Instructions for use

Geschirrhinweise für die Mikrowelle
25
Kunststoff
Schäden durch hitzeempfindli-
chen Kunststoff.
Kunststoffgeschirr muss hitzebestän-
dig sein und Temperaturen von min-
destens 110°C vertragen. Es ver-
formt sich sonst, und der Kunststoff
kann mit der Speise eine Verbindung
eingehen.
Kunststoffgeschirr nur für Vorgänge
mit der Betriebsart Mikrowellen-So-
lobetrieb verwenden.
Im Fachgeschäft gibt es auch spezielles
Mikrowellen-Kunststoffgeschirr.
Kunststoffgeschirr aus Melamin ist un-
geeignet. Es nimmt Energie auf und
wird dadurch heiß. Erkundigen Sie sich
deshalb beim Kauf, aus welchem Mate-
rial das Kunststoffgeschirr besteht.
Geschirr aus geschäumtem Kunststoff,
z.B. Styropor, können Sie zum kurzzei-
tigen Erwärmen von Speisen verwen-
den.
Kunststoff-Kochbeutel können Sie
dann zum Erwärmen und Garen des
Inhaltes verwenden, wenn Sie vorher
Löcher in den Beutel stechen. Durch
die Löcher kann der Dampf entwei-
chen. Damit wird ein Druckanstieg
und ein Platzen des Beutels verhin-
dert.
Darüber hinaus gibt es spezielle
Dampfgarbeutel, die nicht eingestochen
werden müssen. Bitte beachten Sie die
Verpackungsvorschriften.
Brandgefahr durch ungeeignetes
Material.
Metallklipse sowie Kunststoff- und
Papierklipse mit innenliegendem
Draht können sich entzünden.
Vermeiden Sie diese Klipse.
Einwegbehälter
Einwegbehälter aus Kunststoff müssen
die unter „Kunststoff“ aufgeführten Ei-
genschaften aufweisen.
Brandgefahr durch ungeeignetes
Geschirr.
Einwegbehälter aus Kunststoff, Pa-
pier oder anderen brennbaren Werk-
stoffen können sich entzünden.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeauf-
sichtigt, wenn Sie Lebensmittel in
Einwegbehältern aus Kunststoff, Pa-
pier oder anderen brennbaren Werk-
stoffen erhitzen oder garen.
Vermeiden Sie Ihrer Umwelt zuliebe Ein-
wegbehälter.