Operation Manual
Glaskeramik-Kochfeld
Verwenden Sie keine spitzen Ge
-
genstände, damit die Dichtungen
zwischen Glaskeramik und Rahmen
bzw. zwischen Rahmen und Arbeits
-
platte nicht beschädigt werden.
Verwenden Sie zur Reinigung der
Glaskeramikfläche kein Spülmittel,
da dadurch bleibende bläuliche Ver
-
färbungen entstehen können.
Beachten Sie bei Verwendung von
speziellen Glaskeramik-Reinigungs-
mitteln die Angaben des Herstellers.
Wischen Sie sorgfältig alle Reste
von speziellen Glaskeramik-Reini-
gungsmitteln mit einem feuchten
Tuch von den Kochzonen, sie kön-
nen beim Wiederaufheizen der
Kochzonen ätzend wirken.
Um das Einbrennen von Rückstän-
den zu vermeiden, entfernen Sie
Verschmutzungen so schnell wie
möglich und achten Sie beim Auf
-
setzen von Kochgeschirr darauf,
dass der Geschirrboden sauber,
fettfrei und trocken ist.
Reiben Sie das Gerät nach jeder
feuchten Reinigung trocken. Da
-
durch vermeiden Sie Kalkrückstän
-
de.
Entfernen Sie alle groben Verschmut
-
zungen mit einem feuchten Tuch, fest
anhaftende Verschmutzungen mit ei
-
nem Glasschaber.
Reinigen Sie das Kochfeld anschlie
-
ßend gründlich mit einigen Tropfen ei
-
nes speziellen Glaskeramik-Reini
-
gungsmittels und mit einem Küchenpa
-
pier oder einem sauberen Tuch. Da
-
durch werden auch Kalkrückstände,
die durch übergekochtes Wasser verur
-
sacht sind, sowie metallisch schim
-
mernde Flecken (Aluminiumrückstände)
entfernt.
Wischen Sie das Kochfeld zum Schluss
nass ab und reiben Sie es mit einem
sauberen Tuch trocken.
Bei Bedarf können Sie ein Reinigungs-
mittel mit pflegenden Zusätzen verwen-
den, das einen Wasser und Schmutz
abweisenden Film bildet.
Gelangen Zucker, Kunststoff oder
Alufolie auf das heiße Kochfeld, schal-
ten Sie die betreffende Kochzone aus.
Schaben Sie diese Stoffe sofort, also
im heißen Zustand, mit einem Glas
-
schaber gründlich von der Kochzone.
Vorsicht: Dabei besteht Verbrennungs
-
gefahr!
Reinigen Sie die Kochzone anschlie
-
ßend im erkalteten Zustand wie zuvor
beschrieben.
Reinigung und Pflege
28