Gebrauchsanweisung Mikrowellengerät M 8150-2 M 8160-2 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de - DE M.-Nr.
Inhalt Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Garraum, Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bedienbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Mitgeliefertes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Abdeckhaube . . . . . . . . .
Inhalt Quick-Start (programmierbar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Inbetriebnahmesperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Kurzzeitwecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Kurzzeit korrigieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Kurzzeit plus Garvorgang. . . . . . . . .
Gerätebeschreibung Garraum, Zubehör a Gerätetür d Drehteller b Türverschluss e Abdeckhaube c Bedienbereich f Siedestab 4
Gerätebeschreibung Bedienbereich g Elektronikuhr mit Displayanzeige h Wahlschalter für Mikrowellen-Leistung i Drehregler für Zeit- und Gewichtseingabe j Automatikprogrammtasten k Tageszeittaste m l Taste Kurzzeitwecker l m Speicherplatz für 1- bis 3-stufigen Programmablauf n Stopptaste / Löschtaste o Taste Start / plus eine Minute / Quick-Start (programmierbar) c p Türöffner a Mitgeliefertes Zubehör Abdeckhaube Die Abdeckhaube eignet sich nur für den reinen Mikrowellen-Solobetrieb. Sie verhindert u.a.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Sicherheitshinweise und Warnungen Dieses Mikrowellengerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Wenn Sie entflammbare Materialien im Mikrowellen- betrieb trocknen, verdampft die enthaltene Feuchtigkeit. Dadurch können diese austrocknen und sich selbst entzünden. Verwenden Sie das Mikrowellengerät niemals zum Aufbewahren und Trocknen von entflammbaren Materialien.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Mikrowellengerätes aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Gerät spielen. ~ Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpackungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern. Technische Sicherheit ~ Beschädigungen am Mikrowellengerät können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie es auf sichtbare Schäden.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Das Berühren spannungsführender Anschlüsse so- wie das Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen am Mikrowellengerät. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. ~ Die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild des Mikrowellengerätes müssen unbedingt mit denen des Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Vergleichen Sie diese vor dem Anschließen.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Benutzen Sie das Mikrowellengerät nur im eingebauten Zustand, damit die sichere Funktion gewährleistet ist. ~ Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebli- che Gefahren für den Benutzer entstehen. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. ~ Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Mikrowellengerät nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Betreiben Sie Mikrowellengeräte, die hinter einer Möbeltür eingebaut sind, nur bei geöffneter Möbeltür. Schließen Sie die Möbeltür nicht, wenn das Gerät in Betrieb ist. ~ Das Mikrowellengerät darf nicht an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) betrieben werden. Sachgemäßer Gebrauch ~ Sorgen Sie dafür, dass die Speisen immer ausrei- chend erhitzt werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Beachten Sie, dass die Zeiten beim Garen, Erhitzen, Auftauen mit der Mikrowelle oft erheblich kürzer sind als auf der Kochstelle oder im Backofen. Zu lange Einschaltzeiten führen zum Austrocknen und eventuell zur Selbstentzündung des Lebensmittels. Es besteht Brandgefahr. Brandgefahr besteht auch beim Trocknen von Brot, Brötchen, Blumen, Kräutern.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Schalten Sie das Mikrowellengerät erst ein, wenn sich Nahrungsgut oder Bräunungsgeschirr im Garraum befinden, und betreiben Sie es nur mit dem eingesetzten Drehteller. ~ In verschlossenen Behältern oder Flaschen baut sich beim Erhitzen Druck auf, der zu Explosionen führen kann. Erwärmen Sie niemals Speisen oder Flüssigkeiten in verschlossenen Behältern oder Flaschen. Entfernen Sie bei Babyflaschen vorher Verschlusskappe und Sauger.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Der Siedestab bewirkt ein gleichmäßiges Sieden der Flüssigkeit und damit eine rechtzeitige Bildung von Dampfblasen. Beim Kochen, insbesondere beim Nacherhitzen von Flüssigkeiten mit Mikrowelle, kann es ohne Verwendung des Siedestabes vorkommen, dass die Siedetemperatur zwar erreicht ist, die typischen Dampfblasen aber noch nicht aufsteigen. Die Flüssigkeit siedet nicht gleichmäßig. Dieser sogenannte Siedeverzug kann beim Entnehmen des Gefäßes bzw.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Lassen Sie die Gerätetür geschlossen, wenn die Le- bensmittel im Garraum Rauch entwickeln, um eventuell auftretende Flammen zu ersticken. Brechen Sie den Vorgang ab, indem Sie das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen. Öffnen Sie die Tür erst, wenn der Rauch abgezogen ist. ~ Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzün- den. Lassen Sie das Mikrowellengerät bei Arbeiten mit Ölen und Fetten niemals unbeaufsichtigt.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ In geschlossenen Dosen entsteht beim Einkochen und Erhitzen ein Überdruck, durch den sie platzen können. Benutzen Sie das Mikrowellengerät nicht zum Einkochen und Erhitzen von Dosen. ~ Speisen, die im Garraum warmgehalten oder aufbe- wahrt werden, können austrocknen und die austretende Feuchtigkeit kann zu Korrosion im Mikrowellengerät führen. Auch die Bedienblende, die Arbeitsplatte oder der Umbauschrank können beschädigt werden. Decken Sie die Speisen daher ab.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Brandgefahr! Nicht mikrowellentaugliches Kunst- stoffgeschirr kann zerstört werden und das Mikrowellengerät beschädigen.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Warmhalteverpackungen bestehen u. a. aus einer dünnen Alu-Folie. Diese Folie reflektiert Mikrowellen. Die Mikrowellen können die Papierschicht so stark erhitzen, bis diese brennt. Erwärmen Sie im Mikrowellengerät keine Speisen in Warmhalteverpackungen, wie Tüten für gegrillte Hähnchen. ~ Wenn Sie Eier ohne Schale mit Mikrowellen erhitzen, kann das Eidotter nach dem Garen mit Hochdruck herausspritzen. Stechen Sie die Haut des Eidotters vorher mehrmals an.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Wenn Sie Lebensmittel mit fester Haut oder Schale, wie Tomaten, Würstchen, Pellkartoffeln, Auberginen, erhitzen, können sie platzen. Stechen Sie diese Lebensmittel vorher mehrmals an bzw. kerben Sie sie ein, damit entstehender Dampf entweichen kann. ~ Geschirr mit hohlen Griffelementen und Deckelknöpfen ist für den Mikrowellenbetrieb nicht geeignet.
Sicherheitshinweise und Warnungen Für Edelstahlflächen gilt: ~ Die beschichtete Edelstahlfläche wird durch Klebe- mittel beschädigt und verliert die schützende Wirkung vor Verschmutzungen. Kleben Sie keine Haftnotizen, transparentes Klebeband, Abdeck-Klebeband oder andere Klebemittel auf die Edelstahlfläche. ~ Die Fläche ist kratzempfindlich. Selbst Magneten können Kratzer hervorrufen. Zubehör ~ Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zube- hör.
Funktionsbeschreibung Wie funktioniert die Mikrowelle? Die Wärme entsteht also direkt in der Speise, deshalb Im Mikrowellengerät befindet sich ein Magnetron. Es wandelt den Strom in elektromagnetische Wellen - in Mikrowellen - um. Diese Wellen werden gleichmäßig im Garraum verteilt und zusätzlich von den Garraumwänden, die aus Metall bestehen, reflektiert. So gelangen die Mikrowellen von allen Seiten an und in das Lebensmittel. Durch den zugeschalteten Drehteller wird die Mikrowellenverteilung optimiert.
Leistungsbeschreibung Was kann die Mikrowelle? Mit der Mikrowelle werden Speisen in kurzer Zeit aufgetaut, erhitzt oder gegart. Welche Betriebsarten hat die Mikrowelle? Mikrowellen-Solobetrieb Sie können die Mikrowelle folgendermaßen nutzen: Diese Betriebsart eignet sich zum Auftauen, Erhitzen und Garen. – Lebensmittel können Sie über die Eingabe einer Mikrowellenleistung und Zeit auftauen, erhitzen bzw. garen.
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle Die Mikrowellen – werden von Metall reflektiert. Speisen ist in solchen Formen besser als in eckigen Schalen. Geschirr mit hohlen Griffelementen und Deckelknöpfen, in deren Hohlräume Feuchtigkeit gelangen kann, ist ungeeignet. Ausnahme: Die Hohlräume sind ausreichend entlüftet. Es besteht sonst die Gefahr der Druckerzeugung mit explosionsartiger Zerstörung der betreffenden Hohlkörper. Verletzungsgefahr! Metall – durchdringen Glas, Porzellan, Kunststoff, Pappe.
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle – Stück Alu-Folie Steingut Bei ungleichmäßigen Fleischstücken, z. B. Geflügel, erzielen Sie ein gleichmäßiges Auftauen, Erhitzen bzw. Garen, wenn Sie für die letzten Minuten die flacheren Teile mit kleinen Stücken Alu-Folie zudecken. Bei bemaltem Steingut muss sich das Muster unter der Glasur befinden. Die Folie muss mindestens 2 cm von den Garraumwänden entfernt sein. Sie darf nicht die Wände berühren! Steingut kann heiß werden.
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle Geschirr aus geschäumtem Kunststoff, z. B. Styropor, können Sie zum kurzzeitigen Erwärmen von Speisen verwenden. Kunststoff-Kochbeutel können Sie dann zum Erwärmen und Garen des Inhaltes verwenden, wenn Sie vorher Löcher in den Beutel stechen. Durch die Löcher kann der Dampf entweichen. Damit wird ein Druckanstieg und ein Platzen des Beutels verhindert. Darüber hinaus gibt es spezielle Dampf-Gar-Beutel, die nicht eingestochen werden müssen.
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle Die Abdeckhaube – verhindert übermäßigen Austritt von Wasserdampf, besonders bei längerem Erhitzen. Erwärmen Sie niemals Speisen in verschlossenen Behältern, wie Gläser mit Babynahrung. Öffnen Sie die Behälter vorher. – beschleunigt den Erhitzungsvorgang der Speise. Keine Abdeckhaube benutzen, wenn – verhindert ein Austrocknen der Speisen. – Speisen mit einer Panade erhitzt werden. – verhindert Verschmutzungen im Garraum.
Vor dem ersten Benutzen Lassen Sie das ausgepackte Gerät nach dem Transport ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen, bevor Sie es in Betrieb nehmen. In dieser Zeit findet ein Temperaturausgleich zwischen dem Gerät und der Umgebungstemperatur statt. Das ist für die weitere Funktion der Geräteelektronik wichtig. ^ Entfernen Sie beim Auspacken des Gerätes sämtliche Verpackungsmaterialien. ^ Überprüfen Sie das Gerät auf Beschädigungen. Benutzen Sie das Mikrowellengerät nicht, wenn – die Gerätetür verbogen ist.
Tageszeitanzeige Tageszeit einstellen ^ Schließen Sie das Gerät ans Netz an. Im Anzeigefeld blinken 12:00 und das Symbol m, bis die aktuelle Tageszeit eingestellt wird. In der Zwischenzeit läuft die Zeit ab12:00, weil die Uhr bereits durch den Netzanschluss gestartet ist. ^ Drücken Sie die Taste m zur Bestätigung, oder warten Sie einige Sekunden. Es blinkt das Symbol m, und die aktuellen Minuten leuchten für einige Sekunden. ^ Korrigieren Sie in dieser Zeit die Minuten mit dem Zeitwähler.
Bedienung Tür öffnen Tür schließen ^ Drücken Sie zum Öffnen der Tür auf die Taste "a". ^ Drücken Sie die Tür zu. Ist das Mikrowellengerät in Betrieb, wird beim Öffnen der Tür der Betrieb unterbrochen. Geschirr in den Garraum stellen Am günstigsten ist es, wenn sich das Geschirr in der Mitte des Garraumes befindet. Drehteller Mit Hilfe des Drehtellers wird das Nahrungsgut gleichmäßig aufgetaut, erhitzt oder gegart.
Bedienung Speisen, die während des Erhitzungsoder Garvorgangs nicht gerührt oder gewendet werden können oder die eine sehr unterschiedliche Zusammensetzung haben, erhitzen Sie mit einer niedrigeren Mikrowellenleistung. Nur so kann sich die Wärme überall gleichmäßig verteilen. Eine entsprechend längere Dauer führt dann zu dem gewünschten Garergebnis. – Art und Beschaffenheit der Speise. Frisches Gemüse ist wasserhaltiger als gelagertes Gemüse und braucht deshalb eine kürzere Garzeit.
Bedienung Vorgang unterbrechen / Vorgang fortsetzen Sie können jederzeit einen Vorgang . . . . . . unterbrechen: ^ Drücken Sie die Taste Stop/C, oder öffnen Sie die Gerätetür. Die Zeit wird angehalten. . . . fortsetzen: ^ Schließen Sie die Tür, und drücken Sie die Taste Start. Der Vorgang wird fortgesetzt. Eingaben ändern Falls Sie nach dem Starten des Vorganges feststellen, dass . . . . . . die Mikrowellenleistung zu hoch oder zu niedrig gewählt ist: ^ Wählen Sie die neue Mikrowellenleistung. . . .
Bedienung Quick-Start (programmierbar) Inbetriebnahmesperre Die Betätigung der Taste Start /c reicht aus, um das Gerät mit maximaler Leistung in Betrieb zu nehmen. Sie können zwischen drei gespeicherten Zeiten wählen: Die Inbetriebnahmesperre verhindert die unerwünschte Bedienung des Gerätes.
Bedienung Kurzzeitwecker Kurzzeit plus Garvorgang Zum Überwachen externer Vorgänge, wie z. B. zum Eier kochen, können Sie eine Kurzzeit einstellen. Die eingestellte Zeit läuft in Sekundenschritten rückwärts zählend ab. Die Kurzzeit kann auch zusätzlich zu einem laufenden Garvorgang eingestellt werden und läuft dann im Hintergrund ab. ^ Drücken Sie die Taste l. Im Anzeigefeld blinkt 0:00, und das Symbol l leuchtet. ^ Drücken Sie während des Garvorganges die Taste l.
Bedienung - Automatikprogramme Alle Automatikprogramme sind gewichtsabhängig. Das Lebensmittelgewicht kann entweder in Gramm (g) oder in Pfund (lb) angezeigt werden (siehe "Geräteeinstellungen ändern"). Nachdem Sie ein Programm ausgewählt haben, geben Sie das Lebensmittelgewicht ein. Das Gerät übernimmt automatisch die Zeit, die dem Gewicht zugeordnet ist. Beachten Sie die angegebenen Minuten bei Raumtemperatur (Ausgleichszeit), damit sich die Wärme gleichmäßig in der Speise verteilt.
Bedienung - Automatikprogramme ^ Drücken Sie die Taste Start. Die dem Gewicht entsprechende Zeit läuft ab, und es leuchtet das Mikrowellensymbol h. Nach Ablauf der halben Garzeit ertönt ein Signalton. ^ Unterbrechen Sie das Programm, um die Speise, wenn möglich, zu wenden bzw. umzurühren, und setzen Sie dann das Programm fort. Bei Bedarf können die programmierten Zeiten während des Betriebs um ein paar Minuten verlängert werden (Starttaste so oft drücken, bis die gewünschte Zeit im Anzeigefeld erscheint).
Rezepte - Automatikprogramme ° Hier werden einige Rezeptvorschläge für die Automatikprogramme "Frisches Gargut garen °" angefügt, die Sie ergänzen oder variieren können. Wichtig ist, dass Sie sich an die Gewichtsvorgaben für die jeweiligen Programme halten. Werden die Gewichtsvorgaben überschritten, kann die Speise nicht ausreichend garen. AC 1 1 Gemüse Das geputzte, vorbereitete Gemüse in eine Schüssel geben.
Rezepte - Automatikprogramme ° AC 2 E Kartoffeln Mit diesem Programm können Sie Salz-, Pell- und Bouillonkartoffeln zubereiten. Bitte das Gewicht für Kartoffeln und Flüssigkeit eingeben. Salzkartoffeln tropfnass in eine Schüssel geben, etwas salzen und zugedeckt garen. Bei Pellkartoffeln je Kartoffel etwa 1 Esslöffel Wasser zugeben. Die Schale der Kartoffeln mit einer Gabel oder einem Holzspieß einstechen und zugedeckt garen.
Eigenes Programm speichern (Memory) Sie haben die Möglichkeit, ein eigenes Programm abzuspeichern. Sie können diesen Speicherplatz für ein häufig zubereitetes Gericht nutzen. Das Programm kann einen 1- bis 3-stufigen Programmablauf haben (z. B.: Zwei Minuten 600 Watt, dann 10 Minuten 450 Watt und zum Schluss 3 Minuten 300 Watt). Programmierung (z. B.: Dreistufiger Programmablauf) ^ Wählen Sie zuerst die Leistungsstufe des ersten Schrittes. ^ Wählen Sie anschließend die Dauer. ^ Drücken Sie die Taste M.
Eigenes Programm speichern (Memory) Eigenes Programm aufrufen ^ Drehen Sie den Leistungswähler auf die 12 Uhr-Position. ^ Drücken Sie die Taste M. ^ Drücken Sie Taste Start. Das Programm ist bei Stromausfall nicht mehr gespeichert und muss neu eingegeben werden.
Geräteeinstellungen ändern Sie können für einige Einstellungen Ihres Gerätes eine Alternative wählen. Die einzelnen Geräteeinstellungen, die Sie ändern können, finden Sie in der Tabelle. Die werkseitigen Einstellungen sind in der Tabelle mit einem Stern* gekennzeichnet. Um eine Geräteeinstellung zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor: Die Änderung der Geräteeinstellung wird gespeichert. Im Anzeigefeld erscheint wieder P und die Ziffer der Geräteeinstellung.
Geräteeinstellungen ändern Geräteeinstellung Einstellmöglichkeiten (* Werkeinstellung) P I S 0 * Die Nachtabschaltung ist ausgeschaltet. S I Die Nachtabschaltung ist eingeschaltet. In der Zeit von 23 bis 4 Uhr ist die Tageszeitanzeige ausgeschaltet. Nachtabschaltung P 2 Warmhalteautomatik S I * S 0 Die Warmhalteautomatik ist eingeschaltet. Die Warmhalteautomatik ist ausgeschaltet. P 3 "door"-Hinweis Der "door"-Hinweis erscheint, wenn die Tür etwa 20 Minuten nicht geöffnet wurde.
Erhitzen Zum Erhitzen von Lebensmitteln wählen Sie bitte folgende Mikrowellenleistung: Getränke . . . . . . . . . . . . . . . . . 800 Watt Speisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600 Watt Baby-, Kindernahrung . . . . . . . 450 Watt Die Baby- und Kindernahrung darf nicht zu heiß werden, erwärmen Sie sie deshalb nur für 1/2 bis 1 Minute mit 450 Watt. Tipps zum Erhitzen Die Speisen mit einer Abdeckung erhitzen, nur Gebratenes mit Panade offen erhitzen. Verschlossene Gläser immer öffnen.
Garen Das Gargut in eine mikrowellengeeignete Schüssel geben und zugedeckt garen. Für das Garen ist es sinnvoll zum Ankochen zuerst eine Leistung von 800 Watt und zum weiteren schonenden Fortkochen 450 Watt zu wählen. Zum Quellen von Speisen, wie Milchreis und Grieß, zuerst 800 Watt und dann 150 Watt einstellen. Tipps zum Garen Die Garzeiten bei Gemüse sind von der Beschaffenheit abhängig. Frisches Gemüse ist wasserhaltiger und wird dadurch schneller gar. Fügen Sie gelagertem Gemüse etwas Wasser bei.
Auftauen / Auftauen und Erhitzen bzw. Garen Frieren Sie angetaute oder aufgetaute Lebensmittel nicht wieder ein. Verbrauchen Sie sie so schnell wie möglich, weil die Lebensmittel an Nährwert verlieren und verderben. Gekocht oder gebraten können Sie aufgetaute Lebensmittel erneut einfrieren. Auftauen Zum Auftauen von Lebensmitteln wählen Sie bitte folgende Mikrowellenleistung: – 80 W zum Auftauen von sehr empfindlichen Lebensmitteln, wie Sahne, Butter, Sahne- und Buttercremetorten, Käse.
Einkochen Mit der Mikrowelle können Sie kleinere Mengen Obst, Gemüse und Fleisch in Gläsern einkochen. Bereiten Sie diese wie gewohnt vor. Die Gläser dürfen nicht mehr als 2 cm unter den Rand befüllt werden. Dauer bis zum gleichmäßigen Perlen, d. h. bis in allen Gläsern in geringen Abständen Dampfbläschen aufsteigen, bei 1 Glas. . . . . . . . . . . . . . . . ca. 3 Minuten 2 Gläsern . . . . . . . . . . . . . ca.
Anwendungsbeispiele Lebensmittel Menge MW-Leistung (Watt) Butter/Margarine schmelzen 100 g 450 1:00 – 1:10 offen schmelzen Schokolade schmelzen 100 g 450 3:00 – 3:30 offen schmelzen, zwischendurch umrühren 1 Päckchen + 5 EL Wasser 450 0:10 – 0:30 offen auflösen, zwischendurch umrühren 1 Päckchen + 250 ml Flüssigkeit 450 4–5 offen erhitzen, zwischendurch umrühren Vorteig aus 100 g Mehl 80 3–5 zugedeckt aufgehen lassen 1 EL (20 g) Popcorn-Mais 800 3–4 Mais in ein 1-l-Glas geben, zuged
Angaben für Prüfinstitute AusBemerkung gleichszeit* (min) MW-Leistung (Watt) / Automatikprogramm Dauer (min) / Gewicht Himbeeren auftauen, 250 g 150 7 3 Rinderhack auftauen, 500 g 150 12 5 – 10 Hackbraten garen, 900 g 600 450 6 11 5 Gefäß: Pyrex 26 cm Länge, offen garen Biskuit garen, 475 g 600 8 5 Gefäß: Pyrex 03.827.80, offen garen Eiercreme garen, 800 g 300 28 120 Gefäß: Pyrex 07.220.
Reinigung und Pflege Vor der Reinigung das Mikrowellengerät spannungslos machen (z. B. Netzstecker ziehen). Verwenden Sie zum Reinigen des Mikrowellengerätes auf keinen Fall ein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile des Mikrowellengerätes gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Garraum, Türinnenseite Der Garraum ist nach dem Benutzen heiß. Es besteht Verbrennungsgefahr! Reinigen Sie den Garraum, sobald er abgekühlt ist.
Reinigung und Pflege Halten Sie die Tür stets sauber und überprüfen Sie diese ständig im Hinblick auf Beschädigungen. Ein Gerät mit einer beschädigten Tür darf bis zur Instandsetzung durch einen von Miele geschulten Kundendiensttechniker nicht benutzt werden. Zur Garraumreinigung können Sie: ^ Reinigen Sie die Kontaktflächen zwischen Drehteller und Laufring. Drehen Sie das Drehkreuz nicht mit der Hand, dadurch kann der Antriebsmotor beschädigt werden.
Reinigung und Pflege Um Beschädigungen der Oberflächen zu vermeiden, verwenden Sie bei der Reinigung keine Mitgeliefertes Zubehör – soda-, ammoniak-, säure- oder chloridhaltigen Reinigungsmittel, Der Siedestab ist spülmaschinengeeignet. – kalklösenden Reinigungsmittel, – scheuernden Reinigungsmittel, z. B.
Was tun, wenn . . . ? Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden, die von Miele geschult sind. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Folgende Störungen können Sie jedoch selbst beheben: Was ist zu tun, wenn . . . . . . sich ein Vorgang nicht starten lässt? Prüfen Sie, ^ ob die Gerätetür geschlossen ist. ^ ob die Inbetriebnahmesperre eingeschaltet ist (siehe "Inbetriebnahmesperre"). ^ ob "door" im Anzeigefeld steht.
Was tun, wenn . . . ? . . . der Mikrowellenbetrieb funktioniert, aber die Garraumbeleuchtung nicht? ^ Sie können das Gerät wie gewohnt bedienen, aber die Lampe ist defekt. Benachrichtigen Sie den Kundendienst, wenn Sie die Beleuchtung austauschen möchten. . . . während des Betriebs mit Mikrowelle unnormale Geräusche zu hören sind? Temperaturausgleich wird die Speise im Inneren wärmer und außen kälter.
Kundendienst Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild, das sich auf der inneren Gerätefront befindet. Garantiezeit und Garantiebedingungen Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Elektroanschluss Stellen Sie vor dem Anschließen sicher, dass das Gerät unbeschädigt ist. Nehmen Sie nie ein defektes Gerät in Betrieb! Das Mikrowellengerät ist mit Kabel und Stecker anschlussfertig für Wechselstrom 50 Hz, 220-240 V ausgerüstet. Die Absicherung ist wie folgt vorzunehmen: Anschluss an eine Schuko-Steckdose, abgesichert mit 10-A-L-Automat oder Sicherung 10 A träg. Der Anschluss darf nur an eine ordnungsgemäß angelegte Schutzkontakt-Steckdose erfolgen.
Einbau Beim Einbau des Mikrowellengerätes ist auf eine ungehinderte Abluft und Zuluft an der Gerätefront zu achten. Deshalb die Lüftungsschlitze nicht mit Gegenständen verschließen! Sorgen Sie dafür, dass der Zwischenraum zu den umgebenden Möbelfronten seitlich mindestens 2,5 mm und oberhalb mindestens 4 mm beträgt. Das Gerät eignet sich bei einer Nischenhöhe von 350 mm für den Einbau in einen Hoch- oder Oberschrank und bei einer Nischenhöhe von 360 mm für den Einbau in einen Hochschrank.
Einbau M 8150-2 Einbaumaterial Folgendes Material befindet sich im Zubehör: 57
Einbau Einbauanweisung Das Mikrowellengerät darf nur im eingebauten Zustand betrieben werden. Es befinden sich drei Distanzstücke im Zubehör, und zwar eins für die rechte Schrankwand (R) sowie zwei verschiedene für die linke Schrankwand (L), je nachdem ob die Wand 16 oder 19 mm dick ist. ^ Verbinden Sie das zu ihrer Wandstärke passende linke Distanzstück mit einem Haken. ^ Verbinden Sie den anderen Haken mit dem rechten Distanzstück.
Einbau 2. Nischenhöhe 360 mm ^ Entnehmen Sie das gesamte Zubehör sowie den Drehteller und den Laufring aus dem Garraum des Mikrowellengerätes. ^ Legen Sie das Mikrowellengerät so auf die rechte Seitenwand, dass der Frontrahmen die Tischkante überragt und nicht aufliegt. ^ Schieben Sie das Mikrowellengerät in den Umbauschrank. Führen Sie dabei das Kabel mit dem Stecker durch den Schrankumbau.
Änderungen vorbehalten / 3912 M 8150-2, M 8160-2 M.-Nr.