Gebrauchsanweisung Gas-Kochfelder /-mulden KM 362 G / KM 362-1 G KM 370 G / KM 370-1 G KM 371 G Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. D M.-Nr.
Inhalt Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Gerätemodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Brenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Aktiver Umweltschutz . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung Gerätemodelle KM 362 G / KM 362-1 G a Wokring Kochstellenknebel für die Kochstelle: b Wokbrenner h vorn rechts c Sparbrenner i hinten rechts d Normalbrenner j hinten links e Stellrost (2-teilig) k vorn links f Kochstellensymbole g Netzanschlussleitung 3
Gerätebeschreibung KM 370 G / KM 370-1 G a Starkbrenner Kochstellenknebel für die Kochstelle: b Sparbrenner i vorn rechts c Wokring j hinten rechts d Wokbrenner k Mitte e Normalbrenner l hinten links f Stellrost (3-teilig) m vorn links g Kochstellensymbole h Netzanschlussleitung 4
Gerätebeschreibung KM 371 G a Starkbrenner Kochstellenknebel für die Kochstelle: b Sparbrenner i vorn rechts c Wokring j hinten rechts d Wokbrenner k Mitte e Normalbrenner l hinten links f Stellrost (zu jedem Brenner) m vorn links g Kochstellensymbole h Netzanschlussleitung 5
Gerätebeschreibung Brenner Wokbrenner Spar-, Normal- und Starkbrenner n Brennerdeckel o Brennerring p Brennerkopf q Brennerunterteil r Zündelektrode s Thermoelement der Zündsicherung 6
Sicherheitshinweise und Warnungen Lesen Sie vor dem ersten Benutzen aufmerksam die Gebrauchsanweisung. Dadurch schützen Sie sich selbst und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Benutzen Sie das Gerät nur im eingebauten Zustand. Nur so ist sichergestellt, dass Sie nicht mit Strom führenden Teilen in Berührung kommen. Dieses Gerät ist nur für die Verwendung im Haushalt, nicht für gewerbliche Zwecke bestimmt. Benutzen Sie das Gerät nur zur Zubereitung von Speisen. Andere Anwendungsarten sind unzulässig und möglicherweise gefährlich.
Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt Das Gerät ist für die Benutzung durch Erwachsene bestimmt, die den Inhalt dieser Gebrauchsanweisung genau kennen. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit dem Gerät bestehen, oft nicht ausreichend erkennen. Sorgen Sie daher für die nötige Beaufsichtigung der Kinder. Ältere Kinder dürfen das Gerät nur benutzen, wenn ihnen die Bedienung so erklärt wurde, dass sie das Gerät sicher handhaben und mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen können.
Sicherheitshinweise und Warnungen Schutz des Gerätes vor Beschädigungen Schutz vor Verbrennungen und Verbrühungen Verwenden Sie keinesfalls einen Dampfreiniger. Zum einen kann der Dampf an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Zum anderen kann der Dampfdruck zu dauerhaften Beschädigungen von Oberflächen und Bauteilen führen, für die der Hersteller keinen Schadenersatz leistet. Das Gerät wird bei Betrieb heiß und bleibt es auch noch einige Zeit nach dem Ausschalten.
Sicherheitshinweise und Warnungen Entfernen Sie Fettspritzer und andere brennbare (Lebensmittel-) Rückstände so bald wie möglich von der Geräteoberfläche. Es besteht sonst Brandgefahr. Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten mit heißem Fett oder Öl nicht unbeaufsichtigt. Überhitztes Fett oder Öl kann sich entzünden und dabei sogar die Dunstabzugshaube in Brand setzen. Brandgefahr! Flambieren Sie niemals unter einer Dunstabzugshaube. Die Flammen können die Dunstabzugshaube in Brand setzen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bei einem Gerätedefekt Schutz vor weiteren Gefahren Sollten Sie einen Defekt des Gerätes feststellen, schalten Sie zuerst das Gerät aus, drehen Sie anschließend den Gasabsperrhahn ab und schalten Sie dann die Sicherung aus. Schmelzsicherungen müssen ganz herausgedreht sein. Ist das Gerät nicht fest eingebaut und nicht fest angeschlossen, müssen Sie danach noch die Netzanschlussleitung vom Elektronetz trennen.
Aktiver Umweltschutz Entsorgung der Verpackung Entsorgung von Altgeräten Die Verpackung ist nötig, da sie das Gerät vor Transportschäden schützt. Ihr Händler nimmt die Verpackung im Allgemeinen zurück. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Sollten Sie die Transportverpackung selbst entsorgen, erfragen Sie bitte die Anschrift des nächsten Wertstoffcenters oder Recyclinghofes bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Vor dem ersten Benutzen Erste Reinigung und erstes Aufheizen Vor dem ersten Benutzen sollten Sie Ihr Gerät wie folgt reinigen: ^ Spülen Sie die abnehmbaren Teile der Gaskochstellen in Spülmittellauge, reiben Sie sie anschließend trocken und setzen Sie sie wieder richtig zusammen (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege"). ^ Wischen Sie die Edelstahl-Mulde bzw. Glaskeramikfläche mit einem feuchten Tuch ab und reiben Sie sie anschließend trocken.
Bedienung Gaskochstellen Einschalten, regeln, ausschalten Mit dem Kochstellenknebel zünden Sie den Brenner und regulieren die Stärke der Flamme. Die Brenner dürfen nur durch Drücken und Drehen des Knebels nach links eingeschaltet und durch Drehen nach rechts ausgeschaltet werden. Durch - Einschalten ohne zu Drücken, - Einschalten durch Drehen nach rechts, - Ausschalten durch Drehen nach links können Teile des Gerätes beschädigt werden. Für derart entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Bedienung Gaskochstellen So regeln Sie: So schalten Sie aus: ^ Wenn die Flamme nach dem Loslassen stabil brennt, stellen Sie eine Leistung zwischen dem größten und dem kleinsten Flammensymbol ein. Die Flamme wird kleiner, wenn Sie den Kochstellenknebel nach links und größer, wenn Sie ihn nach rechts drehen. Sie brauchen dabei nicht zu drücken. ^ Drehen Sie den Kochstellenknebel nach rechts auf "ß". ^ Regeln Sie die Flamme so, dass sie keinesfalls über den Topf hinausragt.
Bedienung Gaskochstellen Kochgeschirr für Gaskochstellen Brenner – Sie können auf einer Gaskochstelle jedes Kochgeschirr verwenden, das hitzebeständig ist. Min. Bodendurchmesser Pfannen / Töpfe in cm Sparbrenner 10 Normalbrenner 12 Starkbrenner 14 Wokbrenner 14 Max. oberer Durchmesser Pfannen / Töpfe in cm Sparbrenner 22 Normalbrenner 22 Starkbrenner 24 Wokbrenner 24 – Wählen Sie das Kochgeschirr passend zum Brenner aus.
Bedienung Gaskochstellen Sicherheitsabschaltung Bedienung bei Stromausfall Ihr Gerät ist mit einer thermoelektrischen Zündsicherung ausgestattet. Das bedeutet, dass bei einem eventuellen Erlöschen der Gasflamme - z. B. durch übergekochte Speisen oder durch Zugluft - ein weiteres Ausströmen von Gas verhindert wird.
Reinigung und Pflege Allgemeines Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, am besten nach jedem Benutzen. Lassen Sie dazu das Gerät ausreichend abkühlen. Verwenden Sie keinesfalls einen Dampfreiniger. Zum einen kann der Dampf an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Zum anderen kann der Dampfdruck zu dauerhaften Beschädigungen von Oberflächen und Bauteilen führen, für die der Hersteller keinen Schadenersatz leistet.
Reinigung und Pflege Geräteoberseite Edelstahl-Mulde Reinigen Sie die Edelstahl-Mulde mit einem Schwammtuch, etwas Spülmittel und warmem Wasser. Fest anhaftende Verschmutzungen weichen Sie am besten vorher ein. Reiben Sie sie zum Schluss mit einem weichen Tuch trocken. Die Edelstahl-Mulde können Sie bei Bedarf auch mit einem nicht scheuernden Edelstahl-Reinigungsmittel behandeln. Achten Sie darauf, das Mittel ausschließlich in Schliffrichtung (Rillenrichtung) anzuwenden.
Reinigung und Pflege Brenner Die Brenner können Sie nach dem Abkühlen zum Reinigen auseinander nehmen. So zerlegen und reinigen Sie die Brenner: ^ Nehmen Sie alle beweglichen Teile des Brenners ab und reinigen Sie sie in heißer Spülmittellauge. Reiben Sie sie anschließend trocken. Achten Sie darauf, dass auch die Flammenöffnungen vollständig trocken sind. Die Oberfläche des Brennerdeckels wird im Lauf der Zeit etwas matter. Das ist ganz normal und stellt keine Materialbeeinträchtigung dar.
Reinigung und Pflege So bauen Sie die Spar-, Normal- und Starkbrenner wieder zusammen: ^ Setzen Sie den Brennerkopf p so auf das Brennerunterteil q auf, dass die Zündelektrode r und das Thermoelement s durch die Bohrungen des Brennerkopfes führen. Der Brennerkopf muss richtig einrasten. ^ Legen Sie den Brennerdeckel n so auf, dass die Nocken in die Kerben des Brennerkopfes p einrasten. Achten Sie darauf, dass Sie die Teile des Brenners in der richtigen Reihenfolge zusammenbauen. Wichtig ist dabei: 1.
Reinigung und Pflege So bauen Sie den Wokbrenner wieder zusammen: ^ Setzen Sie den Brennerkopf p so auf das Brennerunterteil q auf, dass die Zündelektrode r und das Thermoelement s durch die Bohrungen des Brennerkopfes führen. Der Brennerkopf muss richtig einrasten. ^ Legen Sie den Brennerring o auf. ^ Legen Sie den Brennerdeckel n auf. Achten Sie darauf, dass Sie die Teile des Brenners in der richtigen Reihenfolge zusammenbauen. Wichtig ist dabei: 1. Vertauschen Sie nicht oben und unten. 2.
Was tun, wenn ...? Reparaturen an Elektro- und Gasgeräten dürfen nur von einer Elektround Gasfachkraft durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Was ist zu tun, wenn ... ... der Brenner nach mehreren Versuchen nicht zündet? Prüfen Sie, ob – der Brenner richtig zusammengebaut ist. – die Gasabsperreinrichtung geöffnet ist. – der Brenner trocken und sauber ist. – die Flammenöffnungen frei und trocken sind.
Technik Gasanschluss Der Gasanschluss sowie das Umstellen auf eine andere Gasart darf nur von einem beim zuständigen Gasversorgungsunternehmen zugelassenen Installateur vorgenommen werden. Dieser ist für die einwandfreie Funktion am Aufstellort verantwortlich. Der Gasanschluss muss so angeordnet werden, dass der Absperrhahn leicht zugänglich ist. Erfragen Sie die Gasart bei dem für Sie zuständigen Gasversorgungsunternehmen, und vergleichen Sie diese Angaben mit denen auf dem Typenschild.
Technik Elektroanschluss Es wird empfohlen, das Gerät über eine Steckdose an das Elektronetz anzuschließen. Dadurch wird der Kundendienst erleichtert. Achten Sie darauf, dass die Steckdose im eingebauten Zustand des Gerätes zugänglich ist. Erfolgt der Anschluss nicht über eine Steckdose, beauftragen Sie bitte eine Elektrofachkraft, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet.
Technik Kundendienst Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte: – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild. Typenschild Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein.
Änderungen vorbehalten / 4706 M.-Nr.