Gebrauchs- und Montageanweisung Kühl-Gefrier-Kombination mit Glasbodenbeleuchtung, NoFrost, DynaCool und Eiswürfelbereiter KFN 8996 SDE ed-1 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. D M.-Nr.
Inhalt Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Miele{home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Nachkaufbares Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . .
Inhalt Kühlzone gut nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Verschiedene Kühlbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Zum Kühlen ungeeignete Lebensmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Lebensmittel richtig lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Obst und Gemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Festwasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Hinweise zum Festwasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Anschluss an die Wasserzuführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Aufstellhinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Gerätebeschreibung a Ein-/Aus-Taste Kühlzone f Ein-/Aus-Taste Gefrierzone b Temperaturanzeige für Kühlzone g Temperaturanzeige für Gefrierzone c Tasten zum Einstellen der Temperatur in der Kühlzone (+ für wärmer; – für kälter) h Tasten zum Einstellen der Temperatur in der Gefrierzone (+ für wärmer; – für kälter) d SuperKühl-Taste und Kontrollleuchte i SuperFrost-Taste und Kontrollleuchte e Verriegelungs-Kontrollleuchte j Tonwarner-Aus-Taste 6
Gerätebeschreibung a Tür-Display b Butter- und Käsefach c Ventilator für DynaCool (automatische dynamische Kühlung) d Eierablage e Abstellflächen mit Beleuchtung f Türabsteller mit Beleuchtung g Flaschenablage h Tauwasser-Rinne und Tauwasser-Ablaufloch i Obst-, Gemüseschalen j Flaschenhalter * k Eiswürfelschublade mit automatischem Eiswürfelbereiter l Gefrierschubladen mit Gefrierkalender m Gefriergut-Merkersystem * je nach Modell 7
Miele{home Nachkaufbares Zubehör Das System Miele|home bietet Ihnen die Möglichkeit, jederzeit Informationen zu Ihrem Kühl-/Gefriergerät abfragen zu können: Bei Temperaturalarm, Netzausfall oder einer anderen Fehleranzeige wird der Gerätestatus direkt an das System Miele|home weitergeleitet. Um diese Möglichkeit nutzen zu können, benötigen Sie ein Miele|home Anzeigegerät (z. B. das Miele|home InfoControl), und Ihr Gerät muss mit dem Kommunikationsmodul (XKM 2000 KF) nachgerüstet werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elektroinstallateur. Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird.
Sicherheitshinweise und Warnungen Gebrauch Berühren Sie Gefriergut nicht mit nassen Händen. Die Hände können festfrieren. Verletzungsgefahr! Nehmen Sie niemals Eiswürfel und Eis am Stiel, insbesondere Wassereis, direkt nach dem Entnehmen aus der Gefrierzone in den Mund. Durch die sehr tiefe Temperatur des Gefriergutes könnten Lippen oder Zunge festfrieren. Verletzungsgefahr! Passen Sie auf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen, sich z. B. in die Gefrierschublade setzen oder sich an die Gerätetür hängen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie keine Abtausprays oder Enteiser. Diese können explosive Gase bilden, kunststoffschädigende Lösungs- oder Treibmittel enthalten oder gesundheitsschädlich sein. Verdecken Sie nicht die Belüftungsgitter des Gerätes. Eine einwandfreie Luftführung ist dann nicht mehr gewährleistet. Der Stromverbrauch steigt, und Schäden an Bauteilen sind nicht auszuschließen. Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten.
Sicherheitshinweise und Warnungen Entsorgung des Altgerätes Zerstören Sie das Schnapp- oder Riegelschloss Ihres alten Kühl-/ Gefriergerätes, wenn Sie es entsorgen. Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr kommen. Ausgediente Geräte unbrauchbar machen. Dazu den Netzstecker ziehen, und die Anschlussleitung durchtrennen. Beschädigen Sie keine Teile des Kältekreislaufes, z. B. durch – Aufstechen der Kältemittelkanäle des Verdampfers. – Abknicken von Rohrleitungen.
Wie können Sie Energie sparen? Aufstellen normaler Energieverbrauch erhöhter Energieverbrauch In belüftbaren Räumen. In geschlossenen, nicht belüftbaren Räumen. Geschützt vor direkter Sonnenbestrahlung. Bei direkter Sonnenbestrahlung. Nicht neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd). Wenn Standort neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd) ist. Bei idealer Raumtemperatur um 20 °C. Bei hoher Umgebungstemperatur.
Gerät ein- und ausschalten Vor dem ersten Benutzen Gefrierzone Die Edelstahlfläche und die Zierleisten sind mit einer Schutzfolie versehen, die als Transportschutz dient. ^ Ziehen Sie die Schutzfolie erst nach dem Aufstellen bzw. Einbauen ab. Beginnen Sie an einer oberen Ecke. ^ Drücken Sie rechts die Ein-/Aus-Taste für die Gefrierzone. ^ Reiben Sie die Edelstahlfläche mit einem geeigneten Edelstahlpflegemittel (z. B. Neoblank) ein.
Gerät ein- und ausschalten Verriegelung Mit der Verriegelung können Sie das Gerät vor ungewolltem Ausschalten sichern. Verriegelung ein-/ausschalten ^ Halten Sie die SuperFrost-Taste ca. 5 Sekunden lang gedrückt. ^ Beenden Sie den Einstellmodus, indem Sie die Ein-/Aus-Taste für die Gefrierzone drücken. Ansonsten schaltet die Elektronik nach ca. 2 Minuten auf Normalbetrieb um. Bei längerer Abwesenheit Die Kontrollleuchte der SuperFrost-Taste blinkt und in der Temperaturanzeige blinkt ein ;.
Tür-Display Das Display außen auf der Gerätetür Kontrast verstellen - zeigt die Temperaturen an, die momentan in der Kühl- oder Gefrierzone herrschen, Wenn Sie den Kontrast der Display-Anzeige verändern möchten, dann ^ öffnen Sie die Gerätetür. - zeigt, ob die Funktionen SuperKühlen oder SuperFrost eingeschaltet sind, und - informiert Sie über einen eventuellen Alarm-Zustand! ^ Halten Sie die SuperFrost-Taste ca. 5 Sekunden lang gedrückt.
Tür-Display Wird die Gerätetür nicht geöffnet, so wird nach ca. 10 Minuten der Vorgang abgebrochen und der ursprüngliche Kontrast wieder hergestellt! Um in der inneren Anzeige des Gerätes den Einstellmodus zu verlassen: ^ Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste der Gefrierzone. Wenn Sie die Taste nicht drücken, schaltet die Elektronik automatisch nach ca. 2 Minuten auf Normalbetrieb um.
Tür-Display Anzeigen Folgende Anzeigen sind im Tür-Display zu sehen: Anzeige Bedeutung + °C Temperaturanzeige über 0 °C. - °C Temperaturanzeige unter 0 °C. -- Die Temperaturen im Gerät haben noch nicht den möglichen Temperaturanzeigenbereich erreicht. $ Das Gerät ist verriegelt. L Die eingestellte Temperatur ist noch nicht erreicht. Das Gerät kühlt den Innenraum noch herunter. SUPER Leuchtet SUPER im oberen Teil des Displays, so ist die Funktion SuperKühlen eingeschaltet.
Die richtige Temperatur Die richtige Temperatureinstellung ist für die Lagerung der Lebensmittel sehr wichtig. Durch Mikroorganismen verderben die Lebensmittel schnell, was durch die richtige Lagertemperatur verhindert bzw. verzögert werden kann. Die Temperatur beeinflusst die Wachstumsgeschwindigkeit der Mikroorganismen. Mit sinkender Temperatur verlangsamen sich diese Vorgänge.
Die richtige Temperatur Folgende Veränderungen können Sie in der inneren Temperaturanzeige beim Drücken der Tasten beobachten: – Erstes Mal drücken: Der zuletzt gewünschte Temperaturwert wird blinkend angezeigt. – Jedes weitere Mal drücken: Der Temperaturwert verändert sich in 1 °C-Schritten. – Taste gedrückt halten: Der Temperaturwert verändert sich fortlaufend.
Die richtige Temperatur Die Leuchtkraft der Temperaturanzeige Die Leuchtkraft der inneren Temperaturanzeige ist bei Auslieferung des Gerätes auf gering eingestellt. Sobald die Tür geöffnet wird, eine Einstellung verändert wird oder ein Alarmzustand herrscht, leuchtet die innere Temperaturanzeige ca. 1 Minute mit größter Leuchtkraft. Sie können die Leuchtkraft der inneren Temperaturanzeige verändern: ^ Halten Sie die SuperFrost-Taste ca. 5 Sekunden lang gedrückt.
Tonwarner Das Gerät ist mit einem Warnsystem ausgestattet, damit die Temperatur in der Gefrierzone nicht unbemerkt ansteigen kann und um einen Energieverlust bei offen stehenden Türen zu vermeiden. Warnsystem einschalten Temperaturalarm Sobald der eingestellte Temperaturbereich in der Gefrierzone erreicht ist, verstummt der Warnton, die Temperaturanzeige im Innenraum leuchtet konstant und im Tür-Display erscheint nur noch die Temperatur.
SuperKühlen und SuperFrost verwenden Funktion SuperKühlen Mit der Funktion SuperKühlen wird die Kühlzone sehr schnell auf den kältesten Wert abgekühlt (abhängig von der Raumtemperatur). SuperKühlen einschalten Das SuperKühlen einzuschalten empfiehlt sich besonders, wenn Sie große Mengen frisch eingelagerter Lebensmittel oder Getränke schnell abkühlen möchten. ^ Drücken Sie links die SuperKühl-Taste, so dass die Kontrollleuchte leuchtet.
SuperKühlen und SuperFrost verwenden Funktion SuperFrost SuperFrost ausschalten Um Lebensmittel optimal einzufrieren, müssen Sie vor dem Einfrieren frischer Lebensmittel die Funktion SuperFrost einschalten. Die Funktion SuperFrost schaltet sich automatisch je nach eingelegter Lebensmittelmenge nach ca. 30 bis 60 Stunden ab. Die Kontrollleuchte erlischt, und das Gerät arbeitet wieder mit normaler, energiesparender Kühlleistung Ausnahmen: – Wenn Sie bereits gefrorene Lebensmittel einlegen.
Kühlzone gut nutzen Verschiedene Kühlbereiche Wegen der natürlichen Luftzirkulation stellen sich in der Kühlzone unterschiedliche Temperaturbereiche ein. Die kalte, schwere Luft sinkt in den unteren Bereich des Gerätes. Nutzen Sie die unterschiedlichen Kältezonen beim Einlagern der Lebensmittel! Wärmster Bereich Der wärmste Bereich in der Kühlzone ist ganz oben an der Tür. Verwenden Sie diesen Bereich z. B. zur Lagerung von Butter, damit sie streichfähig bleibt und für Käse, damit er sein Aroma behält.
Kühlzone gut nutzen Lebensmittel richtig lagern Lebensmittel in der Regel nur verpackt oder gut zugedeckt aufbewahren. So wird die Annahme von Fremdgerüchen, ein Austrocknen der Lebensmittel und die Übertragung eventuell vorhandener Bakterien vermieden. Bei korrekter Einstellung der Temperatur und einer entsprechenden Hygiene wird die Vermehrung von Bakterien, wie z. B. Salmonellen, verzögert.
Innenraum gestalten Abstellflächen versetzen Flaschenablage versetzen Die Abstellflächen können Sie je nach Höhe des Kühlgutes versetzen. Die Flaschenablage können Sie einfach nach vorne herausnehmen und an beliebiger Stelle unter eine Abstellfläche wieder einschieben. ^ Die Abstellfläche zusammen mit der Lichtleiste waagerecht bis zur Hälfte nach vorn ziehen und nach unten oder oben herausnehmen. ^ Die Abstellfläche waagerecht an gewünschter Stelle neu einschieben.
Gefrieren und Lagern Maximales Gefriervermögen Lebensmittel selbst einfrieren Damit die Lebensmittel möglichst schnell bis zum Kern durchgefroren werden, darf das maximale Gefriervermögen nicht überschritten werden. Das maximale Gefriervermögen innerhalb 24 Stunden finden Sie auf dem Typenschild "Gefriervermögen ...kg/24 h".
Gefrieren und Lagern – Warme Speisen oder Getränke erst außerhalb des Gerätes abkühlen lassen, um ein Antauen der bereits gefrorenen Lebensmittel zu verhindern und den Stromverbrauch nicht zu erhöhen. Verpacken ^ Frieren Sie portionsweise ein. Geeignete Verpackung – Kunststoff-Folien – Schlauch-Folien aus Polyethylen – Alu-Folien – Gefrierdosen Ungeeignete Verpackung – Packpapier – Pergamentpapier – Cellophan – Müllbeutel – gebrauchte Einkaufstüten ^ Drücken Sie die Luft aus der Verpackung heraus.
Gefrieren und Lagern Großes Gefriergut einlegen Um größeres Gefriergut einlegen zu können, können Sie die Glasplatten zwischen den Gefrierschubladen herausnehmen. Dazu ^ die Gefrierschubladen herausnehmen und die gewünschte Glasplatte leicht anheben und nach vorne herausziehen! Gefrierkalender Der Gefrierkalender auf der Gefrierschublade zeigt die übliche Lagerzeit für unterschiedliche Lebensmittelarten an, wenn sie frisch eingelagert wurden.
Gefrieren und Lagern Schnellkühlen von Getränken Kälte-Akku verwenden Zum Schnellkühlen von Getränken schalten Sie das SuperKühlen ein. Sollten Sie dennoch Flaschen in die Gefrierzone legen, nehmen Sie die Flaschen spätestens nach einer Stunde wieder heraus, da die Flaschen sonst platzen! (ja nach Modell) Gefriertablett nutzen (je nach Modell) Auf dem Gefriertablett können Sie Beeren, Kräuter, Gemüse und anderes Kleingefriergut schonend einfrieren.
Eiswürfel produzieren Der automatische Eiswürfelbereiter benötigt zum Betrieb einen Festwasseranschluss. Eiswürfelbereiter einschalten ^ Schalten Sie die Gefrierzone an. ^ Öffnen Sie die obere linke Schublade in der Gefrierzone. Die ersten drei Eiswürfelproduktionen dürfen nicht verzehrt werden! So gewährleisten Sie, dass die Wasserzuführung vor Gebrauch durchgespült wird. Dies gilt sowohl bei Inbetriebnahme als auch nach längerer Außerbetriebnahme des Gerätes.
Eiswürfel produzieren Eiswürfelbereiter ausschalten Wenn Sie keine Eiswürfel produzieren möchten, können Sie den Eiswürfelbereiter unabhängig von der Gefrierzone ausschalten. ^ Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste am Eiswürfelbereiter, bis die Kontrollleuchte erlischt. Wenn der Eiswürfelbereiter abgeschaltet ist, kann die Eiswürfel-Schublade auch zum Einfrieren und Lagern von Lebensmitteln genutzt werden.
Automatisches Abtauen Kühlzone Gefrierzone Während die Kältemaschine läuft, können sich funktionsbedingt an der Rückwand der Kühlzone Reif und Wasserperlen bilden. Diese brauchen Sie nicht zu entfernen, da die Kühlzone automatisch abtaut. Das Gerät ist mit einem "NoFrost“-System ausgerüstet, wodurch das Gerät automatisch abgetaut wird. Das Tauwasser läuft über eine Tauwasser-Rinne und durch ein Tauwasser-Ablaufrohr in ein Verdunstungssystem an der Rückseite des Gerätes.
Reinigen und Pflegen Vor dem Reinigen Verwenden Sie niemals sand-, scheuermittel-, soda- oder säurehaltige Putzmittel oder chemische Lösungsmittel. Ungeeignet sind auch sogenannte "scheuermittelfreie“ Scheuermittel, da sie matte Stellen verursachen. Verwenden Sie zur Pflege der Edelstahlfläche ein geeignetes EdelstahlPflegemittel (z. B. Neoblank, erhältlich über den Miele Kundendienst). Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Elektronik, Lichtleisten, das Tür-Display oder in die Belüftungsgitter gelangt.
Reinigen und Pflegen ^ Reinigen Sie die Edelstahlfläche mit einem geeigneten Edelstahl-Reinigungsmittel, sparen Sie dabei das Türdisplay aus. ^ Reiben Sie die Edelstahlfläche zur Pflege mit einem geeigneten Edelstahl-Pflegemittel (z. B. Neoblank) ein. Auf der Edelstahlfläche bildet sich ein Schutzfilm, der schnelles Wiederverschmutzen verhindert. Eiswürfelschale reinigen Bevor die Eiswürfel in die Schublade fallen, sammeln sie sich in einer Schale im Eiswürfelbereiter.
Reinigen und Pflegen Belüftungsgitter Nach dem Reinigen ^ Reinigen Sie die Belüftungsgitter regelmäßig mit einem Pinsel oder Staubsauger. Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch. ^ Setzen Sie alle Teile in die Kühlzone. Türdichtungen Behandeln Sie die Türdichtungen nicht mit Ölen oder Fetten. Sie werden sonst mit der Zeit porös. Reinigen Sie die Türdichtungen regelmäßig nur mit klarem Wasser, und reiben Sie sie anschließend mit einem Tuch gründlich trocken.
Was tun, wenn . . . ? Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Folgende Störungen können Sie jedoch selbst beheben: Was ist zu tun, wenn . . . . . . die Kühl- bzw. Gefrierzone nicht kühlt? ^ Prüfen Sie, ob die jeweilige Zone eingeschaltet ist. Die entsprechende Temperaturanzeige muss leuchten. ^ Prüfen Sie, ob der Netzstecker des Gerätes fest in der Steckdose steckt.
Was tun, wenn . . . ? . . . der Warnton ertönt, die Temperaturanzeige der Gefrierzone blinkt und im Tür-Display §% blinkt? – Entfernen Sie die Abdeckung vor dem Lagerbock. Die Gefrierzone ist in Abhängigkeit von der eingestellten Temperatur zu warm, weil ^ die Gefrierzonentür häufig geöffnet wurde oder große Mengen Lebensmittel frisch eingefroren wurden. ^ die Belüftungsgitter verdeckt wurden. ^ ein längerer Stromausfall war.
Was tun, wenn . . . ? . . . in der Temperaturanzeige ein "nA" und im Tür-Display < erscheint? . . . der Eiswürfelbereiter keine Eiswürfel produziert? Die Temperatur der Gefrierzone war zwischenzeitlich durch einen Stromausfall in den letzten Tagen oder Stunden zu hoch angestiegen. ^ Wurde die Wasserzuführung vor der ersten Inbetriebnahme entlüftet? ^ Drücken Sie die Tonwarner-Aus-Taste, solange "nA" leuchtet.
Was tun, wenn . . . ? . . . die Innen- bzw. Türbeleuchtung nicht mehr funktioniert? ^ War die Kühlzonentür länger geöffnet? Die Beleuchtung schaltet sich nach ca. 15 Minuten geöffneter Tür automatisch aus. Wenn die Kühlzonentür nicht länger geöffnet war, dann liegt eine Störung vor. Rufen Sie den Kundendienst! Öffnen Sie die Lichtleisten nicht mit Gewalt! Verletzungsgefahr! . . . der Boden der Kühlzone nass ist? Das Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft.
Ursachen von Geräuschen Ganz normale Geräusche Wodurch entstehen sie? Brrrrr... Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurzfristig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet. Blubb, blubb.... Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fließt. Click.... Das Klicken ist immer dann zu hören, wenn der Thermostat den Motor ein- oder ausschaltet. Sssrrrrr....
Kundendienst Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes.
Festwasseranschluss Hinweise zum Festwasseranschluss Der Festwasseranschluss darf nur von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden. Die Wasserqualität muss der Trinkwasserverordnung des jeweiligen Landes entsprechen, in dem das Gerät betrieben wird. Achten Sie darauf, dass der Absperrhahn auch im eingebauten Zustand des Gerätes zugänglich ist. Anschluss an die Wasserzuführung Der Festwasseranschluss darf nicht durchgeführt werden, wenn das Kühl-/Gefriergerät elektrisch angeschlossen ist.
Festwasseranschluss ^ Öffnen Sie vorsichtig den Absperrhahn der Wasserzuführung und prüfen Sie das gesamte Wassersystem auf Dichtheit. ^ Schließen Sie das Gerät jetzt elektrisch an (siehe "Elektroanschluss"). ^ Schieben Sie das Gerät in die gewünschte Position. ^ Befestigen Sie den Edelstahlschlauch am Magnetventil an der unteren Geräterückseite. ^ Achten Sie auf einen festen und dichten Sitz der Verschraubungen.
Elektroanschluss Das Gerät wird anschlussfertig für Wechselstrom 50 Hz 220 – 240 V geliefert und darf nur an eine ordnungsgemäß angelegte Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden. Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 angelegte Elektroanlage erfolgen. Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE 0100 Teil 739 dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA (DIN VDE 0664) vorzuschalten.
Aufstellhinweise Klimaklasse Keine wärmeabgebenden Geräte wie z. B. Toaster oder Mikrowellengeräte auf das Gerät stellen. Der Energieverbrauch erhöht sich! Dieses Kühl-/Gefriergerät sollte nicht mit einem weiteren Modell unmittelbar nebeneinander ("side-by-side") aufgestellt werden! Da das Gerät nicht mit einer Seitenwandheizung ausgestattet ist, kann eine "side-by-side" Aufstellung zur Kondenswasserbildung führen! Erkundigen Sie sich dazu bei Ihrem Fachhändler.
Aufstellhinweise Gerät ausrichten ^ Richten Sie das Gerät über die Stellfüße mit dem beiliegenden Gabelschlüssel fest und eben aus.
Türanschlag wechseln Das Gerät wird mit einem Rechtsanschlag geliefert. Ist ein Linksanschlag erforderlich, muss der Türanschlag gewechselt werden. Achten Sie darauf, dass das Gerät noch nicht am Netz angeschlossen ist! Stromschlaggefahr! Für den Türanschlagwechsel benötigen Sie verschiedene Größen Torx-Schraubendreher, eine Flachzange und einen Schraubenschlüssel! Türgriffe abnehmen: Achten Sie darauf, dass Sie mit dem Gegenstand nicht abrutschen und dabei das Gerät beschädigen.
Türanschlag wechseln ^ Setzen Sie die Abdeckplatte d auf die Gegenseite. ^ Drehen Sie den Scharnierbolzen mit Hilfe eines Schraubenschlüssels an der Spitze aus dem Scharnierwinkel b und setzen Sie alle Scharnierteile c im Scharnierwinkel um. Obere Gerätetür abnehmen: ^ Klappen Sie die Anfasshilfe des Steckers nach vorn und ziehen Sie den Stecker an der Anfasshilfe nach vorne heraus. ^ Nehmen Sie oben auf dem Gerät die Lagerbock-Abdeckung ab.
Türanschlag wechseln ^ Schließen Sie die obere Gerätetür. ^ Setzen Sie auf der Rückseite des Lagerbocks die Abstandsbuchse auf die Gegenseite. ^ Drehen Sie die beiden Schrauben oben aus dem Lagerbock. ^ Schrauben Sie den Lagerbock auf der anderen Seite an. ^ Schwenken Sie die Gerätetür seitlich heraus und heben Sie sie nach oben hin ab. Teile am Gerät umsetzen: ^ Ziehen Sie die graue Lochabdeckung am Lagerbock nach vorne ab, und schieben Sie sie auf der anderen Seite im Lagerbock wieder auf.
Türanschlag wechseln Teile in der oberen Gerätetür umsetzen: Tauschen Sie in der Gerätemitte die Abdeckung h mit dem Lagerwinkel i. Dazu: ^ Die Abdeckung h und den Lagerwinkel i abschrauben. ^ Ziehen Sie die Lagerbuchse k nach oben aus dem Lagerwinkel heraus, und den Lagerbolzen j nach unten hin heraus. ^ Ziehen Sie die Lagerbuchse ca. 2 cm aus der Gerätetür (1.). ^ Entfernen Sie auf beiden Seiten die Abdeckungen mit Hilfe eines Schraubendrehers (2.).
Türanschlag wechseln ^ Drücken Sie die Lagerbuchse fest bis zum Anschlag ein, bis fast kein Abstand mehr zur Türoberkante ist! Gerätetüren montieren: ^ Setzen Sie die Stopfen an der Oberseite der unteren Gerätetür um. ^ Ziehen Sie das Einsteckteil mit einer Flachzange zusammen mit der ganzen Kabelschlaufe heraus. Ziehen Sie das Einsteckteil nicht am Kabel heraus - Beschädigungsgefahr! ^ Hängen Sie die untere Gerätetür in den Lagerbolzen j, und schließen Sie die Gerätetür.
Türanschlag wechseln ^ Befestigen Sie die Gerätetür am Lagerbock, indem Sie die beiden Schrauben von oben herein drehen. Schieben Sie die Lagerbuchse dazu soweit nach oben zum Lagerbock, dass die Schrauben richtig im Gewinde greifen können! ^ Legen Sie das Kabel eng anliegend in die Führungen im Lagerbock. ^ Öffnen Sie die obere Gerätetür. ^ Stecken Sie den Kabelstecker in das Gerät und klappen Sie die Anfasshilfe zur Seite. ^ Legen Sie das Kabel hinter den Lagerbock.
Türanschlag wechseln Die Befestigungsplatte c muss so am Türgehäuse anliegen, dass im geschlossenen Zustand der Tür die Befestigungsplatte zur Geräteaußenwand in einer Flucht liegt. Falls dies nicht der Fall ist, ^ Schieben Sie die Abdeckung vor Stecker und Lagerbock. ^ drehen Sie die beiden vormontierten Gewindestifte a mit einem Sechskantschlüssel soweit ein, bis die Befestigungsplatte c den entsprechenden Winkel hat. ^ Rasten Sie die Lagerbockabdeckung oben auf das Gerät.
Gerät einbauen Die Be- und Entlüftungsquerschnitte dürfen nicht zugedeckt oder zugestellt werden. Außerdem müssen sie regelmäßig von Staub gereinigt werden. Beim Aufstellen des Gerätes neben einer Wand c ist scharnierseitig zwischen Wand und Gerät b ein Distanzabstand von ca. 50 mm erforderlich, damit sich die Gerätetüren wegen des Griffes vollständig öffnen lassen. Das Gerät kann in jede Küchenzeile eingebaut werden.
Änderungen vorbehalten / 2906 KFN 8996 SDE ed-1 M.-Nr.