigt. Nach einem Netzausfall ist eine zuvor eingeschaltete Funktion ausgeschaltet. Gewählte Funktion anzeigen Berühren Sie im Display die Temperaturanzeige der entsprechenden Kältezone. Im Display erscheint die aktuelle Temperatur. Das Symbol der gewählten Funktion leuchtet orange.
Temperatur- und Türalarm Das Kältegerät ist mit einem Warnsystem ausgestattet, damit die Temperatur in der Gefrierzone nicht unbemerkt ansteigt, und um einen Energieverlust bei offen stehenden Gerätetüren zu vermeiden.
Temperatur- und Türalarm Türalarm Türalarm vorzeitig ausschalten Das Kältegerät ist mit einem Warnsystem ausgestattet, um einen Energieverlust bei offen stehender Gerätetür zu vermeiden, und um das eingelagerte Gefriergut vor Wärme zu schützen. Sollte Sie der Warnton stören, können Sie ihn vorzeitig ausschalten. Wenn die Gerätetür längere Zeit offen steht, wird in der Temperaturanzeige gelb leuchtend angezeigt. Zusätzlich ertönt viermal ein Warnton. Sollte der Alarmzustand nicht beendet werden bzw.
Weitere Einstellungen vornehmen Übersicht Einstellungen Die folgenden Einstellungen können aktiviert oder geändert werden. Die werkseitig vorgegebenen Einstellungen sind in der Tabelle fett oder als markierte Stufe im Segmentbalken dargestellt.
Weitere Einstellungen vornehmen Weitere Einstellungen vornehmen Im Einstellungs-Modus können Sie bestimmte Einstellungen vornehmen sowie gewünschte Funktionen anwählen und somit Ihr Kältegerät an Ihre Gewohnheiten anpassen. Weitere Erklärungen und Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. Während Sie sich im Einstellungs-Modus befinden, wird der Türalarm oder eine andere Warnmeldung automatisch unterdrückt: Es wird kein Symbol angezeigt, und es ertönt kein Warnton.
Weitere Einstellungen vornehmen Eingabe von Werten Alle Eingaben, die Sie getätigt haben, müssen mit OK bestätigt werden. Wird die Eingabe nicht bestätigt, wechselt das Display nach ca. 15 Sekunden in den Startbildschirm, und die eingestellten bzw. veränderten Werte werden nicht übernommen. Menüebene verlassen ("Zurück" ) Sie können mit zurück zum vorherigen Bildschirm gelangen. Alle Eingaben, die Sie bis dahin getätigt und nicht mit OK bestätigt haben, werden nicht gespeichert.
Weitere Einstellungen vornehmen Holiday-Modus ein-/ausschalten Falls Sie z. B. während des Urlaubs die Kühlzone nicht komplett ausschalten wollen und keine hohe Kühlleistung benötigen, empfiehlt sich diese Funktion. Die Gefrierzone bleibt eingeschaltet bei -18 °C. Die Kühlzone wird auf eine Temperatur von 15 °C geregelt und kann somit energiesparend in Betrieb bleiben. Ist es nicht möglich den Holiday-Modus einzuschalten, dann wurde zuvor die Kühlzone separat ausgeschaltet.
Weitere Einstellungen vornehmen Kurzzeit (QuickCool Timer) nutzen – Kurzzeit ist abgelaufen Die Kurzzeit können Sie zum Überwachen separater Vorgänge nutzen, z. B. zum Kühlen von Knetteig. Der Signalton erinnert Sie zum eingestellten Zeitpunkt. Ein akustisches Signal ertönt, und blinkt. Eine Kurzzeit kann maximal für 9 Stunden und 59 Minuten eingestellt werden. Berühren Sie das Display. Es erscheint der Startbildschirm. – Kurzzeit korrigieren – Kurzzeit einstellen Öffnen Sie die Gerätetür.
Weitere Einstellungen vornehmen Verriegelung / ein-/ausschalten – Verriegelung ausschalten Mit der Verriegelung können Sie das Kältegerät sichern vor: Berühren Sie das Display. – ungewolltem Ausschalten, – ungewollter Temperaturverstellung, – ungewollter Anwahl von DynaCool, SuperKühlen und SuperFrost, – ungewolltem Verstellen der Einstellungen (nur das Ausschalten der Verriegelung ist möglich). Sie verhindern so, dass unbefugte Personen, z. B. Kinder, das Kältegerät ausschalten bzw.
Weitere Einstellungen vornehmen Sabbat-Modus ein-/ausschalten – Sabbat-Modus einschalten Das Kältegerät verfügt zur Unterstützung religiöser Bräuche über den Sabbat-Modus. Berühren Sie . Ausgeschaltet werden leuchtet orange. Anschließend erscheint im Display weiß leuchtend .
Weitere Einstellungen vornehmen Zeitraum bis zum Türalarm einstellen Das Kältegerät verfügt über einen Türalarm. Sollte eine Gerätetür längere Zeit offen stehen, ertönt ein Warnton (falls nicht ausgeschaltet; siehe "Lautstärke Warn- und Signaltöne einstellen/ausschalten") und im Display leuchtet (siehe "Temperatur- und Türalarm - Türalarm").
Weitere Einstellungen vornehmen Helligkeit Display einstellen Werkeinstellungen zurücksetzen Sie können im Segment-Balken die Helligkeit des Displays einstellen: Wenn alle Segmente ausgefüllt sind, ist die maximale Helligkeit gewählt. Alle Einstellungen des Kältegerätes werden auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt, und das Kältegerät wird ausgeschaltet. Die Veränderung der Helligkeit wird während der Verstellung sichtbar.
Weitere Einstellungen vornehmen Erinnerung: Geruchsfilter wechseln Dieses Kältegerät ist nicht mit Geruchsfiltern mit Halterung KKF-FF (Active AirClean) ausgestattet. Er ist als Nachkaufbares Zubehör erhältlich (siehe "Zubehör - Nachkaufbares Zubehör"). Ist die Geruchsfilter-Wechselanzeige aktiviert, werden Sie nach ca. 6 Monaten erinnert, den Geruchsfilter zu wechseln (siehe "Reinigung und Pflege - Geruchsfilter wechseln").
Lebensmittel in der Kühlzone lagern Explosionsgefahr! Lagern Sie keine explosiven Stoffe und keine Produkte mit brennbaren Treibgasen (z. B. Spraydosen) im Kältegerät. Falls Sie im Kältegerät oder in der Gerätetür fett- bzw. ölhaltige Lebensmittel lagern, können Spannungsrisse im Kunststoff entstehen, so dass der Kunststoff bricht oder reißt. Achten Sie darauf, dass eventuell auslaufendes Fett bzw. Öl nicht die Kunststoffteile des Gerätes berührt.
Lebensmittel in der Kühlzone lagern Für die Kühlzone nicht geeignet Nicht alle Lebensmittel eignen sich für die Lagerung bei Temperaturen unter 5 °C, da sie kälteempfindlich sind. Je nach Lebensmittel können sich bei einer zu kalten Lagerung das Aussehen, die Konsistenz, der Geschmack und/oder der Vitamingehalt des Lebensmittels verändern. Tipp: Nehmen Sie zum Einkaufen eine Kühltasche mit, und verstauen Sie anschließend die Lebensmittel zügig im Kältegerät.
Innenraum Kühlzone gestalten Abstellbord/Flaschenbord versetzen Flaschenhalter verschieben oder entnehmen Schieben Sie das Abstellbord/Flaschenbord nach oben, und nehmen Sie es nach vorn heraus. Setzen Sie das Abstellbord/Flaschenbord an beliebiger Stelle wieder ein. Achten Sie darauf, dass es richtig und fest auf die Erhebungen gedrückt ist. Abstellflächen versetzen Die Abstellflächen können Sie je nach Höhe des Kühlgutes versetzen: Sie können den Flaschenhalter nach rechts oder links verschieben.
Innenraum Kühlzone gestalten Flaschenablage versetzen Die Flaschenablage ist als Nachkaufbares Zubehör erhältlich (siehe "Zubehör - Nachkaufbares Zubehör". Geruchsfilter versetzen Der Geruchsfilter mit Halterung KKFFF (Active AirClean) ist als Nachkaufbares Zubehör erhältlich (siehe "Zubehör - Nachkaufbares Zubehör".) Achten Sie bei sehr stark riechenden Lebensmitteln (z. B.
Gefrieren und Lagern Maximales Gefriervermögen Fertige Tiefkühlkost einlagern Damit die Lebensmittel möglichst schnell bis zum Kern durchgefroren werden, darf das maximale Gefriervermögen nicht überschritten werden. Das maximale Gefriervermögen innerhalb 24 Stunden finden Sie auf dem Typenschild "Gefriervermögen ...kg/24 h".
Gefrieren und Lagern Lebensmittel selbst einfrieren Verwenden Sie zum Einfrieren nur frische und einwandfreie Lebensmittel! Vor dem Einfrieren beachten – Zum Gefrieren geeignet sind: Frischfleisch, Geflügel, Wild, Fisch, Gemüse, Kräuter, rohes Obst, Molkereiprodukte, Backwaren, Speisereste, Eigelb, Eiweiß und viele Fertiggerichte. – Zum Gefrieren nicht geeignet sind: Weintrauben, Blattsalate, Radieschen, Rettich, Sauerrahm, Mayonnaise, ganze Eier in Schale, Zwiebeln, ganze rohe Äpfel und Birnen.
Gefrieren und Lagern Vor dem Einlegen Bei einer größeren Menge als 2 kg frischer Lebensmittel schalten Sie einige Zeit vor dem Einlegen der Lebensmittel die Funktion SuperFrost ein (siehe "SuperKühlen und SuperFrost verwenden - Funktion SuperFrost"). Das bereits eingelagerte Gefriergut erhält somit eine Kältereserve.
Gefrieren und Lagern Lagerzeit eingefrorener Lebensmittel Gefriergut auftauen Die Lagerfähigkeit von Lebensmitteln ist selbst bei Einhaltung der vorgeschriebenen Temperatur von -18° C sehr unterschiedlich. Auch in eingefrorenen Produkten finden stark verlangsamte Abbauprozesse statt. Durch Luftsauerstoff kann z. B. Fett ranzig werden. Mageres Fleisch kann daher ca. doppelt so lange lagern wie fettes Fleisch.
Gefrieren und Lagern Schnellkühlen von Getränken Zum Schnellkühlen von Getränken in der Kühlzone schalten Sie die Funktion SuperKühlen ein. Möchten Sie eine große Menge Getränke kühlen bzw. möchten Sie zusätzlich auch Getränke in der Gefrierzone kühlen, dann wählen Sie im EinstellungsModus die Funktion Party-Modus . Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum Schnellkühlen in der Gefrierzone legen, spätestens nach einer Stunde wieder heraus. Die Flaschen können platzen.
Abtauen Kühlzone Gefrierzone Die Kühlzone taut automatisch ab. Das Kältegerät ist mit einem "NoFrost"System ausgerüstet, wodurch das Kältegerät automatisch abgetaut wird. Während der Kompressor läuft, können sich funktionsbedingt an der Rückwand der Kühlzone Reif und Wasserperlen bilden. Diese brauchen Sie nicht zu entfernen, da sie automatisch durch die Wärme des Kompressors verdunsten.
Reinigung und Pflege Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Elektronik oder in die Beleuchtung gelangt. Der Dampf eines Dampf-Reinigungsgerätes kann an spannungsführende Teile des Kältegerätes gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Verwenden Sie zur Reinigung kein Dampf-Reinigungsgerät. Durch das Tauwasser-Ablaufloch darf kein Reinigungswasser laufen. Das Typenschild im Innenraum des Kältegerätes darf nicht entfernt werden.
Reinigung und Pflege Das Kältegerät zur Reinigung vorbereiten Schalten Sie das Kältegerät aus. erscheint im Display, und die Kühlung ist ausgeschaltet. Ziehen Sie den Netzstecker, oder schalten Sie die Sicherung der Hausinstallation aus. Abstellfläche zerlegen Nehmen Sie vor der Reinigung der Abstellfläche die Kunststoffleiste und die hintere Schutzleiste ab. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Legen Sie die Abstellfläche auf eine weiche Unterlage (z. B. ein Geschirrtuch) auf die Arbeitsfläche.
Reinigung und Pflege Innenraum und Zubehör reinigen Reinigen Sie das Kältegerät regelmäßig, mindestens aber einmal im Monat. Lassen Sie Verschmutzungen nicht erst antrocknen, sondern entfernen Sie diese sofort. Reinigen Sie die Innenräume mit einem sauberen Schwammtuch, lauwarmem Wasser und etwas Handspülmittel. Wischen Sie nach der Reinigung mit klarem Wasser nach, und trocknen Sie alles mit einem Tuch.
Reinigung und Pflege Gerätetüren und Seitenwände reinigen Wirken Verschmutzungen länger ein, lassen sie sich unter Umständen nicht mehr entfernen. Die Oberflächen können sich verfärben oder verändern. Entfernen Sie Verschmutzungen an Gerätetüren und Seitenwänden am besten sofort. Alle Oberflächen sind kratzempfindlich und können sich verfärben oder verändern, wenn sie mit ungeeigneten Reinigungsmitteln in Berührung kommen.
Reinigung und Pflege Türdichtung reinigen Ist die Türdichtung beschädigt oder aus der Nut herausgerutscht, schließt eventuell die Gerätetür nicht richtig, und die Kühlleistung nimmt ab. Im Innenraum bildet sich Kondenswasser, und es kann zur Vereisung kommen. Beschädigen Sie nicht die Türdichtung, bzw. achten Sie darauf, dass die Türdichtung nicht aus der Nut herausrutscht. Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten. Wie wird sonst mit der Zeit porös.
Reinigung und Pflege Geruchsfilter wechseln Der Geruchsfilter mit Halterung KKFFF (Active AirClean) ist als Nachkaufbares Zubehör erhältlich (siehe "Zubehör - Nachkaufbares Zubehör"). Wechseln Sie ca. alle 6 Monate die Geruchsfilter in der Halterung. Möchten Sie alle 6 Monate automatisch daran erinnert werden, schalten Sie die Geruchsfilter-Wechselanzeige ein (siehe "Weitere Einstellungen vornehmen - Erinnerung: Geruchsfilter wechseln").
Was tun, wenn ... Sie können die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten können, selber beheben. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen. Können Sie hiermit die Ursache einer Störung nicht finden oder beseitigen, verständigen Sie bitte den Kundendienst. Öffnen Sie bis zum Beheben der Störung möglichst nicht die Türen des Kältegerätes, um den Kälteverlust so gering wie möglich zu halten.
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Kompressor schaltet immer häufiger und länger ein, die Temperatur im Kältegerät ist zu niedrig. Die Gerätetüren wurden häufig geöffnet, oder es wurden große Mengen Lebensmittel frisch eingelagert bzw. eingefroren. Öffnen Sie die Gerätetüren nur bei Bedarf und nur so kurz wie möglich. Die erforderliche Temperatur stellt sich nach einiger Zeit von alleine wieder ein. Die Gerätetüren sind nicht richtig geschlossen.
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Kompressor schal- Kein Fehler! Die eingestellte Temperatur ist zu hoch. tet immer seltener und Korrigieren Sie die Einstellung der Temperatur. kürzer ein, die Tempera- Kontrollieren Sie die Temperatur noch einmal nach tur im Kältegerät steigt. 24 Stunden. Das Gefriergut beginnt, aufzutauen. Die Raumtemperatur, für die Ihr Kältegerät ausgelegt wurde, wurde unterschritten. Der Kompressor schaltet seltener ein, wenn die Raumtemperatur zu niedrig ist.
Was tun, wenn ... Meldungen im Display Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet , Der Messe-Modus ist eingeschaltet. das Kältegerät hat kei- Schalten Sie den Messe-Modus aus (siehe "Weitene Kühlleistung, die Bere Einstellungen vornehmen - Messe-Modus ausdienung des Kältegeräschalten"). tes sowie die Innenbeleuchtung sind jedoch funktionsfähig. Im Display wird nichts angezeigt. Es ist schwarz. Der Energiespar-Modus ist eingeschaltet: Wurde das Kältegerät längere Zeit nicht bedient (ca.
Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung In der jeweiligen Temperaturanzeige der Kühlzone und/oder der Gefrierzone leuchtet gelb , und zusätzlich ertönt ein Warnton. Der Türalarm wurde aktiviert (siehe auch "Temperatur- und Türalarm"). Berühren Sie im Display . Die Warnmeldung wurde bestätigt, und der Warnton verstummt. In der Temperaturanzeige wird wieder die tatsächliche momentane Temperatur angezeigt. Schließen Sie die entsprechende Gerätetür. Der Warnton verstummt.
Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung In der Temperaturanzeige der Gefrierzone leuchtet rot , und zusätzlich ertönt ein Warnton. Der Temperaturalarm wurde aktiviert (siehe auch "Temperatur- und Türalarm"): Die Gefrierzone ist in Abhängigkeit von der eingestellten Temperatur zu warm oder zu kalt. Gründe dafür können sein, dass z. B. – die Gefrierzonentür häufig geöffnet wurde oder noch offen steht. – eine große Menge Lebensmittel eingefroren wurde, ohne die Funktion SuperFrost einzuschalten.
Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet rot , und zusätzlich ertönt ein Warnton. Ein Netzausfall wird angezeigt: Die Temperatur im Kältegerät war in den letzten Tagen oder Stunden durch einen Netzausfall oder einer Stromunterbrechung zwischenzeitlich zu hoch angestiegen. Berühren Sie im Display . Die Fehlermeldung wurde bestätigt: erlischt und der Warnton verstummt. Im Display erscheint der Startbildschirm: In der Temperaturanzeige der Gefrierzone wird für ca.
Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet Eine Störung liegt vor. rot , ein Fehlercode F Schalten Sie den Warnton aus, indem Sie im Dismit Ziffern erscheint, play berühren. und zusätzlich ertönt Rufen Sie den Kundendienst. ein Warnton. Für die Meldung der Störung benötigen Sie zum angezeigten Fehlercode auch die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Kältegerätes. Diese können Sie sich direkt anzeigen lassen. Berühren Sie dazu im Display .
Was tun, wenn ... Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht Problem Ursache und Behebung Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht. Das Kältegerät ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie das Kältegerät ein. Der Sabbat-Modus ist eingeschaltet: Das Display ist schwarz, und das Kältegerät kühlt. Berühren Sie das Display. Anschließend erscheint im Display weiß leuchtend (siehe "Weitere Einstellungen vornehmen - SabbatModus ein-/ausschalten"). Die Innenbeleuchtung schaltet sich nach ca.
Was tun, wenn ... Allgemeine Probleme mit dem Kältegerät Problem Ursache und Behebung Die Gefrierzonentür Kein Fehler! Aufgrund der Saugwirkung können Sie lässt sich nicht mehrdie Gerätetür erst nach ca. 1 Minute ohne erhöhten mals hintereinander öff- Kraftaufwand öffnen. nen. Das Gefriergut ist festgefroren. Die Verpackung der Lebensmittel war beim Einlegen nicht trocken. Lösen Sie das Gefriergut mit einem stumpfen Gegenstand, z. B. mit einem Löffelstiel.
Ursachen von Geräuschen Ganz normale Geräusche Wodurch entstehen sie? Brrrrr ... Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurzfristig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet. Blubb, blubb ... Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fließt. Click ... Das Klicken ist immer dann zu hören, wenn der Thermostat den Motor ein- oder ausschaltet. Sssrrrrr ...
Kundendienst und Garantie Kundendienst Bei Störungen, die Sie nicht selbst beseitigen können, benachrichtigen Sie – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie am Ende dieser Gebrauchs- und Montageanweisung. Garantiezeit und Garantiebedingungen Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Nähere Angaben zu den Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie unter der angegebenen Telefonnummer.
Informationen für Prüfinstitute Die Prüfungen sind nach Vorgabe der geltenden Normen und Richtlinien durchzuführen. Zusätzlich sind bei der Vorbereitung und Durchführung der Geräteprüfungen folgende Herstellerangaben zu berücksichtigen: – Beladungspläne, – Hinweise in der Gebrauchs- und Montageanweisung.
Elektroanschluss Das Kältegerät wird anschlussfertig für Wechselstrom 50 Hz, 220 – 240 V geliefert. Die Absicherung muss mit mindestens 10 A erfolgen. Der Anschluss darf nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose erfolgen. Die Elektroanlage muss nach VDE 0100 ausgeführt sein. Damit das Kältegerät im Notfall schnell vom Strom getrennt werden kann, muss die Steckdose außerhalb des Geräterückseitenbereichs liegen und leicht zugänglich sein.
Aufstellhinweise Brand- und Beschädigungsgefahr! Wärmeabgebende Geräte wie z. B. Mini-Backöfen, Doppel-Kochstellen oder Toaster können sich entzünden. Stellen Sie diese nicht auf das Kältegerät. Dieses Kältegerät sollte nicht mit einem weiteren Modell unmittelbar nebeneinander ("side-by-side") aufgestellt werden! Da das Kältegerät nicht mit einer Seitenwandheizung ausgestattet ist, kann eine "side-by-side" Aufstellung zur Kondenswasserbildung führen! Erkundigen Sie sich dazu bei Ihrem Fachhändler.
Aufstellhinweise Klimaklasse Das Kältegerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Kältegerätes.
Aufstellhinweise Kältegerät aufstellen Kältegerät ausrichten Stellen Sie das Kältegerät mit Hilfe einer zweiten Person auf. Stellen Sie das Kältegerät nur im unbeladenen Zustand auf. Bewegen Sie das Kältegerät vorsichtig auf empfindlichen Böden, um Beschädigungen am Fußboden zu vermeiden. Zur leichteren Aufstellung befinden sich an der Rückseite des Kältegerätes oben Transportgriffe und unten Transportrollen.
Aufstellhinweise Kältegerät in eine Küchenzeile einbauen Werden die angegebenen Beund Entlüftungsquerschnitte nicht eingehalten, springt der Kompressor häufiger an und läuft über einen längeren Zeitraum. Dies führt zu einem erhöhten Energieverbrauch und zu einer erhöhten Betriebstemperatur des Kompressors, was einen Schaden des Kompressors zur Folge haben kann. Halten Sie unbedingt die angegebenen Be- und Entlüftungsquerschnitte ein.
Aufstellhinweise Gerätemaße * Maß ohne montierte Wandabstandhalter. Werden die beiliegenden Wandabstandhalter verwendet, vergrößert sich die Gerätetiefe um 35 mm.
Türanschlag wechseln Das Kältegerät wird mit einem Rechtsanschlag geliefert. Ist ein Linksanschlag erforderlich, muss der Türanschlag gewechselt werden. Obere Abdeckungen abnehmen Schließen Sie die obere Gerätetür. Führen Sie den Türanschlagwechsel unbedingt mit Hilfe einer zweiten Person durch. Ist die Türdichtung beschädigt oder aus der Nut herausgerutscht, schließt eventuell die Gerätetür nicht richtig, und die Kühlleistung nimmt ab.
Türanschlag wechseln Obere Gerätetür abnehmen Untere Gerätetür abnehmen Verletzungsgefahr beim Abneh- Verletzungsgefahr beim Abneh- men der oberen Gerätetür! Sobald im Folgenden der Lagerbock entfernt wird, ist die obere Gerätetür nicht mehr gesichert. Die Gerätetür muss von einer weiteren Person festgehalten werden. men der unteren Gerätetür! Sobald Sie im Folgenden den Lagerbolzen aus der unteren Gerätetür entfernen, ist die Gerätetür nicht mehr gesichert.
Türanschlag wechseln Tipp: Achten Sie auf die graue Kunststoffkappe am mittleren Lagerbock. Sie kann beim Abnehmen der Gerätetür herunterfallen. Heben Sie die untere Gerätetür nach oben ab, und stellen Sie sie vorsichtig zur Seite. Unteren Lagerbock umsetzen Nehmen Sie den Stopfen am Lagerbock ab. Lösen Sie ein wenig die Schraube der Türschließhilfe am Lagerbock . Drehen Sie die Türschließhilfe um 90° nach rechts in das gegenüberliegende Aufnahmeloch im Lagerbock.
Türanschlag wechseln Mittleren Lagerbock umsetzen Ziehen Sie die Abdeckung ab. Schrauben Sie den Lagerbock auf der Gegenseite mit den Schrauben an, dazu ausschließlich die beiden äußeren Langlöcher verwenden. Lassen Sie die mittlere Schraube entfallen. Nur so kann die Gerätetür später über die äußeren Langlöcher ausgerichtet werden! Setzen Sie den kompletten Lagerbolzen mit Scheibe und Stellfuß wieder ein. Wichtig! Die Rastnase am Lagerbolzen muss wieder nach hinten zeigen.
Türanschlag wechseln Gerätetüren vorbereiten Federklemme wechseln Tipp: Um die Gerätetür vor Beschädigungen zu schützen, breiten Sie eine geeignete Unterlage auf einen stabilen Untergrund aus. Legen Sie dann die demontierte Gerätetür mit der Außenfront nach unten darauf. Setzen Sie die Federklemme (Schließhaken) auf die Gegenseite: Führen Sie die folgenden Schritte jeweils an beiden Gerätetüren durch.
Türanschlag wechseln Untere Gerätetür montieren Obere Gerätetür montieren Setzen Sie die obere Gerätetür auf den mittleren Lagerbolzen . Schließen Sie die obere Gerätetür. Setzen Sie die Gerätetür von oben auf den Lagerbolzen . Schließen Sie die Gerätetür . Setzen Sie den mittleren Lagerbolzen durch den mittleren Lagerbock in die Lagerbuchse. Wichtig! Die Rastnase am Lagerbolzen muss wieder nach hinten zeigen, und in die Nut am Lagerbock geführt werden.
Türanschlag wechseln Oberen Lagerbock einsetzen Setzen Sie den Lagerbock auf die Gegenseite, und befestigen Sie ihn mit den Schrauben . Die Schraublöcher dazu eventuell vorstechen oder einen Akkuschrauber verwenden. Setzen Sie die Abdeckungen und jeweils auf die gegenüberliegende Seite. Richten Sie die Gerätetür über die Langlöcher im unteren Lagerbock zum Gerätegehäuse aus. Ziehen Sie dann die Schrauben fest an.
Gerätetüren ausrichten Die Gerätetüren können nachträglich zum Gerätegehäuse ausgerichtet werden. Die obere Gerätetür richten Sie über die Langlöcher im mittleren Lagerbock aus: In der folgenden Abbildung wurde die Gerätetür nicht geschlossen dargestellt, damit die Vorgänge besser zu erkennen sind. Die untere Gerätetür richten Sie über die äußeren Langlöcher im unteren Lagerbock aus: Drehen Sie die beiden Schrauben ein wenig heraus.
Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 (kostenfrei) Mo-Fr 8-20 Uhr Sa+So 9-18 Uhr Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Telefon: 050 800 800 (Festnetz zum Ortstarif; Mobilfunkgebühren abweichend) Mo-Fr 8-17 Uhr Telefax: 050 800 81219 Miele im Internet: www.miele.at E-Mail: info@miele.at Luxemburg: Miele S.à.r.l.
KFN 28032 D ws, KFN 29042 D ws, KFN 29032 D ws, KFN 29032 D edo de-DE M.-Nr.