Gebrauchs- und Montageanweisung Kühl-Gefrierkombination Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr.
Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen .................................................................. 5 Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 14 Wie können Sie Energie sparen? ....................................................................... 15 Gerätebeschreibung............................................................................................ Bedienblende .................................................................
Inhalt Lebensmittel in der Kühlzone lagern................................................................. Verschiedene Kühlbereiche ................................................................................... Für die Kühlzone nicht geeignet ............................................................................ Worauf Sie bereits beim Einkauf der Lebensmittel achten sollten ........................ Lebensmittel richtig lagern ....................................................................
Inhalt Be- und Entlüftungsquerschnitte reinigen............................................................. 61 Das Kältegerät nach dem Reinigen in Betrieb nehmen......................................... 62 Was tun, wenn ... ................................................................................................ 63 Ursachen von Geräuschen ................................................................................. 74 Miele@home....................................................................
Sicherheitshinweise und Warnungen Dieses Kältegerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Kältegerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Kältegerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Das Kältegerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinproduktrichtlinie zu Grunde liegenden Stoffen oder Produkten. Eine missbräuchliche Verwendung des Kältegerätes kann zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Kältegerät nicht geeignet für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Kältegerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zutreffenden EG-Richtlinien. Dieses Kältegerät enthält das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Es schädigt nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treibhauseffekt.
Sicherheitshinweise und Warnungen Die Anschlussdaten (Absicherung, Frequenz, Spannung) auf dem Typenschild des Kältegerätes müssen unbedingt mit denen des Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Kältegerät auftreten. Vergleichen Sie diese vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft. Die elektrische Sicherheit des Kältegerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss das Kältegerät vom Elektronetz getrennt sein. Das Kältegerät ist nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn: – die Sicherungen der Elektroinstallation ausgeschaltet sind oder – die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz herausgeschraubt sind oder – die Netzanschlussleitung vom Elektronetz getrennt ist.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Das Kältegerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Kältegerätes. Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Stillstandzeit des Kompressors, so dass das Kältegerät die erforderliche Temperatur nicht halten kann. Die Be- und Entlüftungsquerschnitte dürfen nicht zugedeckt oder zugestellt werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen Berühren Sie Gefriergut und Metallteile nicht mit nassen Händen. Die Hände können festfrieren. Verletzungsgefahr! Nehmen Sie niemals Eiswürfel und Eis am Stiel, insbesondere Wassereis, direkt nach dem Entnehmen aus der Gefrierzone in den Mund. Durch die sehr tiefe Temperatur des Gefriergutes könnten Lippen oder Zunge festfrieren. Verletzungsgefahr! Frieren Sie angetaute oder aufgetaute Lebensmittel nicht wieder ein.
Sicherheitshinweise und Warnungen Stellen Sie zum Abtauen niemals elektrische Heizgeräte oder Kerzen in das Kältegerät. Der Kunststoff wird beschädigt. Verwenden Sie keine Abtausprays oder Enteiser. Diese können explosive Gase bilden, kunststoffschädigende Lösungs- oder Treibmittel enthalten oder gesundheitsschädlich sein.
Sicherheitshinweise und Warnungen Entsorgung Ihres Altgerätes Zerstören Sie gegebenenfalls das Türschloss Ihres alten Kältegerätes, wenn Sie es entsorgen. Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten. Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen! Beschädigen Sie keine Teile des Kältekreislaufes, z. B. durch – Aufstechen der Kältemittelkanäle des Verdampfers, – Abknicken von Rohrleitungen, – Abkratzen von Oberflächenbeschichtungen.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Kältegerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück. Entsorgung des Altgerätes Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien.
Wie können Sie Energie sparen? Aufstellen/Warten normaler Energieverbrauch erhöhter Energieverbrauch In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht belüfteten Räumen. Geschützt vor direkter Sonnenbestrahlung. Bei direkter Sonnenbestrahlung. Nicht neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd). Neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd). Bei idealer Raumtemperatur um 20 °C. Bei hoher Raumtemperatur.
Wie können Sie Energie sparen? normaler Energieverbrauch Gebrauch erhöhter Energieverbrauch Anordnung der Schubladen, Abstellflächen und Ablagen wie im Auslieferungszustand. Gerätetür nur bei Bedarf und so kurz wie möglich öffnen. Lebensmittel gut sortiert einordnen. Häufiges und langes Türöffnen bedeuten Kälteverlust und einströmende warme Raumluft. Das Kältegerät kühlt herunter, und die Laufzeit des Kompressors erhöht sich.
Gerätebeschreibung Bedienblende a Ein-/Ausschalten des gesamten Kältegerätes g Bestätigen einer Auswahl (OK-Taste) b Optische Schnittstelle (nur für den Kundendienst) h Einstellen der Temperatur ( für wärmer), Auswahltaste im Einstellungsmodus c Anwählen der Kühlzone bzw. der Gefrierzone i An- bzw. Abwählen des Einstellungsmodus d Ein-/Ausschalten der Funktion DynaCool (automatische Temperturverteilung) j Ausschalten des Temperatur- bzw.
Gerätebeschreibung Erklärung der Symbole Symbol Bedeutung Funktion Verriegelung Sicherung vor ungewolltem Ausschalten, ungewollter Temperaturverstellung, ungewolltem Einschalten von DynaCool, SuperKühlen, SuperFrost und ungewollter Eingabe von Einstellungen Eiswürfelbereiter Ein- und Ausschalten des Eiswürfelbereiters; Einstellen der Wassermenge; Eiswürfelbereiter spülen; Einstellen der Reinigungsstellung Eiswürfelschale; blinkt bei einer Fehlermeldung des Eiswürfelbereiters Akustische Signa
Gerätebeschreibung a Bedienblende b Ventilator c Eierablage / Abstellbord d Abstellfläche mit Beleuchtung (FlexiLight) e Abstellfläche f Flaschenablage g Wassertank h Flaschenbord i Tauwasser-Rinne und TauwasserAblaufloch j Innenbeleuchtung Obst- und Gemüseschublade k Obst- und Gemüseschublade l Eiswürfelschublade mit automatischem Eiswürfelbereiter m Gefrierschubladen 19
Gerätebeschreibung Nachkaufbares Zubehör Abgestimmt auf das Kältegerät sind im Miele-Sortiment hilfreiche Zubehöre und Reinigungs- und Pflegemittel erhältlich. Pflege für Edelstahl Das Edelstahl-Pflegetuch ist mit dem Edelstahl-Pflegemittel getränkt. Es hat dieselben reinigenden und schützenden Eigenschaften wie das Edelstahl-Pflegemittel. Das Edelstahl-Pflegemittel (in der Flasche) bildet mit jeder Anwendung einen wasser- und schmutzabweisenden Schutzfilm.
Kältegerät ein- und ausschalten Vor dem ersten Benutzen Zubehör Verpackungsmaterialien - Flaschenhalter Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien aus dem Innenraum. Die Lamellen des Flaschenhalters ragen in das Flaschenbord und geben den Flaschen beim Öffnen und Schließen der Gerätetür einen besseren Halt. Schutzfolie Die Edelstahlleisten und Edelstahlblenden im Gerät sind mit einer Schutzfolie versehen, die als Transportschutz dient.
Kältegerät ein- und ausschalten Das Kältegerät bedienen Bei diesem Kältegerät reicht zur Bedienung eine Berührung der Sensortasten mit dem Finger aus. Jede Berührung wird mit einem Tastenton bestätigt. Diesen Tastenton können Sie ausschalten (siehe "Weitere Einstellungen vornehmen - Akustische Signale"). Kältegerät einschalten Sobald das Kältegerät elektrisch angeschlossen ist, erscheint nach kurzer Zeit im Display das Symbol Netzanschluss . Berühren Sie die Ein/Aus-Taste.
Kältegerät ein- und ausschalten Für jede Kältezone können Sie individuelle Einstellungen vornehmen. Berühren Sie dazu die Sensortaste der gewünschten Kältezone, in der Sie die Einstellungen vornehmen möchten. Die angewählte Sensortaste ist gelb hinterlegt. Sie können für die Kühlzone die Funktionen SuperKühlen und DynaCool anwählen oder die Temperatur verstellen. Sie können für die Gefrierzone die Funktion SuperFrost anwählen oder die Temperatur verstellen.
Kältegerät ein- und ausschalten Kühlzone wieder einschalten Bei längerer Abwesenheit Die Kühlzone kann anschließend separat eingeschaltet werden. Wird das Kältegerät bei längerer Berühren Sie die Sensortaste der Kühlzone, bis die Sensortaste wieder gelb hinterlegt ist. Wenn Sie das Kältegerät längere Zeit nicht benutzen, dann Abwesenheit ausgeschaltet, aber nicht gereinigt, besteht im geschlossenem Zustand Gefahr von Schimmelbildung. Reinigen Sie das Kältegerät unbedingt.
Die richtige Temperatur Die richtige Temperatureinstellung ist für die Lagerung der Lebensmittel sehr wichtig. Durch Mikroorganismen verderben die Lebensmittel schnell, was durch die richtige Lagertemperatur verhindert bzw. verzögert werden kann. Die Temperatur beeinflusst die Wachstumsgeschwindigkeit der Mikroorganismen. Mit sinkender Temperatur verlangsamen sich diese Vorgänge.
Die richtige Temperatur Temperaturanzeige Die Temperaturanzeige im Display zeigt im Normalbetrieb die mittlere, tatsächliche Kühlzonentemperatur und die wärmste Stelle in der Gefrierzone an, die momentan im Kältegerät herrscht. Liegt die Temperatur in der Gefrierzone nicht im möglichen Temperaturanzeigenbereich, blinken im Display nur Striche. Je nach Raumtemperatur und Einstellung kann es einige Stunden dauern, bis die gewünschte Temperatur erreicht und dauerhaft angezeigt wird.
Die richtige Temperatur Folgende Veränderungen können Sie im Display beim Tippen der Sensortasten beobachten: – Erstes Mal tippen: Der zuletzt eingestellte Temperaturwert wird blinkend angezeigt. – Jedes weitere Mal tippen: Der Temperaturwert verändert sich in 1 °CSchritten. – Finger auf der Sensortaste ruhen lassen: Der Temperaturwert verändert sich fortlaufend.
SuperKühlen, SuperFrost und DynaCool verwenden Funktion SuperKühlen SuperKühlen ausschalten Mit der Funktion SuperKühlen wird die Kühlzone sehr schnell auf den kältesten Wert abgekühlt (abhängig von der Raumtemperatur). Die Funktion SuperKühlen schaltet sich automatisch nach ca. 12 Stunden aus. Das Kältegerät arbeitet wieder mit normaler Kälteleistung.
SuperKühlen, SuperFrost und DynaCool verwenden Funktion SuperFrost SuperFrost einschalten Um Lebensmittel optimal einzufrieren, müssen Sie vor dem Einfrieren frischer Lebensmittel die Funktion SuperFrost einschalten. Die Funktion SuperFrost muss 6 Stunden vor dem Einlegen der einzufrierenden Lebensmittel eingeschaltet werden.
SuperKühlen, SuperFrost und DynaCool verwenden SuperFrost ausschalten Funktion DynaCool Die Funktion SuperFrost schaltet sich automatisch nach ca. 30 - 65 Stunden aus. Die Dauer bis zum Ausschalten der Funktion ist abhängig von der Menge frisch eingelegter Lebensmittel. Das Symbol SuperFrost erlischt, und das Kältegerät arbeitet wieder mit normaler Kälteleistung.
SuperKühlen, SuperFrost und DynaCool verwenden Dynamische Kühlung einschalten Dynamische Kühlung ausschalten Da sich der Energieverbrauch bei eingeschalteter dynamischer Kühlung etwas erhöht, sollten Sie die dynamische Kühlung unter normalen Bedingungen wieder ausschalten. Berühren Sie die Sensortaste der Kühlzone. Das Symbol Kühlzone ist nun gelb hinterlegt. Berühren Sie die Sensortaste der Kühlzone. Tippen Sie auf die Taste DynaCool, so dass sie gelb hinterlegt ist.
Temperatur- und Türalarm Das Kältegerät ist mit einem Warnsystem ausgestattet, damit die Temperatur in der Gefrierzone nicht unbemerkt ansteigt, und um einen Energieverlust bei offen stehenden Gerätetüren zu vermeiden. Temperaturalarm Erreicht die Gefriertemperatur einen zu warmen Temperaturbereich, blinkt die Sensortaste der Gefrierzone, gleichzeitig blinkt im Display das Symbol Alarm . Zusätzlich ertönt ein Warnton.
Temperatur- und Türalarm Türalarm Türalarm vorzeitig ausschalten Das Kältegerät ist mit einem Warnsystem ausgestattet, um einen Energieverlust bei offen stehender Gerätetür zu vermeiden, und um das eingelagerte Kühlgut vor Wärme zu schützen. Sollte Sie der Warnton stören, können Sie ihn vorzeitig ausschalten. Wenn die Gerätetür längere Zeit offen steht, ertönt ein Warnton. Das Symbol Alarm leuchtet.
Weitere Einstellungen vornehmen Bestimmte Einstellungen am Kältegerät können Sie nur im Einstellungsmodus vornehmen. Während Sie sich im Einstellungsmodus befinden, wird der Türalarm oder eine andere Fehlermeldung automatisch unterdrückt. Im Display leuchtet jedoch das Symbol Alarm .
Weitere Einstellungen vornehmen Akustische Signale Durch Tippen auf die Tasten oder können Sie nun einstellen, ob die Verriegelung aus- oder eingeschaltet sein soll: 0: Verriegelung ist ausgeschaltet 1: Verriegelung ist eingeschaltet. Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Das Kältegerät verfügt über akustische Signale wie den Tastenton und den Warnton bei Tür- und Temperaturalarm.
Weitere Einstellungen vornehmen Leuchtkraft des Displays Durch Tippen auf die Tasten oder können Sie nun wählen: 0: Tastenton aus; Türalarm aus 1: Tastenton aus; Türalarm ein (nach 4 Minuten) 2: Tastenton aus; Türalarm ein (nach 2 Minuten) 3: Tastenton ein; Türalarm ein (nach 2 Minuten). Sie können die Leuchtkraft des Displays an die Lichtverhältnisse der räumlichen Umgebung anpassen. Die Leuchtkraft des Displays kann stufenweise von 1 bis 3 verändert werden.
Weitere Einstellungen vornehmen Sabbatmodus Durch Tippen auf die Tasten oder können Sie nun die Leuchtkraft des Displays verändern: 1: minimale Leuchtkraft 2: mittlere Leuchtkraft 3: maximale Leuchtkraft. Das Kältegerät verfügt zur Unterstützung religiöser Bräuche über den Sabbatmodus. Ausgeschaltet werden – die Innenbeleuchtung bei geöffneter Gerätetür, – alle akustischen und optischen Signale, – die Temperaturanzeige, Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Weitere Einstellungen vornehmen Sabbatmodus einschalten Tippen Sie auf die Taste für die Einstellungen. Sobald das Symbol nach 3 Sek. im Display erlischt, ist der Sabbatmodus eingeschaltet. Schalten Sie den Sabbatmodus nach dem Sabbat aus. Sabbatmodus ausschalten Im Display erscheinen alle anwählbaren Symbole, das Symbol blinkt. Tippen Sie so oft auf die Tasten zum Einstellen der Temperatur ( oder ), bis im Display das Symbol blinkt.
Lebensmittel in der Kühlzone lagern Explosionsgefahr! Lagern Sie keine explosiven Stoffe und keine Produkte mit brennbaren Treibgasen (z. B. Spraydosen) im Kältegerät. Falls Sie im Kältegerät oder in der Gerätetür fett- bzw. ölhaltige Lebensmittel lagern, können Spannungsrisse im Kunststoff entstehen, so dass der Kunststoff bricht oder reißt. Achten Sie darauf, dass eventuell auslaufendes Fett bzw. Öl nicht die Kunststoffteile des Gerätes berührt.
Lebensmittel in der Kühlzone lagern Für die Kühlzone nicht geeignet Nicht alle Lebensmittel eignen sich für die Lagerung bei Temperaturen unter 5 °C, da sie kälteempfindlich sind. Je nach Lebensmittel können sich bei einer zu kalten Lagerung das Aussehen, die Konsistenz, der Geschmack und/oder der Vitamingehalt des Lebensmittels verändern. Tipp: Nehmen Sie zum Einkaufen eine Kühltasche mit, und verstauen Sie anschließend die Lebensmittel zügig im Kältegerät.
Innenraum gestalten Abstellbord/Flaschenbord versetzen Schieben Sie das Abstellbord/Flaschenbord nach oben, und nehmen Sie es nach vorn heraus. Setzen Sie das Abstellbord/Flaschenbord an beliebiger Stelle wieder ein. Achten Sie darauf, dass es richtig und fest auf die Erhebungen gedrückt ist. Abstellfläche mit Beleuchtung Die LED-Beleuchtung befindet sich an der Edelstahlleiste der Abstellfläche.
Innenraum gestalten Flaschenhalter verschieben und aufstecken Obst- und Gemüseschublade herausnehmen und einsetzen Die Obst- und Gemüseschublade ist auf Teleskopschienen geführt und kann zum Be- und Entladen oder zu Reinigungszwecken herausgenommen werden: Sie können den Flaschenhalter nach rechts oder links verschieben. Dadurch entsteht mehr Platz für Getränkekartons. Der Flaschenhalter kann (z. B.
Gefrieren und Lagern Maximales Gefriervermögen Fertige Tiefkühlkost einlagern Damit die Lebensmittel möglichst schnell bis zum Kern durchgefroren werden, darf das maximale Gefriervermögen nicht überschritten werden. Das maximale Gefriervermögen innerhalb 24 Stunden finden Sie auf dem Typenschild "Gefriervermögen ...kg/24 h".
Gefrieren und Lagern Lebensmittel selbst einfrieren Verwenden Sie zum Einfrieren nur frische und einwandfreie Lebensmittel! Vor dem Einfrieren beachten – Zum Gefrieren geeignet sind: Frischfleisch, Geflügel, Wild, Fisch, Gemüse, Kräuter, rohes Obst, Molkereiprodukte, Backwaren, Speisereste, Eigelb, Eiweiß und viele Fertiggerichte. – Zum Gefrieren nicht geeignet sind: Weintrauben, Blattsalate, Radieschen, Rettich, Sauerrahm, Mayonnaise, ganze Eier in Schale, Zwiebeln, ganze rohe Äpfel und Birnen.
Gefrieren und Lagern Vor dem Einlegen Bei einer größeren Menge als 2 kg frischer Lebensmittel schalten Sie einige Zeit vor dem Einlegen der Lebensmittel die Funktion SuperFrost ein (siehe "SuperKühlen und SuperFrost verwenden - Funktion SuperFrost"). Das bereits eingelagerte Gefriergut erhält somit eine Kältereserve.
Gefrieren und Lagern Lagerzeit eingefrorener Lebensmittel Gefriergut auftauen Die Lagerfähigkeit von Lebensmitteln ist selbst bei Einhaltung der vorgeschriebenen Temperatur von -18° C sehr unterschiedlich. Auch in eingefrorenen Produkten finden stark verlangsamte Abbauprozesse statt. Durch Luftsauerstoff kann z. B. Fett ranzig werden. Mageres Fleisch kann daher ca. doppelt so lange lagern wie fettes Fleisch.
Gefrieren und Lagern Schnellkühlen von Getränken Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum Schnellkühlen in die Gefrierzone legen, spätestens nach einer Stunde wieder heraus. Die Flaschen können platzen. Innenraum gestalten Schublade und Glasplatte der Gefrierzone entnehmen Die Schubladen können zum Be- und Entladen oder zu Reinigungszwecken herausgenommen werden. Ebenso können Sie die Gefrierzone flexibel vergrößern. Möchten Sie größeres Gefriergut, wie z. B.
Eiswürfel produzieren Eiswürfelbereiter mit integrierter Eiswürfelschale Erzeugen Sie mit dem Eiswürfelbereiter nur haushaltsübliche Mengen. Nach der ersten Inbetriebnahme kann es bis zu 24 Stunden dauern, bis die ersten Eiswürfel aus dem Eiswürfelbereiter in die Schublade fallen. Nach erneutem Aus- und Einschalten des Eiswürfelbereiters dauert dieser Vorgang max. 6 Stunden. Im Eiswürfelbereiter ist eine Eiswürfelschale integriert, in der die Eiswürfel produziert werden.
Eiswürfel produzieren Wassertank Die Wasserqualität muss der Trinkwasserverordnung des jeweiligen Landes entsprechen (z. B. 98/83/EU), in dem das Kältegerät betrieben wird. Füllen Sie kein heißes oder kochendes Wasser in den Wassertank. Der Wassertank könnte beschädigt werden. Befüllen Sie den Wassertank nur mit kaltem Trinkwasser. Zuckerhaltige Flüssigkeiten wie Softdrinks, Fruchtsäfte, Wasser mit Sirup oder Konzentrat vermischt o. ä.
Eiswürfel produzieren Wassertank befüllen Schalten Sie das Kältegerät an. Eiswürfelbereiter ein-/ausschalten Tippen Sie auf die Taste für die Einstellungen. Im Display erscheinen alle anwählbaren Symbole, das Symbol blinkt. Ziehen Sie den Wassertank nach vorne heraus. Reinigen Sie ihn gründlich mit Wasser, um Staub etc. zu beseitigen. Befüllen Sie ihn bis zur Markierung mit frischem, kaltem Trinkwasser.
Eiswürfel produzieren Größere Mengen Eiswürfel produzieren Die Produktionsmenge der Eiswürfel richtet sich nach der Temperatur in der Gefrierzone: Je niedriger die Temperatur ist, desto mehr Eiswürfel werden in einem gewissen Zeitabschnitt produziert. Bei einer Temperatur von -18 °C wird in 24 h ca. 1 kg Eis produziert. Sobald die Eiswürfelschublade voll ist, wird die Eiswürfelproduktion automatisch beendet.
Eiswürfel produzieren Durch Tippen auf die Tasten und können Sie nun die gewünschte Wassermenge einstellen (E1 bis E8): E1: niedrige Wassermenge E8: hohe Wassermenge Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Eiswürfelbereiter mit der Ein-/Aus-Taste ein-/ausschalten Ziehen Sie die Eiswürfelschublade ein wenig heraus. Die gewählte Einstellung wird übernommen.
Abtauen Kühlzone Die Kühlzone taut automatisch ab. Während der Kompressor läuft, können sich funktionsbedingt an der Rückwand der Kühlzone Reif und Wasserperlen bilden. Diese brauchen Sie nicht zu entfernen, da sie automatisch durch die Wärme des Kompressors verdunsten. Das Tauwasser läuft über eine Tauwasser-Rinne und durch ein Tauwasser-Ablaufrohr in ein Verdunstungssystem an der Rückseite des Kältegerätes. Das Tauwasser muss immer ungehindert abfließen können.
Reinigung und Pflege Achten Sie darauf, dass kein – Backofensprays, Wasser in die Elektronik oder in die Beleuchtung gelangt. – Glasreiniger, Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Teile des Kältegerätes gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Verwenden Sie zur Reinigung keinen Dampfreiniger. Durch das Tauwasser-Ablaufloch darf kein Reinigungswasser laufen. Das Typenschild im Innenraum des Kältegerätes darf nicht entfernt werden.
Reinigung und Pflege Eiswürfelbereiter spülen Spülen Sie den Eiswürfelbereiter und somit auch die Wasserzuführung: – vor der ersten Inbetriebnahme, – nach längerer Außerbetriebnahme des Eiswürfelbereiters, – im Dauerbetrieb regelmäßig (mindestens einmal monatlich), um Eisreste im System zu entfernen (eine Verstopfung der Wasserzuführung wird vermieden) und – bevor Sie den Eiswürfelbereiter für längere Zeit ausschalten. Füllen Sie kein heißes oder kochendes Wasser in den Wassertank.
Reinigung und Pflege Die Einstellung "Eiswürfelbereiter spülen" ist nur anwählbar, wenn der Eiswürfelbereiter eingeschaltet ist und der Wassertank mit Wasser gefüllt ist. Warten Sie, bis die Bewegung der Eiswürfelschale abgeschlossen ist. Abschließend schaltet sich der Eiswürfelbereiter aus. Im Display erlischt das Symbol für den Eiswürfelbereiter . Entnehmen Sie vorsichtig die mit Wasser gefüllte Eiswürfelschublade. Entleeren und reinigen Sie diese. Tippen Sie auf die Taste für die Einstellungen.
Reinigung und Pflege Eiswürfelschale reinigen Reinigen Sie die Eiswürfelschale, – bevor Sie den Eiswürfelbereiter für längere Zeit ausschalten. – regelmäßig, um Eis- und Wasserreste zu entfernen. Sollten Sie vorab die Einstellung "Eiswürfelbereiter spülen" gewählt haben (siehe in diesem Kapitel "Eiswürfelbereiter spülen"), so ist die Eiswürfelschale bereits in der Reinigungsstellung. Reinigungsstellung einstellen Die Einstellung ist nur anwählbar, wenn der Eiswürfelbereiter eingeschaltet ist.
Reinigung und Pflege Abschließend schaltet sich der Eiswürfelbereiter aus. Im Display erlischt das Symbol für den Eiswürfelbereiter . Entnehmen Sie die Eiswürfelschublade und reinigen Sie diese. Die Eiswürfelschale ist nicht entnehmbar und kann nur eingebaut gereinigt werden. Das Kältegerät zur Reinigung vorbereiten Schalten Sie das Kältegerät aus. Das Display erlischt, und die Kühlung ist ausgeschaltet.
Reinigung und Pflege Achten Sie bei der Reinigung darauf, dass das Ventil, die untere Fläche des Wassertanks und die Aufnahmefläche in der Kühlzone sauber sind. Nur so kann der Wassertank richtig eingesetzt werden. Um die Edelstahlleiste und die hintere Schutzleiste zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor: Legen Sie die Abstellfläche mit der Oberseite nach unten auf die Arbeitsfläche auf eine weiche Unterlage (z. B. ein Geschirrtuch).
Reinigung und Pflege Flaschen- und Abstellborde zerlegen Die Edelstahlblenden an den Flaschen- und Abstellborden sind nicht geschirrspülmaschinengeeignet. Entfernen Sie die Blenden, bevor Sie die Abstellborde in die Geschirrspülmaschine legen. Um die Edelstahlblende zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor: Legen Sie das Abstell-/Flaschenbord mit der vorderen Seite auf die Arbeitsfläche. Innenraum und Zubehör reinigen Reinigen Sie das Kältegerät regelmäßig, mindestens aber einmal im Monat.
Reinigung und Pflege Folgende Teile sind geschirrspülmaschinengeeignet: Die Temperatur des gewählten Geschirrspülmaschinenprogramms darf maximal 55 °C betragen! Durch den Kontakt mit Naturfarbstoffen, z. B. in Karotten, Tomaten und Ketchup können sich Kunststoffteile in der Geschirrspülmaschine verfärben. Diese Verfärbung beeinflusst nicht die Stabilität der Teile.
Reinigung und Pflege Das Kältegerät nach dem Reinigen in Betrieb nehmen Setzen Sie alle Teile in das Kältegerät. Schließen Sie das Kältegerät wieder an, und schalten Sie es ein. Schalten Sie die Funktion SuperFrost für einige Zeit ein, damit die Gefrierzone schnell kalt wird. Schalten Sie die Funktion SuperKühlen für einige Zeit ein, damit die Kühlzone schnell kalt wird. Legen Sie die Lebensmittel in die Kühlzone, und schließen Sie die Gerätetür.
Was tun, wenn ... Sie können die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten können, selber beheben. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen. Können Sie hiermit die Ursache einer Störung nicht finden oder beseitigen, verständigen Sie bitte den Kundendienst. Öffnen Sie bis zum Beheben der Störung möglichst nicht die Türen des Kältegerätes, um den Kälteverlust so gering wie möglich zu halten.
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Kompressor schaltet immer häufiger und länger ein, die Temperatur im Kältegerät ist zu niedrig. Die Be- und Entlüftungsquerschnitte sind zugestellt oder verstaubt. Verdecken Sie nicht die Be- und Entlüftungsquerschnitte. Befreien Sie die Be- und Entlüftungsquerschnitte regelmäßig von Staub. Die Gerätetüren wurden häufig geöffnet, oder es wurden große Mengen Lebensmittel frisch eingelagert bzw. eingefroren.
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Kompressor schal- Die Funktion SuperFrost ist noch eingeschaltet. tet immer häufiger und Um Energie zu sparen, können Sie SuperFrost sellänger ein, die Temperaber vorzeitig ausschalten. tur im Kältegerät ist zu niedrig. Der Kompressor schal- Kein Fehler! Die eingestellte Temperatur ist zu hoch. tet immer seltener und Korrigieren Sie die Einstellung der Temperatur.
Was tun, wenn ... Meldungen im Display Meldung Ursache und Behebung Im Display leuchtet das Die Verriegelung ist eingeschaltet. Symbol . Das Kältege- Schalten Sie die Verriegelung aus (siehe "Weitere rät lässt sich nicht ausEinstellungen vornehmen - Verriegelung ein-/ausschalten. schalten"). Im Display leuchtet das Symbol Alarm zusammen mit der Sensortaste für eine Kältezone. Zusätzlich ertönt ein Warnton. Der Türalarm wurde aktiviert. Schließen Sie die Gerätetür.
Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Im Display blinken das Eine Störung am Eiswürfelbereiter liegt vor. Symbol Eiswürfelberei- Rufen Sie den Kundendienst. ter und das Symbol Alarm . Ebenso blinkt die Kontrollleuchte am Eiswürfelbereiter. Im Display erscheint das Symbol Netzausfall , und der Warnton ertönt. Ebenso erscheint die wärmste Temperatur, die sich während eines Netzausfalls oder einer Stromunterbrechung in der Gefrierzone eingestellt hatte.
Was tun, wenn ... Probleme mit dem Eiswürfelbereiter Problem Ursache und Behebung Der Eiswürfelbereiter lässt sich nicht einschalten. Das Kältegerät ist nicht elektrisch angeschlossen bzw. nicht eingeschaltet. Schließen Sie das Kältegerät an, und schalten Sie es ein. Der Eiswürfelbereiter produziert keine Eiswürfel. Das Kältegerät bzw. der Eiswürfelbereiter ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie das Kältegerät bzw. den Eiswürfelbereiter ein.
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Eiswürfel riechen oder schmecken unangenehm. Der Eiswürfelbereiter befindet sich im Dauerbetrieb und sollte regelmäßig gereinigt werden. Spülen Sie den Eiswürfelbereiter sowie die Wasserzuführung regelmäßig (siehe Kapitel "Reinigen und Pflegen - Eiswürfelbereiter spülen"). Der Eiswürfelbereiter wird sehr selten benutzt. Eis kann bei längerer Lagerung den Geruch und Geschmack anderer Stoffe annehmen.
Was tun, wenn ... Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht Problem Ursache und Behebung Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht. Das Kältegerät ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie das Kältegerät ein. Der Sabbatmodus ist eingeschaltet: Das Display ist schwarz, und das Kältegerät kühlt. Tippen Sie auf die Taste für die Einstellungen, um den Sabbatmodus zu verlassen.
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die LED-Beleuchtung an einer einzelnen Abstellfläche funktioniert nicht. Die Abstellfläche sitzt nicht richtig in den Auflagerippen. Überprüfen Sie den richtigen Sitz der Abstellfläche in den Auflagerippen: Die Abstellfläche hat an der linken, vorderen Ecke Metallplättchen (Kontakte), um die LED-Beleuchtung mit Strom zu versorgen. Schieben Sie die Abstellfläche ein, bis sie hörbar einrastet. Das Metallplättchen ist nicht sauber und trocken.
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die LED-Beleuchtung an allen Abstellflächen funktioniert nicht. Flüssigkeit ist über die LED-Beleuchtung an einer Abstellfläche oder an die Metallplättchen (Kontakte) in den linken Auflagerippen gelaufen. Eine Sicherheitsausschaltung schaltet die LED-Beleuchtung an allen Abstellflächen aus. Wischen Sie die Edelstahlleiste mit LED-Beleuchtung feucht ab, trocknen Sie sie bzw. lassen Sie sie außerhalb des Kältegerätes trocknen.
Was tun, wenn ... Allgemeine Probleme mit dem Kältegerät Problem Ursache und Behebung Die Gefrierzonentür Kein Fehler! Aufgrund der Saugwirkung können Sie lässt sich nicht mehrdie Gerätetür erst nach ca. 1 Minute ohne erhöhten mals hintereinander öff- Kraftaufwand öffnen. nen. Der Boden der Kühlzone ist nass. Das Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft. Reinigen Sie die Tauwasser-Rinne und das Tauwasser-Ablaufloch. Es ertönt kein Warnton, obwohl die Gerätetür seit einer längeren Zeit offen steht.
Ursachen von Geräuschen Normale Geräusche Wodurch entstehen sie? Brrrrr ... Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurzfristig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet. Blubb, blubb ... Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fließt. Click ... Das Klicken ist immer dann zu hören, wenn der Thermostat den Motor ein- oder ausschaltet. Sssrrrrr ... Ein leises Rauschen kann von der Luftströmung im Innenraum herrühren.
Miele@home a Miele@home fähiges Hausgerät b Miele@home Kommunikationsstick XKS3000Z bzw.
Miele@home Ihr Hausgerät / ist vernetzungsfähig und kann über ein nachkaufbares Kommunikationsmodul bzw. einen nachkaufbaren Kommunikationsstick und einen eventuell erforderlichen Nachrüstsatz in das System Miele@home eingebunden werden. Im System Miele@home senden die vernetzungsfähigen Hausgeräte Informationen über ihren Betriebszustand und Hinweise zum Programmablauf an ein Anzeigegerät , z. B. ein Backofen mit SuperVision Funktion.
Kundendienst und Garantie Kundendienst Bei Störungen, die Sie nicht selbst beseitigen können, benachrichtigen Sie – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie am Ende dieser Gebrauchs- und Montageanweisung. Garantiezeit und Garantiebedingungen Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Nähere Angaben zu den Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie unter der angegebenen Telefonnummer.
Informationen für Händler Messeschaltung Das Kältegerät kann mit der Funktion "Messeschaltung" im Handel oder in Ausstellungsräumen präsentiert werden. Dabei sind die Bedienung des Kältegerätes und die Innenbeleuchtung weiterhin funktionsfähig, der Kompressor bleibt jedoch abgeschaltet. Legen Sie einen Finger auf die Taste und lassen Sie den Finger auf der Taste ruhen. Messeschaltung einschalten Tippen Sie zusätzlich einmal auf die Ein/Aus-Taste (die Taste dabei nicht loslassen!).
Informationen für Händler Messeschaltung ausschalten Das Symbol leuchtet im Display. Tippen Sie auf die Taste für die Einstellungen. Tippen Sie auf die Taste oder , so dass im Display die 0 (bedeutet: Messeschaltung ist ausgeschaltet) erscheint. Im Display erscheinen alle anwählbaren Symbole, das Symbol blinkt. Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Tippen Sie so oft auf die Tasten zum Einstellen der Temperatur ( oder ), bis im Display das Symbol blinkt.
Elektroanschluss Das Kältegerät wird anschlussfertig für Wechselstrom 50 Hz, 220 – 240 V geliefert. Die Absicherung muss mit mindestens 10 A erfolgen. Der Anschluss darf nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose erfolgen. Die Elektroanlage muss nach VDE 0100 ausgeführt sein. Damit das Kältegerät im Notfall schnell vom Strom getrennt werden kann, muss die Steckdose außerhalb des Geräterückseitenbereichs liegen und leicht zugänglich sein.
Montagehinweise Ein nicht eingebautes Kältegerät kann kippen! Brand- und Beschädigungsgefahr! Das Kältegerät darf nicht unter ein Kochfeld gebaut werden. Aufstellort Geeignet ist ein trockener belüftbarer Raum. Keinen Platz direkt neben einem Herd, einem Backofen, einer Heizung, unter einem Kochfeld oder im Bereich eines Fensters mit direkter Sonneneinstrahlung wählen. Je höher die Raumtemperatur, desto länger läuft der Kompressor, und desto höher ist der Energieverbrauch.
Montagehinweise Be- und Entlüftung Werden die angegebenen Beund Entlüftungsquerschnitte nicht eingehalten, springt der Kompressor häufiger an und läuft über einen längeren Zeitraum. Dies führt zu einem erhöhten Energieverbrauch und zu einer erhöhten Betriebstemperatur des Kompressors, was einen Schaden des Kompressors zur Folge haben kann. Halten Sie unbedingt die angegebenen Be- und Entlüftungsquerschnitte ein. Die Luft an der Rückwand des Kältegerätes erwärmt sich.
Montagehinweise Oberer Entlüftungsquerschnitt Der obere Entlüftungsquerschnitt kann auf verschiedene Weisen ausgeführt werden: Vor dem Einbau des Kältegerätes Nehmen Sie vor dem Einbau die Zubehörbeutel mit den Montageteilen und anderes Zubehör aus dem Kältegerät, und entfernen Sie das Kederband von der äußeren Gerätetür. Entfernen Sie auf keinen Fall von der Geräterückseite a direkt über dem Kältegerät mit einem Belüftungsgitter (Freidurchlass von mind.
Montagehinweise Öffnen Sie die Gerätetür, und ziehen Sie die rote Transportsicherung (je nach Modell) ab.
Einbaumaße * Der deklarierte Energieverbrauch wurde mit einer Nischentiefe von 560 mm ermittelt. Das Kältegerät ist bei einer Nischentiefe von 550 mm voll funktionsfähig, hat aber einen geringfügig höheren Energieverbrauch. Beachten Sie vor dem Einbau, dass der Einbauschrank genau den vorgegebenen Einbaumaßen entspricht. Die angegebenen Be- und Entlüftungsquerschnitte müssen unbedingt eingehalten werden, um eine korrekte Funktion des Kältegerätes zu gewährleisten.
Öffnungswinkel der Gerätetür begrenzen Die Türscharniere sind werkseitig so eingestellt, dass die Gerätetür weit geöffnet werden kann. Soll der Öffnungswinkel der Gerätetür jedoch aus bestimmten Gründen begrenzt werden, kann dies am Scharnier eingestellt werden. Falls die Gerätetür z. B. beim Öffnen gegen eine angrenzende Wand schlagen würde, sollten Sie den Öffnungswinkel der Gerätetür auf ca. 90° begrenzen. Die Türbegrenzungsstifte müssen montiert werden, bevor das Kältegerät eingebaut wird.
Türanschlag wechseln Führen Sie den Türanschlagwechsel unbedingt mit Hilfe einer zweiten Person durch. Öffnen Sie beide Gerätetüren. Entnehmen Sie die Abstellborde / das Flaschenbord der Gerätetür. Das Kältegerät wird mit einem Rechtsanschlag geliefert. Ist ein Linksanschlag erforderlich, muss der Türanschlag gewechselt werden: Für den Türanschlagwechsel benötigen Sie das folgende Werkzeug: Heben Sie die Abdeckteile , , und ab.
Türanschlag wechseln Lösen Sie ein wenig die Schrauben und an den Scharnieren. Drehen Sie die Schrauben ganz heraus. Schieben Sie die Gerätetüren und nach außen, und hängen Sie sie aus. Setzen Sie das Befestigungselement auf die Gegenseite, und schrauben Sie die Schrauben locker ein. Drehen Sie die Schrauben ganz heraus, und schrauben Sie sie locker in die Gegenseite ein.
Türanschlag wechseln Führen Sie die folgenden Schritte jeweils an beiden Gerätetüren durch. Türschließdämpfer lösen Der Türschließdämpfer zieht sich im demontierten Zustand zusammen! Legen Sie die abmontierte Gerätetür mit der Außenfront nach unten auf einen stabilen Untergrund. Lösen Sie den Kugelzapfen mit Hilfe eines Schraubendrehers, und schrauben Sie ihn um. Drehen Sie nun die Gerätetür um, so dass Sie mit der Außenfront nach oben liegt (Scharniere bleiben geöffnet).
Türanschlag wechseln Türschließdämpfer befestigen Drehen Sie nun die Gerätetür um, so dass Sie mit der Außenfront nach unten liegt. Schrauben Sie die Halterung am Scharnier fest. Ziehen Sie den Türschließdämpfer auseinander, und haken Sie ihn im Kugelzapfen ein. Schieben Sie die Gerätetüren und auf die vormontierten Schrauben und , und ziehen Sie die Schrauben und fest an. Rasten Sie die Abdeckteile , , und auf.
Kältegerät einbauen Stellen Sie das Kältegerät mit Hilfe einer zweiten Person auf. Für den Einbau des Kältegerätes benötigen Sie das folgende Werkzeug: Bauen Sie das Kältegerät nur in stabile, standfeste Einbau-Küchenmöbel ein, die auf einem waagerechten und ebenen Boden stehen. Sichern Sie die Einbauschränke gegen Umkippen. Richten Sie das Küchenmöbel mit einer Wasserwaage aus.
Kältegerät einbauen Folgende Montageteile benötigen Sie: – für die Montage der Möbeltüren: Alle Montageteile sind mit Zahlen gekennzeichnet. Diese Kennzeichnung des Montageteils finden Sie auch im jeweiligen Montageschritt wieder. – für den Einbau des Kältegerätes in der Nische: Alle Montageschritte werden an einem Kältegerät mit rechtem Türanschlag gezeigt. Sollten Sie den Türanschlag nach links gewechselt haben, beachten Sie dies bei den einzelnen Montageschritten.
Kältegerät einbauen Kältegerät vorbereiten Stellen Sie das Kältegerät unmittelbar vor die Küchenmöbel-Nische. Schrauben Sie den Befestigungswinkel mit der Sechskantschraube auf die vorgebohrten Löcher in der Gerätetür. Schrauben Sie ein zweites Paar Befestigungswinkel im Griffbereich der Tür fest. Verwenden Sie dazu die vorgebohrten Löcher der Gerätetür. Schieben Sie die Laschen der Ausgleichsblende von vorne in die Stegaufnahmen.
Kältegerät einbauen Nur bei 16 mm dicken Möbelwänden: Klipsen Sie die Distanzteile und rechts auf die Scharniere. Öffnen Sie die Gerätetüren. Nehmen Sie die Abdeckung ab. Schrauben Sie das Befestigungsteil mit den Schrauben links oben am Kältegerät lose an. Ziehen Sie die Schrauben nicht fest an, so dass das Teil noch verschiebbar ist. Stecken Sie das Anschlagsteil auf den Befestigungswinkel . Schrauben Sie den Befestigungswinkel mit den Schrauben unten am Kältegerät lose an.
Kältegerät einbauen Kältegerät einbauen Schieben Sie das Kältegerät nun soweit in die Einbaunische, bis alle Befestigungswinkel an der Vorderkante der Möbelseitenwand anschlagen. Ziehen Sie die Schutzfolie vom Kederband ab. Kleben Sie das Kederband frontbündig auf die Geräteseite, an der die Tür geöffnet wird. 1. Setzen Sie das Kederband dabei an der Unterkante des oberen Befestigungsteils an. 2. Kleben Sie es der Länge nach fest.
Kältegerät einbauen Kontrollieren Sie nochmals, ob die Befestigungswinkel oben und unten an der Vorderkante der Möbelseitenwand anliegen. Kältegerät in der Nische befestigen So wird ein umlaufender Abstand von 42 mm zu den Vorderkanten der Möbelseitenwände eingehalten. Bei Möbeln mit Türanschlagsteilen (wie Noppen, Dichtungslippen etc.) muss das Aufbaumaß der Türanschlagsteile berücksichtigt werden, so dass auch hier ein umlaufender Abstand von 42 mm eingehalten wird.
Kältegerät einbauen Brechen Sie die überstehenden Winkelenden der Befestigungswinkel ab. Sie werden nicht mehr benötigt und können entsorgt werden. Schieben Sie die lose sitzenden Befestigungswinkel bis an die Möbelwand. Setzen Sie die jeweiligen Abdeckungen und auf die Befestigungswinkel. Schrauben Sie den Befestigungswinkel mit der Schraube an der Möbelwand fest. Bohren Sie das Loch in der Möbelwand ggf. vor.
Kältegerät einbauen Zur zusätzlichen Sicherung des Kältegerätes im Einbauschrank schieben Sie zwischen Kältegerät und Möbelboden an der Geräteunterseite die beiliegenden Stäbe ein: Möbeltüren montieren Die Möbeltür muss mind. 16 mm bzw. maximal 19 mm dick sein. Folgende Spaltmaße müssen eingehalten werden: – Spalt zwischen Möbeltür und der darüber befindlichen Schranktür muss mind. 3 mm betragen. – Vertikaler Spalt zwischen den Möbeltüren sollte im Allgemeinen 3 mm betragen.
Kältegerät einbauen Montierte Möbeltüren, die das zulässige Gewicht überschreiten, können Beschädigungen an den Scharnieren hervorrufen, die u. a. zu Funktionsbeeinträchtigungen führen können! Führen Sie die folgenden Schritte jeweils an beiden Türen durch. Stellen Sie vor der Montage der Möbeltür sicher, dass das zulässige Gewicht der zu montierenden Möbeltür nicht überschritten wird.
Kältegerät einbauen Legen Sie die Möbeltür mit der Außenfront nach unten auf einen stabilen Untergrund. Tipp: Schieben Sie mit der Möbelfront die Montagehilfen auf die Möbeltürhöhe der nebenliegenden Schränke. Zeichnen Sie dünn mit einem Bleistift eine Mittellinie auf die Innenseite der Möbeltür . Schrauben Sie die Muttern ab, und nehmen Sie die Befestigungstraverse zusammen mit den Montagehilfen ab.
Kältegerät einbauen Öffnen Sie die Gerätetür. Schieben Sie die seitliche Abdeckung auf die Befestigungstraverse gegenüber der Scharnierseite. Drehen Sie die Möbeltür um, und befestigen Sie den Griff (falls erforderlich). Hängen Sie die Möbeltür auf die Justagebolzen . Drehen Sie die Muttern locker auf die Justagebolzen. Schließen Sie die Tür, und kontrollieren Sie den Türabstand zu den umliegenden Möbeltüren. Der Abstand sollte gleich sein.
Kältegerät einbauen Türlage ausgleichen - Verstellung zu den Seiten (X) Verschieben Sie die Möbeltür. - Verstellung in der Höhe (Y) Drehen Sie die Justagebolzen mit einem Schraubendreher. Der Abstand zwischen Gerätetür und Befestigungstraverse ist auf 8 mm eingestellt. Verstellen Sie diesen Abstand nur im angegebenen Bereich. 102 Ziehen Sie die Muttern an den Gerätetüren jeweils mit dem Ringschlüssel fest, dabei die Justagebolzen mit einem Schraubendreher gegenhalten.
Kältegerät einbauen Ziehen Sie alle Schrauben noch einmal fest nach. Bohren Sie jeweils die Befestigungslöcher in die Möbeltür vor, und drehen Sie die Schrauben ein. Achten Sie auf die Bündigkeit der beiden Metallkanten (Symbol //). Setzen Sie jeweils die obere Abdeckung auf, und rasten Sie sie ein. Schließen Sie die Kältegerät- und die Möbeltür. - Verstellung in der Tiefe (Z) Lösen Sie die Schrauben oben an der Gerätetür, und die Schraube unten am Befestigungswinkel.
Kältegerät einbauen So stellen Sie sicher, dass das Kältegerät richtig eingebaut wurde: – Die Türen schließen richtig. – Die Türen liegen nicht am Möbelkorpus an. – Die Dichtung an der griffseitigen oberen Ecke liegt jeweils fest an. Legen Sie zur Überprüfung eine eingeschaltete Taschenlampe in das Kältegerät, und schließen Sie die Gerätetüren. Dunkeln Sie den Raum ab, und prüfen Sie, ob das Licht an den Seiten des Kältegerätes heraus scheint.
Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 (kostenfrei) Mo-Fr 8-20 Uhr Sa+So 9-18 Uhr Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Telefon: 050 800 800 (Festnetz zum Ortstarif; Mobilfunkgebühren abweichend) Mo-Fr 8-17 Uhr Telefax: 050 800 81219 Miele im Internet: www.miele.at E-Mail: info@miele.at Luxemburg: Miele S.à.r.l.
KFN 37452 iDE de-DE M.-Nr.