Gebrauchs- und Montageanweisung für Elektro-Kochmulde KM 200 für Glaskeramik-Kochfelder KM 227 / KM 228 KM 229 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. D M.-Nr.
Inhalt Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Glaskeramik-Kochfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Elektro-Kochmulde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Kochstellen und Warmhaltezone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . .
Inhalt Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Einbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Sicherheitsabstand oberhalb des Gerätes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung Glaskeramik-Kochfelder KM 227 KM 228 a Zweikreis-Kochzone KM 229 b Einkreis-Kochzone c Einkreis-Kochzone (bei KM 227) oder Bräterzone (bei KM 228, KM 229) d Einkreis-Kochzone e Anzeigefeld f Warmhaltezone mit Bedienfeld (nur bei KM 229) (siehe Kapitel "Warmhaltezone") 4
Gerätebeschreibung Elektro-Kochmulde KM 200 ghij Masse-Kochplatten mit k Kochplatteneinfassung l Edelstahl-Mulde 5
Gerätebeschreibung Kochstellen und Warmhaltezone KM 227 KM 228 KM 229 ø in cm Leistung in Watt ø in cm Leistung in Watt ø in cm Leistung in Watt t q r 14,5 / 21,0 1000 / 2000 14,5 / 21,0 1000 / 2000 14,5 / 21,0 1000 / 2000 14,5 1100 14,5 1100 14,5 1100 18,0 1700 17,0 / 17,0 x 26,5 1400 / 2200 17,0 / 17,0 x 29,0 1500 / 2600 s 14,5 1100 14,5 1100 18,0 1700 Warmhaltezone* - - - - 14,2 x 32,2 120 Kochzonen: Gesamt: 5900 Gesamt: 6400 Gesamt: 7520 * nur bei KM 229 All
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück. Entsorgung des Altgerätes Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien.
Sicherheitshinweise und Warnungen Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf den Typenschildern mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elektroinstallateur. Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird.
Sicherheitshinweise und Warnungen Gebrauch Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Im Kochstellenbereich entstehen hohe Temperaturen! Das Gerät wird bei Betrieb heiß und bleibt es auch noch einige Zeit nach dem Ausschalten. Achten Sie besonders auf Kinder! Elektro-Kochmulde Verwenden Sie keine Kochplatten-Abdeckungen. Wird die Kochplatte mit aufgelegter Abdeckung eingeschaltet, kann sie sich verziehen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Glaskeramik-Kochfeld Solange die Restwärmeanzeigen leuchten, sind die Kochzonen heiß. Verbrennungsgefahr! Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände oder Kochgeschirre auf die Glaskeramikfläche fallen. Auch leichte Gegenstände (z. B. Salzstreuer) können Risse oder Brüche in der Glaskeramikscheibe verursachen. Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn in der Glaskeramikscheibe ein Bruch, Sprung, Riss entsteht.
Sicherheitshinweise und Warnungen Allgemein Verwenden Sie das Gerät nicht zum Heizen von Räumen. Durch die hohen Temperaturen können leicht entzündliche Gegenstände in der Nähe zu brennen beginnen. Darüber hinaus würde sich die Lebensdauer des Gerätes verringern. Erhitzen Sie keine geschlossenen Behälter, z. B. Konservendosen, auf den Kochstellen. Durch den entstehenden Überdruck können die Behälter bzw.
Sicherheitshinweise und Warnungen Zubehör bei Glaskeramik-Kochfeldern Schieben Sie nach dem Benutzen des Glasschabers die Klinge wieder ein. Verletzungsgefahr! Entsorgung des Altgerätes Ziehen Sie bei ausgedienten Geräten den Netzstecker aus der Steckdose, oder lassen Sie bei Festanschluss das Anschlusskabel von einer Fachkraft aus der Netzanschlussdose entfernen. Machen Sie Netzanschlussleitung sowie Stecker unbrauchbar. Sie verhindern damit, dass ein Missbrauch mit den Geräten getrieben wird.
Vor dem ersten Benutzen Vorinformationen Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den Unterlagen Ihres Gerätes befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Kapitel "Typenschild". 14 Nur bei Herden mit der Funktion "Inbetriebnahmesperre" (siehe Gebrauchsanweisung Herd): Damit Sie die Kochstellen in Betrieb nehmen können, muss die Inbetriebnahmesperre ausgeschaltet sein. Gehen Sie dazu vor wie in der Gebrauchsanweisung Ihres Herdes beschrieben.
Vor dem ersten Benutzen Erste Reinigung und erstes Aufheizen Vor dem ersten Benutzen sollten Sie wie folgt vorgehen: Glaskeramik-Kochfeld: ^ Wischen Sie das Kochfeld mit einem feuchten Tuch ab und reiben Sie es danach trocken. Verwenden Sie kein Spülmittel, da dadurch bleibende bläuliche Verfärbungen auf dem Glas entstehen können. Elektro-Kochmulde: ^ Damit der auf die Kochplatten aufgebrachte Schutzüberzug gegen Korrosionsbildung nachhärtet, schalten Sie die Kochplatten für ca.
Bedienung Ein- und Ausschalten Restwärmeanzeige Alle Kochstellen werden eingeschaltet, indem man die zugehörigen Kochstellenknebel nach rechts dreht, und ausgeschaltet, indem man die Kochstellenknebel nach links auf "0" dreht. (nur bei Glaskeramik-Kochfeldern) Nach dem Einschalten einer Kochzone leuchtet die zugehörige Restwärmeanzeige im Anzeigefeld auf, z. B. vorn links: Die Kochstellenknebel können nicht über n bzw. "12" hinaus auf "0" gedreht werden.
Bedienung Einstellbereiche Die Einstellbereiche sind bei allen Kochstellen gleich: Garvorgang Einstellbereich Schmelzen von Butter, Schokolade etc. Auflösen von Gelatine Zubereitung von Joghurt 1-2 Abschlagen von Soßen nur aus Eigelb und Butter Erwärmen kleiner Mengen Flüssigkeit Warmhalten von Gerichten, die leicht ansetzen Quellen von Reis 1-3 Erwärmen von flüssigen und halbfesten Gerichten Abschlagen von Cremes und Soßen, z. B.
Bedienung Ankochautomatik Fortkochstufe Ankochzeit in Minuten 1 0,5 2 2 3 2,5 4 3 5 4 6 6 ^ Stellen Sie beim Einschalten gleich die gewünschte Fortkochstufe ein. 7 9 8 2 Die Kochstelle heizt dann automatisch mit höchster Leistung an (Ankochstoß) und schaltet dann auf die eingestellte Leistungsstufe = Fortkochstufe zurück. Die Ankochzeit hängt von der eingestellten Fortkochstufe ab (siehe Tabelle).
Bedienung Zuschalten des zweiten Heizkreises (nur bei Glaskeramik-Kochfeldern) Sie schalten den zweiten Heizkreis aus, indem Sie den Kochstellenknebel zurück auf "0" drehen. Bei Verwendung von größerem Kochgeschirr können Sie den zweiten Heizkreis einer Zweikreis-Kochzone bzw. Bräterzone zuschalten. So gehen Sie vor: ^ Drehen Sie den Kochstellenknebel nach rechts über "12" hinaus auf das Symbol n. ^ Danach drehen Sie den Kochstellenknebel nach links auf die gewünschte Leistungsstufe.
Bedienung Warmhaltezone (nur bei KM 229) Sie bedienen die Warmhaltezone, indem Sie die davor angeordneten Sensorschaltfelder berühren. Aus Sicherheitsgründen müssen Sie zum Einschalten zwei, zum Ausschalten nur ein Sensorschaltfeld berühren. So schalten Sie die Warmhaltezone ein: ^ Berühren Sie zuerst das Schaltfeld a. So schalten Sie die Warmhaltezone aus: ^ Berühren Sie das Schaltfeld s oder a. Die Betriebskontrollleuchte erlischt.
Bedienung Inbetriebnahmesperre (nur bei entsprechenden Herd-Modellen) Je nach Gerätemodell ist Ihr Herd mit einer Inbetriebnahmesperre ausgestattet (siehe Gebrauchsanweisung Herd). Damit können Sie verhindern, dass die Kochstellen unbeabsichtigt eingeschaltet werden. Die Inbetriebnahmesperre lässt sich nur einschalten, wenn die Kochstellen ausgeschaltet sind. Gehen Sie zum Einund Ausschalten der Inbetriebnahmesperre vor, wie in der Gebrauchsanweisung Ihres Herdes beschrieben.
Bedienung Sicherheitsabschaltung Ihr Gerät ist mit einer Sicherheitsabschaltung ausgestattet für den Fall, dass es nach dem Benutzen nicht ausgeschaltet wurde. Leistungsstufe Maximale Betriebsdauer in Stunden 1 10 Wenn eine Kochstelle über einen ungewöhnlich langen Zeitraum hinweg (siehe Tabelle) mit gleich bleibender Leistungsstufe beheizt wird, schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Bedienung Überhitzungsschutz Jede Kochstelle ist mit einem Überhitzungsschutz (Innentemperaturbegrenzer) ausgestattet. Dieser schaltet die Beheizung der Kochstelle automatisch ab, bevor Sie sich überhitzt. Sobald sich die Kochstelle abgekühlt hat, schaltet sich die Beheizung wieder automatisch ein. Zum Auslösen des Überhitzungsschutzes kann es kommen, wenn – die Kochstelle ohne aufgesetztes Kochgeschirr eingeschaltet ist. – Kochgeschirr ohne Inhalt erhitzt wird.
Bedienung Kochgeschirr auswählen Tipps zum Energiesparen – Verwenden Sie Töpfe und Pfannen mit einem stabilen Boden, der im kalten Zustand leicht nach innen gewölbt ist. Im heißen Zustand liegt der Geschirrboden dann eben auf der Kochzone auf. Unebene Böden verlängern die Garzeit. – Garen Sie nach Möglichkeit nur in geschlossenen Töpfen oder Pfannen. So wird verhindert, dass Wärme unnötig entweicht. offen kalt heiß – Achten Sie darauf, dass der Topfbzw.
Reinigung und Pflege Allgemeine Hinweise Reinigen Sie Ihr Kochfeld / Ihre Kochmulde regelmäßig, am besten nach jedem Kochvorgang. Lassen Sie dazu das Gerät abkühlen. Gehen Sie dann beim Reinigen vor wie im Kapitel "Glaskeramik-Kochfeld" bzw. "Elektro-Kochmulde" beschrieben. Verwenden Sie keinesfalls ein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen.
Reinigung und Pflege Glaskeramik-Kochfeld Verwenden Sie keine spitzen Gegenstände, damit die Dichtungen zwischen Glas und Rahmen bzw. zwischen Rahmen und Arbeitsplatte nicht beschädigt werden. Verwenden Sie kein Spülmittel, da dadurch bleibende bläuliche Verfärbungen auf dem Glas entstehen können. Beachten Sie bei Verwendung von speziellen Glaskeramikreinigungsmitteln die Angaben des Herstellers.
Reinigung und Pflege Bei Geräten mit Aluminiumrahmen (siehe Typenschild) ist der Rahmen kratz-, alkali- und säureempfindlich. Gehen Sie daher beim Reinigen möglichst schonend vor. Verwenden Sie keinesfalls Edelstahl-Reinigungsmittel oder Kalk lösende Reinigungsmittel. Wischen Sie darüber hinaus Verschmutzungen sofort ab, denn ein längeres Einwirken kann ebenfalls zur Beschädigung der Aluminiumoberfläche führen.
Reinigung und Pflege Elektro-Kochmulde Kochplatten Entfernen Sie leichte Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch. Fest anhaftende Verschmutzungen können Sie abkratzen oder abscheuern. Wir empfehlen, die Kochplatten nach dem Reinigen von Zeit zu Zeit mit einem Spezial-Pflegemittel zu behandeln. Verwenden Sie scheuernde Reinigungsmittel nur für die Kochplatten, nicht aber für die Kochplatteneinfassung oder die Edelstahl-Mulde. Schmutz und Feuchtigkeit dürfen nicht in das Innere der Kochplatten dringen.
Was tun, wenn ...? Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Was ist zu tun, wenn ... ... das Gerät nach dem Einschalten nicht heiß wird? Prüfen Sie, ob – die Inbetriebnahmesperre (nur bei entsprechenden Herd-Modellen) aktiviert ist. Schalten Sie sie ggf. wie in der Gebrauchsanweisung Ihres Herdes beschrieben aus. – die Sicherung der Hausinstallation ausgelöst hat.
Was tun, wenn ...? Kundendienst Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte: – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst unter den Telefonnummern: D Deutschland 0800 - 22 44 666 A Österreich Salzburg (06 62) 85 84-3/322 Wien (01) 6 80 95-300 Graz (03 16) 24 04-321/322 Innsbruck (05 12) 24 01-300 L Luxemburg (00352) 4 97 11-20/22 Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes.
Montage Sicherheitshinweise Einbau Um Schäden am Gerät zu vermeiden, darf dieses erst nach der Montage der Oberschränke und der Dunstabzugshaube eingebaut werden. Furniere der Arbeitsplatte müssen mit hitzebeständigem Kleber (100 °C) verarbeitet sein, damit sich diese nicht lösen oder verformen. Die Wandabschlussleisten müssen hitzebeständig sein.
Montage Die Geräte lassen sich ausschließlich mit Herden oder Schaltkästen aus dem dazugehörigen Programm des Herstellers kombinieren. Die Kombinationsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte dem Verkaufshandbuch bzw. der Typenliste. Bei der Kombination mit anderen Geräten entfällt der Garantieanspruch, da die Gewähr für einen ordnungsgemäßen Betrieb dann nicht mehr gegeben ist. Der Einbau der Geräte über Kältegeräten, Geschirrspülern sowie Wasch- und Trockengeräten ist nicht zulässig.
Montage Sicherheitsabstand oberhalb des Gerätes Wenn für verschiedene Geräte unterhalb einer Dunstabzugshaube, z. B. Wokbrenner und Elektrokochfeld, unterschiedliche Sicherheitsabstände in der Montage-/Gebrauchsanweisung angegeben sind, wählen Sie bitte den größeren von beiden. Alle Maße in der Montageanweisung sind in mm angegeben. b Zwischen dem Gerät und einer oberhalb angebrachten Dunstabzugshaube muss der vom Hersteller angegebene Sicherheitsabstand eingehalten werden. Bei fehlenden Angaben, z. B.
Montage Einbau eines Gerätes bei zusätzlicher Nischenverkleidung a Mauerwerk b Nischenverkleidung c Wandabschlussleiste d Arbeitsplatte e Ausschnitt in der Arbeitsplatte f 50 mm Mindestabstand zwischen Nischenverkleidung und Ausschnitt in der Arbeitsplatte. Dieser Abstand ist nur erforderlich, wenn das Material der Nischenverkleidung aus Holz oder anderen brennbaren Materialien besteht.
Montage Gerätemaße und Arbeitsplattenausschnitt KM 227 / KM 228 a Klemmfedern ^ Fertigen Sie den Arbeitsplattenausschnitt nach dem jeweiligem Maßbild an. ^ Bitte beachten Sie den Mindestabstand von 50 mm zur Rückwand sowie rechts oder links zu einer Seitenwand. Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise". b Freiraum für Leitungszuführung Wird beim Einbau festgestellt, dass die Dichtung des Rahmens an den Ecken nicht richtig auf der Arbeitsfläche aufliegt, so kann der Eckenradius, max.
Montage KM 229 40 3 514 794 10 c b max.R4 0 .5 in m 75 78 0 75 a Klemmfedern ^ Fertigen Sie den Arbeitsplattenausschnitt nach dem jeweiligem Maßbild an. ^ Bitte beachten Sie den Mindestabstand von 50 mm zur Rückwand sowie rechts oder links zu einer Seitenwand. Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise". ^ Die Schnittflächen sollten mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder Gießharz versiegelt werden, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern.
Montage Befestigen der Klemmfedern Gerät einbauen 75 b ^ Die mitgelieferten Klemmfedern a am oberen Rand des Ausschnittes auflegen und mit den mitgelieferten Schrauben 3,5 x 25 mm befestigen (siehe Abbildung oben). Bei Arbeitsplatten aus Granit ^ Die Netzleitung durch den Ausschnitt nach unten führen und das Gerät an das Netz anschließen. ^ Das Kochfeld lose auf die Klemmfedern a auflegen. ^ Mit beiden Händen das Kochfeld gleichmäßig am Rand nach unten drücken, bis es deutlich merkbar einrastet.
Montage Einbau mit Schutzboden Auf keinen Fall darf Fugendichtungsmittel zwischen den Rahmen des Kochfeldoberteiles und die Arbeitsplatte gelangen! Der Ausbau im Servicefall würde erschwert, Rahmen / Arbeitsplatte könnten dadurch beschädigt werden. Das Dichtungsband unter dem Rand des Kochfeldoberteiles gewährleistet eine ausreichende Abdichtung zur Arbeitsplatte.
Montage KM 200 Gerätemaße und Arbeitsplattenausschnitt f Einbauhöhe ^ Fertigen Sie den Arbeitsplattenausschnitt nach dem jeweiligem Maßbild an. ^ Bitte beachten Sie den Mindestabstand von 50 mm zur Rückwand sowie rechts oder links zu einer Seitenwand. Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise". ^ Die Schnittflächen sollten mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder Gießharz versiegelt werden, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern. Die verwendeten Materialien müssen temperaturbeständig sein.
Montage Befestigen der Elektro-Kochmulde ^ Die Schraube e lösen. ^ Die Kochmulde b in den Arbeitsplattenausschnitt einsetzen und zentrieren. ^ Die Schrauben e nach rechts drehen, bis die Klemmbügel fest in der Arbeitsplatte c klemmen. a Dichtungsband b Kochmulde c Arbeitsplatte d Klemmbügel e Schraube 40 ^ Achten Sie dabei darauf, dass das Dichtungsband a der Kochmulde auf der Arbeitsplatte aufliegt. Nur so ist eine allseitige Dichtwirkung gewährleistet.
Montage Einbau mit Schutzboden Auf keinen Fall darf Fugendichtungsmittel zwischen den Rahmen des Kochfeldoberteiles und die Arbeitsplatte gelangen! Der Ausbau im Servicefall würde erschwert, Rahmen / Arbeitsplatte könnten dadurch beschädigt werden. ^ Befindet sich unterhalb des Kochfeldes weder ein Backofen, noch ein Herd oder Schaltkasten muss ein durchgehender Schutzboden mit einem Mindestabstand von 55 mm ab Oberkante Arbeitsplatte angebracht werden.
Montage Elektroanschluss Der Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden, die vom zuständigen EnergieversorgungsUnternehmen zugelassen ist. Der Berührungsschutz betriebsisolierter Teile muss nach der Montage sichergestellt sein! Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild. Diese Angaben müssen mit denen des Netzes übereinstimmen.
Montage Fehlerstromschutzschalter: Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE bzw. ÖVE, dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA vorzuschalten. Bei einer Absicherung ß 100 mA kann es nach längerer Nichtinbetriebnahme zum Auslösen des FI-Schutzschalters kommen. Achtung! Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch einen installationsseitig fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
Änderungen vorbehalten / 0403 M.-Nr.