Operation Manual

Vermeiden Sie, dass Zucker in fes
-
ter oder flüssiger Form, Kunststoff
oder Alufolie auf die heißen Kochzonen
gelangen. Diese Stoffe schmelzen, kle
-
ben fest und können dadurch beim Er
-
kalten Risse, Brüche oder andere blei
-
bende Veränderungen in der Glaskera
-
mikscheibe verursachen. Sind die oben
genannten Stoffe versehentlich doch
auf die heißen Kochzonen gelangt,
schalten Sie das Gerät aus und entfer
-
nen Sie sie sofort, also im heißen Zu
-
stand, mit einem Glasschaber.
Vorsicht:
Da die Kochzonen heiß sind, besteht
Verbrennungsgefahr!
Die Kochzonen anschließend im kalten
Zustand nachreinigen.
Stellen Sie keinesfalls heiße Töpfe
oder Pfannen im Bereich des An-
zeigefeldes für Restwärme oder des
Bedien-/Anzeigefeldes für die Warmhal-
tezone ab. Dadurch kann die darunter
liegende Elektronik beschädigt werden
Reinigen Sie die Fugen zwischen
Kochfeldrahmen und Arbeitsplatte
sowie zwischen Rahmen und Glaskera
-
mikscheibe nicht mit spitzen Gegen
-
ständen.
Die Dichtungen können beschädigt
werden.
Schieben Sie nach dem Benutzen
des Glasschabers die Klinge wie
-
der ein. Verletzungsgefahr!
Kochmulde
Verwenden Sie keine Kochplat
-
ten-Abdeckungen. Wird die Koch
-
platte mit aufgelegter Abdeckung ein
-
geschaltet, kann sie sich verziehen. Da
-
rüber hinaus besteht die Gefahr, dass
sich zwischen Kochplatte und Abde
-
ckung Feuchtigkeit sammelt und zu
Korrosion führt.
Vermeiden Sie, dass kochsalzhalti
-
ge Speisen oder Flüssigkeiten auf
die Kochplatteneinfassung und die
Edelstahl-Mulde gelangen. Gegebe
-
nenfalls müssen diese Stoffe sofort
gründlich entfernt werden, um Korrosi-
on zu verhindern.
Achten Sie darauf, dass die Koch-
platten nicht über längere Zeit hin-
weg nass oder feucht bleiben. Sonst
besteht Korrosionsgefahr. Trocknen Sie
feuchte Kochplatten durch kurzes Ein-
schalten.
Sicherheitshinweise und Warnungen
14