Gebrauchsanweisung Glaskeramik-Kochfeld KM 448 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. D M.-Nr.
Inhalt Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Kochfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Kochzonensteuerung und -anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Kochzonendaten . . . . . . . . .
Inhalt Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Was tun, wenn ...? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Montage . . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung Kochfeld a Zweikreis-Kochzone bd Einkreis-Kochzonen Bedienfeld l g f c Bräterzone e Bedienfeld Sensorschaltfelder für: f Zuschaltung des zweiten Heizkreises der Bräterzone g Zuschaltung des zweiten Heizkreises der Zweikreis-Kochzone h Kochzonensteuerung h j Verriegelung k EIN/AUS des Kochfeldes Kontrollleuchten für: i Verriegelung l Zuschaltung des zweiten Heizkreises k 4 i j
Gerätebeschreibung Kochzonensteuerung und -anzeige m Kochzonensymbol n Anzeige: – 0 1 bis 9 H = = = = Betriebsbereitschaft des Kochfeldes Betriebsbereitschaft der Kochzone Leistungsstufe Restwärme o Kontrollleuchte für Ankochautomatik Sensorschaltfelder: p EIN/AUS der Kochzone q Zum Einstellen der Leistungsstufe Kochzonendaten Kochzone KM 448 ø in cm Leistung in Watt y 12,0 / 21,5 750 / 2200 w 14,5 1200 x 17,0 / 17,0 x 26,5 1500 / 2400 z 18,5 1800 Gesamt: 7600 Alle Kochzonen sind mit Ank
Sicherheitshinweise und Warnungen Einbau und Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft eingebaut und angeschlossen werden. Beauftragen Sie bitte eine Elektrofachkraft, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig einhält. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch Fehler beim Einbau oder Anschluss verursacht werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Lesen Sie vor dem ersten Benutzen aufmerksam die Gebrauchsanweisung. Dadurch schützen Sie sich selbst und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. Benutzen Sie das Gerät nur im eingebauten Zustand. Nur so ist sichergestellt, dass Sie nicht mit Strom führenden Teilen in Berührung kommen. Verwenden Sie das Gerät nicht zum Heizen von Räumen. Durch die hohen Temperaturen können leicht entzündliche Gegenstände in der Nähe zu brennen beginnen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Schutz des Gerätes vor Beschädigungen Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände oder Kochgeschirre auf die Glaskeramikfläche fallen. Auch leichte Gegenstände (z. B. Salzstreuer) können Risse oder Brüche in der Glaskeramikscheibe verursachen. Verwenden Sie keine Töpfe oder Pfannen mit ungeschliffenem Boden (z. B. aus Guss) oder mit Graten. Diese können die Glaskeramikscheibe verkratzen. Beachten Sie, dass auch Sandkörner Kratzer verursachen können.
Sicherheitshinweise und Warnungen Schutz vor Verbrennungen und Verbrühungen Das Gerät wird bei Betrieb heiß und bleibt es auch noch einige Zeit nach dem Ausschalten. Erst wenn die Restwärmeanzeigen erloschen sind, besteht keine Verbrennungsgefahr mehr. Kinder sind zu beaufsichtigen, weil Sie die Gefahr nicht ausreichend abschätzen können! Benutzen Sie das Gerät nicht als Ablagefläche.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bei einem Gerätedefekt Sollten Sie einen Defekt des Gerätes feststellen, schalten Sie zuerst das Gerät und anschließend auch die Sicherung aus. Schmelzsicherungen müssen ganz herausgedreht sein. Ist das Gerät nicht fest eingebaut und nicht fest angeschlossen, müssen Sie danach noch die Netzanschlussleitung vom Elektronetz trennen. Ziehen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern, falls vorhanden, am Netzstecker. Benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Sicherheitshinweise und Warnungen Schutz vor weiteren Gefahren Achten Sie beim Benutzen einer Steckdose in Gerätenähe darauf, dass die Netzanschlussleitung des jeweiligen Elektrogerätes nicht mit dem heißen Gerät in Berührung kommt. Die Leitungsisolierung könnte beschädigt werden. Stromschlaggefahr! Befindet sich unter dem Gerät eine Schublade, dürfen darin weder Spraydosen noch leicht entzündliche Flüssigkeiten noch andere brennbare Materialien aufbewahrt werden.
Aktiver Umweltschutz Entsorgung der Verpackung Entsorgung von Altgeräten Die Verpackung ist nötig, da sie das Gerät vor Transportschäden schützt. Ihr Händler nimmt die Verpackung im Allgemeinen zurück. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Sollten Sie die Transportverpackung selbst entsorgen, erfragen Sie bitte die Anschrift des nächsten Wertstoffcenters oder Recyclinghofes bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Vor dem ersten Benutzen Vorinformationen Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den Unterlagen Ihres Gerätes befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Kapitel "Typenschild". Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie diese einem eventuellen Nachbesitzer weiter.
Vor dem ersten Benutzen Erste Reinigung und erstes Aufheizen Vor dem ersten Benutzen sollten Sie Ihr Gerät mit einem feuchten Tuch abwischen und danach trockenreiben. Verwenden Sie zur Reinigung der Glaskeramikfläche kein Spülmittel, da dadurch bleibende bläuliche Verfärbungen entstehen können. 14 Die Bauteile aus Metall sind mit einem Pflegemittel geschützt. Deshalb kommt es beim ersten Aufheizen vorübergehend zur Geruchsbildung.
Bedienung Funktion der Sensorschaltfelder Das Bedienfeld Ihres GlaskeramikKochfeldes ist mit elektronischen Sensorschaltfeldern ausgestattet. Diese reagieren auf Fingerkontakt. Sie bedienen die Kochzonen, indem Sie mit dem Finger die entsprechenden Sensorschaltfelder berühren. Jede Reaktion der Schaltfelder wird mit einem akustischen Signal quittiert.
Bedienung Einstellbereiche Die Einstellbereiche sind bei allen Kochzonen gleich: Garvorgang Einstellbereich Schmelzen von Butter, Schokolade etc. Auflösen von Gelatine Zubereitung von Joghurt 1-2 Abschlagen von Soßen nur aus Eigelb und Butter Erwärmen kleiner Mengen Flüssigkeit Warmhalten von Gerichten, die leicht ansetzen Quellen von Reis 1-3 Erwärmen von flüssigen und halbfesten Gerichten Abschlagen von Cremes und Soßen, z.B.
Bedienung Ankochautomatik Bei aktivierter Ankochautomatik heizt die Kochzone automatisch mit höchster Leistung an (Ankochstoß) und schaltet dann auf die von Ihnen gewählte Fortkochstufe zurück. Die Ankochzeit hängt von der gewählten Fortkochstufe ab (siehe Tabelle). Da die hohen Fortkochstufen zum Braten empfohlen werden, sind nur relativ kurze Ankochzeiten notwendig, um das Gargeschirr aufzuheizen. Fortkochstufe Ankochzeit in Minuten und Sekunden (ca.
Bedienung Zuschalten des zweiten Heizkreises Bei Verwendung von größerem Kochgeschirr können Sie den zweiten Heizkreis einer Zweikreis-Kochzone bzw. Bräterzone zuschalten. Der zugeschaltete zweite Heizkreis wird durch das Leuchten der zugehörigen Kontrollleuchte angezeigt. So gehen Sie vor: ^ Schalten Sie mit dem EIN-/Aus-Schaltfeld s die betreffende Kochzone ein. ^ Berühren Sie vor oder nach dem Einstellen der Leistungsstufe das Schaltfeld zum Zuschalten des zweiten Heizkreises, z.B. g.
Bedienung Ausschalten und Restwärmeanzeige So schalten Sie eine Kochzone aus: ^ Berühren Sie das EIN-/AUS-Schaltfeld der betreffenden Kochzone s. In der Anzeige der Kochzone erscheint ein waagerechter Balken -. Ist die Kochzone noch heiß, erscheint kurz darauf die Restwärmeanzeige. Möchten Sie eine Kochzone nur kurzfristig ausschalten, stellen Sie die Anzeige der Kochzone auf 0. Das geht am schnellsten, wenn Sie die Schaltfelder und + gleichzeitig berühren.
Bedienung Kochgeschirr auswählen Tipps zum Energiesparen – Verwenden Sie Töpfe und Pfannen mit einem stabilen Boden, der im kalten Zustand leicht nach innen gewölbt ist. Im heißen Zustand liegt der Geschirrboden dann eben auf der Kochzone auf. Unebene Böden verlängern die Garzeit. – Garen Sie nach Möglichkeit nur in geschlossenen Töpfen oder Pfannen. So wird verhindert, dass Wärme unnötig entweicht. offen kalt heiß – Achten Sie darauf, dass der Topfbzw.
Sicherheitseinrichtungen Verriegelung So aktivieren Sie die Verriegelung: Damit Kochfeld und Kochzonen nicht unbeabsichtigt eingeschaltet oder Einstellungen verändert werden können, ist Ihr Gerät mit einer Verriegelung ausgestattet. ^ Berühren Sie das Schaltfeld für die Verriegelung L so lange, bis die dazugehörige Kontrollleuchte erscheint. So schalten Sie die Verriegelung aus: Die Verriegelung lässt sich sowohl bei ausgeschaltetem Kochfeld als auch während des Betriebes aktivieren.
Sicherheitseinrichtungen Sicherheitsabschaltung Leistungsstufe Maximale Betriebsdauer in Stunden 1 10 2 5 Wenn eine Kochzone über einen ungewöhnlich langen Zeitraum hinweg (siehe Tabelle) mit gleichbleibender Leistungsstufe beheizt wird, schaltet sie sich automatisch ab, und die entsprechende Restwärmeanzeige erscheint. 3 5 4 4 5 3 6 2 ^ Wenn Sie die Kochzone erneut in Betrieb nehmen wollen, schalten Sie sie wie gewohnt wieder ein.
Sicherheitseinrichtungen Bei Bedecken der Sensorschaltfelder Ihr Kochfeld schaltet sich automatisch ab, wenn ein oder mehrere Sensorschaltfelder länger als ca. 30 Sekunden bedeckt bleiben, z.B. durch Fingerkontakt, überkochendes Gargut oder abgelegte Gegenstände. Gleichzeitig ertönt alle 30 Sekunden (für maximal 10 Minuten) ein akustisches Signal, und in den Anzeigen erscheint ggf. eine 0 oder ein H. ^ Reinigen Sie das Bedienfeld bzw. entfernen Sie die Gegenstände. Damit endet das Signal.
Sicherheitseinrichtungen Überhitzungsschutz Jede Kochzone ist mit einem Überhitzungsschutz (Innentemperaturbegrenzer) ausgestattet. Dieser schaltet die Beheizung der Kochzone automatisch ab, bevor sich die Glaskeramikscheibe überhitzt. Sobald sich die Glaskeramikscheibe abgekühlt hat, schaltet sich die Beheizung wieder automatisch ein. Zum Auslösen des Überhitzungsschutzes kann es kommen, wenn – die Kochzone ohne aufgesetztes Kochgeschirr eingeschaltet ist. – Kochgeschirr ohne Inhalt erhitzt wird.
Reinigung und Pflege Verwenden Sie keinesfalls einen Dampfreiniger. Zum einen kann der Dampf an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Zum anderen kann der Dampfdruck zu dauerhaften Beschädigungen von Oberflächen und Bauteilen führen, für die der Hersteller keinen Schadenersatz leistet. Verwenden Sie keine spitzen Gegenstände, damit die Dichtungen zwischen Glaskeramik und Rahmen bzw. zwischen Rahmen und Arbeitsplatte nicht beschädigt werden.
Reinigung und Pflege Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, am besten nach jedem Benutzen. Lassen Sie dazu das Kochfeld ausreichend abkühlen. Entfernen Sie alle groben Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch, fest anhaftende Verschmutzungen mit einem Glasschaber. Reinigen Sie das Kochfeld anschließend gründlich mit einigen Tropfen eines speziellen Glaskeramik-Reinigungsmittels und mit einem Küchenpapier oder einem sauberen Tuch.
Was tun, wenn ...? Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Was ist zu tun, wenn ... ... sich das Kochfeld bzw. die Kochzonen nicht einschalten lassen? Prüfen Sie, ob – die Verriegelung aktiviert ist. Schalten Sie sie ggf. aus (siehe Kapitel "Verriegelung"). – die Sicherung der Hausinstallation ausgelöst hat.
Was tun, wenn ...? ... die Sensorschaltfelder überempfindlich oder unempfindlich reagieren? Die Empfindlichkeit der Sensorschaltfelder hat sich verstellt. Sie kann wie folgt korrigiert werden: – Sorgen Sie zunächst dafür, dass weder direktes Licht (Sonnen- oder künstliches Licht) auf das Kochfeld fällt noch die Umgebung des Kochfeldes zu dunkel ist. – Achten Sie darauf, dass das gesamte Kochfeld und die Sensorschaltfelder nicht bedeckt sind.
Was tun, wenn ...? Kundendienst Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte: – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst unter den Telefonnummern: D Deutschland 0800 - 22 44 666 A Österreich 050 800 300* (*österreichweit zum Ortstarif) L Luxemburg (00352) 4 97 11-20/22 Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild.
Montage Sicherheitshinweise Um Schäden am Gerät zu vermeiden, darf dieses erst nach der Montage der Oberschränke und der Dunstabzugshaube eingebaut werden. Furniere der Arbeitsplatte müssen mit hitzebeständigem Kleber (100 °C) verarbeitet sein, damit sich diese nicht lösen oder verformen. Die Wandabschlussleisten müssen hitzebeständig sein.
Montage Befindet sich unter dem Gerät eine Schublade, so dürfen keine brennbaren Gegenstände, z. B. Spraydosen, aufbewahrt werden. Eventuell vorhandene Besteckkästen müssen aus hitzebeständigem Material sein. Sicherheitsabstand oberhalb des Gerätes Der Einbau der autarken Kochfelder über Kältegeräten, Geschirrspülern sowie Wasch- und Trockengeräten ist nicht zulässig.
Montage Einbau eines Gerätes bei zusätzlicher Nischenverkleidung a Mauerwerk b Nischenverkleidung c Wandabschlussleiste d Arbeitsplatte e Ausschnitt in der Arbeitsplatte f 50 mm Mindestabstand zwischen Nischenverkleidung und Ausschnitt in der Arbeitsplatte. Dieser Abstand ist nur erforderlich, wenn das Material der Nischenverkleidung aus Holz oder anderen brennbaren Materialien besteht.
Montage Gerätemaße und Arbeitsplattenausschnitt a Einbau-Höhe b Rändelmutter c Netzanschlusskasten mit Netzanschlussleitung d vorn 33
Montage Zur Kochfeldbefestigung können Sie Das flächenbündige Kochfeld ist nur für den Einbau in Granit, Marmor und geflieste Arbeitsflächen geeignet. Andere Materialien, wie z. B. Corian, eignen sich nicht. Für den Einbau ist ein 800 mm breiter Unterschrank erforderlich. Das Kochfeld muss nach dem Einbau für Wartungszwecke von unten frei zugänglich sein, damit das Fugendichtungsmittel nicht entfernt werden muss. 34 – das Kochfeld in eine entsprechend ausgefräste Naturstein-Arbeitsfläche direkt einsetzen.
Montage Einbau in eine ausgefräste Arbeitsfläche aus Naturstein b Arbeitsfläche c Fugenbreite d Kochfeld Eckenradius der ausgefrästen Arbeitsplatte <= R4 ^ Erstellen Sie den Arbeitsplattenausschnitt entsprechend der Abbildung. Einbau in eine geflieste Arbeitsfläche b Arbeitsfläche c Fugenbreite d Kochfeld e Holzleisten (13 mm, bauseitig) Eckenradius der ausgefrästen Arbeitsplatte <= R4 ^ Erstellen Sie den Arbeitsplattenausschnitt entsprechend der Abbildung.
Elektroanschluss Zum Anschluss des Gerätes an das Elektronetz und zum Wechseln der Anschlussleitung beauftragen Sie bitte eine Elektrofachkraft, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet. Der Berührungsschutz betriebsisolierter Teile muss nach der Montage sichergestellt sein! Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild. Diese Angaben müssen mit denen des Netzes übereinstimmen.
Elektroanschluss Anschlussschema Anschlussleitung Wechsel der Anschlussleitung Das Gerät muss mit einer Anschlussleitung vom Leitungstyp H 05 VV-F oder H 05 RR-F mit geeignetem Querschnitt entsprechend dem Anschlussschema angeschlossen werden. Wird die Anschlussleitung ausgewechselt, dann berücksichtigen Sie bitte den Leitungsquerschnitt nach der jeweils gewählten Anschlussart. Die Anschlussmöglichkeiten entnehmen Sie bitte dem Anschlussschema.
Elektroanschluss Fehlerstromschutzschalter: Zusätzlich für Österreich Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE bzw. ÖVE, dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA vorzuschalten. Bei einer Absicherung ß 100 mA kann es nach längerer Nichtinbetriebnahme zum Auslösen des FI-Schutzschalters kommen. Durch elektronische Bauteile kann im Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem Gleichstromanteil von mehr als 6 mA oder von mehr als 20 % des Gesamtfehlerstroms verursacht werden.
Änderungen vorbehalten / 2103 M.-Nr. 05 573 721 / 02 Dieses Papier besteht aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.