Gebrauchs- und Montageanweisung Glaskeramik-Kochfeld KM 555 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de - DE M.-Nr.
Inhalt Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Kochfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Kochzonensteuerung und -anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Timersteuerung und -anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Kochzonendaten . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Einstellprinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Kurzzeitwecker einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Kochzone automatisch abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung Kochfeld Kochzonen: Kontrollleuchten für: a i Verriegelung Zweikreis-Kochzone bd Einkreis-Kochzonen c Bräterzone Sensorschaltfelder für: e Kochzonensteuerung f Timer (siehe Kapitel "Timersteuerung und -anzeige") g Verriegelung h EIN/AUS des Kochfeldes j Zuschaltung des zweiten Heizkreises 4 k Zuschaltung des zweiten Heizkreises
Gerätebeschreibung Kochzonensteuerung und -anzeige l Anzeige: 0 1 bis 9 # F A P0 usw. S0 usw. = = = = = = = Betriebsbereitschaft der Kochzone Leistungsstufe Restwärme Fehler (siehe Kapitel "Sicherheitsabschaltung") Ankochautomatik bei erweitertem Umfang der Leistungsstufen Programm (siehe Kapitel "Programmierung") Status (siehe Kapitel "Programmierung") m Kontrollleuchte für Ankochautomatik oder erweiterten Umfang der Leistungsstufen (siehe Kapitel "Programmierung"), z. B.
Gerätebeschreibung Kochzonendaten Kochzone C in cm Leistung in Watt bei 230 V y 12,0 / 21,0 750 / 2200 w 14,5 1100 x 17,0 / 17,0 x 26,5 1500 / 2400 z 18,0 1800 Gesamt: 7500 6
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Die elektrische Sicherheit des GeräLesen Sie vor dem ersten Benutzen aufmerksam die Gebrauchsanweisung. Dadurch schützen Sie sich selbst und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch ~ Verwenden Sie das Gerät nicht zum ~ Benutzen Sie das Gerät nur im ein- Heizen von Räumen. Durch die hohen Temperaturen können leicht entzündliche Gegenstände in der Nähe zu brennen beginnen. Darüber hinaus würde sich die Lebensdauer des Gerätes verringern. gebauten Zustand. Nur so ist sichergestellt, dass Sie nicht mit Strom führenden Teilen in Berührung kommen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt ~ Achten Sie darauf, dass Kinder nicht ~ Nutzen Sie die Verriegelung, damit die Möglichkeit haben, heiße Töpfe und Pfannen herunterzuziehen. Drehen Sie Topf- und Pfannengriffe zur Seite über die Arbeitsfläche, um Verbrennungsund Verbrühungsgefahr auszuschließen! Ein spezielles Kinderschutzgitter (im Fachhandel erhältlich) reduziert die Gefahr. Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt einschalten oder Einstellungen ändern können.
Sicherheitshinweise und Warnungen Schutz des Gerätes vor Beschädigungen ~ Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit glattem Boden. Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen die Glaskeramikscheibe. ~ Erhitzen Sie niemals Geschirr ohne Inhalt, es sei denn, der Geschirrhersteller erlaubt diese Anwendung ausdrücklich. Bei Nichtbeachtung kann das Kochfeld beschädigt werden. ~ Halten Sie das Kochfeld sauber. Salz, Zucker oder Sandkörner, z. B. vom Gemüse putzen, können Kratzer verursachen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Schutz vor Verbrennungen und Verbrühungen ~ Das Gerät wird bei Betrieb heiß und bleibt es auch noch einige Zeit nach dem Ausschalten. Erst wenn die Restwärmeanzeigen erloschen sind, besteht keine Verbrennungsgefahr mehr. ~ Schützen Sie Ihre Hände bei allen Arbeiten am heißen Gerät mit wärmeisolierten Handschuhen, Topflappen oder Ähnlichem. Achten Sie darauf, dass diese Textilien nicht nass oder feucht sind.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bei einem Gerätedefekt Schutz vor weiteren Gefahren ~ Sollten Sie einen Defekt des Gerätes feststellen, schalten Sie zuerst das Gerät und anschließend auch die Sicherung aus. Schmelzsicherungen müssen ganz herausgedreht sein. Benachrichtigen Sie den Kundendienst. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät vor Abschluss der Reparatur keine Verbindung zum Elektronetz hat.
Aktiver Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück. Entsorgung des Altgerätes Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien.
Vor dem ersten Benutzen Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den Unterlagen Ihres Gerätes befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Kapitel "Typenschild". Erste Reinigung Entfernen Sie evtl. angebrachte Schutzfolien und Aufkleber. Wischen Sie vor dem ersten Benutzen Ihr Gerät mit einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie es danach. Verwenden Sie zur Reinigung der Glaskeramikfläche kein Spülmittel, da dadurch bleibende bläuliche Verfärbungen entstehen können.
Vor dem ersten Benutzen Abgleich der Sensorfelder Automatischer Abgleich Damit stets eine einwandfreie Funktionsweise der Sensorfelder gewährleistet ist, werden die zugehörigen Sensoren – nach Anschluss des Gerätes und nach jeder Unterbrechung der Stromzufuhr, z. B. durch Stromausfall, neu abgeglichen. – während des Betriebes ständig an die wechselnden Umgebungsbedingungen angeglichen. Reagieren die Sensorfelder über- oder unempfindlich bzw.
Funktionsweise der Kochzonen Einkreis-Kochzonen sind mit einem Heizband ausgestattet, Zweikreis-Kochzonen und Bräterzonen mit zwei Heizbändern. Abhängig vom Modell können die Heizbänder durch einen Ring getrennt sein. Jede Kochzone hat einen Überhitzungsschutz (Innentemperaturbegrenzer), der das Überhitzen der Glaskeramikscheibe verhindert (siehe Kapitel "Überhitzungsschutz"). Wird eine Leistungsstufe eingestellt, schaltet sich die Beheizung ein und das Heizband ist durch die Glaskeramikscheibe sichtbar.
Bedienung Sensorfelder Einschalten Das Bedienfeld Ihres GlaskeramikKochfeldes ist mit elektronischen Sensorfeldern ausgestattet. Diese reagieren auf Fingerkontakt. Sie bedienen die Kochzonen, indem Sie mit dem Finger die entsprechenden Sensorfelder berühren. Jede Reaktion der Sensorfelder wird mit einem akustischen Signal quittiert. Sie müssen erst das Kochfeld und dann die gewünschte Kochzone einschalten.
Bedienung Einstellbereiche Garvorgang Einstellbereich* werkseitig (9 Leistungsstufen) erweitert** (17 Leistungsstufen) Schmelzen von Butter, Schokolade etc. Auflösen von Gelatine Zubereitung von Joghurt 1-2 1 - 2. Abschlagen von Soßen nur aus Eigelb und Butter Erwärmen kleiner Mengen Flüssigkeit Warmhalten von Gerichten, die leicht ansetzen Quellen von Reis 1-3 1 - 3. Erwärmen von flüssigen und halbfesten Gerichten Abschlagen von Cremes und Soßen, z. B.
Bedienung Ankochautomatik Bei aktivierter Ankochautomatik heizt die Kochzone automatisch mit höchster Leistung an (Ankochstoß) und schaltet dann auf die eingestellte Leistungsstufe = Fortkochstufe zurück. Die Ankochzeit hängt von der gewählten Fortkochstufe ab (siehe Tabelle). Bei den hohen Fortkochstufen sind nur relativ kurze Ankochzeiten notwendig, da bei diesen Einstellungen im Allgemeinen das leere Kochgeschirr zum Anbraten erhitzt wird.
Bedienung Zuschalten des zweiten Heizkreises Bei Verwendung von größerem Kochgeschirr können Sie den zweiten Heizkreis einer Zweikreis-Kochzone bzw. Bräterzone zuschalten. So gehen Sie vor: ^ Schalten Sie die Kochzone durch Berühren von - oder + ein und wählen Sie eine Leistungsstufe. ^ Danach berühren Sie das Schaltfeld zum Zuschalten des zweiten Heizkreises n. Leuchtet eine 0 in der Anzeige der Kochzone, können Sie auch erst das Schaltfeld n berühren und dann eine Leistungsstufe wählen.
Bedienung Ausschalten und Restwärmeanzeige So schalten Sie eine Kochzone aus: ^ Berühren Sie gleichzeitig die Schaltfelder - und + der betreffenden Kochzone. In der Anzeige der Kochzone leuchtet für wenige Sekunden eine 0. Ist die Kochzone noch heiß, wird danach die Restwärme angezeigt. Die Balken der Restwärmeanzeige erlöschen nacheinander mit zunehmender Abkühlung der Kochzonen. Der letzte Balken erlischt erst dann, wenn die Kochzonen ohne Gefahr berührt werden können.
Bedienung Kochgeschirr – Für das Glaskeramik-Kochfeld ist jedes Topf- und Pfannenmaterial geeignet. – Am besten geeignet sind Töpfe und Pfannen mit dickem Boden, der im kalten Zustand leicht nach innen gewölbt ist. Bei Erwärmung dehnt sich der Boden aus und steht eben auf der Kochzone. So wird die Wärme optimal geleitet. kalt – Achten Sie darauf, dass der Topfbzw. Pfannenboden mit der Größe der Kochzone übereinstimmt oder etwas größer ist. So wird nicht unnötig Hitze abgestrahlt.
Bedienung Tipps zum Energiesparen – Garen Sie nach Möglichkeit nur in geschlossenen Töpfen oder Pfannen. So wird verhindert, dass Wärme unnötig entweicht. offen – Garen Sie mit wenig Wasser und schalten Sie nach dem Ankochen bzw. Anbraten rechtzeitig auf eine niedrigere Leistungsstufe zurück. – Schalten Sie bei längeren Garzeiten die Kochzone bereits 5 bis 10 Minuten vor Garzeitende ab. Damit wird die Restwärme ausgenutzt. geschlossen – Wählen Sie für kleine Mengen einen kleinen Topf.
Sicherheitseinrichtungen Verriegelung So aktivieren Sie die Verriegelung: Damit Kochfeld und Kochzonen nicht unbeabsichtigt eingeschaltet oder Einstellungen geändert werden können, ist Ihr Gerät mit einer Verriegelung ausgestattet. ^ Berühren Sie das Sensorfeld für die Verriegelung $ so lange, bis die zugehörige Kontrollleuchte erscheint. Die Verriegelung lässt sich sowohl bei ausgeschaltetem Kochfeld als auch während des Betriebes aktivieren.
Sicherheitseinrichtungen Stop and Go So deaktivieren Sie Stop and Go: Ihr Gerät ist mit einer Funktion ausgestattet, die bei Aktivierung die Leistungsstufe aller eingeschalteten Kochzonen auf 1 reduziert. Bei Deaktivierung arbeiten die Kochzonen mit der zuletzt eingestellten Leistungsstufe weiter. Wird die Funktion nicht deaktiviert, schaltet sich das Kochfeld nach 1 Stunde aus. ^ Berühren Sie das Sensorfeld $ so lange, bis die Kontrollleuchte erlischt.
Sicherheitseinrichtungen Sicherheitsabschaltung Bei zu langer Betriebsdauer Ihr Kochfeld ist mit einer Sicherheitsabschaltung ausgestattet für den Fall, dass es nach dem Benutzen nicht ausgeschaltet wurde. Wenn eine Kochzone über einen ungewöhnlich langen Zeitraum hinweg (siehe Tabelle) mit gleich bleibender Leistungsstufe beheizt wird, schaltet sie sich automatisch ab, und die entsprechende Restwärmeanzeige erscheint. Leistungsstufe* Maximale Betriebsdauer in Stunden 1 / 1. 10 2 / 2. 5 3 / 3.
Sicherheitseinrichtungen Überhitzungsschutz Jede Kochzone ist mit einem Überhitzungsschutz (Innentemperaturbegrenzer) ausgestattet. Dieser schaltet die Beheizung der Kochzone automatisch aus, bevor sich die Glaskeramikscheibe überhitzt. Sobald sich die Glaskeramikscheibe abgekühlt hat, schaltet sich die Beheizung wieder automatisch ein. Zum Auslösen des Überhitzungsschutzes kann es kommen, wenn – die Kochzone ohne aufgesetztes Kochgeschirr eingeschaltet ist. – Kochgeschirr ohne Inhalt erhitzt wird.
Timer Das Kochfeld ist mit einem Timer ausgestattet, der als Kurzzeitwecker oder zum Automatischen Abschalten einer einzigen, aber beliebigen Kochzone verwendet werden kann. Beide Funktionen können gleichzeitig genutzt werden. Einstellprinzip Einschalten Einstellen Wechseln zwischen den Funktionen Zurückstellen auf 00 Kurzzeitwecker einstellen Die Benutzung des Kurzzeitweckers ist sowohl bei eingeschaltetem als auch bei ausgeschaltetem Kochfeld möglich.
Timer Kochzone automatisch abschalten Die Benutzung des Automatischen Abschaltens ist nur möglich, wenn bei der gewünschten Kochzone eine Leistungsstufe eingestellt ist. So gehen Sie vor: ^ Stellen Sie bei der entsprechenden Kochzone, z. B. hinten rechts, wie gewohnt eine Leistungsstufe ein. ^ Berühren Sie das Schaltfeld m. In der Zeitanzeige erscheint 00. ^ Berühren Sie erneut das Schaltfeld m. Die eingestellte Zeit läuft minutenweise ab.
Timer Wechseln zwischen den Funktionen Falls der Timer bereits mit einer Funktion benutzt wird und Sie auch die zweite Funktion nutzen möchten, müssen Sie zunächst das Schaltfeld m berühren. Die Zeitanzeige erlischt. Gehen Sie dann vor wie bereits beschrieben. Möchten Sie die noch verbleibende Zeit der nicht angezeigten Funktion kontrollieren, berühren Sie 1-mal das Schaltfeld m. Timer-Startwert Der Timer ist werkseitig so eingestellt, dass beim Berühren der Schaltfelder + oder - mit 01 bzw.
Reinigung und Pflege Verwenden Sie zum Reinigen keinesfalls einen Dampfreiniger. Der Dampf kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Verwenden Sie ausschließlich Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet sind. Ungeeignet sind sand-, soda-/alkali-, säure- oder chloridhaltige Putzmittel, Backofenspray, Geschirrspülmaschinen-Reiniger und Spülmittel.
Reinigung und Pflege Flecken durch Kalkrückstände, Wasser und Aluminiumrückstände (metallisch schimmernde Flecken) lassen sich mit dem Glaskeramik-Reinigungsmittel entfernen. Gelangen Zucker, Kunststoff oder Alufolie auf das heiße Kochfeld, schalten Sie das Gerät aus. Schaben Sie diese Stoffe sofort, also im heißen Zustand, mit einem Glasschaber gründlich von der Kochzone. Vorsicht, es besteht Verbrennungsgefahr! Reinigen Sie die Kochzone anschließend im erkalteten Zustand wie zuvor beschrieben.
Programmierung Sie können die Programmierung Ihres Gerätes ändern (siehe Tabelle). So gehen Sie vor: ^ Berühren Sie bei ausgeschaltetem Kochfeld gleichzeitig das EIN-/AUS-Schaltfeld des Kochfeldes s und das Schaltfeld für die Verriegelung $ so lange, bis die Kontrollleuchte für die Verriegelung blinkt. In der Kochzonenanzeige erscheinen P (Programm) und S (Status) mit jeweils einer Zahl. Sie zeigen die derzeitige Einstellung an.
Programmierung Programm* P P P P P P P * Status** Einstellung S 0 Demonstrationsmodus ein S 1 Demonstrationsmodus aus S 9 Wiederherstellung der werkseitigen Einstellungen Quittierungston bei Sensorbetätigung S 0 aus S 1 ein Signalton des Timers S 0 aus S 1 Dauerton 10 Sekunden S 2 Dauerton 4 Minuten S 0 Ein-Finger-Verriegelung über $ S 1 Drei-Finger-Verriegelung über $ und + der beiden rechten Kochzonen S 0 aus S 1 ein 0.
Programmierung Programm* P P P P 3. 4. 5. 6. Restwärmeanzeige Timer-Startwert Timer-Funktionen Umfang der Leistungsstufen Status** Einstellung S 0 H als Restwärmeanzeige S 1 # als Restwärmeanzeige S 0 01 bzw. 99 S 1 zuletzt eingestellte Zeit (siehe Kapitel "Timer-Startwert") S 0 Nur Kurzzeitweckerfunktion S 1 Nur Abschaltfunktion S 2 Kurzzeitwecker- und Abschaltfunktion S 0 9 Leistungsstufen (1, 2, 3 ... bis 9) S 1 17 Leistungsstufen (1, 1., 2, 2., 3 ...
Was tun, wenn ...? Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Was ist zu tun, wenn ... ... sich das Kochfeld bzw. die Kochzonen nicht einschalten lassen? Prüfen Sie, ob – die Verriegelung aktiviert ist. Schalten Sie sie ggf. aus (siehe Kapitel "Verriegelung" und "Programmierung"). ...
Was tun, wenn ...? ... bei eingeschalteter Ankochautomatik der Inhalt des Kochgeschirrs nicht zum Kochen kommt? Dies kann daran liegen, dass – große Lebensmittelmengen erhitzt werden. – das Kochgeschirr die Wärme schlecht leitet. Wählen Sie eine höhere Fortkochstufe oder kochen Sie bei höchster Leistungsstufe an und schalten dann von Hand zurück. ...
Kochleistung prüfen Sie können die Kochleistung einer Kochzone prüfen. Dazu wird in einem Topf eine bestimmte Menge Wasser zum Kochen gebracht und die dazu benötigte Zeit gemessen. Der verwendete Topf (mit Deckel) muss aus Edelstahl oder emalliert sein. Der Bodendurchmesser muss der Kochzone entsprechen und gerade oder leicht nach innen gewölbt sein. ^ Stellen Sie Durchmesser und Leistung der zu prüfenden Kochzone fest (siehe Kapitel "Kochzonendaten").
Kochleistung prüfen C Kochzone in cm Leistung bei 230 V in Watt Wassermenge in Ltr Zeit in Minuten (ca.
Nachkaufbares Zubehör Das Miele-Sortiment enhält auf Ihr Gerät abgestimmte Reinigungsmittel. Glaskeramik- und Edelstahlreiniger 250 ml Entfernt stärkere Verschmutzungen, Kalkflecken und Aluminiumrückstände Allzweck-Microfasertuch Entfernt Fingerabdrücke und leichte Verschmutzungen Sie können diese Produkte im Internet bestellen. Sie erhalten Sie auch über den Miele-Kundendienst (siehe Umschlag) und bei Ihrem Miele Fachhändler.
Einbau Sicherheitshinweise zum Einbau Um Schäden am Gerät zu vermeiden, darf dieses erst nach der Montage der Oberschränke und der Dunstabzugshaube eingebaut werden. ~ Furniere der Arbeitsplatte müssen mit hitzebeständigem Kleber (100 °C) verarbeitet sein, damit sich diese nicht lösen oder verformen. Die Wandabschlussleisten müssen hitzebeständig sein. ~ Der Einbau und die Montage dieses Gerätes an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B.
Einbau Sicherheitsabstand oben Zwischen dem Gerät und einer oberhalb angebrachten Dunstabzugshaube muss der vom Haubenhersteller angegebene Sicherheitsabstand eingehalten werden. Fehlen die Angaben des Haubenherstellers oder sind leicht entflammbare Materialien (z. B. ein Hängebord) über dem Gerät installiert, muss der Sicherheitsabstand min. 760 mm betragen. 42 Wenn für verschiedene Geräte unterhalb einer Dunstabzugshaube, z. B.
Einbau Sicherheitsabstände seitlich Beim Einbau eines Kochfeldes dürfen sich an einer Seite und an der Rückseite beliebig hohe Schrank- oder Raumwände befinden, an der anderen Seite darf kein Möbelstück oder Gerät höher als das Kochfeld sein (siehe Abbildungen). Folgende Sicherheitsabstände sind mindestens einzuhalten: Sehr empfehlenswert! – 50 mm rechts oder links vom Arbeitsplattenausschnitt zu einem nebenstehenden Möbelstück (z. B. Hochschrank). – 50 mm vom Arbeitsplattenausschnitt zur Rückwand.
Einbau Sicherheitsabstand bei Nischenverkleidung Zwischen Nischenverkleidung und Ausschnitt in der Arbeitsplatte muss ein Mindestabstand von 50 mm eingehalten werden. Dieser Abstand ist nur erforderlich, wenn das Material der Nischenverkleidung aus Holz oder anderen brennbaren Materialien besteht. Bei nicht brennbaren Materialien (Metall, keramische Fliesen oder ähnliches) kann dieses Maß um die Materialstärke der Nischenverkleidung unterschritten werden.
Einbau Einbaumaße a Einbau-Höhen b Einbau-Höhe Leitungszuführung c vorn d Netzanschlusskasten mit Netzanschlussleitung, L = 1440 mm e Kabelbaum, L = 1550 mm 45
Einbau Arbeitsplatte vorbereiten Kochfeld einsetzen ^ Erstellen Sie den Arbeitsplattenausschnitt gemäß des Maßbildes. Beachten Sie den Mindestabstand von 50 mm zur Rückwand sowie rechts oder links zu einer Seitenwand. (siehe Kapitel "Sicherheitshinweise zum Einbau"). ^ Führen Sie die Anschlussleitung des Kochfeldes durch den Arbeitsplattenausschnitt nach unten.
Einbau Netzanschlusskasten Der Anschlusskasten kann wie folgt positioniert werden: – lose im Unterschrank unterhalb des Kochfeldes. – an einer Seitenwand im Unterschrank unterhalb des Kochfeldes. – an der Wand hinter dem Unterschrank. – in einem Nebenschrank. Ein Mindestabstand von 150 mm ist zwischen Anschlusskasten und Kochfeld sowie einer Wärmequelle, z. B. einem Herd oder Backofen, einzuhalten.
Einbau Dichtung Verwenden Sie kein Fugendichtungsmittel, außer es wird ausdrücklich gefordert. Das Dichtungsband unter dem Rand des Geräteoberteils gewährleistet eine ausreichende Abdichtung zur Arbeitsplatte. Auf keinen Fall darf Fugendichtungsmittel zwischen den Rahmen des Geräteoberteils und die Arbeitsplatte gelangen! Der Ausbau im Servicefall würde erschwert, Rahmen/Arbeitsplatte könnten dadurch beschädigt werden.
Einbau Elektroanschluss Gesamtleistung Mit dem Anschluss des Gerätes an das Elektronetz und zum Wechseln der Anschlussleitung beauftragen Sie bitte eine Elektrofachkraft, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet.
Einbau Trenneinrichtungen Anschlussleitung Das Gerät muss durch Trenneinrichtungen allpolig vom Netz abgeschaltet werden können! (Im abgeschalteten Zustand muss ein Kontaktabstand von mindestens 3 mm vorhanden sein!) Die Trenneinrichtungen sind Überstromschutzorgane und Schutzschalter. Das Gerät muss mit einer Anschlussleitung vom Leitungstyp H 05 VV-F oder H 05 RR-F mit geeignetem Querschnitt entsprechend dem Anschlussschema angeschlossen werden.
Einbau Anschlussschema 51
Kundendienst, Typenschild Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte: – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild. Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein.
Änderungen vorbehalten / 2007 M.-Nr.