Instructions for use
Sicherheitshinweise und Warnungen
12
Der Garraum ist nach dem Benutzen heiß. Es besteht Verbrennungs-
gefahr. Reinigen Sie Garraum und Zubehör, sobald sie abgekühlt sind.
Zu langes Warten erschwert die Reinigung unnötig und macht sie im Ex-
tremfall unmöglich. Starke Verschmutzungen können unter Umständen
das Mikrowellengerät beschädigen und sogar gefährliche Situationen
hervorrufen. Brandgefahr.
Bitte beachten Sie dazu die Hinweise im Kapitel „Reinigung und Pflege“.
Brandgefahr. Nicht mikrowellentaugliches Kunststoffgeschirr kann
zerstört werden und das Mikrowellengerät beschädigen. Verwenden
Sie keine Metallbehälter, keine Alufolie, keine Bestecke, kein Ge-
schirr mit einer Metallauflage, kein bleihaltiges Kristallglas, keine
Schalen mit einem gerändelten Rand, kein temperaturempfindliches
Kunststoffgeschirr, kein Holzgeschirr, keine Metallklipse, keine
Kunststoff- und Papierklipse mit innenliegendem Draht, keine Kunst-
stoffbecher mit unvollständig abgezogenem Aluminiumdeckel (siehe
Kapitel „Geschirrhinweise für die Mikrowelle“).
Benutzen Sie diese Gegenstände, kann das Geschirr beschädigt
werden oder Brandgefahr bestehen.
Einwegbehälter aus Kunststoff müssen die unter Kapitel „Ge-
schirrhinweise für die Mikrowelle“, Abschnitt „Kunststoff“ aufgeführ-
ten Eigenschaften aufweisen.
Lassen Sie das Mikrowellengerät nicht unbeaufsichtigt, wenn Sie Le-
bensmittel in Einwegbehältern aus Kunststoff, Papier oder anderen
brennbaren Werkstoffen erhitzen oder garen.
Warmhalteverpackungen bestehen unter anderem aus einer dün-
nen Alufolie. Diese Folie reflektiert Mikrowellen. Die Mikrowellen kön-
nen die Papierschicht so stark erhitzen, bis diese brennt.
Erwärmen Sie im Mikrowellengerät keine Speisen in Warmhaltever-
packungen, wie Tüten für gegrillte Hähnchen.
Wenn Sie Eier ohne Schale mit Mikrowellen erhitzen, kann das Ei-
dotter nach dem Garen mit Hochdruck herausspritzen. Stechen Sie
die Haut des Eidotters vorher mehrmals an.