Instructions for use / assembly instructions

Sicherheitshinweise und Warnungen
12
Wenn Zucker, zuckerhaltige Speisen, Kunststoff oder Alufolie auf
das heiße Kochfeld gelangen und schmelzen, beschädigen sie beim
Erkalten die Glaskeramikscheibe. Schalten Sie das Kochfeld sofort
aus und schaben Sie diese Stoffe sofort mit einem Glasschaber
gründlich ab. Ziehen Sie dabei Topfhandschuhe an. Reinigen Sie die
Glaskeramikscheibe mit einem Glaskeramikreiniger nach, sobald sie
abgekühlt ist.
Leerkochende Töpfe können zu Schäden an der Glaskeramik-
scheibe führen. Lassen Sie das Kochfeld während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen die Glaskeramikschei-
be. Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit glattem Boden.
Heben Sie das Kochgeschirr zum Versetzen an. So vermeiden Sie
Schlieren durch Abrieb und Kratzer.
Geschirr aus Kunststoff oder Alufolie schmilzt bei hohen Tempera-
turen. Verwenden Sie kein Geschirr aus Kunststoff oder Alufolie.
Der Kochfeldrahmen, bei Facettenkochfeldern der Kochfeldrand
und die Bedienelemente können durch den Einfluss folgender Fakto-
ren heiß werden: Betriebsdauer, hohe Leistungsstufe(n), großes
Kochgeschirr und Anzahl der Kochzonen in Betrieb.
Kochgeschirr aus Aluminium oder mit Aluminiumboden kann me-
tallisch schimmernde Flecken verursachen. Diese Flecken lassen
sich mit dem Glaskeramik- und Edelstahlreiniger entfernen (siehe
Kapitel „Reinigung und Pflege“, Abschnitt “Glaskeramikfläche reini-
gen“).
Wenn Verschmutzungen länger einwirken, können sie einbrennen
und lassen sich unter Umständen nicht mehr entfernen. Entfernen
Sie Verschmutzungen so schnell wie möglich und achten Sie beim
Aufsetzen von Kochgeschirr darauf, dass der Geschirrboden sauber,
fettfrei und trocken ist.