Operation Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Gerätebeschreibung 4
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz 7
- Sicherheitshinweise und Warnungen 8
- Funktionsbeschreibung 24
- Leistungsbeschreibung 25
- Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle 26
- Vor dem ersten Benutzen 30
- Tageszeitanzeige 31
- Bedienung 32
- Bedienung - Grillen 37
- Gourmet-Platte 39
- Bedienung - Automatikprogramme 45
- Rezepte - Automatikprogramme ° 47
- Eigenes Programm speichern (Memory) 53
- Geräteeinstellungen ändern 55
- Erhitzen 57
- Garen 58
- Auftauen / Auftauen und Erhitzen bzw. Garen 59
- Einkochen 60
- Anwendungsbeispiele 61
- Angaben für Prüfinstitute 62
- Reinigung und Pflege 63
- Was tun, wenn . . . ? 66
- Kundendienst 68
- Elektroanschluss 69
- Aufstellen 70

Zum Erhitzen von Lebensmitteln wählen
Sie bitte folgende Mikrowellenleistung:
Getränke .................900Watt
Speisen ..................600Watt
Baby-, Kindernahrung.......450Watt
Die Baby- und Kindernahrung darf
nicht zu heiß werden, erwärmen Sie
sie deshalb nur für
1
/
2
bis 1 Minute
mit 450 Watt.
Tipps zum Erhitzen
Die Speisen mit einer Abdeckung erhit
-
zen, nur Gebratenes mit Panade offen
erhitzen.
Verschlossene Gläser immer öffnen.
Bei Gläsern mit Kindernahrung den
Deckel entfernen.
Babyflaschen ohne Verschlusskap-
pe und Sauger erwärmen.
Stellen Sie zum Erhitzen einer Flüs-
sigkeit den beiliegenden Siedestab
ins Gefäß!
Erhitzen Sie keine hartgekochten
Eier, auch nicht ohne Schale, mit der
Mikrowelle. Sie können platzen.
Speisen aus dem Kühlschrank brau
-
chen eine längere Zeit zum Erhitzen als
Speisen mit Raumtemperatur. Die erfor
-
derliche Zeit für das Erhitzen hängt ab
von Beschaffenheit, Menge und Aus
-
gangstemperatur der Speise.
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen
immer ausreichend erhitzt werden.
Wenn Sie Zweifel haben, ob die Speise
genügend erhitzt ist, stellen Sie noch
etwas Zeit nach.
Größere Speisenmengen während des
Erhitzens zwischendurch umrühren
bzw. wenden. Die äußeren Schichten
zur Mitte rühren, da sich die Ränder
schneller erwärmen.
Nach dem Erhitzen
Vorsicht beim Herausnehmen des
Geschirrs! Es kann heiß sein.
Das Geschirr wird nicht durch die Mi-
krowellen (Ausnahme: Ofenfestes Stein-
gut) erhitzt, sondern durch die Wärme-
übertragung der Speise.
Lassen Sie die Speise nach dem Erhit-
zen einige Minuten bei Raumtempera-
tur stehen, damit sich die Wärme inner-
halb der Speise gleichmäßiger verteilt.
Die Temperaturen gleichen sich aus.
Nach dem Erwärmen die Speise,
insbesondere die Baby- und Kinder
-
nahrung, unbedingt umrühren bzw.
schütteln, und die Ess- / Trinktempe
-
ratur überprüfen!
Erhitzen
57