Gebrauchsanweisung Mikrowellengerät M 615 EG Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. D M.-Nr.
Inhalt Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Garraum, Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Mitgeliefertes Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Grillrost . . . . . . . . . . .
Inhalt Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Tür öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Geschirr in den Garraum stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Drehboden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Tür schließen . . . . . . . .
Gerätebeschreibung Garraum, Zubehör a Gerätetür e Drehboden b Türverschluss f Grillrost c Grillheizkörper g Glasfettpfanne d Bedienblende h Abdeckhaube i Siedestab 4
Gerätebeschreibung Bedienblende j Elektronikuhr mit Displayanzeige k Wahlschalter für Mikrowellen-Leistung und Automatikprogramme l Drehregler für Zeit- und Gewichtseingabe m Grilltasten (3 Leistungsstufen) n Tageszeittaste m o Taste Kurzzeitwecker l p Stopptaste / Löschtaste q Drehbodentaste ä r Taste START / Quick-Start (programmierbar) c s Türöffner a 5
Gerätebeschreibung Mitgeliefertes Zubehör Nachkaufbares Zubehör Grillrost Gourmet-Platte Der Grillrost ist speziell auf die Wellenlänge der Mikrowellen abgestimmt. Er empfiehlt sich für Vorgänge der Betriebsart Grillen (mit und ohne Mikrowellenbetrieb). Es handelt sich um eine runde, antihaft-beschichtete Grillplatte. Mit dieser Gourmet-Platte können Sie süße oder herzhafte Snacks sowie kleine Gerichte in kürzester Zeit knusprig zubereiten.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück. Entsorgung des Altgerätes Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, weil sie wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes enthält. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung vorhanden ist. Im Zweifelsfall die Hausinstallation durch einen Fachmann überprüfen lassen. Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B.
Sicherheitshinweise und Warnungen Mit Körnern, Kirschkernen oder Gel gefüllte Kissen nicht im Mikrowellengerät erwärmen. Diese Kissen können sich entzünden, auch wenn sie nach der Erwärmung aus dem Gerät genommen werden. Brandgefahr! Zum Erhitzen einer Flüssigkeit muss der beiliegende Siedestab immer ins Gefäß gestellt werden. Betreiben Sie das Gerät nicht mit voller Leistung, wenn Sie leeres Geschirr erwärmen oder Kräuter trocknen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Lassen Sie die Gerätetür geschlossen, wenn die Lebensmittel im Garraum Rauch entwickeln, um eventuell auftretende Flammen zu ersticken. Brechen Sie den Vorgang ab (Taste Stop/C zweimal drücken), und ziehen Sie den Netzstecker. Öffnen Sie die Tür erst, wenn der Rauch abgezogen ist. Erhitzen Sie keinen Alkohol im unverdünnten Zustand. Brandgefahr! Dosen sind zum Einkochen ungeeignet. Es entsteht ein Überdruck. Die Dosen können platzen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Schalten Sie das Mikrowellengerät erst ein, wenn sich Nahrungsgut oder Bräunungsgeschirr im Garraum befinden, und betreiben Sie es nur mit dem eingesetzten Drehboden. Das Mikrowellengerät darf nicht zum Frittieren verwendet werden. Bei sonstigen Arbeiten mit Ölen und Fetten das Gerät unbedingt beaufsichtigen. Brandgefahr! Verwenden Sie zum Garen kein Geschirr mit hohlen Griffelementen und Deckelknöpfen, in deren Hohlräume Feuchtigkeit gelangen kann.
Sicherheitshinweise und Warnungen Beim Benutzen von Bräunungsgeschirr ist folgendes zu beachten: Fassen Sie das Bräunungsgeschirr nur mit Topfhandschuhen an. Verbrennungsgefahr! Setzen Sie das Bräunungsgeschirr zum Abstellen oder Servieren stets auf einen Untersetzer aus Draht oder ähnlichem. Die Abstellfläche kann sonst angesengt werden. Benutzen Sie das Bräunungsgeschirr nur im Mikrowellengerät oder zum Servieren. Beim herkömmlichen Kochen wird die Spezialglasur zerstört.
Funktionsbeschreibung Wie funktioniert die Mikrowelle? Die Wärme entsteht also direkt in der Speise, deshalb Im Mikrowellengerät befindet sich ein Magnetron. Es wandelt den Strom in elektromagnetische Wellen - in Mikrowellen - um. Diese Wellen werden gleichmäßig im Garraum verteilt und zusätzlich von den Garraumwänden, die aus Metall bestehen, reflektiert. So gelangen die Mikrowellen von allen Seiten an und in das Lebensmittel. Durch den zugeschalteten Drehboden wird die Mikrowellenverteilung optimiert.
Leistungsbeschreibung Was kann die Mikrowelle? Mit der Mikrowelle werden Speisen in kurzer Zeit aufgetaut, erhitzt oder gegart. Welche Betriebsarten hat die Mikrowelle? Mikrowellen-Solobetrieb Sie können ihr Mikrowelle folgendermaßen nutzen: Diese Betriebsart eignet sich zum Auftauen, Erhitzen und Garen. – Lebensmittel können Sie über die Eingabe einer Mikrowellenleistung und Zeit auftauen, erhitzen bzw. garen. Grillen – Tiefgefrorene Fertiggerichte können Sie auftauen und anschließend erhitzen bzw.
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle Die Mikrowellen Material und Form Material und Form des verwendeten Geschirrs beeinflussen die Erhitzungsund Garzeiten. Gut bewährt haben sich runde und ovale flache Gefäße. Die Gleichmäßigkeit beim Erhitzen von Speisen ist in solchen Formen besser als in eckigen Schalen. Metall – werden von Metall reflektiert. Metallbehälter, Alu-Folie, Bestecke gehören nicht in das Mikrowellengerät, auch nicht Geschirr mit einer Metallauflage (Dekor, z. B. Goldrand, Kobaltblau).
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle – Stück Alu-Folie Bei ungleichmäßigen Fleischstücken, z. B. Geflügel, erzielen Sie ein gleichmäßiges Auftauen, Erhitzen bzw. Garen, wenn Sie für die letzten Minuten die flacheren Teile mit kleinen Stücken Alu-Folie zudecken. Die Folie muss mindestens 2 cm von den Garraumwänden entfernt sein. Sie darf nicht die Wände berühren! – Metallspieße, -klammern Diese Metallteile können Sie dann verwenden, wenn das Fleischstück sehr viel größer als das Metall ist.
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle Bratbeutel und -schläuche können verwendet werden. Den Schlauch ca. 40 cm und den Beutel ca. 20 cm länger als das Bratgut bemessen und sorgfältig mit einem festen Bindfaden verschließen. Die Enden dann umschlagen und festbinden. Die Löcher gemäß den Angaben des Herstellers einstechen. Verwenden Sie keine Metallklipse sowie keine Kunststoff- und Papierklipse mit innenliegendem Draht. Es besteht sonst Brandgefahr.
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle Die Abdeckhaube – verhindert übermäßigen Austritt von Wasserdampf, besonders bei längerem Garen, z. B. von Kartoffeln. Erwärmen Sie niemals Speisen in verschlossenen Behältern, wie Gläser mit Babynahrung. Öffnen Sie die Behälter. – beschleunigt den Erhitzungsvorgang des Nahrungsgutes. Keine Abdeckhaube benutzen, wenn – verhindert ein Austrocknen des Nahrungsgutes. – Speisen mit einer Panade erhitzt werden. – verhindert den Aromaaustritt.
Vor dem ersten Benutzen Lassen Sie das ausgepackte Gerät nach dem Transport ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen, bevor Sie es in Betrieb nehmen. ^ Entfernen Sie beim Auspacken des Gerätes sämtliche Verpackungsmaterialien. In dieser Zeit findet ein Temperaturausgleich zwischen dem Gerät und der Umgebungstemperatur statt. Das ist für die weitere Funktion der Geräteelektronik wichtig. Entfernen Sie nicht die Abdeckung vor der Mikrowellenaustrittsöffnung im Garraum.
Tageszeitanzeige Tageszeit einstellen Nachtabschaltung ^ Schließen Sie das Gerät ans Netz an. Sie können das Gerät so einstellen, dass sich die Tageszeitanzeige automatisch jede Nacht von 23 bis 4 Uhr ausschaltet. Für ca. 4 s blinkt im Anzeigefeld 12:00, und das Symbol m leuchtet. Zum Einschalten der Nachtabschaltung: ^ Halten Sie die Taste Stop/C gedrückt, und drücken Sie zusätzlich die Taste m. Im Anzeigefeld erscheint ON. Das Gerät bleibt betriebsbereit.
Bedienung Tür öffnen Tür schließen ^ Drücken Sie zum Öffnen der Tür auf die Taste "a". ^ Drücken Sie die Tür zu. Ist das Mikrowellengerät in Betrieb, wird beim Öffnen der Tür der Betrieb unterbrochen. Geschirr in den Garraum stellen Am günstigsten ist es, wenn sich das Geschirr in der Mitte des Garraumes befindet. Drehboden Betreiben Sie das Gerät nur mit eingesetztem Drehboden. Mit Hilfe des Drehbodens wird das Nahrungsgut noch gleichmäßiger aufgetaut, erhitzt oder gegart.
Bedienung Vorgang starten Das Wählen von Mikrowellenleistung und Zeit erfolgt durch Drehen des entsprechenden Wählers. Es spielt keine Rolle, welche Einstellung Sie zuerst wählen. ^ Stellen Sie die erforderliche Zeit mit dem Zeitwähler ein. Sie können eine Dauer zwischen 5 Sekunden und 60 Minuten wählen. Die erforderliche Zeit hängt ab von der ^ Drehen Sie den Leistungswähler auf die gewünschte Mikrowellenleistung. Sie können zwischen 6 Leistungsstufen wählen.
Bedienung ^ Starten Sie den Vorgang, indem Sie die Taste START drücken. Die Garraum-Beleuchtung geht an. Vorgang löschen ^ Drücken Sie zweimal die Taste Stop/C. Sie können einen Vorgang nur starten, wenn die Gerätetür geschlossen ist. Nach beendetem Vorgang Vorgang unterbrechen / Vorgang fortsetzen Nach beendetem Vorgang ertönt ein akustisches Signal. Die Garraum-Beleuchtung erlischt. Sie können jederzeit einen Vorgang . . .
Bedienung Quick-Start (programmierbar) Inbetriebnahmesperre Die Betätigung der Taste START /c reicht aus, um das Gerät mit maximaler Leistung in Betrieb zu nehmen. Sie können zwischen drei gespeicherten Zeiten wählen: Die Inbetriebnahmesperre verhindert die unerwünschte Bedienung des Gerätes.
Bedienung Kurzzeitwecker Zum Überwachen externer Vorgänge, wie z. B. zum Eier kochen, können Sie eine Kurzzeit einstellen. Die eingestellte Zeit läuft in Sekundenschritten rückwärts zählend ab. ^ Drücken Sie die Taste l. Im Anzeigefeld blinkt 0:00, und das Symbol l leuchtet. ^ Stellen Sie die gewünschte Kurzzeit mit dem Zeitwähler ein. ^ Drücken Sie die Taste START. ^ Nach Ablauf der Kurzzeit ertönt ein Signalton, die Tageszeit erscheint und das Symbol l blinkt.
Bedienung - Grillen Drei verschiedene Grillstufen stehen zur Verfügung. Während des Betriebs ist jederzeit ein Wechsel zwischen den drei Leistungsstufen möglich. Das Gerät nicht mit abgeklapptem Grill betreiben. Es wird sonst beschädigt. Ist die Gesamtgrillzeit <15 min, heizen Sie den Grill etwa 5 Minuten vor. Damit die Fleisch-/ Fischscheiben auf beiden Seiten gleichmäßig gegrillt werden, wenden Sie die Scheiben nach der halben Grillzeit.
Bedienung - Grillen Kombination Mikrowelle mit Grill Nicht nur zu Beginn, sondern auch während eines Vorganges mit der Betriebsart Mikrowelle (Ausnahme: Automatikprogramme) kann jederzeit der Grill zugeschaltet bzw. abgewählt werden, z. B. zum Überbacken. ^ Drücken Sie die entsprechende Grilltaste zur Zuwahl, aber auch zur Abwahl der gewünschten Grillstufe. Auch hier kann die Grillstufe während des Betriebs verändert werden.
Bedienung - Automatikprogramme Die sieben Automatikprogramme sind gewichtsabhängig. Nachdem Sie ein Programm ausgewählt haben, geben Sie das Lebensmittelgewicht ein. Die Mikrowelle übernimmt automatisch die Zeit, die dem Gewicht zugeordnet ist. Auftauautomatik Es stehen drei Programme für das Auftauen verschiedener Lebensmittelgruppen zur Verfügung.
Erhitzen Zum Erhitzen von Lebensmitteln wählen Sie bitte folgende Mikrowellenleistung: Getränke . . . . . . . . . . . . . . . . . 800 Watt Speisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600 Watt Baby-, Kindernahrung . . . . . . . 450 Watt Die Baby- und Kindernahrung darf nicht zu heiß werden, erwärmen Sie sie deshalb nur für 1/2 bis 1 Minute mit 450 Watt. Tipps zum Erhitzen Die Speisen mit einer Abdeckung erhitzen, nur Gebratenes mit Panade offen erhitzen. Verschlossene Gläser immer öffnen.
Garen Das Gargut in eine mikrowellengeeignete Schüssel geben und zugedeckt garen. Für das Garen ist es sinnvoll zum Ankochen zuerst eine Leistung von 800 Watt und zum weiteren schonenden Fortkochen 450 Watt zu wählen. Zum Quellen von Speisen, wie Milchreis und Grieß, zuerst 800 Watt und dann 150 Watt einstellen. Tipps zum Garen Die Garzeiten bei Gemüse sind von der Beschaffenheit abhängig. Frisches Gemüse ist wasserhaltiger und wird dadurch schneller gar. Fügen Sie gelagertem Gemüse etwas Wasser bei.
Auftauen / Auftauen und Erhitzen bzw. Garen Auftauen Zum Auftauen von Lebensmitteln wählen Sie bitte folgende Mikrowellenleistung: – 150 W: Zum Auftauen von empfindlichen Lebensmitteln, z. B. Milch, Quark, Brot, Sandkuchen und Obst. – 80 W: Zum Auftauen von sehr empfindlichen Lebensmitteln, z. B. Sahne, Butter, Käse sowie Sahne- und Buttercremetorten. Auftauen und Erhitzen bzw. Garen Tiefgefrorene Lebensmittel können Sie auftauen und anschließend erhitzen bzw. garen.
Einkochen Mit der Mikrowelle können Sie kleinere Mengen Obst, Gemüse und Fleisch in Gläsern einkochen. Bereiten Sie diese wie gewohnt vor. Die Gläser dürfen nicht mehr als 2 cm unter den Rand befüllt werden. Mit einer Leistung von 800 Watt den Glasinhalt zum Perlen bringen. Die dafür erforderliche Zeit hängt ab von der – Ausgangstemperatur des Glasinhaltes. – Anzahl der Gläser. Verschließen Sie die Gläser nur mit einer mikrowellengeeigneten Klammer oder mit Klarsichtklebeband.
Anwendungsbeispiele Margarine, Butter schmelzen 100 g mit 450 Watt offen schmelzen, ca. 1-11/2 Minuten. Schokolade schmelzen 100 g in Stücke brechen, mit 450 Watt offen schmelzen, ca. 2 Minuten. Gelatine auflösen 1 Päckchen + 5 Esslöffel Wasser (je nach Herstellerangabe) mit 450 Watt offen auflösen, ca. 1/2-1 Minute, zwischendurch umrühren. Tortenguss zubereiten 1 Päckchen + 1/4 l Flüssigkeit mit 450 Watt offen erhitzen, ca. 4-5 Minuten, zwischendurch umrühren.
Prüfgerichte AusBemerkung gleichs- (Drehboden in Betrieb.) zeit* (min) MWLeistung (Watt) / Grill Dauer (min) / Gewicht Himbeeren auftauen, 250 g 150 / N 8/ 250 g 3 offen auftauen Rinderhack auftauen, 500 g 150 / M 14 / 500 g 5 offen auftauen, nach halber Zeit wenden 600 + 450 6 + 11 5 Gefäß: Pyrex 03.838.80, Länge 28 cm, offen garen Kartoffelgratin garen, 1105 g 450 + Grill 3 23 - 25 5 Gefäß: Pyrex 03.827.80 Biskuit garen, 475 g 450 7 5 Gefäß: Pyrex 03.827.
Reinigung und Pflege Vor der Reinigung das Mikrowellengerät spannungslos machen (z. B. Netzstecker ziehen). Weder Wasser noch Gegenstände dürfen in die Lüftungsschlitze des Gehäuses gelangen. Gehäuse, Garraum, Türinnenseite Wischen Sie den Garraum nicht zu feucht aus, sonst gelangt Flüssigkeit durch die vorhandenen Öffnungen. Sie können das Gehäuse, den Garraum und die Türinnenseite mit einem milden Reinigungsmittel oder mit einem Spritzer Spülmittel im Wasser ab- bzw. auswischen.
Reinigung und Pflege Zur Reinigung des Garraums können Sie: Den Grillheizkörper erst herunterklappen, wenn er kalt ist. Verbrennungsgefahr! ^ Den Drehboden herausnehmen und in der Spülmaschine oder mit einem Spritzer Spülmittel im Wasser reinigen. ^ Den Grillheizkörper herunterklappen. ^ Reinigen Sie den Laufring, der unter dem Drehboden liegt, und den darunterliegenden Garraumboden. Der Drehboden dreht sich sonst ruckartig. ^ Reinigen Sie die Kontaktflächen zwischen Drehboden und Mitnehmer.
Reinigung und Pflege Gerätefront, Bedienelemente Geräte mit Glas-Front ^ Reinigen Sie alle Oberflächen nur mit einem Schwammtuch, Spülmittel und warmem Wasser. Gerätefront und Bedienelemente sind empfindlich gegen Kratzer. ^ Trocknen Sie die Oberflächen anschließend mit einem weichen Tuch. Beachten Sie außerdem die folgenden Hinweise zu Ihren Bedienelementen und Ihrer Glas- oder Edelstahl-Front, damit die Oberflächen nicht verkratzen oder sich verändern.
Reinigung und Pflege Mitgeliefertes Zubehör Siedestab Der Siedestab ist spülmaschinengeeignet. Abdeckhaube Die Abdeckhaube nach jedem Gebrauch spülen. Sie ist spülmaschinengeeignet, kann sich allerdings im Spülraum durch den Kontakt mit bestimmten Naturfarbstoffen, z. B. in Karotten, Tomaten und Ketchup, verfärben. Diese Verfärbung beeinflusst nicht die Stabilität der Abdeckhaube. Rost Den Rost nach jedem Gebrauch spülen, er ist spülmaschinengeeignet.
Störungen - Was tun? . . . das Anzeigefeld dunkel ist? Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden, die vom Hersteller geschult sind. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Folgende Störungen können Sie jedoch selbst beheben: Was ist zu tun, wenn . . . . . . sich ein Vorgang nicht starten lässt? Prüfen Sie, ^ ob die Gerätetür geschlossen ist. ^ ob der Netzstecker des Gerätes richtig eingesteckt ist.
Störungen - Was tun? . . . während des Betriebs mit Mikrowelle unnormale Geräusche zu hören sind? . . . sich das Mikrowellengerät während eines Gar-, Erhitzungs-, Auftauvorganges abschaltet? Prüfen Sie, Die Luftzirkulation kann ungenügend sein. ^ ob die Speise mit Alu-Folie zugedeckt ist. Die Abdeckung entfernen. ^ ob Funken durch den Gebrauch von Metallgeschirr erzeugt werden, siehe "Geschirr-Hinweise". . . .
Kundendienst Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst unter der Telefonnummer: D Deutschland 0800 – 22 44 666 A Österreich 050 800 300* (* österreichweit zum Ortstarif) L Luxemburg (00352) 4 97 11-20/22 Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild, das sich an der Rückseite des Mikrowellengerätes befindet.
Aufstellen und Anschließen Stellen Sie vor dem Anschließen sicher, dass das Gerät unbeschädigt ist. Nehmen Sie nie ein defektes Gerät in Betrieb! Das Mikrowellengerät wird anschlussfertig mit Leitung und Stecker für Wechselstrom 50 Hz, 220-240 Volt geliefert. Es darf nur an eine ordnungsgemäß angelegte Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden. Die Elektroanlage muss nach VDE 0100 ausgeführt sein. Das Gerät sollte so positioniert sein, dass der Netzstecker erreichbar ist.
Aufstellen und Anschließen Zusätzlich für Österreich Durch elektronische Bauteile kann im Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem Gleichstromanteil von mehr als 6 mA oder von mehr als 20 % des Gesamtfehlerstroms verursacht werden. Es sind daher in der Installation unbedingt gleichstromsensitive Fehlerstrom-Schutzschalter zu verwenden.
Technische Daten M 615 EG Spannung 220-240 V, 50 Hz Anschlusswert siehe Typenschild Leistungsstufen 6 (80/150/300/450/600/800 Watt) Absicherung 10 A Zeitschaltuhr 60 Minuten Tischgerät: Abmessungen Gehäuse H x B x T in mm 296 x 440 x 330 Gewicht netto 16 kg 45
Änderungen vorbehalten / 3103 M.-Nr. 05 784 200 / V02 M 615 EG Dieses Papier besteht aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.