Operation Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Gerätebeschreibung 4
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz 7
- Sicherheitshinweise und Warnungen 8
- Funktionsbeschreibung 24
- Leistungsbeschreibung 25
- Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle 26
- Vor dem ersten Benutzen 30
- Tageszeitanzeige 31
- Bedienung 32
- Bedienung - Grillen 37
- Gourmet-Platte 39
- Bedienung - Automatikprogramme 45
- Rezepte - Automatikprogramme ° 47
- Eigenes Programm speichern (Memory) 53
- Geräteeinstellungen ändern 55
- Erhitzen 57
- Garen 58
- Auftauen / Auftauen und Erhitzen bzw. Garen 59
- Einkochen 60
- Anwendungsbeispiele 61
- Angaben für Prüfinstitute 62
- Reinigung und Pflege 63
- Was tun, wenn . . . ? 66
- Kundendienst 68
- Elektroanschluss 69
- Aufstellen 70

~
Schalten Sie das Mikrowellengerät erst ein, wenn
sich Nahrungsgut oder Bräunungsgeschirr im Garraum
befinden, und betreiben Sie es nur mit dem eingesetz
-
ten Drehteller.
~
In verschlossenen Behältern oder Flaschen baut sich
beim Erhitzen Druck auf, der zu Explosionen führen
kann. Erwärmen Sie niemals Speisen oder Flüssigkei
-
ten in verschlossenen Behältern oder Flaschen.
Entfernen Sie bei Babyflaschen vorher Verschlusskap-
pe und Sauger.
~
Beim Erwärmen von Speisen wird die Wärme direkt
in der Speise erzeugt, dadurch bleibt das Geschirr käl-
ter. Es erwärmt sich nur durch die Wärmeübertragung
der Speise. Prüfen Sie nach dem Herausnehmen der
Speise, ob sie die gewünschte Temperatur hat. Richten
Sie sich nicht nach der Geschirrtemperatur! Achten
Sie besonders beim Erwärmen von Babynahrung
auf eine verträgliche Temperatur! Rühren Sie die Ba
-
bynahrung nach dem Erwärmen gut um oder schütteln
Sie sie, und probieren Sie dann die Nahrung, damit
sich das Baby nicht verbrennt.
Sicherheitshinweise und Warnungen
16