Instructions for use / assembly instructions
Weine entwickeln sich in Abhängigkeit
von den Umgebungsbedingungen
ständig weiter. So ist sowohl die Tem
-
peratur als auch die Qualität der Luft
ausschlaggebend für die Haltbarkeit
des Weins.
Mit einer konstanten und auf den Wein
abgestimmten Temperatur, einer erhöh
-
ten Luftfeuchtigkeit sowie einer geruch
-
freien Umgebung herrschen in diesem
Weinschrank die optimalen Lagerbe
-
dingungen für Ihren Wein.
Zusätzlich garantiert der Weinschrank
eine vibrationsarme Umgebung, so
dass der Reifeprozess des Weins nicht
gestört wird.
Temperatur
Weine können Sie bei einer Temperatur
zwischen 6 und 18 °C lagern. Wenn Sie
Rot- und Weissweine zusammen lagern
möchten, wählen Sie eine Temperatur
zwischen 12 und 14 °C. Diese ist für
Weiss- als auch für Rotweine geeignet.
Eine zu hohe Lagertemperatur (über
22 °C) lässt Weine zu schnell reifen, so
dass sich Aromen nicht weiterentwi
-
ckeln können. Bei einer zu niedrigen
Lagertemperatur (unterhalb von 5 °C)
hingegen kann Wein nicht optimal aus
-
reifen.
Bei Wärme dehnt sich Wein aus, bei
Kälte zieht er sich zusammen – Tempe
-
raturschwankungen bedeuten Stress
für den Wein, die Reifung wird dadurch
unterbrochen. Deshalb ist es sehr wich
-
tig, eine nahezu schwankungsfreie
Temperatureinhaltung sicherzustellen.
Weinsorte empfohlene
Trinktemperatur
Leichte, fruchtige
Rotweine:
+14 °C bis +16 °C
Schwere
Rotweine:
+18 °C
Roséweine: +8 °C bis +10 °C
Feine, aromati
-
sche Weissweine:
+8 °C bis +12 °C
Schwere oder
süsse Weisswei
-
ne:
+12 °C bis +14 °C
Champagner,
Sekt, Prosecco:
+6 °C bis +10 °C
Tipp: Lagern Sie den Wein um 1 bis
2 °C kühler, als es die jeweilige emp-
fohlene Trinktemperatur vorgibt, da er
sich beim Einschenken in ein Glas er-
wärmt.
Schwere Rotweine sollten vor dem Ge
-
nuss2–3Stunden offen stehen, damit
sie sich mit Sauerstoff vollsaugen und
so die Aromen freigeben können.
Temperatur und Luftqualität
25