Operation Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Gerätebeschreibung 4
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz 7
- Sicherheitshinweise und Warnungen 8
- Funktionsbeschreibung 24
- Leistungsbeschreibung 25
- Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle 26
- Vor dem ersten Benutzen 30
- Tageszeitanzeige 31
- Bedienung 32
- Bedienung - Grillen 37
- Gourmet-Platte 39
- Bedienung - Automatikprogramme 45
- Rezepte - Automatikprogramme ° 47
- Eigenes Programm speichern (Memory) 53
- Geräteeinstellungen ändern 55
- Erhitzen 57
- Garen 58
- Auftauen / Auftauen und Erhitzen bzw. Garen 59
- Einkochen 60
- Anwendungsbeispiele 61
- Angaben für Prüfinstitute 62
- Reinigung und Pflege 63
- Was tun, wenn . . . ? 66
- Kundendienst 68
- Elektroanschluss 69
- Aufstellen 70

~
Der Siedestab bewirkt ein gleichmäßiges Sieden der
Flüssigkeit und damit eine rechtzeitige Bildung von
Dampfblasen.
Beim Kochen, insbesondere beim Nacherhitzen von
Flüssigkeiten mit Mikrowelle, kann es ohne Verwen-
dung des Siedestabes vorkommen, dass die Siede-
temperatur zwar erreicht ist, die typischen Dampfbla-
sen aber noch nicht aufsteigen. Die Flüssigkeit siedet
nicht gleichmäßig. Dieser sogenannte Siedeverzug
kann beim Entnehmen des Gefäßes bzw. bei einer Er
-
schütterung zu einer plötzlich beginnenden Dampfbla
-
senbildung und damit zum plötzlichen explosionsarti
-
gen Überkochen führen. Verbrennungsgefahr!
Die Dampfblasenbildung kann so stark sein, dass sich
die Gerätetür selbsttätig öffnen kann. Verletzungs- und
Beschädigungsgefahr!
Stellen Sie zum Erhitzen einer Flüssigkeit immer den
beiliegenden Siedestab ins Gefäß.
Sicherheitshinweise und Warnungen
17