Operation Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Gerätebeschreibung 4
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz 7
- Sicherheitshinweise und Warnungen 8
- Funktionsbeschreibung 24
- Leistungsbeschreibung 25
- Geschirr-Hinweise für die Mikrowelle 26
- Vor dem ersten Benutzen 30
- Tageszeitanzeige 31
- Bedienung 32
- Bedienung - Grillen 37
- Gourmet-Platte 39
- Bedienung - Automatikprogramme 45
- Rezepte - Automatikprogramme ° 47
- Eigenes Programm speichern (Memory) 53
- Geräteeinstellungen ändern 55
- Erhitzen 57
- Garen 58
- Auftauen / Auftauen und Erhitzen bzw. Garen 59
- Einkochen 60
- Anwendungsbeispiele 61
- Angaben für Prüfinstitute 62
- Reinigung und Pflege 63
- Was tun, wenn . . . ? 66
- Kundendienst 68
- Elektroanschluss 69
- Aufstellen 70

Vor der Reinigung das Mikrowellen
-
gerät spannungslos machen (z. B.
Netzstecker ziehen).
Verwenden Sie zum Reinigen des
Mikrowellengerätes auf keinen Fall
ein Dampf-Reinigungsgerät.
Der Dampf kann an spannungsfüh
-
rende Teile des Mikrowellengerätes
gelangen und einen Kurzschluss
auslösen.
Gehäuse, Garraum,
Türinnenseite
Der Garraum ist nach dem Benutzen
heiß. Es besteht Verbrennungsge-
fahr!
Reinigen Sie den Garraum, sobald
er abgekühlt ist. Zu langes Warten
erschwert die Reinigung unnötig
und macht sie im Extremfall unmög-
lich.
Starke Verschmutzungen können
unter Umständen das Gerät beschä
-
digen und sogar gefährliche Situa
-
tionen hervorrufen. Brandgefahr!
Sie können das Gehäuse, den Garraum
und die Türinnenseite mit einem milden
Reinigungsmittel oder mit einem Sprit
-
zer Spülmittel im Wasser ab- bzw. aus
-
wischen. Dann mit einem weichen Tuch
trocknen.
Bei Verschmutzungen erhitzen Sie ein
Glas Wasser 2 oder 3 Minuten lang im
Garraum, bis es kocht. Der Dampf
schlägt sich im Garraum nieder und
weicht den Schmutz auf.
Nun können Sie die Verunreinigungen,
eventuell mit etwas Spülmittel, auswi
-
schen.
Die Edelstahlflächen können mit einem
Edelstahlmittel gepflegt werden (erhält
-
lich beim Miele Kundendienst).
Entfernen Sie nicht die Abdeckung
vor der Mikrowellenaustrittsöffnung
im Garraum sowie die Folie auf der
Türinnenseite.
Weder Wasser noch Gegenstände
dürfen in die Lüftungsschlitze des
Gerätes gelangen.
Wischen Sie den Garraum nicht zu
feucht aus, sonst gelangt Flüssigkeit
durch die vorhandenen Öffnungen.
Verwenden Sie keine Scheuermittel,
weil dadurch das Material verkratzt
wird.
Reinigung und Pflege
63