Gebrauchs- und Montageanweisung Weinlager-Gefrier-Kombination mit Eiswürfelbereiter und NoFrost-System KWFN 8706 SE ed-1 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. D M.-Nr.
Inhalt Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Wie können Sie Energie sparen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Gerät ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Lebensmittel selbst einfrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Vor dem Einfrieren beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Verpacken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Vor dem Einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Türanschlag wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Gerät einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung a Ein-/Aus-Taste Weinlagerzone f Ein-/Aus-Taste Gefrierzone b Temperaturanzeige für Weinlagerzone g Temperaturanzeige für Gefrierzone c Tasten zum Einstellen der Temperatur in der Weinlagerzone (+ für wärmer; – für kälter) d Taste für konstante Luftfeuchtigkeit (DynaCool) und Kontrollleuchte h Tasten zum Einstellen der Temperatur in der Gefrierzone (+ für wärmer; – für kälter) i SuperFrost-Taste und Kontrollleuchte j Tonwarner-Aus-Taste e Verriegelungs-Kontrollleuchte 5
Gerätebeschreibung a Holzroste mit Beschriftungskärtchen b Aktivkohlefilter c Tauwasser-Rinne und Tauwasser-Ablaufloch d Eiswürfelschublade mit automatischem Eiswürfelbereiter e Gefrierschubladen mit Gefrierkalender f Gefriergut-Merkersystem 6
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elektroinstallateur. Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird.
Sicherheitshinweise und Warnungen Gebrauch Berühren Sie Gefriergut nicht mit nassen Händen. Die Hände können festfrieren. Verletzungsgefahr! Nehmen Sie niemals Eiswürfel und Eis am Stiel, insbesondere Wassereis, direkt nach dem Entnehmen aus der Gefrierzone in den Mund. Durch die sehr tiefe Temperatur des Gefriergutes könnten Lippen oder Zunge festfrieren. Verletzungsgefahr! Frieren Sie angetaute oder aufgetaute Lebensmittel nicht wieder ein.
Sicherheitshinweise und Warnungen Verdecken Sie nicht die Belüftungsgitter des Gerätes. Eine einwandfreie Luftführung ist dann nicht mehr gewährleistet. Der Stromverbrauch steigt, und Schäden an Bauteilen sind nicht auszuschließen. Das Gerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes.
Wie können Sie Energie sparen? Aufstellen normaler Energieverbrauch erhöhter Energieverbrauch In belüftbaren Räumen. In geschlossenen, nicht belüftbaren Räumen. Geschützt vor direkter Sonnenbestrahlung. Bei direkter Sonnenbestrahlung. Nicht neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd). Wenn Standort neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd) ist. Bei idealer Raumtemperatur um 20 °C. Bei hoher Umgebungstemperatur.
Gerät ein- und ausschalten Vor dem ersten Benutzen Gefrierzone Die Edelstahlfläche ist mit einer Schutzfolie versehen, die als Transportschutz dient. ^ Ziehen Sie die Schutzfolie erst nach dem Aufstellen bzw. Einbauen ab. Beginnen Sie an einer oberen Ecke. ^ Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste für die Gefrierzone. ^ Reiben Sie die Edelstahlfläche mit einem geeigneten Edelstahlpflegemittel (z. B. Neoblank) ein.
Gerät ein- und ausschalten Verriegelung Mit der Verriegelung können Sie das Gerät vor ungewolltem Ausschalten sichern. Verriegelung ein-/ausschalten Ansonsten schaltet die Elektronik nach ca. 2 Minuten auf Normalbetrieb um. Bei längerer Abwesenheit Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, dann ^ schalten Sie das Gerät aus, ^ ziehen Sie den Netzstecker, ^ Halten Sie die SuperFrost-Taste ca. 5 Sekunden lang gedrückt.
Temperaturanzeigen Die Temperaturanzeigen in der Bedienblende zeigen im Normalbetrieb die mittlere Temperatur in der Weinlagerzone und die wärmste Stelle in der Gefrierzone an. Liegen die Temperaturen im Gerät nicht im möglichen Temperaturanzeigenbereich (für die Weinlagerzone über 0 °C, für die Gefrierzone unter 0 °C), blinken in den Temperaturanzeigen Striche. Je nach Umgebungstemperatur und Einstellung kann es bis zu 8 Stunden dauern, bis die gewünschte Temperatur erreicht und dauerhaft angezeigt wird.
Temperaturanzeigen ^ Durch Drücken der Einstelltasten für die Temperatur können Sie nun die Leuchtkraft der Anzeige verändern. Sie können zwischen den Stufen 1 bis 5 wählen: 1: minimale Leuchtkraft, 5: maximale Leuchtkraft. ^ Drücken Sie die SuperFrost-Taste, um die Einstellung zu speichern. ^ Beenden Sie den Einstellmodus, indem Sie die Ein-/Aus-Taste für die Gefrierzone drücken. Ansonsten schaltet die Elektronik nach ca. 2 Minuten auf Normalbetrieb um.
Tonwarner Das Gerät ist mit einem Warnsystem ausgestattet, das Ihre eingelagerten Weine und das Gefriergut vor unzulässigen Temperaturen schützt und Ihnen zusätzlich dabei hilft, Energie zu sparen. Temperaturalarm Ist die Temperatur in der Weinlagerzone zu kalt oder zu warm oder ist die Gefrierzonentemperatur nicht kalt genug, ertönt ein Warnton und die entsprechende Temperaturanzeige blinkt.
Weinlagerzone verwenden Weine entwickeln sich in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen ständig weiter. So ist sowohl die Temperatur als auch die Qualität der Luft ausschlaggebend für die Haltbarkeit. Temperatur in der Weinlagerzone einstellen Die Temperatur in der Weinlagerzone können Sie mit den beiden Tasten unter der Temperaturanzeige einstellen. Dabei bewirkt das Drücken der Die richtige Temperatur Weine können Sie bei einer Temperatur zwischen 5 und 18 °C lagern.
Weinlagerzone verwenden Luftfeuchtigkeit DynaCool m In einem herkömmlichen Kühlschrank ist die Luftfeuchtigkeit im Gerät für Wein zu niedrig und deshalb ist ein Kühlschrank zur Lagerung von Wein nicht geeignet. Eine hohe Luftfeuchtigkeit (60 - 70 %) ist für die Lagerung von Wein sehr wichtig, damit der Korken von außen feucht gehalten wird. Bei niedriger Luftfeuchtigkeit trocknet der Korken von außen aus und kann die Flasche nicht mehr dicht verschließen.
Weinlagerzone verwenden Luftaustausch durch Aktivkohlefilter Der Aktivkohlefilter sorgt für den optimalen Luftaustausch und somit für eine hohe Luftqualität. Die Filterung der Außenluft über den Aktivkohlefilter stellt sicher, dass nur frische staub- und geruchfreie Luft in das Gerät gelangt. Wechseln Sie den Aktivkohlefilter einmal im Jahr aus (siehe "Reinigen").
Weinflaschen lagern Holzroste Jede Erschütterung stört den Wein und unterbricht seinen natürlichen Atmungsprozess, was eine Beeinträchtigung des Geschmacks zur Folge hat. Lagern Sie deshalb gleichartige Weinsorten möglichst auf demselben Holzrost nebeneinander, um beim Entnehmen ein größeres Umstapeln zu vermeiden und ein ruhiges Lagern der anderen Weinflaschen zu gewährleisten. In der Weinlagerzone können ca. 42 Flaschen (0,75 l Bordeauxflaschen) gelagert werden.
Gefrierzone verwenden Die richtige Temperatur Um frische Lebensmittel einzufrieren und Lebensmittel langfristig zu lagern, ist eine Temperatur von -18 °C erforderlich. Bei dieser Temperatur ist das Wachstum der Mikroorganismen weitgehend eingestellt. Sobald die Temperatur über -10 °C steigt, beginnt die Zersetzung durch die Mikroorganismen, die Lebensmittel sind weniger lang haltbar.
Gefrierzone verwenden Was passiert beim Einfrieren frischer Lebensmittel? Frische Lebensmittel müssen so schnell wie möglich durchgefroren werden, damit Nährwert, Vitamine, Aussehen und Geschmack erhalten bleiben. Je langsamer die Lebensmittel durchgefroren werden, umso mehr Flüssigkeit wandert aus jeder einzelnen Zelle in die Zwischenräume. Die Zellen schrumpfen. Beim Auftauen kann nur ein Teil der vorher ausgetretenen Flüssigkeit in die Zellen zurückwandern.
Gefrierzone verwenden SuperFrost ausschalten Die Funktion SuperFrost schaltet sich automatisch je nach eingelegter Lebensmittelmenge nach ca. 30 bis 65 Stunden ab. Die Kontrollleuchte erlischt und das Gerät arbeitet wieder mit normaler, energiesparender Kühlleistung. Um Energie zu sparen, können Sie die Funktion SuperFrost selber ausschalten, sobald eine konstante Gefrierzonentemperatur von mindestens -18 °C erreicht ist. ^ Drücken Sie die SuperFrost-Taste, so dass die Kontrollleuchte erlischt.
Gefrierzone verwenden Lebensmittel selbst einfrieren Verwenden Sie zum Einfrieren nur frische und einwandfreie Lebensmittel! Vor dem Einfrieren beachten – Zum Gefrieren geeignet sind: Frischfleisch, Geflügel, Wild, Fisch, Gemüse, Kräuter, rohes Obst, Molkereiprodukte, Backwaren, Speisereste, Eigelb, Eiweiß und viele Fertiggerichte. – Zum Gefrieren nicht geeignet sind: Weintrauben, Blattsalate, Radieschen, Rettich, Sauerrahm, Mayonnaise, ganze Eier in Schale, Zwiebel, ganze rohe Äpfel und Birnen.
Gefrierzone verwenden Vor dem Einlegen ^ Bei einer größeren Menge als 2 kg frischer Lebensmittel schalten Sie einige Zeit vor dem Einlegen der Lebensmittel die Funktion SuperFrost ein (siehe "SuperFrost verwenden"). Einlegen Die Lebensmittel können überall in der Gefrierzone eingefroren werden. Sie können auch die Gefrierschubladen herausnehmen und das Gefriergut direkt auf die Glasplatten legen. Zum Einfrieren von großem Gefriergut, wie z. B.
Gefrierzone verwenden Mit der Plakette kennzeichnen Sie die Art des Gefriergutes und mit dem Rädchen den Zeitpunkt der Einlagerung.
Gefrierzone verwenden Kälte-Akku verwenden Der Kälte-Akku verhindert bei einem Stromausfall einen schnellen Anstieg der Temperatur in der Gefrierzone. Legen Sie den Kälte-Akku in die oberste Gefrierschublade direkt auf die Lebensmittel oder raumsparend in das Gefriertablett. Nach ca. 24 Stunden Einlagerungszeit kann der Kälte-Akku seine maximale Kühlleistung erbringen.
Eiswürfel produzieren Der automatische Eiswürfelbereiter benötigt zum Betrieb einen Festwasseranschluss. Eiswürfelbereiter einschalten ^ Schalten Sie die Gefrierzone an. ^ Öffnen Sie die obere linke Schublade in der Gefrierzone. Die ersten drei Eiswürfelproduktionen dürfen nicht verzehrt werden! So gewährleisten Sie, dass die Wasserzuführung vor Gebrauch durchgespült wird. Dies gilt sowohl bei Inbetriebnahme als auch nach längerer Außerbetriebnahme des Gerätes.
Eiswürfel produzieren Eiswürfelbereiter ausschalten Wenn Sie keine Eiswürfel produzieren möchten, können Sie den Eiswürfelbereiter unabhängig von der Gefrierzone ausschalten. ^ Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste am Eiswürfelbereiter, bis die Kontrollleuchte erlischt. Wenn der Eiswürfelbereiter abgeschaltet ist, kann die Eiswürfel-Schublade auch zum Einfrieren und Lagern von Lebensmitteln genutzt werden.
automatisches Abtauen Weinlagerzone Gefrierzone Während die Kältemaschine läuft, können sich funktionsbedingt an der Rückwand der Weinlagerzone Wasserperlen bilden. Diese brauchen Sie nicht zu entfernen, da die Weinlagerzone automatisch abtaut. Das Gerät ist mit einem "NoFrost"-System ausgerüstet, wodurch das Gerät automatisch abgetaut wird. Das Tauwassser läuft über eine Tauwasser-Rinne und durch ein Tauwasser-Ablaufrohr in ein Verdunstungssystem an der Rückseite des Gerätes.
Reinigen und Pflegen Verwenden Sie niemals sand-, scheuermittel-, soda- oder säurehaltige Putzmittel oder chemische Lösungsmittel. Ungeeignet sind auch sogenannte „ scheuermittelfreie“ Scheuermittel, da sie matte Stellen verursachen. Verwenden Sie zur Pflege der Edelstahlfläche ein geeignetes EdelstahlPflegemittel (z. B. Neoblank, erhältlich über den Miele Kundendienst) ^ Nehmen Sie alle Teile, die herausgenommen werden können, zur Reinigung heraus.
Reinigen und Pflegen Eiswürfelschale reinigen Bevor die Eiswürfel in die Schublade fallen, sammeln sie sich in einer Schale im Eiswürfelbereiter. Durch regelmäßiges Reinigen dieser Schale vermeiden Sie, dass Eis- bzw. Wasserreste in der Schale verbleiben. ^ Entnehmen Sie die Eiswürfelschublade. ^ Reinigen Sie nun die Eiswürfelschublade und die Eiswürfelschale mit warmem Wasser und etwas Spülmittel. ^ Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste am Eiswürfelbereiter. ^ Schließen Sie das Gerät elektrisch an.
Reinigen und Pflegen Rückseite - Metallgitter Nach dem Reinigen Das Metallgitter an der Rückseite des Gerätes (Wärmeaustauscher) muss mindestens einmal im Jahr entstaubt werden. Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch! ^ Setzen Sie alle Teile in die Weinlagerzone. Achten Sie beim Reinigen des Metallgitters darauf, dass keine Kabel oder andere Bauteile abgerissen, geknickt oder beschädigt werden. Aktivkohlefilter Der Aktivkohlefilter muss einmal im Jahr ausgewechselt werden.
Was tun, wenn . . . ? Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. ^ SuperFrost hat sich noch nicht ausgeschaltet. Es schaltet sich nach 30-65 Stunden selber ab! . . . die Einschalthäufigkeit und Einschaltdauer der Kältemaschine zunehmen? Folgende Störungen können Sie jedoch selbst beheben: ^ Prüfen Sie, ob die Belüftungsgitter zugestellt oder staubig sind. Was ist zu tun, wenn . . .
Was tun, wenn . . . ? Wenn die Störungen behoben wurden, leuchtet die Temperaturanzeige der Gefrierzone bzw. der Weinlagerzone konstant und der Warnton verstummt. . . . in den Temperaturanzeigen ein Strich leuchtet/blinkt? Kontrollieren Sie ca. 6 Stunden nach dem Einschalten des Gerätes die Temperaturanzeigen. Es wird nur dann eine Temperatur angezeigt, wenn die Temperatur im Gerät im anzeigbaren Bereich liegt. der Temperaturanzeige wieder die tatsächliche momentane Gefrierzonentemperatur. . . .
Was tun, wenn . . . ? . . . sich das Gerät nicht ausschalten lässt? Die Verriegelung ist eingeschaltet. . . . der Boden der Weinlagerzone nass ist? Das Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft. ^ Reinigen Sie die Tauwasser-Rinne und das Tauwasser-Ablaufloch. Können Sie die Störung anhand der aufgeführten Hinweise nicht beheben, dann rufen Sie den Kundendienst an. Öffnen Sie bis zum Beheben der Störung möglichst nicht die Tür des Gerätes, um den Kälteverlust so gering wie möglich zu halten.
Ursachen von Geräuschen Ganz normale Geräusche Wodurch entstehen sie? Brrrrr... Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurzfristig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet. Blubb, blubb.... Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fließt. Click.... Das Klicken ist immer dann zu hören, wenn der Thermostat den Motor ein- oder ausschaltet. Sssrrrrr....
Kundendienst Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes.
Festwasseranschluss Hinweise zum Festwasseranschluss Der Festwasseranschluss darf nur von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden. Achten Sie darauf, dass der Absperrhahn auch im eingebauten Zustand des Gerätes zugänglich ist. Anschluss an die Wasserzuführung Die Wasserqualität muss der Trinkwasserverordnung des jeweiligen Landes entsprechen, in dem das Gerät betrieben wird. Der Festwasseranschluss darf nicht durchgeführt werden, wenn das Kühl-/Gefriergerät elektrisch angeschlossen ist.
Festwasseranschluss ^ Befestigen Sie den Edelstahlschlauch am Magnetventil an der unteren Geräterückseite. ^ Achten Sie auf einen festen und dichten Sitz der Verschraubungen. ^ Öffnen Sie vorsichtig den Absperrhahn der Wasserzuführung und prüfen Sie das gesamte Wassersystem auf Dichtheit. ^ Schließen Sie das Gerät jetzt elektrisch an (siehe "Elektroanschluss"). ^ Schieben Sie das Gerät in die gewünschte Position. Beachten Sie, dass der Edelstahlschlauch dabei nicht geknickt oder beschädigt wird. Nach max.
Elektroanschluss Das Gerät wird anschlussfertig für Wechselstrom 50 Hz 220 – 240 V geliefert und darf nur an eine ordnungsgemäß angelegte Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden. Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 angelegte Elektroanlage erfolgen. Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE 0100 Teil 739 dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA (DIN VDE 0664) vorzuschalten. Die Absicherung muss mit mindestens 10 A erfolgen.
Aufstellhinweise Be- und Entlüftung Keine wärmeabgebenden Geräte wie z. B. Toaster oder Mikrowellengeräte auf das Gerät stellen. Der Energieverbrauch erhöht sich! Aufstellort Keinen Platz direkt neben einem Herd, einer Heizung oder im Bereich eines Fensters mit direkter Sonneneinstrahlung wählen. Je höher die Umgebungstemperatur, desto länger läuft die Kältemaschine, und desto höher ist der Stromverbrauch. Geeignet ist ein trockener belüftbarer Raum.
Aufstellen einer side-by-side Kombination Grundsätzlich sollten Kühl-/Gefriergeräte nicht mit weiteren Modellen unmittelbar nebeneinander ("side-by-side") aufgestellt werden, um Kondenswasserbildung und daraus resultierende Folgeschäden zu vermeiden.
Aufstellen einer side-by-side Kombination ^ Richten Sie die beiden Geräte mit Hilfe einer Wasserwaage zueinander aus: ^ Drehen Sie an der unteren Vorderseite die oberen Schrauben h aus den Lagerböcken g heraus. – Justieren Sie die vorderen Stellfüße c mit Hilfe eines Schraubenschlüssels d. ^ Schrauben Sie den unteren Befestigungswinkel i mit den Schrauben h lose an. – Richten Sie die hinteren Stellfüße über die Justierachsen e mit Hilfe eines Steckschlüssels f aus.
Aufstellen einer side-by-side Kombination Um einem Vibrationsgeräusch vorzubeugen, dürfen weder Winkel noch Schrauben mit der Verrohrung auf der Geräterückseite in Berührung kommen. ^ Schließen Sie die Kombination nun elektrisch an. ^ Entfernen Sie die Abdeckungen j von beiden Geräten. ^ Schrauben Sie den großen Befestigungswinkel k an der oberen Vorderseite mit den langen Schrauben l lose an. ^ Drücken Sie die Geräte fest zusammen und richten Sie sie nochmals aus. ^ Ziehen Sie die Schrauben l nun fest an.
Aufstellen einer side-by-side Kombination ^ Ziehen Sie die Schutzfolie von der Edelstahlleiste ab. ^ Drücken Sie auf der Oberseite die kurze Leiste p in den Spalt. Achten Sie darauf, dass die Aussparung der Leiste nach vorn zeigt. Die Leiste muss vorn bündig mit der Gerätedecke abschließen. ^ Rasten Sie die Abdeckung q auf den Zwischenraum zwischen den Bedienteilblenden auf. Achten Sie darauf, dass die Außenseiten der Abdeckung bündig mit den Bedienteilblenden abschließen.
Türanschlag wechseln Das Gerät wird mit einem Linksanschlag geliefert. Ist ein Rechtsanschlag erforderlich, muss der Türanschlag gewechselt werden. Türgriffe abnehmen: Zunächst müssen Sie die seitlichen Griffteile von den Türgriffen lösen: ^ Lösen Sie nun die vier Schrauben (Torx 15) in der Befestigungsplatte und nehmen Sie den Griff ab. ^ Lösen Sie die Abdeckplatten auf der Gegenseite und setzen Sie sie auf die frei gewordenen Löcher. Gerätetüren umsetzen: ^ Öffnen Sie die untere Gerätetür.
Türanschlag wechseln ^ Öffnen Sie die untere Gerätetür, kippen Sie sie nach unten heraus, und nehmen Sie sie ab. ^ Ziehen Sie bei geschlossener oberer Gerätetür g den Lagerbolzen f nach unten heraus. ^ Öffnen Sie die obere Gerätetür, und nehmen Sie sie nach unten hin ab. ^ Montieren Sie die Abdeckung h um 180° gedreht auf die Gegenseite. ^ Tauschen Sie in der Gerätemitte die Abdeckung m mit dem Lagerwinkel o.
Türanschlag wechseln In der folgenden Abbildung wurde die untere Gerätetür nicht geschlossen dargestellt, damit die Vorgänge besser zu erkennen sind. ^ Setzen Sie die Abdeckung e bei geöffneter unterer Gerätetür vorne in die Sockelblende, und rasten Sie sie hinten ein. Türgriffe wieder montieren: Beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise zur Befestigung des Türgriffs, da bei falscher Montage die Türdichtung beschädigt wird.
Türanschlag wechseln ^ Schieben Sie das seitliche Griffteil d von der Geräteseite aus auf die Führung der Befestigungsplatte, bis es hörbar einrastet. Achten Sie unbedingt darauf, dass das seitliche Griffteil d beim Öffnen der Tür nicht die Türdichtung berührt.
Gerät einbauen Die Be- und Entlüftungsquerschnitte dürfen nicht zugedeckt oder zugestellt werden. Außerdem müssen sie regelmäßig von Staub gereinigt werden. Beim Umbau mit Norm-Küchenschränken (Tiefe max. 580 mm) kann das Gerät direkt neben dem Küchenschrank aufgestellt werden. Die Gerätetür b steht dann seitlich 34 mm und in der Gerätemitte 51 mm gegenüber der Küchenschrankfront vor. Dadurch lässt sich die Gerätetür einwandfrei öffnen und schließen. Das Gerät kann in jede Küchenzeile eingebaut werden.
Änderungen vorbehalten / 2906 KWFN 8706 SE ed-1 M.-Nr.