Operation Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Gerätebeschreibung 4
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz 7
- Sicherheitshinweise und Warnungen 8
- Funktionsbeschreibung 24
- Leistungsbeschreibung 25
- Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle 26
- Vor dem ersten Benutzen 30
- Tageszeitanzeige 31
- Bedienung 32
- Bedienung - Grillen 37
- Gourmet-Platte 39
- Bedienung - Automatikprogramme 45
- Rezepte - Automatikprogramme ° 47
- Eigenes Programm speichern (Memory) 53
- Geräteeinstellungen ändern 55
- Erhitzen 57
- Garen 58
- Auftauen / Auftauen und Erhitzen bzw. Garen 59
- Einkochen 60
- Anwendungsbeispiele 61
- Angaben für Prüfinstitute 62
- Reinigung und Pflege 63
- Was tun, wenn . . . ? 66
- Kundendienst 68
- Elektroanschluss 69
- Aufstellen 70

Das Gargut in eine mikrowellengeeig
-
nete Schüssel geben und zugedeckt
garen.
Für das Garen ist es sinnvoll zum Anko
-
chen zuerst eine Leistung von 900 Watt
und zum weiteren schonenden Fortko
-
chen 450 Watt zu wählen.
Zum Quellen von Speisen, wie Milch
-
reis und Grieß, zuerst 900 Watt und
dann 150 Watt einstellen.
Tipps zum Garen
Die Garzeiten bei Gemüse sind von der
Beschaffenheit abhängig.
Frisches Gemüse ist wasserhaltiger
und wird dadurch schneller gar.
Fügen Sie gelagertem Gemüse etwas
Wasser bei.
Speisen aus dem Kühlschrank brau-
chen eine längere Zeit zum Garen als
Speisen mit Raumtemperatur.
Rühren oder wenden Sie Speisen
während des Garens. Dadurch kommt
es zu einer gleichmäßigeren Wärmever
-
teilung.
Garen Sie besonders leicht verderb
-
liche Lebensmittel, wie z. B. Fisch,
ausreichend.
Beachten Sie beim Garen solcher
Speisen unbedingt die angegebe
-
nen Garzeiten.
Bei Lebensmitteln mit fester Haut
oder Schale, wie Tomaten, Würstchen,
Pellkartoffeln und Auberginen, diese
mehrmals anstechen bzw. einkerben,
damit entstehender Dampf entweichen
kann und die Lebensmittel nicht plat
-
zen.
Kochen Sie Eier mit Schale nur im
Spezialgeschirr in der Mikrowelle.
Die Eier platzen, auch noch nach
dem Herausnehmen aus dem Gar
-
raum.
Eier ohne Schale können Sie garen,
wenn die Haut des Eidotters vorher
mehrmals angestochen wird.
Das Eidotter kann sonst nach dem Ga-
ren mit Hochdruck herausspritzen.
Nach dem Garen
Vorsicht beim Herausnehmen des
Geschirrs! Es kann heiß sein.
Das Geschirr wird nicht durch die Mi
-
krowellen (Ausnahme: ofenfestes Stein
-
gut) erhitzt, sondern durch die Wärme
-
übertragung der Speise.
Lassen Sie die Speise nach dem Garen
einige Minuten bei Raumtemperatur
stehen (Ausgleichszeit), damit sich die
Wärme innerhalb der Speise gleichmä
-
ßiger verteilt. Die Temperaturen glei
-
chen sich aus.
Garen
58