Operation Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Gerätebeschreibung 4
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz 7
- Sicherheitshinweise und Warnungen 8
- Funktionsbeschreibung 24
- Leistungsbeschreibung 25
- Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle 26
- Vor dem ersten Benutzen 30
- Tageszeitanzeige 31
- Bedienung 32
- Bedienung - Grillen 37
- Gourmet-Platte 39
- Bedienung - Automatikprogramme 45
- Rezepte - Automatikprogramme ° 47
- Eigenes Programm speichern (Memory) 53
- Geräteeinstellungen ändern 55
- Erhitzen 57
- Garen 58
- Auftauen / Auftauen und Erhitzen bzw. Garen 59
- Einkochen 60
- Anwendungsbeispiele 61
- Angaben für Prüfinstitute 62
- Reinigung und Pflege 63
- Was tun, wenn . . . ? 66
- Kundendienst 68
- Elektroanschluss 69
- Aufstellen 70

Beim Einsatz von Alu-Schalen kön
-
nen Knistern und Funkenbildung
auftreten, daher nicht auf den Rost
setzen.
–
Stück Alu-Folie
Bei ungleichmäßigen Fleischstücken,
z. B. Geflügel, erzielen Sie ein gleich
-
mäßiges Auftauen, Erhitzen bzw. Ga
-
ren, wenn Sie für die letzten Minuten
die flacheren Teile mit kleinen Stücken
Alu-Folie zudecken.
Die Folie muss mindestens 2 cm von
den Garraumwänden entfernt sein.
Sie darf nicht die Wände berühren!
– Metallspieße, -klammern
Diese Metallteile können Sie dann ver-
wenden, wenn das Fleischstück sehr
viel größer als das Metall ist.
Glas
Feuerfestes Glas oder Glaskeramik eig
-
nen sich sehr gut.
Kristallglas, das meist Blei enthält,
kann im Mikrowellengerät springen.
Es ist deshalb ungeeignet.
Porzellan
Porzellangeschirr eignet sich gut.
Es darf aber kein Metalldekor, z. B.
Goldrand, und keine hohlen Griffele
-
mente haben.
Steingut
Bei bemaltem Steingut muss sich das
Muster unter der Glasur befinden.
Steingut kann heiß werden.
Geschirrglasuren, Farben
Einige Geschirrglasuren und Farben
enthalten metallische Substanzen.
Deshalb ist dieses Geschirr für die
Mikrowelle ungeeignet.
Holz
Holzgefäße sind ungeeignet.
Das Wasser in dem Holz verdampft
während des Garvorganges. Da-
durch trocknet das Holz aus, Risse
entstehen.
Kunststoff
Kunststoffgeschirr nur für Vorgänge
mit der Betriebsart Mikrowellen-Solo-
betrieb verwenden.
Kunststoffgeschirr muss hitzebe
-
ständig sein und Temperaturen von
mindestens 110 °C vertragen.
Es verformt sich sonst, und der
Kunststoff kann mit der Speise eine
Verbindung eingehen.
Im Fachgeschäft gibt es auch speziel
-
les Mikrowellen-Kunststoffgeschirr.
Kunststoffgeschirr aus Melamin ist un
-
geeignet; es nimmt Energie auf und
wird dadurch heiß. Erkundigen Sie sich
deshalb beim Kauf, aus welchem Mate
-
rial das Kunststoffgeschirr besteht.
Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle
27