Operation Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Gerätebeschreibung 4
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz 7
- Sicherheitshinweise und Warnungen 8
- Funktionsbeschreibung 24
- Leistungsbeschreibung 25
- Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle 26
- Vor dem ersten Benutzen 30
- Tageszeitanzeige 31
- Bedienung 32
- Bedienung - Grillen 37
- Gourmet-Platte 39
- Bedienung - Automatikprogramme 45
- Rezepte - Automatikprogramme ° 47
- Eigenes Programm speichern (Memory) 53
- Geräteeinstellungen ändern 55
- Erhitzen 57
- Garen 58
- Auftauen / Auftauen und Erhitzen bzw. Garen 59
- Einkochen 60
- Anwendungsbeispiele 61
- Angaben für Prüfinstitute 62
- Reinigung und Pflege 63
- Was tun, wenn . . . ? 66
- Kundendienst 68
- Elektroanschluss 69
- Aufstellen 70

Wie funktioniert die
Mikrowelle?
Im Mikrowellengerät befindet sich ein
Magnetron. Es wandelt den Strom in
elektromagnetische Wellen - in Mikro
-
wellen - um. Diese Wellen werden
gleichmäßig im Garraum verteilt und
zusätzlich von den Garraumwänden,
die aus Metall bestehen, reflektiert. So
gelangen die Mikrowellen von allen Sei
-
ten an und in das Lebensmittel. Durch
den zugeschalteten Drehteller wird die
Mikrowellenverteilung optimiert.
Damit die Mikrowellen die Speise errei-
chen können, muss das Geschirr für
Mikrowellen durchlässig sein. Mikrowel-
len durchdringen Porzellan, Glas, Pap-
pe, Kunststoff, aber kein Metall. Ver-
wenden Sie deshalb keine Gefäße aus
Metall und keine Gefäße, die mit die-
sem Material versehen sind, z. B. me-
tallhaltiges Dekor. Das Metall reflektiert
die Mikrowellen, und es kann zur Fun-
kenbildung kommen. Die Mikrowellen
können nicht absorbiert werden.
Die Mikrowellen dringen direkt durch
das geeignete Gefäß in das Lebensmit
-
tel ein. Da das Lebensmittel aus vielen
kleinen Molekülen besteht, werden die
Moleküle - vor allem Wassermoleküle -
durch die Mikrowellen in starke Schwin
-
gung gesetzt und zwar pro Sekunde
ca. 2,5 Milliarden mal. Hierdurch ent
-
steht Wärme. Sie entwickelt sich zuerst
an den Randschichten des Lebensmit
-
tels und wandert dann in die Mitte. Je
wasserhaltiger ein Lebensmittel ist,
desto schneller wird es erwärmt bzw.
gegart.
Die Wärme entsteht also direkt in der
Speise, deshalb
–
können diese im allgemeinen ohne
bzw. mit wenig Flüssigkeit oder Fett
-
zugabe mit Mikrowelle gegart wer
-
den.
–
erfolgt das Auftauen, Erhitzen, Garen
schneller als mit Hilfe eines her
-
kömmlichen Herdes.
–
bleiben die Nährstoffe, wie Vitamine
und Mineralstoffe, weitgehend erhal
-
ten.
–
ändert sich kaum die natürliche Far
-
be und der Eigengeschmack des
Nahrungsgutes.
Die Mikrowellen-Erzeugung stoppt, so-
bald der Vorgang unterbrochen oder
die Gerätetür geöffnet wird.
Während eines Vorganges bietet die
geschlossene, intakte Tür ausreichend
Schutz vor Mikrowellen.
Funktionsbeschreibung
24