Instructions for use
Sicherheitshinweise und Warnungen
8
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Mikrowellengerätes ist
nur dann gewährleistet, wenn das Gerät am öffentlichen Stromnetz
angeschlossen ist.
Sachgemäßer Gebrauch
Verbrennungsgefahr durch den Grill.
Das Mikrowellengerät wird beim Grillen mit und ohne Mikrowellen-
betrieb heiß. Sie können sich an Garraum, Grillheizkörper, Gargut,
Zubehör und Gerätetür verbrennen.
Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Einschieben oder Herausneh-
men von heißem Gargut sowie bei Arbeiten im heißen Garraum.
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen immer ausreichend erhitzt wer-
den.
Die hierfür erforderliche Zeit hängt von vielen Faktoren ab, wie von der
Ausgangstemperatur, der Menge, der Art und Beschaffenheit der Spei-
se, von Rezeptänderungen.
Eventuell vorhandene Keime in den Speisen werden nur bei einer aus-
reichend hohen Temperatur (>70°C) und bei einer ausreichend langen
Zeit (>10min) abgetötet. Wenn Sie Zweifel haben, ob die Speise genü-
gend erhitzt wird, wählen Sie eine etwas längere Zeit.
Es ist wichtig, dass die Temperatur in der Speise gleichmäßig ver-
teilt und auch genügend hoch ist.
Wenden Sie Speisen oder rühren Sie sie um, damit sie gleichmäßig
erhitzt werden und beachten Sie die angegebenen Ausgleichszeiten
beim Erhitzen, Auftauen, Garen. Ausgleichszeiten sind Ruhezeiten, in
denen sich die Temperatur gleichmäßig in der Speise verteilt.
Beachten Sie, dass die Zeiten beim Garen, Erhitzen, Auftauen mit
der Mikrowelle oft erheblich kürzer sind als auf der Kochstelle oder
im Backofen.
Zu lange Einschaltzeiten führen zum Austrocknen und eventuell zur
Selbstentzündung des Lebensmittels. Es besteht Brandgefahr.
Brandgefahr besteht auch beim Trocknen von Brot, Brötchen, Blu-
men, Kräutern. Trocknen Sie diese Dinge nicht im Mikrowellengerät.