Gebrauchs- und Montageanweisung Weintemperierschrank Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs-und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de - CH M.-Nr.
Inhalt Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Türöffnungshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Tür öffnen . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Weinflaschen lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Holzroste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Holzroste versetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Holzroste anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Holzroste beschriften . . . . . . . . .
Inhalt Gerät unterbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Gerät vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Gerät an höhere Möbeltüren angleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Gerät in die Nische schieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Gerät in der Nische befestigen . . . . . . . . .
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Gerätebeschreibung a Ein-/Ausschalten des gesamten Gerätes e Einstellen der Temperatur (X für kälter) b Optische Schnittstelle (nur für den Kundendienst) f Bestätigen einer Auswahl (OK-Taste) c Ein-/Ausschalten der Funktion DynaCool (konstante Luftfeuchtigkeit) d Ein-/Ausschalten des Präsentierlichts g Einstellen der Temperatur (Y für wärmer) h An- bzw. Abwählen des Einstellungsmodus i Ausschalten des Temperatur- bzw.
Gerätebeschreibung Erklärung der Symbole Symbol Bedeutung Funktion 0 Verriegelung Sicherung vor ungewolltem Ausschalten und vor Verstellung von Einstellungen ) Akustische Signale Ein- und Ausschalten des Tastentons und und des Warntons bei Türalarm < Miele|Home Nur sichtbar bei eingesetztem, angemeldetem Miele|home Kommunikationsmodul (siehe "Miele|home") r Messeschaltung (nur sichtbar bei eingeschalteter Messeschaltung) Ausschalten der Messeschaltung s Leuchtkraft des Displays Einstellen de
Gerätebeschreibung a Türöffner (Push2open) b Bedienung der Weintemperierzone c Beleuchtungsleiste d Aktivkohlefilter e Holzroste mit Beschriftungsleisten (FlexiFrames mit Noteboard) f Dekorost g Glastür aus UV-beständigem Sicherheitsglas h Lüftungsgitter mit Luftfilter 8
Zubehör Mitgeliefertes Zubehör Nachkaufbares Zubehör Aktivkohlefilter Aktivkohlefilter Der Aktivkohlefilter an der Gerätedecke sorgt für einen optimalen Luftaustausch und somit für eine hohe Luftqualität im Gerät. (Beschreibung siehe "Mitgeliefertes Zubehör"). Luftfilter Luftfilter (Beschreibung siehe "Mitgeliefertes Zubehör"). Der Luftfilter hinter dem Lüftungsgitter verhindert, dass die Kälteleistung durch Staubablagerungen vermindert wird.
Türöffnungshilfe Das Push2open-System an Ihrem Kältegerät erleichtert Ihnen das Öffnen der Tür. Die Tür Ihres Kältegerätes ist drucksensibel. Tür öffnen ^ Drücken Sie kurz gegen die Tür. ^ Lassen Sie dann los. Die Tür öffnet selbsttätig einen Spalt weit. ^ Ziehen Sie die Tür weit auf, um z.B. Weinflaschen zu entnehmen. Schutz vor unabsichtlichem Öffnen: Wenn Sie die Tür nicht aufziehen, schliesst die Tür nach ca. 3 Sekunden wieder selbsttätig. Tür schliessen ^ Drücken Sie die Tür zu.
Sicherheitshinweise und Warnungen Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemässer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Das Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinproduktrichtlinie zugrunde liegenden Stoffen oder Produkten. Eine missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Gerät nicht geeignet für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpa- ckungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern. Technische Sicherheit ~ Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Gerät ent- spricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zutreffenden EG-Richtlinien.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Je mehr Kältemittel in einem Gerät ist, umso grösser muss der Raum sein, in dem das Gerät aufgestellt wird. Bei einem eventuellen Leck kann sich in zu kleinen Räumen ein brennbares Gas-Luft-Gemisch bilden. Pro 8 g Kältemittel muss der Raum mindestens 1 m3 gross sein. Die Menge des Kältemittels steht auf dem Typenschild im Inneren des Gerätes.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Dieses Gerät darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) betrieben werden. ~ Beschädigungen am Gerät können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie es auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb. ~ Benutzen Sie das Gerät nur im eingebauten Zustand, damit die sichere Funktion gewährleistet ist. ~ Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss das Gerät vom Elektronetz getrennt sein.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemässer Gebrauch ~ Das Gerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperatur- bereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes. Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Stillstandzeit des Kompressors, so dass das Gerät die erforderliche Temperatur nicht halten kann. ~ Die Be- und Entlüftungsöffnungen dürfen nicht zugedeckt oder zugestellt werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen Reinigung und Pflege ~ Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten. Dadurch wird die Türdichtung im Laufe der Zeit porös. ~ Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Benutzen Sie zum Reinigen und Abtauen des Gerätes niemals einen Dampf-Reiniger.
Sicherheitshinweise und Warnungen Transport ~ Transportieren Sie das Gerät immer aufrecht stehend und in der Transportverpackung, damit keine Schäden auftreten. ~ Transportieren Sie das Gerät mit Hilfe einer zweiten Person, da es ein hohes Gewicht hat. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Entsorgung Ihres Altgerätes ~ Zerstören Sie gegebenenfalls das Türschloss Ihres alten Gerätes, wenn Sie es entsorgen. Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten.
Wie können Sie Energie sparen? normaler Energieverbrauch erhöhter Energieverbrauch In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht belüfteten Räumen. Geschützt vor direkter Sonnenbestrahlung. Bei direkter Sonnenbestrahlung. Nicht neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd). Neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd). Bei idealer Raumtemperatur um 20 °C. Bei hoher Raumtemperatur. Be- und Entlüftungsöffnung nicht verdecken und regelmäßig von Staub befreien.
Gerät ein- und ausschalten Vor dem ersten Benutzen Verpackungsmaterialien ^ Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien aus dem Innenraum. Schutzfolie Die Flächen aus Edelstahl sind mit einer Schutzfolie versehen, die als Transportschutz dient. ^ Ziehen Sie die Schutzfolie erst ab, nachdem Sie das Gerät an seinem Platz aufgestellt haben. Beginnen Sie an einer oberen Ecke. Gerät bedienen Bei diesem Gerät reicht zur Bedienung eine Berührung der Sensortasten mit dem Finger aus.
Gerät ein- und ausschalten Gerät ausschalten Bei längerer Abwesenheit Wenn Sie das Gerät für eine längere Zeit ausser Betrieb nehmen möchten, dann ^ Berühren Sie die Ein/Aus-Taste. Ist das nicht möglich, ist die Verriegelung 0 eingeschaltet! Im Display erlischt die Temperaturanzeige und das Netzanschlusssymbol t erscheint. Die Innenbeleuchtung geht aus, und die Kühlung ist ausgeschaltet.
Weitere Einstellungen vornehmen Bestimmte Einstellungen am Gerät können Sie nur im Einstellungsmodus vornehmen. Während Sie sich im Einstellungsmodus befinden, wird der Türalarm automatisch unterdrückt. Verriegelung 0 Mit der Verriegelung können Sie das Gerät sichern vor: – – – – ungewolltem Ausschalten, ungewollter Temperaturverstellung, ungewollter Anwahl von DynaCool, ungewolltem Einschalten des Präsentierlichts. Verriegelung ein/-ausschalten ^ Tippen Sie auf die Taste für die Einstellungen.
Weitere Einstellungen vornehmen Akustische Signale ) Das Gerät verfügt über akustische Signale wie den Tastenton und den Warnton bei Tür- und Temperaturalarm. Sie können den Tastenton sowie den Warnton bei Türalarm ein- oder ausschalten, der Temperaturalarm kann nicht ausgeschaltet werden. Sie können zwischen vier Einstellmöglichkeiten wählen. Werkseitig ist Möglichkeit 3 eingestellt, d. h., Tastenton und Türalarm sind eingeschaltet.
Weitere Einstellungen vornehmen Leuchtkraft des Displays s Sie können die Leuchtkraft des Displays an die Lichtverhältnisse der räumlichen Umgebung anpassen. Die Leuchtkraft des Displays kann stufenweise von 1 bis 3 verändert werden. Werkseitig ist 3 eingestellt (maximale Leuchtkraft). ^ Durch Tippen auf die Tasten X oder Y können Sie nun die Leuchtkraft des Displays verändern: 1: minimale Leuchtkraft 2: mittlere Leuchtkraft 3: maximale Leuchtkraft.
Temperatur und Luftqualität Weine entwickeln sich in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen ständig weiter. So ist sowohl die Temperatur als auch die Qualität der Luft ausschlaggebend für die Haltbarkeit des Weins.
Temperatur und Luftqualität Sicherheitseinrichtung bei niedrigen Umgebungstemperaturen Damit der Wein vor niedrigen Temperaturen geschützt ist, sorgt ein Sicherheitsthermostat dafür, dass die Temperatur im Gerät nicht zu stark absinken kann. Sollte die Umgebungstemperatur einmal niedriger sein, schaltet sich automatisch eine Heizung im Gerät ein und hält die Innentemperatur konstant. Bei einer weiter abfallenden Umgebungstemperatur schaltet das Gerät schliesslich selbsttätig ab.
Temperatur und Luftqualität Während des Einstellens der Temperatur wird der Temperaturwert blinkend angezeigt. Mögliche Einstellwerte für die Temperatur Die Temperatur ist von 5 bis 20 °C einstellbar. Folgende Veränderungen können Sie in der Temperaturanzeige beim Tippen der Tasten beobachten: Temperaturanzeige – Erstes Mal tippen: Der zuletzt eingestellte Temperaturwert wird blinkend angezeigt. Die Temperaturanzeige im Display zeigt im Normalbetrieb die tatsächliche Temperatur an.
Temperatur und Luftqualität Luftqualität und -feuchtigkeit In einem herkömmlichen Kühlschrank ist die Luftfeuchtigkeit für Wein zu niedrig und deshalb ist ein Kühlschrank zur Lagerung von Wein nicht geeignet. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist für die Lagerung von Wein sehr wichtig, damit der Korken von aussen feucht gehalten wird. Bei niedriger Luftfeuchtigkeit trocknet der Korken von aussen aus und kann die Flasche nicht mehr dicht verschliessen.
Temperatur und Luftqualität DynaCool ausschalten Da sich der Energieverbrauch bei eingeschaltetem DynaCool etwas erhöht und das Gerät auch etwas lauter ist, können Sie das dauerhafte DynaCool zwischenzeitlich ausschalten. ^ Tippen Sie auf die Taste für die konstante Luftfeuchtigkeit, so dass sie nicht mehr leuchtend gelb hinterlegt ist. Luftaustausch durch Aktivkohlefilter Der Aktivkohlefilter sorgt für einen optimalen Luftaustausch und somit für eine hohe Luftqualität.
Temperatur- und Türalarm Das Gerät ist mit einem Warnsystem ausgestattet, damit die Temperatur nicht unbemerkt ansteigen oder abfallen kann und damit dem Wein schaden könnte. Warnton vorzeitig ausschalten Sollte Sie der Warnton stören, können Sie ihn vorzeitig ausschalten. Temperaturalarm Steigt oder fällt die Temperatur um einen bestimmten Wert, blinkt gleichzeitig im Display das Alarmsymbol ;. Zusätzlich ertönt ein Warnton. ^ Tippen Sie auf die Sensortaste zum Ausschalten des Temperaturalarms.
Temperatur- und Türalarm Türalarm Wenn die Gerätetür länger als ca. zwei Minuten offen steht, ertönt ein Warnton. Im Display leuchtet das Alarmsymbol ;. Nach dem Schliessen der Gerätetür verstummt der Warnton. Das Alarmsymbol ; erlischt. Türalarm vorzeitig ausschalten Sollte Sie der Warnton stören, können Sie ihn vorzeitig ausschalten. ^ Tippen Sie auf die Sensortaste zum Ausschalten des Türalarms. Der Warnton verstummt. Das Alarmsymbol ; leuchtet weiter, bis die Gerätetür geschlossen wird.
Präsentierlicht Wenn Sie Ihre Weinflaschen auch bei geschlossener Gerätetür präsentieren möchten, können Sie die Innenbeleuchtung so einstellen, dass sie auch bei geschlossener Gerätetür anbleibt. Durch den Einsatz von LEDs in den Beleuchtungsleisten kann eine Beeinträchtigung des Weins durch Erwärmung oder UV-Licht ausgeschlossen werden. Präsentierlicht ein- und ausschalten ^ Tippen Sie auf die Taste zum Einund Ausschalten des Präsentierlichts, so dass sie leuchtend gelb hinterlegt ist.
Präsentierlicht Die eingestellte Helligkeit wird gespeichert. Im Display erscheint wieder die Temperaturanzeige. Sobald die Gerätetür geschlossen wird, leuchtet das Präsentierlicht mit der eingestellten Helligkeit. Sobald die Gerätetür geöffnet wird, leuchtet wieder die normale Innenbeleuchtung.
Weinflaschen lagern Vibrationen und Bewegungen wirken sich negativ auf den Reifeprozess des Weins aus, dadurch kann der Geschmack des Weins beeinträchtigt werden. Um auch beim Entnehmen von Weinflaschen ein weiteres ruhiges Lagern der anderen Weinflaschen zu gewährleisten, sollten gleichartige Weinsorten möglichst auf demselben Holzrost nebeneinander lagern. Darüberhinaus sollten Sie es vermeiden, Weinflaschen auf einem Holzrost zu stapeln.
Weinflaschen lagern Holzroste versetzen Die Holzroste können Sie je nach Belieben entnehmen und wieder einsetzen. ^ Zum Wiedereinsetzen setzen Sie den Holzrost auf die ausgezogenen Schienen c. Die Aussparungen am Holzrost passen auf die Haltebolzen. Die Magnetleiste zeigt dabei nach vorne. ^ Ziehen Sie den Holzrost bis zum Anschlag nach vorn heraus a. ^ Rasten Sie den Holzrost hinten aus, indem Sie den Holzrost hinten rechts und links anheben b. ^ Entnehmen Sie den Holzrost nach vorn.
Weinflaschen lagern Holzroste anpassen Holzroste beschriften Die einzelnen Stege auf den Holzrosten lassen sich individuell verstellen und auf die jeweilige Flaschengrösse anpassen. So kann jede Flasche in einer sicheren Position gelagert werden. Damit Sie eine gute Übersicht über die eingelagerten Weinsorten erhalten, können Sie die mit Tafellack beschichteten Magnetleisten an den Holzrosten beschriften. Verwenden Sie dazu den mitgelieferten Kreidestift.
Weinflaschen lagern Flaschenhalter befestigen Mit den Flaschenhaltern können Sie bis zu 4 zusätzliche Flaschen auf den beiden oberen Holzrosten unterbringen. ^ Schieben Sie den Flaschenhalter in die in der Abbildung angegebene Position. ^ Legen Sie nun Flaschen ein. ^ Setzen Sie den Flaschenhalter schräg zwischen zwei äussere Stege. ^ Drehen Sie den Flaschenhalter, bis der Flaschenhalter quer zu den Stegen einrastet. Dekorost Setzen Sie den Dekorost ganz unten in das Gerät (siehe "Gerätebeschreibung").
Weinflaschen lagern Maximales Fassungsvermögen Insgesamt können maximal 46 Flaschen (0,75 l; Flaschenform: Bordeauxflasche) im Gerät gelagert werden. Diese maximale Anzahl kann nur durch den Einsatz aller Holzroste erreicht werden.
Automatisches Abtauen Während der Kompressor läuft, können sich funktionsbedingt an der Rückwand des Gerätes Reif und Wasserperlen bilden. Diese brauchen Sie nicht zu entfernen, da das Gerät automatisch abtaut.
Reinigen und Pflegen Vor dem Reinigen Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Elektronik oder in die Beleuchtung gelangt. Verwenden Sie kein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile des Gerätes gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Das Typenschild im Innenraum des Gerätes darf nicht entfernt werden.
Reinigen und Pflegen Innenraum, Zubehör, Gerätetür Reinigen Sie das Gerät regelmässig, mindestens aber einmal im Monat. Lassen Sie Verschmutzungen nicht erst antrocknen, sondern entfernen Sie diese sofort. ^ Reinigen Sie den Innenraum mit lauwarmen Wasser und etwas Handspülmittel. ^ Reinigen Sie alle Teile aus Holz mit einem nebelfeuchten Tuch, sie dürfen nicht nass werden. ^ Reinigen Sie die Magnetleisten vorne an den Holzrosten nicht mit einem Reinigungsmittel, sondern lediglich mit klarem Wasser.
Reinigen und Pflegen Be- und Entlüftungsöffnungen Nach dem Reinigen ^ Reinigen Sie die Be- und Entlüftungsöffnungen regelmässig mit einem Pinsel oder Staubsauger. Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch. ^ Setzen Sie alle Teile in das Gerät. Türdichtung Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten. Sie wird sonst mit der Zeit porös. ^ Reinigen Sie die Türdichtung regelmässig nur mit klarem Wasser, und reiben Sie sie anschliessend mit einem Tuch gründlich trocken.
Aktivkohlefilter Über den Aktivkohlefilter gelangt frische Aussenluft in das Gerät. Die Filterung der Aussenluft über den Aktivkohlefilter stellt sicher, dass nur frische staub- und geruchfreie Luft in das Gerät gelangt. Die Aufforderung für den Wechsel des Aktivkohlefilters erfolgt spätestens alle 12 Monate. ^ Ziehen Sie den hinteren Teil des Filters von der Abdeckung ab. Wenn im Display die Anzeige für den Aktivkohlefilterwechsel leuchtet, muss der Aktivkohlefilter gewechselt werden.
Aktivkohlefilter Um den Filterwechsel zu bestätigen, ^ Tippen Sie auf die Taste für die Einstellungen. Im Display erscheinen alle anwählbaren Symbole, das Symbol 0 blinkt. ^ Tippen Sie so oft auf die Tasten zum Einstellen der Temperatur (X oder Y), bis im Display das Symbol blinkt. ^ Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Die gewählte Einstellung wird übernommen, das Symbol blinkt. ^ Tippen Sie auf die Taste für die Einstellungen, um den Einstellungsmodus zu verlassen.
Störungshilfen Sie können die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten, selber beheben. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen. Können Sie die Ursache einer Störung nicht finden oder beseitigen, verständigen Sie bitte den Kundendienst. Öffnen Sie bis zum Beheben der Störung möglichst nicht die Tür des Gerätes, um den Kälteverlust so gering wie möglich zu halten.
Störungshilfen Der Kompressor schaltet immer häufiger und länger ein, so dass die Temperatur im Gerät sinkt. Problem Ursache Behebung Die Temperatur im Die Temperatur im Gerät ist ^ Korrigieren Sie die Einstellung der Temperatur. Gerät ist zu niedrig. zu niedrig eingestellt. Die Gerätetür schliesst nicht ^ Überprüfen Sie, ob die Gerätetür richtig schliesst. richtig. Die Gerätetür wurde häufig geöffnet. ^ Die Gerätetür nur bei Bedarf und nur so kurz wie möglich öffnen.
Störungshilfen Anzeigen im Display Problem Ursache Behebung Das Alarmsymbol Der Türalarm wurde ausge- ^ Schliessen Sie die Gerätetür. Das Alarmsymbol ; ; leuchtet, zusätz- löst. erlischt und der Warnton lich ertönt ein verstummt. Warnton. Das Alarmsymbol ; blinkt, zusätzlich ertönt ein Warnton. Die Weintemperaturzone ist ^ Beheben Sie den Alarmzustand. Das Alarmsymin Abhängigkeit von der einbol ; erlischt und gestellten Temperatur zu der Warnton verstummt. warm oder zu kalt, weil z. B.
Störungshilfen Innenbeleuchtung Problem Ursache Behebung Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht. Die Innenbeleuchtung schal- ^ Rufen Sie den Kundendienst! tet sich nach ca. 15 Minuten geöffneter Gerätetür wegen Die Lichtabdeckungen Überhitzung automatisch dürfen nicht abgenomaus. Ist dies nicht der Grund, men werden! Sollten die dann liegt eine Störung vor.
Störungshilfen Sonstige Störungen Problem Ursache Behebung Es ertönt kein Warnton, obwohl die Gerätetür seit einer längeren Zeit offen steht. Dies ist kein Fehler. Der Alarmton im Einstellungsmodus wurde ausgeschaltet (siehe "Weitere Einstellungen vornehmen - Akustische Signale"). Das Gerät lässt sich nicht ausschalten. Die Verriegelung ist eingeschaltet, im Display leuchtet das Symbol 0. Die Stege auf den Holzrosten verziehen sich. Die Volumenveränderung durch Feuchtigkeitsaufnahme bzw.
Ursachen von Geräuschen Ganz normale Geräusche Wodurch entstehen sie? Brrrrr ... Das Brummen kommt vom Kompressor. Es kann kurzfristig etwas lauter werden, wenn sich der Kompressor einschaltet. Blubb, blubb ... Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fliesst. Click ... Das Klicken ist immer dann zu hören, wenn der Thermostat den Kompressor ein- oder ausschaltet. Sssrrrrr ...
Miele|home a Miele|home fähiges Hausgerät b Miele|home Kommunikationsstick XKS 3000 Z bzw.
Miele|home Ihr Hausgerät a/c ist vernetzungsfähig und kann über ein nachkaufbares Kommunikationsmodul bzw. einen nachkaufbaren Kommunikationsstick b und einen eventuell erforderlichen Nachrüstsatz in das System Miele|home eingebunden werden. Im System Miele|home senden die vernetzungsfähigen Hausgeräte Informationen über ihren Betriebszustand und Hinweise zum Programmablauf an ein Anzeigegerät c, z. B. einen Backofen mit SuperVision Funktion.
Kundendienst/Garantie Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie Garantiezeit und Garantiebedingungen – Ihren Miele Fachhändler Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. oder Nähere Angaben zu den Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie unter der angegebenen Telefonnummer. – den Miele Kundendienst. Die Telefonnummer des Kundendienstes finden Sie am Ende dieser Gebrauchs- und Montageanweisung. Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Gerätes.
Informationen für Prüfinstitute Die Prüfungen sind nach Vorgabe der geltenden Normen und Richtlinien durchzuführen. Zusätzlich sind bei der Vorbereitung und Durchführung der Geräteprüfungen folgende Herstellerangaben zu berücksichtigen: – Beladungspläne, – Hinweise in der Gebrauchs- und Montageanweisung.
Informationen für Händler Messeschaltung r Das Gerät kann mit der Funktion "Messeschaltung" im Handel oder in Ausstellungsräumen präsentiert werden. Dabei sind die Bedienung des Gerätes und die Innenbeleuchtung weiterhin funktionsfähig, der Kompressor bleibt jedoch abgeschaltet, so dass das Gerät keine Kühlleistung hat. Messeschaltung einschalten ^ Lassen Sie den Finger auf der Taste X ruhen, bis im Display das Symbol r erscheint. ^ Lassen Sie die Taste X los.
Informationen für Händler ^ Tippen Sie auf die Taste X oder Y, so dass im Display die 0 (bedeutet: Messeschaltung ist ausgeschaltet) erscheint. ^ Tippen Sie auf die OK-Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Die gewählte Einstellung wird übernommen, das Symbol r blinkt. ^ Tippen Sie auf die Taste für die Einstellungen, um den Einstellungsmodus zu verlassen. Ansonsten verlässt die Elektronik nach ca. einer Minute automatisch den Einstellungsmodus. Die Messeschaltung ist ausgeschaltet, das Symbol r erlischt.
Elektroanschluss Das Gerät wird anschlussfertig für Wechselstrom 50 Hz, 220 – 240 V geliefert. Die Absicherung muss mit mindestens 10 A erfolgen. Der Anschluss darf nur an eine ordnungsgemäss angelegte Steckdose erfolgen. Die Elektroanlage muss nach Vorschrift ausgeführt sein. Damit das Gerät im Notfall schnell vom Strom getrennt werden kann, muss die Steckdose ausserhalb des Geräterückseitenbereichs liegen und leicht zugänglich sein.
Montagehinweise Aufstellort Ein nicht eingebautes Gerät kann kippen! Side-by-side Aufstellung Grundsätzlich sollten Kühl-/Gefriergeräte nicht mit weiteren Modellen unmittelbar nebeneinander ("side-by-side") aufgestellt werden, um Kondenswasserbildung und daraus resultierende Folgeschäden zu vermeiden.
Montagehinweise Be- und Entlüftung Klimaklasse Das Gerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes. Klimaklasse Raumtemperatur SN N ST T +10 °C bis +32 °C +16 °C bis +32 °C +16 °C bis +38 °C +16 °C bis +43 °C Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Stillstandzeit des Kompressors. Das kann zu höheren Temperaturen im Gerät und somit zu Folgeschäden führen.
Montagehinweise Vor dem Geräteeinbau Der Ausschnitt in der Sockelblende muss mit dem Gerät zentriert sein. ^ Entfernen Sie den Kabelhalter von der Geräterückseite. ^ Prüfen Sie, ob alle Teile an der Geräterückwand frei schwingen können. Biegen Sie eventuell anliegende Teile vorsichtig weg. Türöffnungsbegrenzer Mit Hilfe des Türöffnungsbegrenzers können Sie den Öffnungswinkel der Gerätetür auf 90° begrenzen. So kann z. B.
Gerätemasse Beachten Sie vor dem Einbau, dass die Einbaunische genau den vorgegebenen Einbaumassen entspricht. Die angegebenen Be- und Entlüftungsöffnung müssen unbedingt eingehalten werden und der Ausschnitt in der Sockelblende für das beiliegende Lüftungsgitter muss mit dem Gerät zentriert sein, um eine korrekte Funktion des Gerätes zu gewährleisten. Das beiliegende Lüftungsgitter muss unbedingt eingebaut werden und zusammen mit dem beiliegenden Schaumstoffblock verwendet werden.
Türanschlag wechseln Der Wechsel des Türanschlags sollte nur von autorisierten Fachleuten durchgeführt werden. Führen Sie den Türanschlagwechsel unbedingt mit Hilfe einer zweiten Person durch. ,Die zweite Person muss die Tür festhalten. Vorsicht! Sobald im Folgenden das Scharnier gelöst wurde, ist die Gerätetür nicht mehr gesichert! Das Gerät wird mit einem Rechtsanschlag geliefert. Ist ein Linksanschlag erforderlich, muss der Türanschlag gewechselt werden.
Türanschlag wechseln ^ Legen Sie die abmontierte Gerätetür mit der Aussenfront nach oben auf einen stabilen Untergrund. Die Scharniere nicht zusammenklappen. Verletzungsgefahr! ^ Drehen Sie die Schrauben g heraus. ^ Rasten Sie die obere und untere Abdeckung e aus. ^ Ziehen Sie den Abstandhalter f aus der Gerätetür heraus und setzen Sie ihn um 180° gedreht auf die Gegenseite. ^ Setzen Sie die Scharniere diagonal um h.
Türanschlag wechseln ^ Drehen Sie die Schrauben wieder herein i. ^ Nehmen Sie die Abdeckungen k ab. ^ Ziehen Sie den oberen Haltewinkel heraus, und setzen Sie diesen auf die Gegenseite l um. ^ Rasten Sie die Abdeckungen j auf. Achten Sie auf die Position der Aussparungen an den Scharnieren.
Türanschlag wechseln ,Die zweite Person muss die Tür festhalten. ^ Ziehen Sie den unteren Haltewinkel heraus, und setzen Sie diesen auf die Gegenseite m um. ^ Schrauben Sie das obere Scharnier o fest an. ^ Schrauben Sie das untere Scharnier p fest an. ^ Setzen Sie die Tür n auf. ^ Bauen Sie jetzt das Gerät unter.
Gerät unterbauen Gerät vorbereiten Stellen Sie das Gerät mit Hilfe einer zweiten Person auf. ^ Bauen Sie das Gerät nur in eine Einbaunische ein, deren Boden waagerecht und eben ist. Der Luftfilter verhindert Verschmutzungen des Kompressorraumes. Dadurch wird eine Funktionsstörung des Gerätes vermieden. ^ Die Einbaunische muss horizontal und vertikal ausgerichtet werden. ^ Die Be- und Entlüftungsöffnungen unbedingt einhalten (siehe "Montagehinweise - Be- und Entlüftung"; "Einbaumasse").
Gerät unterbauen ^ Schieben Sie das Gerät vor die Nische. ^ Drehen Sie die Stellfüsse b im Uhrzeigersinn bis auf 4 mm unterhalb der Nischenhöhe heraus. Sie können die Stellfüsse entweder mit dem beiliegenden Gabelschlüssel c oder mit einem Innensechskantschlüssel d herausdrehen.
Gerät unterbauen ^ Prüfen Sie, ob umliegende Möbeltüren dieselbe Höhe wie die Gerätefront haben. Wenn umliegende Möbeltüren in der Höhe abweichen, beachten Sie zusätzlich "Gerät an höhere Möbeltüren angleichen". Sind umliegende Möbeltüren mit der Gerätehöhe identisch: Richten Sie das Gerät horizontal und vertikal aus. Ein schief aufgestelltes Gerät kann sich verformen. ^ Öffnen Sie die Tür, indem Sie gegen die Türfront drücken. Der Türöffner e steht heraus.
Gerät unterbauen Gerät an höhere Möbeltüren angleichen Um Schäden am Gerät zu vermeiden, muss das Lüftungsgitter exakt vor der Ausblasöffnung liegen! Wenn Sie das Gerät unten verblenden möchten, müssen Sie die Beund Entlüftung sicherstellen. Falls die Türen der umliegenden Küchenmöbel a höher sind als die Tür des Weintemperierschrankes, kann der Weintemperierschrank mit einer Ausgleichsblende b an die umliegenden Türen angepasst werden.
Gerät unterbauen ^ Befestigen Sie den Befestigungswinkel mit der Ausgleichsblende am Gerät, indem Sie die Schrauben leicht anziehen. ^ Richten Sie die Ausgleichsblende über die Langlöcher zur Tür des Weintemperierschrankes aus, so dass es eine glatte Front gibt. ^ Ziehen Sie die Schrauben fest. ^ Sie können jetzt das Gerät in die Nische schieben.
Gerät unterbauen Gerät in der Nische befestigen ^ Das Gerät steht gleichmässig 2 mm vor der Möbelfront hervor. ^ Öffnen Sie die Gerätetür. ^ Nehmen Sie die Abdeckung a ab, und verschrauben Sie das Gerät zuerst oben links b mit dem nebenstehenden Möbeln. Das Gerät zieht sich links passend in die Nische. Die Türfront ist bündig mit der Möbelfront. ^ Setzen Sie die Abdeckung a wieder auf. ^ Verschrauben Sie das Gerät rechts und links unten mit den nebenstehenden Möbeln.
Gerät unterbauen ^ Schliessen Sie die Tür, und prüfen Sie, ob die Seitenkanten der Tür in einer Linie mit den Seitenwänden des Gerätes stehen. Seitliche Ausrichtung der Gerätetür einstellen Falls die Gerätetür nicht in einer Linie zu den Seitenwänden des Gehäuses stehen sollte, können Sie die Gerätetür über die Schrauben unterhalb der Scharniere ausrichten. ^ Setzen Sie die Abdeckungen auf. ^ Setzen Sie den beiliegenden Schaumstoffblock f in den Gerätesockel ein.
Gerät unterbauen ^ Setzen Sie die Sockelblende g auf. Der Ausschnitt in der Sockelblende muss mit dem Gerät zentriert sein. ^ Aktivieren Sie die Türöffnungshilfe, indem Sie den Türöffner i wieder einsetzen. ^ Setzen Sie das Lüftungsgitter h in die Sockelblende ein. Der Schaumstoffblock wird nach hinten verschoben. Der Schaumstoffblock muss am Lüftungsgitter anliegen, damit eine getrennte Luftführung gewährleistet ist.
Miele AG Limmatstrasse 4, 8957 Spreitenbach Telefon: 0800 800 222, Fax: 056 417 29 04 E-Mail: info@miele.ch Internet: www.miele.ch Miele SA Sous-Riette 23, 1023 Crissier Telefon: 0800 800 222, Fax: 056 417 29 04 E-Mail: info@miele.ch Internet: www.miele.ch Deutschland Miele & Cie.
KWT 6312 UGS de - CH M.-Nr.