Operation Manual
Reparaturen an Elektrogeräten dür
-
fen nur von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden. Durch un
-
sachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren für den Benut
-
zer entstehen.
Was ist zu tun, wenn ...
... sich das Kochfeld bzw. die Koch
-
zonen nicht einschalten lassen?
Prüfen Sie, ob
– die Verriegelung aktiviert ist.
Schalten Sie sie ggf. aus (siehe Kapi-
tel "Verriegelung" und "Programmie-
rung").
– die Sicherung der Hausinstallation
ausgelöst hat.
Lässt sich daraufhin das Problem nicht
beseitigen, dann trennen Sie für ca.
1 Minute das Gerät vom Elektronetz.
Dazu
–
den Schalter der betreffenden Siche
-
rung ausschalten bzw. die Schmelz
-
sicherung ganz herausdrehen oder
–
den FI-Schutzschalter (Fehlerstrom
-
schutzschalter) ausschalten.
Falls Sie nach dem Wiedereinschal
-
ten/Wiedereindrehen der Sicherung
bzw. des FI-Schutzschalters das Gerät
noch immer nicht in Betrieb nehmen
können, fordern Sie eine Elektrofach
-
kraft oder den Kundendienst an.
... das Kochfeld sich einschalten
lässt und Einstellungen vorgenom
-
men werden können, die Kochzonen
aber nicht heizen?
Prüfen Sie, ob sich das Gerät im De
-
monstrationsmodus befindet (siehe Ka
-
pitel "Programmierung").
... sich das Gerät während des Benut
-
zens abschaltet und in der Anzeige
mindestens einer Kochzone die Rest
-
wärmeanzeige oder ein blinkendes F
erscheint und gegebenenfalls ein
akustisches Signal ertönt?
Wahrscheinlich war die Betriebsdauer
einer Kochzone zu lang, oder es sind
Sensorschaltfelder bedeckt (siehe Ka-
pitel "Sicherheitsabschaltung").
... sich die Beheizung einer Kochzo-
ne ein- und ausschaltet?
Dieses "Takten" der Beheizung ist nor-
mal. Es wird durch die elektronische
Regelung der Heizleistung bewirkt (sie-
he Kapitel "Funktionsweise der Kochzo
-
nen").
Taktet die Beheizung bei der höchsten
einstellbaren Leistungsstufe, hat der
Überhitzungsschutz ausgelöst (siehe
Kapitel "Überhitzungsschutz").
Was tun, wenn ...?
36