Instructions for use

Was tun, wenn...
64
Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb
kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa-
ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung
oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Was ist zu tun, wenn . . .
Problem Ursache und Behebung
. . . sich ein Vorgang
nicht starten lässt
Prüfen Sie,
ob die Gerätetür geschlossen ist.
ob die Inbetriebnahmesperre eingeschaltet ist (sie-
he "Inbetriebnahmesperre").
ob "door" im Anzeigefeld steht. Die Tür ist einen
längeren Zeitraum (etwa 20Minuten) nicht geöffnet
worden (siehe "door-Hinweis").
ob der Netzstecker des Gerätes richtig eingesteckt
ist.
ob die Sicherung der Hausinstallation ausgeschal-
tet hat, weil das Gerät, die Hausspannung oder ein
anderes Gerät defekt sind (Netzstecker aus der
Steckdose ziehen, Elektro-Fachkraft oder Kunden-
dienst anfordern, siehe "Kundendienst").
. . . nach einem Garvor-
gang ein Betriebsge-
räusch zu hören ist?
Das ist keine Störung! Nach einem Garvorgang bleibt
das Kühlgebläse noch eine Weile eingeschaltet, da-
mit sich keine Luftfeuchtigkeit im Garraum, an der
Bedienblende oder am Schrankumbau nieder-
schlagen kann. Es schaltet sich automatisch ab.
. . . das Anzeigefeld
dunkel ist?
Die Tageszeit ist weggeschaltet.
Drücken Sie die Taste und halten Sie sie einige
Sekunden gedrückt.
Die Nachtabschaltung ist aktiviert.
Schalten Sie sie aus.
. . . sich der Drehteller
besonders ruckartig
dreht?
Der Drehtellerbereich kann verschmutzt sein.
Prüfen Sie, ob sich Verschmutzungen zwischen
dem Drehteller und dem Garraumboden befinden.
Prüfen Sie, ob die Kontaktflächen zwischen Dreh-
teller und Laufring sauber sind.
Reinigen Sie den Drehtellerbereich.