Gebrauchsanweisung Mikrowellengerät M 637 EC Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. D M.-Nr.
Inhalt Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Garraum, Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Mitgeliefertes Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Einhängegitter. . . . . . . . .
Inhalt Warmhalteautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Quick-Start (programmierbar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Inbetriebnahmesperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Kurzzeitwecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Programmierbares Garzeitende . . . . . .
Gerätebeschreibung Garraum, Zubehör a Gerätetür g Grillrost b Türverschluss h Glasfettpfanne c Grillheizkörper i Gourmet-Platte d Einhängegitter j Abdeckhaube e Bedienblende k Siedestab f Drehboden 4
Gerätebeschreibung Bedienblende l Elektronikuhr mit Displayanzeige m Wahlschalter für Mikrowellen-Leistung und Automatikprogramme n Drehregler für Zeit-, Gewicht-, Temperatureingabe und Grillstufe o Taste Grillen n p Taste Umluftgrillen N q Taste Heißluft D r Tageszeittaste m s Taste Kurzzeitwecker l t Stopptaste / Löschtaste u Drehbodentaste ä v Taste START / Quick-Start (programmierbar) c w Türöffner a 5
Gerätebeschreibung Mitgeliefertes Zubehör Einhängegitter Die Einhängegitter können Sie in den Garraum einhängen, um den Grillrost und die Glasfettpfanne einzuschieben. Stellen Sie das Gargut im Geschirr auf den Drehboden, können Sie die Mikrowelle auch ohne Einhängegitter betreiben. Die Einhängegitter liegen dem Gerät bei und müssen eingesetzt werden. Stellen Sie im kombinierten Betrieb keine Metallbackformen oder Metallauflaufformen auf den Rost.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, weil sie wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes enthält. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Der Anschluss des Gerätes an das Elektronetz darf nicht über ein Verlängerungskabel erfolgen. Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit des Gerätes (z. B. Überhitzungsgefahr). Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung vorhanden ist.
Sicherheitshinweise und Warnungen Es ist wichtig, dass die Temperatur in der Speise gleichmäßig verteilt und auch genügend hoch ist. Dieses erreichen Sie durch Umrühren bzw. Wenden der Speise und durch die Ausgleichszeiten. Ausgleichszeiten sind Ruhezeiten, in denen sich die Temperatur gleichmäßig in der Speise verteilt. Beachten Sie deshalb stets die angegebenen Ausgleichszeiten beim Erhitzen, Auftauen, Garen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Zum Erhitzen einer Flüssigkeit muss der beiliegende Siedestab immer ins Gefäß gestellt werden. Lassen Sie die Gerätetür geschlossen, wenn die Lebensmittel im Garraum Rauch entwickeln, um eventuell auftretende Flammen zu ersticken. Brechen Sie den Vorgang ab (Taste Stop/C zweimal drücken), und ziehen Sie den Netzstecker. Öffnen Sie die Tür erst, wenn der Rauch abgezogen ist. Erhitzen Sie keinen Alkohol im unverdünnten Zustand.
Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie keine Metallbehälter, keine Alu-Folie, keine Bestecke, kein Geschirr mit einer Metallauflage, kein bleihaltiges Kristallglas, keine Schalen mit einem gerändelten Rand, kein temperaturunbeständiges Kunststoffgeschirr, kein Holzgeschirr, keine Metallklipse, keine Kunststoff- und Papierklipse mit innenliegendem Draht, keine Sahnebecher mit unvollständig abgezogenem Deckel.
Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie zum Garen kein Geschirr mit hohlen Griffelementen und Deckelknöpfen, in deren Hohlräume Feuchtigkeit gelangen kann. Ausnahme: Die Hohlräume sind ausreichend entlüftet. Es besteht sonst die Gefahr der Druckerzeugung mit explosionsartiger Zerstörung der betreffenden Hohlkörper.
Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie zum Reinigen des Mikrowellengerätes auf keinen Fall ein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile des Mikrowellengerätes gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Beim Benutzen von Bräunungsgeschirr ist folgendes zu beachten: Fassen Sie das Bräunungsgeschirr nur mit Topfhandschuhen an. Verbrennungsgefahr! Setzen Sie das Bräunungsgeschirr zum Abstellen oder Servieren stets auf einen Untersetzer aus Draht oder ähnlichem.
Funktionsbeschreibung Wie funktioniert die Mikrowelle? Die Wärme entsteht also direkt in der Speise, deshalb Im Mikrowellengerät befindet sich ein Magnetron. Es wandelt den Strom in elektromagnetische Wellen - in Mikrowellen - um. Diese Wellen werden gleichmäßig im Garraum verteilt und zusätzlich von den Garraumwänden, die aus Metall bestehen, reflektiert. So gelangen die Mikrowellen von allen Seiten an und in das Lebensmittel. Durch den zugeschalteten Drehboden wird die Mikrowellenverteilung optimiert.
Leistungsbeschreibung Was kann die Mikrowelle? Heißluft D Mit der Mikrowelle werden Speisen in kurzer Zeit aufgetaut, erhitzt oder gegart. ist ideal für das Backen. Sie können ihr Mikrowelle folgendermaßen nutzen: ist ideal zum Überbacken und Überbräunen. Die Mikrowelle gart, der Grill bräunt. – Lebensmittel können Sie über die Eingabe einer Mikrowellenleistung und Zeit auftauen, erhitzen bzw. garen. – Tiefgefrorene Fertiggerichte können Sie auftauen und anschließend erhitzen bzw. garen.
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle Die Mikrowellen Material und Form Material und Form des verwendeten Geschirrs beeinflussen die Erhitzungsund Garzeiten. Gut bewährt haben sich runde und ovale flache Gefäße. Die Gleichmäßigkeit beim Erhitzen von Speisen ist in solchen Formen besser als in eckigen Schalen. Metall – werden von Metall reflektiert. Metallbehälter, Alu-Folie, Bestecke gehören nicht in das Mikrowellengerät, auch nicht Geschirr mit einer Metallauflage (Dekor, z. B. Goldrand, Kobaltblau).
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle – Stück Alu-Folie Bei ungleichmäßigen Fleischstücken, z. B. Geflügel, erzielen Sie ein gleichmäßiges Auftauen, Erhitzen bzw. Garen, wenn Sie für die letzten Minuten die flacheren Teile mit kleinen Stücken Alu-Folie zudecken. Die Folie muss mindestens 2 cm von den Garraumwänden entfernt sein. Sie darf nicht die Wände berühren! – Metallspieße, -klammern Diese Metallteile können Sie dann verwenden, wenn das Fleischstück sehr viel größer als das Metall ist.
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle Bratbeutel und -schläuche können verwendet werden. Den Schlauch ca. 40 cm und den Beutel ca. 20 cm länger als das Bratgut bemessen und sorgfältig mit einem festen Bindfaden verschließen. Die Enden dann umschlagen und festbinden. Die Löcher gemäß den Angaben des Herstellers einstechen. Verwenden Sie keine Metallklipse sowie keine Kunststoff- und Papierklipse mit innenliegendem Draht. Es besteht sonst Brandgefahr.
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle Die Abdeckhaube – verhindert übermäßigen Austritt von Wasserdampf, besonders bei längerem Garen, z. B. von Kartoffeln. Erwärmen Sie niemals Speisen in verschlossenen Behältern, wie Gläser mit Babynahrung. Öffnen Sie die Behälter. – beschleunigt den Erhitzungsvorgang des Nahrungsgutes. Keine Abdeckhaube benutzen, wenn – verhindert ein Austrocknen des Nahrungsgutes. – Speisen mit einer Panade erhitzt werden. – verhindert den Aromaaustritt.
Vor dem ersten Benutzen Lassen Sie das ausgepackte Gerät nach dem Transport ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen, bevor Sie es in Betrieb nehmen. In dieser Zeit findet ein Temperaturausgleich zwischen dem Gerät und der Umgebungstemperatur statt. Das ist für die weitere Funktion der Geräteelektronik wichtig. ^ Entfernen Sie beim Auspacken des Gerätes sämtliche Verpackungsmaterialien. ^ Überprüfen Sie das Gerät auf Beschädigungen. Benutzen Sie das Mikrowellengerät nicht, wenn – die Gerätetür verbogen ist.
Tageszeitanzeige Tageszeit einstellen Nachtabschaltung ^ Schließen Sie das Gerät ans Netz an. Sie können das Gerät so einstellen, dass sich die Tageszeitanzeige automatisch jede Nacht von 23 bis 4 Uhr ausschaltet. Für ca. 4 s blinkt im Anzeigefeld 12:00, und das Symbol m leuchtet. Zum Einschalten der Nachtabschaltung: ^ Halten Sie die Taste Stop/C gedrückt, und drücken Sie zusätzlich die Taste m. Im Anzeigefeld erscheint ON. Das Gerät bleibt betriebsbereit.
Bedienung Tür öffnen Tür schließen ^ Drücken Sie zum Öffnen der Tür auf die Taste "a". ^ Drücken Sie die Tür zu. Ist das Mikrowellengerät in Betrieb, wird beim Öffnen der Tür der Betrieb unterbrochen. Geschirr in den Garraum stellen Wurde die Tür während eines ablaufenden Vorganges geöffnet, drücken Sie die Taste START, um den Vorgang fortzusetzen. Wenn die Tür nicht richtig geschlossen ist, lässt sich das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Bedienung Vorgang starten Das Wählen von Mikrowellenleistung und Zeit erfolgt durch Drehen des entsprechenden Wählers. Es spielt keine Rolle, welche Einstellung Sie zuerst wählen. ^ Stellen Sie die erforderliche Zeit mit dem Zeitwähler ein. ^ Drehen Sie den Leistungswähler auf die gewünschte Mikrowellenleistung. Im Anzeigefeld leuchtet h, 0:00 blinkt. Sie können zwischen 7 Leistungsstufen wählen. Je höher die Leistung, desto mehr Mikrowellen gelangen an das Nahrungsgut.
Bedienung – Speisenmenge. Es gilt: Doppelte Menge – fast doppelte Zeit Bei einer kleineren Speisenmenge verkürzt sich die Zeit entsprechend. – Form und dem Material des Geschirrs. ^ Starten Sie den Vorgang, indem Sie die Taste START drücken. Die Garraum-Beleuchtung geht an. Sie können einen Vorgang nur starten, wenn die Gerätetür geschlossen ist. Vorgang unterbrechen / Vorgang fortsetzen Sie können jederzeit einen Vorgang . . . . . .
Bedienung Warmhalteautomatik Quick-Start (programmierbar) Die Warmhaltefunktion schaltet sich automatisch ein, wenn nach Ablauf eines Garvorganges mit mindestens 600 Watt die Tür geschlossen bleibt und keine Taste gedrückt wird. Dann schaltet sich nach ca. 2 Minuten die Warmhalteautomatik für maximal 15 Minuten ein. Die Betätigung der Taste START /c reicht aus, um das Gerät mit maximaler Leistung in Betrieb zu nehmen.
Bedienung Inbetriebnahmesperre Kurzzeitwecker Die Inbetriebnahmesperre verhindert die unerwünschte Bedienung des Gerätes. Inbetriebnahmesperre einschalten Zum Überwachen externer Vorgänge, wie z. B. zum Eier kochen, können Sie eine Kurzzeit einstellen. Die eingestellte Zeit läuft in Sekundenschritten rückwärts zählend ab. ^ Halten Sie die Taste ä gedrückt, bis ein Signalton ertönt und das Schlüsselsymbol im Display erscheint: ^ Drücken Sie die Taste l.
Bedienung Programmierbares Garzeitende Sie können die Dauer und das Ende von Vorgängen vorprogrammieren, und zwar von allen zur Verfügung stehenden Betriebsarten Ihres Gerätes. ^ Gehen Sie zunächst bei der Einstellung wie gewohnt vor. ^ Drücken Sie zum Schluss jedoch nicht die Taste START, sondern die Taste m. Im Anzeigefeld blinkt die Uhrzeit (Programmdauer ist bereits addiert). ^ Geben Sie nun mit dem Drehregler die Uhrzeit ein, zu der der Vorgang beendet sein soll.
Bedienung - Grillen Drei verschiedene Grillstufen stehen zur Verfügung. Die höchste Grillstufe 3 ist im allgemeinen sinnvoll, wenn flaches Grillgut mit geringem Abstand zum Grillheizkörper in kurzer Zeit gegart werden soll. Während des Betriebs ist jederzeit ein Wechsel zwischen den drei Leistungsstufen möglich. Das Gerät nicht mit abgeklapptem Grill betreiben. Es wird sonst beschädigt. Grillen mit Vorheizautomatik Ist die Gesamtgrillzeit <15 min, können Sie die Vorheizautomatik einstellen.
Bedienung - Grillen ^ Legen Sie das Gargut in ein geeignetes Geschirr. ^ Schieben Sie den Rost oder die Glasfettpfanne mit dem Gargut in die passende Einschubhöhe, oder stellen Sie das Geschirr mit dem Gargut auf den Drehboden. ^ Schließen Sie die Gerätetür. Im Anzeigefeld blinkt 0:00. Grillen ohne Vorheizautomatik ^ Legen Sie das Gargut in ein geeignetes Geschirr.
Bedienung - Grillen Grill direkt zuwählen Rost und Glasfettpfanne werden während des Betriebs heiß. Verbrennungsgefahr! Zeit verändern Die Zeit kann während des Betriebs verändert werden, dazu den Vorgang unterbrechen (Taste Stop/C drücken), die Zeit verändern, und den Vorgang fortsetzen (Taste START drücken). Grillstufe verändern Die Grillstufe kann während des Betriebs verändert werden, ohne den Vorgang zu unterbrechen. ^ Drücken Sie die Taste n, und verändern Sie mit dem Drehwähler die Grillstufe.
Gourmet-Platte Bedienhinweise Die Gourmet-Platte wird sehr heiß. Fassen Sie die heiße Platte deshalb nur mit Topfhandschuhen an. Benutzen Sie zum Abstellen einen temperaturbeständigen Untersatz. Anbraten / Bräunen ^ Bereiten Sie die Speisen vor, damit sie unmittelbar nach dem Aufheizen in die heiße Platte gegeben werden können. ^ Stellen Sie die Gourmet-Platte direkt auf den Drehboden. Die Platte nicht auf den Rost stellen, denn Funken können sich bilden und die Platte beschädigen.
Gourmet-Platte Rezepte Croque Monsieur (3 Portionen) 6 Scheiben Toastbrot 30 g weiche Butter 75 g Emmentaler, gerieben 3 Scheiben Kochschinken Die Toastbrotscheiben mit Butter bestreichen. Den Käse auf drei Toastscheiben verteilen, jeweils eine Scheibe Schinken darauflegen. Die restlichen drei Toastscheiben mit der gebutterten Seite auf den Schinken legen. Die Toaste in die mit 900 Watt + Grillstufe 3 in etwa 21/2 Minuten erhitzte Gourmet-Platte legen.
Gourmet-Platte Kartoffelrösti "hausgemacht" (2 Portionen) Schweinefilet "Lukullus" (2 Portionen) 400 g geschälte Kartoffeln 2 kleine Zwiebeln 50 g Emmentaler, gerieben Salz, Pfeffer 20 g Butter 1 Schweinefilet (etwa 400 g) 4 Streifen durchwachsener Speck Salz, Pfeffer 10 g Butter 200 g Champignonscheiben 200 ml Sahne 2 Eßl. Weinbrand Kartoffeln und Zwiebeln grob raspeln, mit Käse, Salz und Pfeffer vermischen.
Gourmet-Platte Pikante Hähnchenwürfel (3 Portionen) 600 g Hähnchen- oder Putenbrustfilet 2 Eßl. Öl 2 Eßl. Weißwein 2 Eßl. Apfelsaft 1 Eßl. Zitronensaft Salz, schwarzer Pfeffer 1 Teel. Currypulver 1 Messerspitze Rosmarin, gemahlen 1 Messerspitze Ingwer, gemahlen 1 Messerspitze Cayennepfeffer 1 /2 Teel. Tabasco 20 g Butter Filet in etwa 2 x 2 cm große Würfel schneiden. Die übrigen Zutaten, außer der Butter, miteinander verrühren und über die Würfel gießen. Vermischen und etwa 30 Minuten ziehen lassen.
Gourmet-Platte Ananaskuchen Schnelle Mandeltorte Teig: 2 Eier 120 g Zucker 2 reife Bananen 45 g Raspelschokolade 150 g Mehl 1 Teel. Backpulver Teig: 150 g Mehl 1 gestr. Tee. Backpulver 100 g Butter oder Margarine 50 g Zucker Belag: 1 Dose Ananasstücke (Abtropfgewicht 340 g) 2 Eßl. brauner Zucker 2 Eßl. Kokosraspel Eier und Zucker schaumig rühren. Die Bananen mit einer Gabel zerdrücken und zur Eimasse geben. Das mit Backpulver und Raspelschokolade vermischte Mehl unterrühren.
Bedienung - Umluftgrillen Mit der Betriebsart Umluftgrillen können größere Fleisch- und Geflügelstücke gegrillt oder gebraten werden. Ventilator und Grillheizkörper sind gleichzeitig im Betrieb. Umluftgrillen mit Vorheizautomatik Drei verschiedene Grillstufen stehen zur Verfügung. Während des Betriebs ist jederzeit ein Wechsel zwischen den drei Leistungsstufen möglich. Bei der Vorheizautomatik werden das Heißluftgebläse und der Grill-Heizkörper gleichzeitig für 5 Minuten automatisch eingeschaltet.
Bedienung - Umluftgrillen Sobald die Zeit abgelaufen ist, leuchten im Anzeigefeld die gewählte Grillstufe sowie die Symbole D, n und ein akustisches Signal ertönt. ^ Legen Sie das Gargut in ein geeignetes Geschirr. ^ Schieben Sie den Rost oder die Glasfettpfanne mit dem Gargut in die passende Einschubhöhe, oder stellen Sie das Geschirr mit dem Gargut auf den Drehboden. Umluftgrillen ohne Vorheizautomatik ^ Legen Sie das Gargut in ein geeignetes Geschirr.
Bedienung - Umluftgrillen Umluftgrillen direkt zuwählen Rost und Glasfettpfanne werden während des Betriebs heiß. Verbrennungsgefahr! Kombination Mikrowelle mit Umluftgrillen Diese Kombination eignet sich gut zum Braten und Grillen. Zu Beginn, aber auch während eines Vorganges mit der Betriebsart Mikrowelle (Ausnahme: Automatikprogramme) kann Umluftgrillen zugeschaltet werden.
Bedienung - Heißluft Die Betriebsart Heißluft ist ideal für das Backen. Es können Temperaturen im Bereich von 50 bis 250 °C eingestellt werden. Der Temperaturvorschlag von 160 °C kann jederzeit, auch während des Betriebs geändert werden. Liegt das Gargut auf dem Drehboden, diesen nicht abschalten, um ein möglichst gleichmäßiges Ergebnis zu bekommen. Bei der Verwendung größerer Formen können Sie die Einhängegitter herausnehmen. Backen Sie nicht gleichzeitig auf mehreren Ebenen.
Bedienung - Heißluft ^ Drücken Sie die Taste D. Im Anzeigefeld leuchten das Symbol D und 0:00, 160 °C als Temperaturvorschlag blinkt. Heißluft ohne Schnellaufheizung ^ Drehen Sie den Drehwähler, wenn Sie die Temperatur verändern möchten. ^ Drücken Sie nach der Wahl der Temperatur die Taste START. Das rotierende "C" und das blinkende Symbol D zeigen an, dass die Schnellaufheizung eingeschaltet ist.
Bedienung - Heißluft Kombination Mikrowelle mit Heißluft Mit dieser Kombination können Sie Aufläufe schnell zubereiten. Zu Beginn, aber auch während eines Vorganges mit der Betriebsart Mikrowelle (Ausnahme: Automatikprogramme) kann Heißluft zugeschaltet werden. Metallbackformen im kombinierten Betrieb nicht auf den Rost stellen, sonst kann es zum Funkenüberschlag zwischen Rost und Metallbackform kommen. Stellen Sie Metallbackformen auf die Glasfettpfanne.
Bedienung - Heißluft Backen Tipps Bei der Verwendung größerer Formen können Sie die Einhängegitter herausnehmen. Backen Sie nicht gleichzeitig auf mehreren Ebenen. Gute Garergebnisse erhalten Sie, wenn Sie zum Backen nur eine Ebene nutzen. Nutzen Sie die Nachwärme, indem Sie das Gebäck nach Ablauf der Garzeit für 5 Minuten im Gerät stehen lassen. Die schonende Behandlung von Lebensmitteln dient Ihrer Gesundheit. Kuchen, Pizza, Pommes frites, ...
Bedienung - Automatikprogramme Die sieben Automatikprogramme sind gewichtsabhängig. Nachdem Sie ein Programm ausgewählt haben, geben Sie das Lebensmittelgewicht ein. Die Mikrowelle übernimmt automatisch die Zeit, die dem Gewicht zugeordnet ist. Auftauautomatik Es stehen drei Programme für das Auftauen verschiedener Lebensmittelgruppen zur Verfügung.
Erhitzen Zum Erhitzen von Lebensmitteln wählen Sie bitte folgende Mikrowellenleistung: Getränke . . . . . . . . . . . . . . . . . 900 Watt Speisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600 Watt Baby-, Kindernahrung . . . . . . . 450 Watt Die Baby- und Kindernahrung darf nicht zu heiß werden, erwärmen Sie sie deshalb nur für 1/2 bis 1 Minute mit 450 Watt. Tipps zum Erhitzen Die Speisen mit einer Abdeckung erhitzen, nur Gebratenes mit Panade offen erhitzen. Verschlossene Gläser immer öffnen.
Garen Das Gargut in eine mikrowellengeeignete Schüssel geben und zugedeckt garen. Für das Garen ist es sinnvoll zum Ankochen zuerst eine Leistung von 600 Watt und zum weiteren schonenden Fortkochen 450 Watt zu wählen. Zum Quellen von Speisen, wie Milchreis und Grieß, zuerst 600 Watt und dann 150 Watt einstellen. Tipps zum Garen Die Garzeiten bei Gemüse sind von der Beschaffenheit abhängig. Frisches Gemüse ist wasserhaltiger und wird dadurch schneller gar. Fügen Sie gelagertem Gemüse etwas Wasser bei.
Auftauen / Auftauen und Erhitzen bzw. Garen Auftauen Zum Auftauen von Lebensmitteln wählen Sie bitte folgende Mikrowellenleistung: – 80 W zum Auftauen von sehr empfindlichen Lebensmitteln, wie Sahne, Butter, Sahne- und Buttercremetorten, Käse. – 150 W zum Auftauen von anderen Lebensmitteln. Das Gefriergut aus der Verpackung in ein mikrowellengeeignetes Geschirr geben und offen auftauen. Nach der Hälfte der Auftauzeit das Lebensmittel wenden, zerteilen oder umrühren.
Einkochen Mit der Mikrowelle können Sie kleinere Mengen Obst, Gemüse und Fleisch in Gläsern einkochen. Bereiten Sie diese wie gewohnt vor. Die Gläser dürfen nicht mehr als 2 cm unter den Rand befüllt werden. Mit einer Leistung von 600 Watt den Glasinhalt zum Perlen bringen. Die dafür erforderliche Zeit hängt ab von der – Ausgangstemperatur des Glasinhaltes. – Anzahl der Gläser. Verschließen Sie die Gläser nur mit einer mikrowellengeeigneten Klammer oder mit Klarsichtklebeband.
Anwendungsbeispiele Margarine, Butter schmelzen 100 g mit 450 Watt offen schmelzen, ca. 1-11/2 Minuten. Schokolade schmelzen 100 g in Stücke brechen, mit 450 Watt offen schmelzen, ca. 2 Minuten. Gelatine auflösen 1 Päckchen + 5 Esslöffel Wasser (je nach Herstellerangabe) mit 450 Watt offen auflösen, ca. 1/2-1 Minute, zwischendurch umrühren. Tortenguss zubereiten 1 Päckchen + 1/4 l Flüssigkeit mit 450 Watt offen erhitzen, ca. 4-5 Minuten, zwischendurch umrühren.
Prüfgerichte MWLeistung (Watt) / Automatikprogramm bzw. Grill Dauer (min) / Gewicht (g) Ausgleichszeit* (min) Einschub** Bemerkung Himbeeren auftauen, 250 g N –/ 250 3 Drehboden offen auftauen Rinderhack auftauen, 500 g M –/ 500 5 Drehboden offen auftauen, nach halber Zeit wenden 600 + 450 10 + 12 5 Drehboden Gefäß: Pyrex 03.838.80, 26 cm Länge, offen garen Kartoffelgratin garen, 1105 g 300 / Grillstufe 1 38 - 42 5 Drehboden Gefäß: Pyrex 03.827.
Reinigung und Pflege Vor der Reinigung das Mikrowellengerät spannungslos machen (z. B. Netzstecker ziehen). Gehäuse, Garraum, Türinnenseite Der Garraum ist nach dem Benutzen heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr! Reinigen Sie den Garraum, sobald er abgekühlt ist. Zu langes Warten erschwert die Reinigung unnötig und macht sie im Extremfall unmöglich. Sie können das Gehäuse, den Garraum und die Türinnenseite mit einem milden Reinigungsmittel oder mit einem Spritzer Spülmittel im Wasser ab- bzw. auswischen.
Reinigung und Pflege Halten Sie die Tür und die Türdichtung stets sauber und überprüfen Sie diese ständig im Hinblick auf Beschädigungen. Ein Gerät mit einer beschädigten Tür darf bis zur Instandsetzung durch einen vom Hersteller geschulten Kundendiensttechniker nicht benutzt werden. Zur Reinigung des Garraums können Sie: ^ Den Grillheizkörper herunterklappen. ^ Den Drehboden herausnehmen und in der Spülmaschine oder mit einem Spritzer Spülmittel im Wasser reinigen.
Reinigung und Pflege Gerätefront, Bedienelemente Glasoberflächen ^ Reinigen Sie alle Oberflächen nur mit einem Schwammtuch, Spülmittel und warmem Wasser. Flächen und Bedienelemente sind empfindlich gegen Kratzer. ^ Trocknen Sie die Oberflächen anschließend mit einem weichen Tuch. Beachten Sie außerdem die folgenden Hinweise zu Ihren Bedienelementen und Ihrer Glas- oder Edelstahloberfläche, damit diese nicht verkratzen oder sich verändern. Vermeiden Sie – scheuernde Reinigungsmittel, wie z. B.
Reinigung und Pflege Mitgeliefertes Zubehör Siedestab Der Siedestab ist spülmaschinengeeignet. Abdeckhaube Die Abdeckhaube nach jedem Gebrauch spülen. Sie ist spülmaschinengeeignet, kann sich allerdings im Spülraum durch den Kontakt mit bestimmten Naturfarbstoffen, z. B. in Karotten, Tomaten und Ketchup, verfärben. Diese Verfärbung beeinflusst nicht die Stabilität der Abdeckhaube. Rost, Einhängegitter Der Rost und die Einhängegitter sind spülmaschinengeeignet. Nach jedem Gebrauch spülen.
Störungen - Was tun? . . . das Anzeigefeld dunkel ist? Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden, die vom Hersteller geschult sind. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Folgende Störungen können Sie jedoch selbst beheben: Was ist zu tun, wenn . . . . . . sich ein Vorgang nicht starten lässt? Prüfen Sie, ^ ob die Gerätetür geschlossen ist. ^ ob der Netzstecker des Gerätes richtig eingesteckt ist.
Störungen - Was tun? . . . während des Betriebs mit Mikrowelle unnormale Geräusche zu hören sind? Prüfen Sie, ^ ob die Speise mit Alu-Folie zugedeckt ist. Die Abdeckung entfernen. ^ ob Funken durch den Gebrauch von Metallgeschirr erzeugt werden, siehe "Geschirr-Hinweise". . . . die Tageszeit im Anzeigefeld nicht stimmt? Bei einem Stromausfall zählt die Zeit anschließend ab 12:00 wie zur Inbetriebnahme. Die Tageszeit muss neu eingestellt werden. ^ Korrigieren Sie die Tageszeit. 56 . . .
Störungen - Was tun? . . . sich das Mikrowellengerät während eines Gar-, Erhitzungs-, Auftauvorganges abschaltet? Die Luftzirkulation kann ungenügend sein. Prüfen Sie, ^ ob der Lufteintritt zugestellt ist. Konnte der Fehler durch die vorhergehenden Erläuterungen nicht behoben werden, auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes öffnen! Das Mikrowellengerät darf nur von Fachleuten repariert werden, die vom Hersteller geschult sind. ^ ob auf den Lüftungsschlitzen ein Gegenstand liegt.
Kundendienst Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst unter der Telefonnummer: D Deutschland 0800 – 22 44 666 A Österreich 050 800 300* (* österreichweit zum Ortstarif) L Luxemburg (00352) 4 97 11-20/22 Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Gerätes.
Elektroanschluss Stellen Sie vor dem Anschließen sicher, dass das Gerät unbeschädigt ist. Nehmen Sie nie ein defektes Gerät in Betrieb! Die erforderlichen Anschlussdaten entnehmen Sie dem Typenschild, das sich an der Rückseite des Mikrowellengerätes befindet. Die Angaben müssen mit denen des Netzes übereinstimmen. Das Mikrowellengerät ist mit Kabel und Stecker anschlussfertig für Wechselstrom 50 Hz, 220-240 V ausgerüstet.
Aufstellen Das Gerät nicht zu dicht an nebenstehende Möbel stellen. Für eine einwandfreie Be- und Entlüftung ist ein Luftraum von 5 cm um das Gerät erforderlich, oberhalb sollte der Luftraum sogar 14 cm groß sein. Beim Aufstellen des Mikrowellengerätes ist außerdem auf eine ungehinderte Abluft bzw. Zuluft an der Geräterückseite bzw. am Geräteboden zu achten.
Technische Daten M 637 EC Spannung 220-240 V, 50 Hz Anschlusswert siehe Typenschild Leistungsstufen 7 (80/150/300/450/600/750/900 Watt) Absicherung 16 A Zeitschaltuhr 60 / 90 Minuten Tischgerät: Abmessungen Gehäuse H x B x T in mm 360 x 541 x 530 Gewicht netto 26 kg 61
Änderungen vorbehalten / 4904 M 637 EC M.-Nr.