Gebrauchsanweisung Glaskeramik-Kochfelder Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de - DE M.-Nr.
Inhalt Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Gerätemodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 KM 6224 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 KM 6226 / KM 6227 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 KM 6230 . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Verriegelung / Inbetriebnahmesperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Stop and Go. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Sicherheitsausschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Überhitzungsschutz / Topfschutz . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung Gerätemodelle KM 6224 a Zweikreis-Kochzone ExtraSpeed b Einkreis-Kochzone c Zweikreis-Kochzone d Bräterzone e Bedienfeld 5
Gerätebeschreibung KM 6226 / KM 6227 a Zweikreis-Kochzone ExtraSpeed bd Einkreis-Kochzonen c Zweikreis-Kochzone e Einkreis-Kochzone, mit d kombinierbar zur BräterPlus-Zone f Bedienfeld 6
Gerätebeschreibung KM 6230 ad Einkreis-Kochzonen b Zweikreis-Kochzone c Dreikreis-Kochzone ExtraSpeed e Einkreis-Kochzone, mit d kombinierbar zur BräterPlus-Zone f Bedienfeld 7
Gerätebeschreibung Bedienfelder 8
Gerätebeschreibung Sensortasten a Ein/Aus des Kochfeldes b Verriegelung c Einstellen der Leistungsstufe d Zuschaltung e - Stundenfunktion f Stop and Go g - Anwahl des Timers - Wechseln zwischen den Timer-Funktionen - Anwahl einer Abschaltzeit (siehe Kapitel "Kochzone automatisch abschalten") h ExtraSpeed i - Einstellen der Zeit - Einstellen der Leistungsstufe für die Kochzone hinten Mitte, falls vorhanden Kontrollleuchten j Verriegelung k Kontrollleuchte für Kochzonenzuordnung, z. B.
Gerätebeschreibung Kochzonendaten Kochzone KM 6224 C in cm Leistung in Watt bei 230 V y 14,5 / 23,0 1500 / 3200 w 14,5 1200 b 12,0 / 21,0 750 / 2200 x 17,0 / 17,0 x 26,5 1500 / 2400 Gesamt: 9000 Kochzone KM 6226 / KM 6227 C in cm Leistung in Watt bei 230 V y 12,0 / 21,0 1200 / 2900 w 14,5 1200 b 14,5 / 23,0 1100 / 2500 x 18,0 1800 z 18,0 1800 z+x 18,0 x 41,0 3900 Gesamt: 10500 Kochzone KM 6230 C in cm Leistung in Watt bei 230 V y 14,5 1200 w 12,0 / 21,0 750 / 2200
Sicherheitshinweise und Warnungen Dieses Kochfeld entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwendung ~ Dieses Kochfeld ist für die Verwendung im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt. ~ Dieses Kochfeld ist nicht für die Verwendung im Außenbereich bestimmt. ~ Verwenden Sie das Kochfeld ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen zum Zubereiten und Warmhalten von Speisen. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt ~ Kinder unter acht Jahren müssen vom Kochfeld ferngehalten werden – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. ~ Kinder ab acht Jahren dürfen das Kochfeld nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können. ~ Kinder dürfen das Kochfeld nicht ohne Aufsicht reinigen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit ~ Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. ~ Beschädigungen am Kochfeld können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie es auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Kochfeldes. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. ~ Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Kochfeld nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. ~ Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si- cherheitsanforderungen erfüllen.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Wenn das Kochfeld mit einem Kommunikationsmodul ausgerüstet ist, muss bei Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen am Kochfeld auch das Kommunikationsmodul vom Netz getrennt sein. ~ Stromschlaggefahr! Nehmen Sie das Kochfeld bei einem Defekt oder bei Brüchen, Sprüngen oder Rissen in der Glaskeramikscheibe nicht in Betrieb bzw. schalten Sie es sofort aus. Trennen Sie es vom Elektronetz.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch ~ Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Lassen Sie das Kochfeld bei Arbeiten mit Ölen und Fetten niemals unbeaufsichtigt. Löschen Sie niemals Öl- und Fettbrände mit Wasser. Schalten Sie das Gerät aus und ersticken Sie die Flammen vorsichtig mit einem Deckel oder einer Löschdecke. ~ Flammen können die Fettfilter einer Dunstabzugshaube in Brand setzen. Flambieren Sie niemals unter einer Dunstabzugshaube.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Geschirr aus Kunststoff oder Alufolie schmilzt bei hohen Temperaturen. Verwenden Sie kein Geschirr aus Kunststoff oder Alufolie. ~ Wenn das Kochfeld hinter einer Möbeltür eingebaut ist, betreiben Sie es nur bei geöffneter Möbeltür. Schließen Sie die Möbeltür erst, wenn die Restwärmeanzeigen erloschen sind. ~ Das Kochfeld wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit nach dem Ausschalten.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen die Glaskeramikscheibe. Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit glattem Boden. ~ Heben Sie das Kochgeschirr zum Versetzen an. So vermeiden Sie Schlieren durch Abrieb und Kratzer. ~ Salz, Zucker oder Sandkörner, z. B. vom Gemüse putzen, können Kratzer verursachen, wenn sie unter den Geschirrboden gelangen. Achten Sie darauf, dass die Glaskeramikscheibe und der Geschirrboden sauber sind, bevor Sie Kochgeschirr aufsetzen.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Um das Einbrennen von Rückständen zu vermeiden, entfernen Sie Verschmutzungen so schnell wie möglich und achten Sie beim Aufsetzen von Kochgeschirr darauf, dass der Geschirrboden sauber, fettfrei und trocken ist. Reinigung und Pflege ~ Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zum Reinigen des Kochfeldes niemals einen Dampf-Reiniger.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Kochfeld vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Vor dem ersten Benutzen Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den Unterlagen Ihres Gerätes befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Kapitel "Kundendienst, Typenschild, Garantie". Erste Reinigung ^ Entfernen Sie eventuell angebrachte Schutzfolien und Aufkleber. ^ Wischen Sie Ihr Gerät vor dem ersten Benutzen mit einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie es ab.
Funktionsweise der Kochzonen Einkreis-Kochzonen sind mit einem Heizband ausgestattet, Zweikreis-Kochzonen und Bräterzonen mit zwei Heizbändern. Abhängig vom Modell können die Heizbänder durch einen Ring getrennt sein. Jede Kochzone hat einen Überhitzungsschutz (Innentemperaturbegrenzer), der das Überhitzen der Glaskeramikscheibe verhindert (siehe Kapitel "Überhitzungsschutz"). Wird eine Leistungsstufe eingestellt, schaltet sich die Beheizung ein und das Heizband ist durch die Glaskeramikscheibe sichtbar.
Bedienung Bedienprinzip Ihr Glaskeramik-Kochfeld ist mit elektronischen Sensortasten ausgestattet, die auf Fingerkontakt reagieren. Bei ausgeschaltetem Kochfeld sind nur die aufgedruckten Symbole für die Sensortasten Ein-/Aus des Kochfeldes und Verrieglung sichtbar. Wird das Kochfeld eingeschaltet leuchten alle weiteren Sensortasten auf. Auf den Bedienskalen leuchtet "0" in Helligkeitsstufe 2, die Ziffern 1 bis 9 in Helligkeitsstufe 1.
Bedienung Einschalten Sie müssen erst das Kochfeld und dann die gewünschte Kochzone einschalten. Lassen Sie das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt! Kochfeld einschalten ^ Berühren Sie die Sensortaste s. Alle Sensortasten leuchten auf. Erfolgt keine weitere Eingabe, schaltet sich das Kochfeld aus Sicherheitsgründen nach wenigen Sekunden wieder ab. Kochzone aktivieren Eine Kochzone ist nicht aktiv, wenn nur die "0" der Bedienskala leuchtet. Berühren Sie die "0" zur Aktivierung.
Bedienung Einstellbereiche Das Gerät ist werkseitig mit 9 Leistungsstufen programmiert. Wenn Sie eine feiner abgestimmte Einstellung der Leistungsstufen wünschen, können Sie den Umfang der Leistungsstufen erweitern (siehe Kapitel "Programmierung"). Garvorgang Einstellbereich* werkseitig (9 Leistungsstufen) erweitert (17 Leistungsstufen) Schmelzen von Butter, Schokolade etc.
Bedienung Ankochautomatik Bei aktivierter Ankochautomatik heizt die Kochzone automatisch mit höchster Leistung an (Ankochstoß) und schaltet dann auf die eingestellte Leistungsstufe = Fortkochstufe zurück. Die Ankochzeit hängt von der eingestellten Fortkochstufe ab (siehe Tabelle). Bei den hohen Fortkochstufen sind nur relativ kurze Ankochzeiten notwendig, da bei diesen Einstellungen im Allgemeinen das leere Kochgeschirr zum Anbraten erhitzt wird.
Bedienung Fortkochstufe* Ankochzeit in Minuten und Sekunden (ca.) 1 1 : 20 1+ 2 : 00 2 2 : 45 2+ 3 : 25 3 4 : 05 3+ 4 : 45 4 5 : 30 4+ 6 : 10 5 6 : 50 5+ 7 : 10 6 1 : 20 6+ 2 : 00 7 2 : 45 7+ 2 : 45 8 2 : 45 8+ 2 : 45 9 - * Die Fortkochstufen 1+ etc. sind nur bei erweitertem Umfang der Leistungsstufen (siehe Kapitel " Programmierung") vorhanden.
Bedienung Zuschaltung Bei Einschalten einer Zweikreis-, Dreikreis- und ExtraSpeedKochzone wird automatisch der zweite Heizkreis zugeschaltet. Der zweite Heizkreis einer Bräterzone, BräterPlus-Zone und der dritte Heizkreis einer Dreikreis-Kochzone muss manuell zugeschaltet werden. Diese werkseitige Einstellung kann geändert werden (siehe Kapitel "Programmierung"). Bei einer BräterPlus-Zone werden zwei hintereinander liegende Kochzonen mit einem dazwischen liegenden Brückenheizkörper zusammengeschaltet.
Bedienung Ausschalten und Restwärmeanzeige Kochzone ausschalten ^ Berühren Sie die Ziffer "0" auf der Bedienskala der gewünschten Kochzone. Die Ziffern 1 bis 9 der Bedienskala erlöschen nach einigen Sekunden. Ist die Kochzone noch heiß, wird die Restwärme angezeigt. Kochfeld ausschalten ^ Berühren Sie die Sensortaste s. Damit sind alle Kochzonen ausgeschaltet. Die Ziffern 1 bis 9 der Bedienskala erlöschen nach einigen Sekunden. Die Restwärmeanzeigen der noch heißen Kochzonen leuchten auf.
Kochgeschirr – Am besten geeignet sind Metalltöpfe und -pfannen mit dickem Boden, der im kalten Zustand leicht nach innen gewölbt ist. Bei Erwärmung dehnt sich der Boden aus und steht eben auf der Kochzone. So wird die Wärme optimal geleitet. kalt heiß – Weniger geeignet ist Kochgeschirr aus Glas, Keramik oder Steingut. Diese Materialien leiten die Wärme nicht gut weiter. – Nicht geeignet ist Geschirr aus Kunststoff oder Alufolie. Es schmilzt bei hohen Temperaturen.
Tipps zum Energiesparen – Achten Sie darauf, dass der Topf- oder Pfannenboden mit der Größe der Kochzone übereinstimmt oder etwas größer ist. So wird nicht unnötig Hitze abgestrahlt. zu klein passend – Garen Sie nach Möglichkeit nur in geschlossenen Töpfen oder Pfannen. So wird verhindert, dass Wärme unnötig entweicht. offen geschlossen – Wählen Sie für kleine Mengen einen kleinen Topf.
Timer Das Kochfeld muss eingeschaltet sein, wenn Sie den Timer nutzen möchten. Der Timer kann für zwei Funktionen genutzt werden: – zum Einstellen einer Kurzzeit – zum automatischen Abschalten einer Kochzone. Sie können eine Zeit von 1 Minute (01) bis 9 Stunden (9^) einstellen. Eine Zeit bis 99 Minuten wird in Minuten eingestellt und angezeigt. Beispiel Bei einer Zeit von mehr als 99 Minuten muss der Timer auf Stunden (h) umgestellt werden. Die Zeit wird in Schritten von einer halben Stunde eingestellt.
Timer Kurzzeit Einstellen Minuten Beispiel: Sie möchten 15 Minuten einstellen. ^ Schalten Sie ggf. das Kochfeld ein. ^ Berühren Sie die Sensortaste m. Die Sensortaste m blinkt. In der Timeranzeige erscheint 00, die rechte 0 blinkt. h Zuerst werden die Zehner-, dann die Einerstellen eingestellt. ^ Berühren Sie die der Zehnerstelle entsprechende Ziffer (hier 1) auf der Bedienskala. Die Timeranzeige wechselt, rechts blinkt 1.
Timer Stunden Volle Stunden werden eingestellt, indem Sie die entsprechende Ziffer auf der Bedienskala berühren. Halbe Stunden werden eingestellt, indem Sie auf der Bedienskala den Bereich zwischen 2 Ziffern berühren. Beispiel: Sie möchten 2 Stunden 30 Minuten einstellen ^ Schalten Sie ggf. das Kochfeld ein. ^ Berühren Sie die Sensortaste m. Die Sensortaste m blinkt. In der Timeranzeige erscheint 00, die rechte 0 blinkt. h ^ Berühren Sie die Sensortaste h, um die Anzeige auf Stunden umzustellen.
Timer Ändern ^ Berühren Sie die Sensortaste m. ^ Stellen Sie die gewünschte Zeit wie zuvor beschrieben ein. Löschen ^ Berühren Sie die Sensortaste m. ^ Berühren Sie die Ziffer 0 auf der Bedienskala.
Timer Kochzone automatisch abschalten Sie können eine Zeit einstellen, nach der eine Kochzone automatisch abgeschaltet wird. Alle Kochzonen können gleichzeitig programmiert werden. Ist die programmierte Zeit länger als die maximale zulässige Betriebsdauer, wird die Kochzone von der Sicherheitsausschaltung (siehe entsprechendes Kapitel) ausgeschaltet. ^ Stellen Sie bei der gewünschten Kochzone eine Leistungsstufe ein. ^ Berühren Sie die Sensortaste m so oft, bis die Kontrollleuchte für diese Kochzone blinkt.
Timer Timerfunktionen gleichzeitig nutzen Die Funktionen Kurzzeit und Automatisches Abschalten können gleichzeitig genutzt werden. Sie haben eine oder mehrere Abschaltzeiten programmiert und möchten zusätzlich eine Kurzzeit einstellen: Berühren Sie die Sensortaste m so oft, bis die Kontrollleuchten der programmierten Kochzonen statisch leuchten und in der Timeranzeige 00 erscheint.
Sicherheitseinrichtungen Verriegelung / Inbetriebnahmesperre Damit Kochfeld und Kochzonen nicht unbeabsichtigt eingeschaltet oder Einstellungen geändert werden können, ist Ihr Gerät mit einer Verriegelung ausgestattet. Die Verriegelung wird bei eingeschaltetem Kochfeld aktiviert. Ist sie aktiviert, lässt sich das Gerät nur bedingt bedienen: – Die Leistungsstufen der Kochzonen und die Einstellung des Timers lassen sich nicht mehr ändern.
Sicherheitseinrichtungen Aktivieren ^ Berühren Sie die Sensortaste $ so lange, bis die Kontrollleuchte der Verriegelung und LC in der Timeranzeige erscheinen. Nach kurzer Zeit erlöschen die Kontrollleuchte und LC. Sie können die Einstellung von einer Ein-Finger- auf eine Drei-Finger-Bedienung ändern (siehe Kapitel "Programmierung"), um die Bedienung z. B. für Kinder zu erschweren.
Sicherheitseinrichtungen Stop and Go Ihr Gerät ist mit einer Funktion ausgestattet, die bei Aktivierung die Leistungsstufe aller eingeschalteten Kochzonen auf 1 reduziert. Die Leistungsstufen der Kochzonen und die Einstellung des Timers lassen sich nicht ändern, das Kochfeld kann nur ausgeschaltet werden. Bei Deaktivierung arbeiten die Kochzonen mit der zuletzt eingestellten Leistungsstufe weiter. Wird die Funktion nicht deaktiviert, schaltet sich das Kochfeld nach 1 Stunde aus.
Sicherheitseinrichtungen Sicherheitsausschaltung Bei Bedecken der Sensortasten Ihr Kochfeld schaltet sich automatisch ab, wenn ein oder mehrere Sensortasten länger als ca. 10 Sekunden bedeckt bleiben, z. B. durch Fingerkontakt, überkochendes Gargut oder abgelegte Gegenstände. In der Timeranzeige blinkt ein F. ^ Reinigen Sie das Bedienfeld bzw. entfernen Sie die Gegenstände. F erlischt, und Sie können das Kochfeld wieder in Betrieb nehmen.
Sicherheitseinrichtungen Leistungsstufe** Maximale Betriebsdauer in Stunden Sicherheitsstufe 0* Sicherheitsstufe 1 Sicherheitsstufe 2 Std : Min Std : Min Std : Min 1 10:00 8:00 5:00 1+ 10:00 7:00 4:00 2 / 2+ 5:00 4:00 3:00 3 / 3+ 5:00 3:30 2:00 4 / 4+ 4:00 2:00 1:30 5 / 5+ 3:00 1:30 1:00 6 / 6+ 2:00 1:00 0:30 7 / 7+ 2:00 0:42 0:24 8 2:00 0:30 0:20 8+ 2:00 0:30 0:18 9 1:00 0:24 0:10 * werkseitige Einstellung ** Die Leistungsstufen mit + sind nur bei erweitertem
Sicherheitseinrichtungen Überhitzungsschutz / Topfschutz Jede Kochzone ist mit einem Überhitzungsschutz (Innentemperaturbegrenzer) ausgestattet. Die ExtraSpeed-Kochzone ist zusätzlich mit einem Topfschutz ausgestattet. Falls Sie diese Funktion nutzen möchten, müssen Sie die werkseitige Programmierung ändern (siehe Kapitel "Programmierung"). Bei Auslösen des Überhitzungsschutzes schaltet sich die Beheizung auch bei der höchsten einstellbaren Leistungsstufe aus- und ein.
Reinigung und Pflege ,Verwenden Sie zum Reinigen keinesfalls ein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Reinigen Sie das gesamte Gerät nach jedem Benutzen. Lassen Sie dazu das Gerät abkühlen. Trocknen Sie das Gerät nach jeder feuchten Reinigung, dadurch vermeiden Sie Kalkrückstände.
Reinigung und Pflege Verwenden Sie zur Reinigung kein Handspülmittel. Bei der Reinigung mit einem Handspülmittel werden nicht alle Verunreinigungen und Rückstände entfernt. Es entsteht ein unsichbarer Film, der zu Verfärbungen der Glaskeramik führt. Diese Verfärbungen lassen sich nicht mehr entfernen. Reinigen Sie das Kochfeld regelmäßig mit einem speziellen Glaskeramik-Reiniger. Entfernen Sie alle groben Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch, fest anhaftende Verschmutzungen mit einem Glasschaber.
Programmierung Sie können die Programmierung Ihres Gerätes ändern (siehe Tabelle). Sie können mehrere Einstellungen nacheinander ändern. Nach Aufruf der Programmierung erscheinen in der Timeranzeige P (Programm) und S (Status); bei Kochfeldern mit 3 Kochzonen erscheint hinten links eine zusätzliche Anzeige. Auf den Bedienskalen vorn links und hinten links wird das Programm angezeigt.
Programmierung Programm* P P P P P P * 00 Demonstrationsmodus und werkseitige Einstellung Status** Einstellung S 0 Demonstrationsmodus ein S 1 Demonstrationsmodus aus S 9 Wiederherstellung der werkseitigen Einstellungen S 0 aus S 1 ein 02 Umfang der Leistungsstu- S fen 0 9 Leistungsstufen (1, 2, 3 ... bis 9) S 1 17 Leistungsstufen (1, 1+, 2, 2+, 3 ...
Programmierung Programm* P P P P P P Status** Einstellung S 0 Ein-Finger-Verriegelung über $ S 1 Drei-Finger-Verriegelung über $ und Stufe "0" der beiden rechten Kochzonen S 0 Nur manuelle Aktivierung der Inbetriebnahmesperre S 1 Automatische und manuelle Aktivierung der Inbetriebnahmesperre S 0 Sicherheitsstufe 0 S 1 Sicherheitsstufe 1 S 2 Sicherheitsstufe 2 S 0 nicht aktuell S 1 abgemeldet S 2 angemeldet 11 Zweiter Heizkreis der Koch- S zone (vorn/hinten) links S 0 s
Programmierung Programm* P P P 14 15 16 Status** Einstellung Zweiter Heizkreis der Kochzone hinten Mitte S 0 schaltet nicht mit an S 1 schaltet immer mit an Signalton bei Bedecken der Sensorfelder S 0 aus S 1 ein Reaktionsgeschwindigkeit der Sensortasten S 0 langsam S 1 normal S 2 schnell * Nicht aufgeführte Programme sind nicht belegt. ** Der werkseitig eingestellte Status ist jeweils fett gedruckt.
Was tun, wenn ...? Sie können die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten können, selbst beheben. Sie sparen Zeit und Kosten, da Sie den Kundendienst nicht rufen müssen. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung zu finden und zu beseitigen. Beachten Sie jedoch: ,Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Was tun, wenn ...? Problem Ursache Behebung Nach Einschalten des Die InbetriebnahmesperKochfeldes erscheint für re ist aktiviert. einige Sekunden in der Timeranzeige "LC". Deaktivieren Sie die Inbetriebnahmesperre (siehe Kapitel "Verriegelung / Inbetriebnahmesperre"). Das Gerät befindet sich Nach Einschalten des Kochfeldes erscheint für im Demonstrationsmoeinige Sekunden in der dus. Timeranzeige "dE". Die Kochzonen werden nicht heiß.
Was tun, wenn ...? Problem Ursache Das Symbol "§" blinkt Der Topfschutz hat und auf der Bedienska- ausgelöst. la der ExtraSpeed Kochzone blinkt "0" im Wechsel mit "9". Behebung Siehe Kapitel "Überhitzungsschutz / Topfschutz". Das Gerät schaltet sich während des Benutzens aus, in der Timeranzeige blinkt ein F und es ertönt ein Signal. Ein oder mehrere Sensortasten sind bedeckt, z. B. durch Fingerkontakt, überkochendes Gargut oder abgelegte Gegenstände. Reinigen Sie das Bedienfeld bzw.
Was tun, wenn ...? Problem Ursache Behebung Die Sensortasten reaDie Empfindlichkeit der Sorgen Sie zunächst dafür, gieren überempfindlich Sensortasten hat sich dass weder direktes Licht oder unempfindlich. verstellt. (Sonnen- oder künstliches Licht) auf das Kochfeld fällt noch die Umgebung des Kochfeldes zu dunkel ist. Achten Sie darauf, dass das gesamte Kochfeld und die Sensortasten nicht bedeckt sind. Entfernen Sie jegliches Kochgeschirr und reinigen Sie das Kochfeld ggf. von Rückständen.
Kochleistung prüfen Sie können die Kochleistung einer Kochzone prüfen. Dazu wird in einem Topf eine bestimmte Menge Wasser zum Kochen gebracht und die dazu benötigte Zeit gemessen. Der verwendete Topf (mit Deckel) muss aus Edelstahl oder emailliert sein. Der Bodendurchmesser muss der Kochzone entsprechen und gerade oder leicht nach innen gewölbt sein. ^ Stellen Sie Durchmesser und Leistung der zu prüfenden Kochzone fest (siehe Kapitel "Kochzonendaten").
Kochleistung prüfen C Kochzone in cm Leistung bei 230 V in Watt Wassermenge in Liter Zeit* in Minuten 10,0 600 0,5 11,0 12,0 700 / 750 1,0 13,0 12,0 1200** 1,0 11,0 14,5 1000 / 1100 1,0 9,0 14,5 1200 1,0 8,5 14,5 1500** 1,0 7,0 17,0 1500 1,5 9,5 18,0 1700 / 1800 1,5 9,0 21,0 2000 2,0 10,5 21,0 2200 / 2300 2,0 9,5 21,0 2900** 2,0 8,0 23,0 2500 2,0 9,0 23,0 3200** 2,0 7,5 27,0 2700 3,0 13,0 27,0 3200 3,0 12,0 27,0 3400** 3,0 11,5 * Maximale Z
Nachkaufbares Zubehör Passend zu Ihren Geräten bietet Miele ein umfangreiches Sortiment an Miele Zubehören sowie Reinigungs- und Pflegeprodukten. Diese Produkte können Sie ganz leicht im Miele Webshop bestellen: Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kundendienst (siehe Umschlag) und bei Ihrem Miele Fachhändler.
Nachkaufbares Zubehör System Miele|home Im System Miele{home senden die kommunikationsfähigen Hausgeräte über das Stromnetz (Powerline-Technologie) Informationen über ihren Betriebszustand an ein Anzeigegerät. Auf dem Display der SuperVision Hausgeräte können Statusinformationen zu den anderen Hausgeräten angezeigt werden. Für Ihr Kochfeld wird der Hauptzustand angezeigt: Ein, Aus, Fehler.
Nachkaufbares Zubehör Miele|home a kommunikationsfähige Hausgeräte (Beispiele) b Kommunikationsmodul c SuperVision Hausgerät d Stromnetz (Powerline) e Miele|home Gateway f (WLAN) Router Mögliche Anbindungen g PC, Notebook h iPod* oder iPhone* i Kopplung mit dem Display eines Hausbussystems j Mögliche Internetanbindung * iPod und iPhone sind eingetragene Marken der Fa. Apple Inc.
Nachkaufbares Zubehör Con|ctivity a Kommunikationsmodul XKM 2000 DA b Kommunikationsmodul XKM 2100 KM c Stromnetz (Powerline) 60
Con|ctivity und Miele|home Kochfeld anmelden Möchten Sie das Kochfeld – bei Miele{home anmelden, bereiten Sie zuerst den Anmeldevorgang am Anzeigegerät vor (siehe Montage- und Installationsanweisung "Miele|home") – bei Con|ctivity anmelden, müssen Sie zuerst die Dunstabzugshaube anmelden (siehe Montage- und Installationsanweisung "Con|ctivity"). ^ Berühren Sie bei ausgeschaltetem Kochfeld gleichzeitig die Sensortasten s und $ so lange, bis die Kontrollleuchte für die Verriegelung blinkt.
Con|ctivity und Miele|home Kochfeld abmelden Möchten Sie das Kochfeld bei Miele{home abmelden, bereiten Sie zuerst den Abmeldevorgang am Anzeigegerät vor (siehe Montage- und Installationsanweisung "Miele|home"). ^ Berühren Sie bei ausgeschaltetem Kochfeld gleichzeitig die Sensortasten s und $ so lange, bis die Kontrollleuchte für die Verriegelung blinkt. Nach Aufruf der Programmierung erscheinen in der Timeranzeige P (Programm) und S (Status).
Hinweis zum Elektroanschluss ,Das Gerät darf nur von einer Elektro-Fachkraft an das Elektronetz angeschlossen werden.
Kundendienst, Typenschild, Garantie Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte: – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie am Ende dieser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild. Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein.
KM 6224 / KM 6226 / KM 6227 / KM 6230 de - DE M.-Nr.