Instructions for use / assembly instructions

Kochgeschirr
25
Am besten geeignet sind Metalltöpfe
und -pfannen mit dickem Boden, der im
kalten Zustand leicht nach innen ge-
wölbt ist. Bei Erwärmung dehnt sich der
Boden aus und steht eben auf der
Kochzone. So wird die Wärme optimal
geleitet.
kalt heiß
Weniger geeignet ist Kochgeschirr aus
Glas, Keramik oder Steingut. Diese Ma-
terialien leiten die Wärme nicht gut wei-
ter.
Nicht geeignet ist Geschirr aus Kunst-
stoff oder Alufolie. Es schmilzt bei ho-
hen Temperaturen.
Kochgeschirr aus Aluminium oder mit
Aluminiumboden kann metallisch
schimmernde Flecken verursachen.
Diese Flecken lassen sich mit dem
Glaskeramik- und Edelstahlreiniger ent-
fernen (siehe Kapitel „Reinigung und
Pflege“, Abschnitt „Glaskeramikfläche
reinigen“).
Die Beschaffenheit des Geschirrbodens
kann die Gleichmäßigkeit des Garer-
gebnisses beeinflussen (z.B. bei der
Bräunung von Pfannkuchen).
- Wählen Sie zur optimalen Nutzung
der Kochzone ein Kochgeschirr mit
passendem Bodendurchmesser (sie-
he Kapitel “Übersicht“, Abschnitt
„Kochzonendaten“).
- Verwenden Sie nur Töpfe und Pfan-
nen mit glattem Boden. Raue Topf-
und Pfannenböden verkratzen die
Glaskeramikscheibe.
- Heben Sie das Kochgeschirr zum
Versetzen an. So vermeiden Sie
Schlieren durch Abrieb und Kratzer.
- Beachten Sie bei der Anschaffung
von Pfannen und Töpfen, dass häufig
der maximale oder obere Durchmes-
ser angegeben wird. Wichtig ist aber
der (in der Regel kleinere) Boden-
durchmesser.