Operation Manual

Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, am
besten nach jedem Benutzen. Lassen
Sie dazu das Kochfeld ausreichend ab
-
kühlen.
Entfernen Sie alle groben Verschmut
-
zungen mit einem feuchten Tuch, fest
anhaftende Verschmutzungen mit ei
-
nem Glasschaber.
Reinigen Sie das Kochfeld anschlie
-
ßend gründlich mit einigen Tropfen ei
-
nes speziellen Glaskeramik-Reini
-
gungsmittels und mit einem Küchenpa
-
pier oder einem sauberen Tuch. Da
-
durch werden auch Kalkrückstände,
die durch übergekochtes Wasser verur-
sacht sind, sowie metallisch schim-
mernde Flecken (Aluminiumrückstände)
entfernt.
Wischen Sie das Kochfeld zum Schluss
nass ab und reiben Sie es mit einem
sauberen Tuch trocken.
Bei Bedarf können Sie ein Reinigungs-
mittel mit pflegenden Zusätzen verwen-
den, das einen Wasser und Schmutz
abweisenden Film bildet.
Gelangen Zucker, Kunststoff oder
Alufolie auf das heiße Kochfeld, schal
-
ten Sie die betreffende Kochzone aus.
Schaben Sie diese Stoffe sofort, also
im heißen Zustand, mit einem Glas
-
schaber gründlich von der Kochzone.
Vorsicht: Dabei besteht Verbrennungs
-
gefahr!
Reinigen Sie die Kochzone anschlie
-
ßend im erkalteten Zustand wie zuvor
beschrieben.
Bei Geräten mit Aluminiumrahmen
(siehe Typenschild) ist der Rahmen
kratz-, alkali- und säureempfindlich.
Gehen Sie daher beim Reinigen mög-
lichst schonend vor. Verwenden Sie kei-
nesfalls Edelstahl-Reinigungsmittel
oder Kalk lösende Reinigungsmittel. Wi-
schen Sie darüber hinaus Verschmut-
zungen sofort ab, denn ein längeres
Einwirken kann ebenfalls zur Beschädi-
gung der Aluminiumoberfläche führen.
Bei intensiver Reinigung mit Glaskera-
mik-Reinigungsmitteln kann der Rah-
men im Laufe der Zeit glänzend wer-
den.
Reinigung und Pflege
29