Instructions for use / assembly instructions
Gefrieren und Lagern
40
Vor dem Einlegen
Bei einer größeren Menge als 2kg fri-
scher Lebensmittel schalten Sie eini-
ge Zeit vor dem Einlegen der Lebens-
mittel die Funktion SuperFrost ein
(siehe Kapitel „SuperFrost und
DynaCool verwenden“, Abschnitt
„Funktion SuperFrost“).
Das bereits eingelagerte Gefriergut er-
hält somit eine Kältereserve.
Einlegen
Beschädigungsgefahr durch zu
schwere Beladung.
Eine zu schwere Beladung kann zu
Schäden an der Gefrierschublade
führen.
Halten Sie die maximale Beladungs-
mengen von 20kg je Gefrierschubla-
de ein.
Einzufrierende Lebensmittel dürfen
keine bereits gefrorenen Lebensmit-
tel berühren, damit diese nicht an-
tauen.
Legen Sie die Packungen trocken ein,
um ein Zusammen- oder Anfrieren zu
vermeiden.
Sind die Ventilatorschlitze zugestellt,
verringert sich die Kühlleistung, und
der Energieverbrauch steigt.
Beachten Sie beim Einlegen des Ge-
frierguts, dass die Ventilatorschlitze
nicht verdeckt werden.
Legen Sie das Gefriergut breitflächig
in die oberen Gefrierschubladen.
Lagerzeit eingefrorener Lebensmittel
Die Lagerfähigkeit von Lebensmitteln ist
selbst bei Einhaltung der vorgeschrie-
benen Temperatur von -18°C sehr un-
terschiedlich. Auch in eingefrorenen
Produkten finden stark verlangsamte
Abbauprozesse statt. Durch Luftsauer-
stoff kann z.B. Fett ranzig werden. Ma-
geres Fleisch kann daher ca. doppelt so
lange lagern wie fettes Fleisch.
Die angegebenen Lagerzeiten sind
Richtwerte für die Lagerdauer verschie-
dener Lebensmittelgruppen in der Ge-
frierzone.
Lebensmittelgrup-
pe
Lagerzeit
(Monate)
Speiseeis 2 bis 6
Brot, Backwaren 2 bis 6
Käse 2 bis 4
Fisch, fett 1 bis 2
Fisch, mager 1 bis 5
Wurst, Schinken 1 bis 3
Wild, Schwein 1 bis 12
Geflügel, Rind 2 bis 10
Gemüse, Obst 6 bis 18
Kräuter 6 bis 10
Bei handelsüblichen Tiefkühlerzeugnis-
sen ist die auf der Verpackung angege-
bene Lagerdauer entscheidend.