Gebrauchsanweisung Bodenstaubsauger S 500 - S 548 S 600 - S 648 Diese Gebrauchsanweisung beschreibt die Grundmodelle S 500 - S 548 und S 600 - S 648 sowie darauf basierende Sondermodelle mit eigenem Namen / eigener Verkaufsbezeichnung. D M.-Nr.
Inhalt Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Vor dem Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Saugzubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Verkaufsverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Geben Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien in das Sammelund Verwertungssystem „ Der grüne Punkt". So tragen Sie dazu bei, dass Rohstoffe geschont und Abfälle vermieden werden.
Gerätebeschreibung 4
Gerätebeschreibung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Griffrohr Nebenluftsteller Entriegelungstaste Teleskopsaugrohr * Verstellknopf für Teleskopsaugrohr * Steckdose für Elektrobürste * (nur bei Modellen mit Druckpunkt auf der Abdeckkappe) Entriegelungstaste für Staubraumdeckel Staubraumfilter (Motorschutz) Staubtüte Bodendüse Tragegriff Saugrohrhalterung Abluftfilter * Anschlusskabel Tritttaste für automatische Kabelaufwickelung Saugleistungswähler * Park-System Abluftfilter
Sicherheitshinweise und Warnungen Vor der Benutzung Dieser Staubsauger entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Staubsauger in Betrieb nehmen! Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an dem Staubsauger. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf.
Sicherheitshinweise und Warnungen Saugen Sie keine Flüssigkeiten und keinen feuchten Schmutz auf! Das kann zu erheblichen Funktionsstörungen führen; außerdem kann der Schutz gegen einen elektrischen Schlag beeinträchtigt werden. Lassen Sie feucht gereinigte oder schampunierte Teppiche und Teppichböden vor dem Absaugen vollständig trocknen. Saugen Sie keine brennenden oder glühenden Gegenstände, wie z. B. Zigaretten oder scheinbar verloschene Asche bzw. Kohle auf! Der Staubsauger kann in Brand geraten.
Sicherheitshinweise und Warnungen Benutzung des Zubehörs Pflege, Wartung und Reparatur Die Steckdose am Staubsauger (je nach Modell) dürfen Sie nur für die in dieser Gebrauchsanweisung angegebene Miele Elektrobürste verwenden. Schalten Sie den Staubsauger nach Gebrauch und vor jeder Reinigung / Wartung aus. Ziehen Sie den Netzstecker.
Vor dem Gebrauch Saugschlauch anschließen ^ Öffnen Sie den Hygieneverschluss (je nach Modell). Der Hygieneverschluss vermindert den Austritt von Staub und Gerüchen. Schließen Sie deshalb den Verschluss, wenn Sie nach dem Saugen den Saugschlauch abnehmen und den Staubsauger abstellen (z. B. in einem Schrank). ^ Stecken Sie den Winkelstutzen in die Saugöffnung. Saugschlauch abnehmen ^ Drücken Sie die Entriegelungstasten seitlich am Winkelstutzen und ziehen Sie den Saugschlauch aus der Saugöffnung.
Vor dem Gebrauch Saugschlauch und Saugrohr zusammenstecken ^ Stecken Sie das Griffrohr nach links und rechts drehend in das Saugrohr, bis es deutlich einrastet. ^ Drücken Sie die Entriegelungstaste (Pfeil), wenn Sie die Teile voneinander trennen möchten. Teleskopsaugrohr einstellen Das Teleskopsaugrohr besteht aus zwei ineinander gesteckten Rohren, die Sie zum Saugen auf die jeweils bequemste Länge auseinander ziehen können.
Vor dem Gebrauch Bodendüse aufstecken ^ Stecken Sie die Bodendüse nach links und rechts drehend auf das Saugrohr, bis die Verriegelung deutlich einrastet. ^ Drücken Sie die Entriegelungstaste (Pfeil), wenn Sie die Bodendüse vom Saugrohr abnehmen möchten. Die Bodendüse ist für das tägliche Absaugen von Teppichen und Teppichböden sowie von harten Fußböden geeignet. Eine Laufrolle hält die Düse beim Saugen von Hartböden auf den erforderlichen Abstand zum Fußboden.
Saugzubehör Um möglichst vielen Saugsituationen gerecht zu werden, liegen dem Staubsauger - außer der Bodendüse - noch weitere Teile bei. a Fugendüse b Fugendüsen-Verlängerung* c Saugpinsel d Polsterdüse e Filter-Gitter f Ausblasplatte*, ohne Abbildung (siehe Kapitel „Gebrauch - Ausblasen“) * je nach Modell Das Filter-Gitter e liegt nur den Modellen lose bei, die serienmäßig mit einem Abluftfilter „ ACTIVE air clean“ oder „ ACTIVE HEPA“ ausgestattet sind.
Saugzubehör Saugzubehör entnehmen ^ Drücken Sie die Entriegelungstaste und öffnen Sie das Zubehörfach. ^ Entnehmen Sie das gewünschte Saugzubehör. ^ Schließen Sie das Zubehörfach, indem Sie den Deckel fest zudrücken. Zubehörfach der Serie S 600 - S 648 Die Fugendüsen-Verlängerung finden Sie im Fach unter der Fugendüse.
Verwendung des Saugzubehörs Das Saugzubehör können Sie entweder auf das Griffrohr oder auf das Saugrohr stecken, je nachdem wie es für Sie in der jeweiligen Saugsituation am bequemsten ist. Fugendüse zum Aussaugen von Falten, Fugen und Ecken. Fugendüsen-Verlängerung Wenn es die Saugsituation erfordert, können Sie die Fugendüse durch Aufstecken dieses Zubehörs verlängern. Durch Herausziehen des eingesteckten Teils lässt sich eine zusätzliche Verlängerung erreichen.
Verwendung des Saugzubehörs Saugpinsel für Profilleisten, verzierte oder geschnitzte Gegenstände u. ä. Der Pinselkopf ist drehbar und kann dadurch in die jeweils günstigste Stellung gedreht werden. Polsterdüse zum Absaugen von Polstermöbeln, Matratzen, Kissen, Vorhängen usw.
Gebrauch Anschlusskabel Herausziehen ^ Fassen Sie den Stecker an und ziehen Sie das Anschlusskabel bis zur gewünschten Länge heraus (S 500 - S 548: max. ca. 7,5 m / S 600 - S 648: max. ca. 9,5 m). ,Vom Anschlusskabel müssen Sie bei längerer Betriebszeit mindestens 2/3 herausziehen. Gefahr der Überhitzung und Schädigung. Aufrollen ^ Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. ^ Treten Sie die Taste für die automatische Kabelaufwickelung - das Anschlusskabel rollt automatisch auf.
Gebrauch Ein- und Ausschalten ^ Treten Sie die Ein- / Austaste. Beim Saugen Beim Saugen - vor allem von Feinstaub, wie z. B. Bohrstaub, Sand, Gips, Mehl usw. - kommt es naturgemäß zu elektrostatischen Aufladungen, welche sich in bestimmten Situationen entladen können. Um die unangenehme Wirkung der elektrostatischen Entladungen zu vermeiden, ist an der Unterseite des Griffrohres eine Metalleinlage eingearbeitet.
Gebrauch Saugleistung wählen (für Modelle mit Saugleistungswähler) Sie können die Saugleistung des Staubsaugers der jeweiligen Saugsituation anpassen. Bei verschiedenen Modellen sind den Leistungsstufen Symbole zugeordnet, die beispielhaft zeigen, wofür die jeweilige Leistungsstufe zu empfehlen ist.
Gebrauch Drehregler ^ Drehen Sie den Saugleistungswähler mit der Hand auf die gewünschte Leistungsstufe. Schieberegler ^ Schieben Sie den Saugleistungswähler auf die gewünschte Leistungsstufe.
Gebrauch + / - Fußtasten Drücken Sie die Tasten so oft, bis im Sichtfenster die gewünschte Leistungsstufe angezeigt wird. ^ Drücken Sie die + Taste, wenn Sie eine höhere Saugleistung wünschen. ^ Drücken Sie die - Taste, wenn Sie eine niedrigere Saugleistung wünschen. Beim Einschalten läuft der Staubsauger in der zuletzt gewählten Leistungsstufe an. Einmaliges kurzes Drücken einer Taste bewirkt die Weiterschaltung um jeweils eine Leistungsstufe.
Gebrauch AUTOMATIC-Stufe Wenn Sie die AUTOMATIC-Stufe wählen, wird die Saugleistung des Staubsaugers automatisch den unterschiedlichen Teppichen und Fußbodenarten angepasst. Ganz gleich, welchen Teppich oder Fußbodenbelag Sie saugen, die Elektronik wählt automatisch die optimale Saugleistung. ^ Drücken Sie die - Fußtaste so oft, bis die AUTOMATIC-Stufe aktiv wird. ^ Drücken Sie die + Fußtaste, wenn Sie die AUTOMATIC-Stufe verlassen möchten.
Gebrauch Ausblasen Ausblasplatte Unter Verwendung der Ausblasplatte können Sie den Staubsauger auch zum Ausblasen benutzen, z. B. zum Entstauben mehrlagiger Flächenheizkörper oder zum Ausblasen des Saugschlauches, falls dieser einmal verstopft ist. ^ Drücken Sie die Entriegelungstaste für den Staubraumdeckel und klappen Sie ihn bis zum Einrasten auf. ^ Setzen Sie die Ausblasplatte anstelle des vorhandenen Abluftfilters bzw. des Filter-Gitters ein. ^ Schließen Sie anschließend den Staubraumdeckel.
Abstellen, Transportieren und Aufbewahren Park-System In kurzen Saugpausen können Sie das Saugrohr mit der Bodendüse bequem am Staubsauger abstellen. ^ Stecken Sie die Bodendüse mit dem unteren Nocken von oben in den Parkhalter am Heck des Staubsaugers. Ein- / Ausschalter im Park-System Der Betrieb des Staubsaugers wird automatisch unterbrochen, wenn Sie die Bodendüse in den Parkhalter stecken. Beim Herausnehmen der Bodendüse aus dem Parkhalter schaltet sich der Staubsauger automatisch wieder ein.
Wartung ,Schalten Sie den Staubsauger vor jeder Wartung aus und ziehen Sie den Netzstecker. Das Miele Filtersystem besteht aus drei Komponenten. Wo bekomme ich Staubtüten und Filter? Bei Ihrem Fachhändler oder beim Miele Kundendienst.
Wartung Wann tausche ich die Staubtüte aus? Wenn die Farbskala das Sichtfenster der Staubtüten-Wechselanzeige ganz ausfüllt, muss die Staubtüte ausgetauscht werden! Staubtüten sind Einwegartikel. Sie dürfen nicht mehrfach verwendet werden, da verstopfte Poren die Saugleistung reduzieren. Zur Prüfung ^ Stecken Sie die Bodendüse auf. Alle anderen Düsen beeinflussen die Funktion der Staubtüten-Wechselanzeige.
Wartung Wie tausche ich die Staubtüte aus? ^ Drücken Sie die Entriegelungstaste und klappen Sie den Staubraumdeckel bis zum Einrasten auf. ^ Greifen Sie in die Fingerlöcher und ziehen Sie die Staubtüte heraus. Beim Herausziehen schließt sich der Hygieneverschluss der Staubtüte automatisch, so dass kein Staub entweichen kann. Die Staubtüte können Sie mit dem normalen Hausmüll entsorgen, wenn sie keinen im Hausmüll verbotenen Schmutz enthält.
Wartung Wann tausche ich den Abluftfilter aus? Je nach Modell kann serienmäßig a ein SUPER air clean-Filter, b ein ACTIVE air clean-Filter oder c ein ACTIVE HEPA Filter eingesetzt sein. Tauschen Sie den – SUPER air clean-Filter immer dann, wenn Sie eine neue Packung Original Miele Staubtüten anbrechen. In jeder neuen Packung Miele Staubtüten liegt zusätzlich ein „ SUPER air clean-Filter“. – ACTIVE air clean- oder ACTIVE HEPA Filter jeweils nach ca. einem Jahr.
Wartung Abluftfilter-Wechselanzeige Einzelne Modelle sind mit einer Abluftfilter-Wechselanzeige (Resettaste 7) ausgestattet, die speziell auf den Wechselzeitpunkt eines ACTIVE air clean- oder ACTIVE HEPA Filters ausgelegt ist. Die Anzeige leuchtet nach ca. 50 Betriebsstunden, was in etwa der durchschnittlichen Nutzung eines Jahres entspricht. Selbstverständlich können Sie dann noch weitersaugen. Bedenken Sie jedoch, dass die Saug- und Filterleistung nachlässt.
Wartung Wie tausche ich den Abluftfilter „SUPER air clean“ aus? ^ Öffnen Sie den Staubraumdeckel. ^ Entriegeln Sie das Filter-Gitter und nehmen Sie den verbrauchten „ SUPER air clean-Filter“ an der sauberen Hygienefläche (Pfeil) heraus. ^ Legen Sie den neuen „ SUPER air clean-Filter“ ein. Die Lage des Filters ist beliebig. ^ Fixieren und verriegeln Sie das Filter-Gitter. ^ Schließen Sie den Staubraumdeckel bis zum deutlichen Einrasten.
Wartung Wie tausche ich die Abluftfilter „ACTIVE air clean“ und „ACTIVE HEPA“ aus? ^ Öffnen Sie den Staubraumdeckel. ^ Entriegeln Sie den Abluftfilter und entnehmen Sie ihn. ^ Legen Sie den neuen Filter ein, fixieren Sie ihn nach hinten und verriegeln Sie ihn. ^ Schließen Sie den Staubraumdeckel bis zum deutlichen Einrasten.
Wartung Abluftfilter umrüsten Je nach Modell kann Ihr Staubsauger serienmäßig mit einem Abluftfilter des Typs a SUPER air clean b ACTIVE air clean c ACTIVE HEPA ausgestattet sein. Beim Umrüsten beachten 1. Wenn Sie anstelle des Abluftfilters a den Abluftfilter b oder c einsetzen möchten, müssen Sie zusätzlich das Filter-Gitter* herausnehmen und dafür den entsprechenden neuen Abluftfilter einsetzen. 2.
Wartung Wann tausche ich den Staubraumfilter (Motorschutz) aus? Immer dann, wenn Sie eine neue Packung Original Miele Staubtüten anbrechen. In jeder neuen Packung Miele Staubtüten liegt zusätzlich ein Staubraumfilter (Motorschutz). Wie tausche ich den Staubraumfilter (Motorschutz) aus? ^ Öffnen Sie den Staubraumdeckel. ^ Klappen Sie den Filterrahmen auf und tauschen Sie den Staubraumfilter aus. ^ Schließen Sie den Filterrahmen.
Wartung Wann tausche ich die Fadenheber aus? Die Fadenheber am Saugmund der Bodendüse und auch der Polsterdüse sind austauschbar. Erneuern Sie die Fadenheber, wenn der Flor verschlissen ist. Wie tausche ich die Fadenheber aus? ^ Heben Sie die Fadenheber, z. B. mit einem Messer, aus den Einsteckschlitzen. ^ Ersetzen Sie die Fadenheber durch neue.
Pflege ,Schalten Sie den Staubsauger vor jeder Reinigung aus und ziehen Sie den Netzstecker. Staubsauger und Zubehörteile Den Staubsauger und alle Zubehörteile aus Kunststoff können Sie mit einem handelsüblichen Kunststoffreiniger pflegen. ,Verwenden Sie keine Scheuermittel und keine Glas- oder Allzweckreiniger! Diese können aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung erhebliche Beschädigungen der Kunststoffoberfläche hervorrufen.
Störungen Der Staubsauger schaltet selbsttätig ab. Bei verschiedenen Modellen leuchtet zusätzlich die Anzeigelampe für Thermoschutz ,. Ein Temperaturbegrenzer schaltet den Staubsauger aus, wenn er zu warm wird. Bei einzelnen Modellen wird das von einer Anzeigelampe für Thermoschutz , angezeigt. Die Störung kann auftreten, wenn z. B. sperriges Sauggut die Saugwege verstopft oder die Staubtüte voll bzw. durch Bau- oder Bohrstaub luftundurchlässig geworden ist.
Kundendienst Sollten Sie den Kundendienst benötigen, so wenden Sie sich bitte an – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst unter der Telefonnummer D Deutschland 0800 - 22 44 666 A Österreich Salzburg (06 62) 85 84-321/322 Wien (01) 6 80 95-300 Graz (03 16) 25 04-321/322 Innsbruck(05 12) 24 01-300 L Luxemburg (00352) 4 97 11-20/22 36
Sonderzubehör Elektrobürste (nur für Modelle mit Steckdose für Elektrobürste, erkennbar durch einen Druckpunkt auf der Abdeckkappe) Die Elektrobürste eignet sich zum Säubern robuster, stark strapazierter Teppiche und Teppichböden, z. B. um der Bildung von Laufstraßen vorzubeugen. Turbobürste (je nach Modell serienmäßig oder Sonderzubehör) Die Turbobürste eignet sich zum Saugbürsten kurzfloriger Teppiche und Teppichböden.
Sonderzubehör Bodenbürste (je nach Modell serienmäßig) zum Absaugen glatter Fußböden (Stein, PVC u. ä.). Bodenbürste Parkett (je nach Modell serienmäßig) Spezialbürste mit Naturborsten zum Absaugen von Parkett.
Sonderzubehör Universalbürste zum Absaugen von Büchern, Regalböden und ähnlichem. Saugpinsel mit Naturborsten für besonders empfindliche Gegenstände. Heizkörperbürste (nur verwendbar in Verbindung mit der Fugendüse) zum Entstauben von Heizkörperrippen, schmalen Regalen oder Fugen.
Sonderzubehör Matratzendüse (je nach Modell serienmäßig) zum bequemen Absaugen von Matratzen und Polstermöbeln und deren Fugen. Fugendüse, 300 mm zum Aussaugen von Falten, Fugen und Ecken.
Sonderzubehör MicroSet speziell für die Reinigung von kleinen Gegenständen und schwer zugänglichen Stellen (Stereoanlage, Tastatur, Modellbau u. ä.). Zubehörset bestehend aus – Micro-Schlauch mit Kombidüse, – Micro-Saugpinsel, – Micro-Fugendüse und – Verlängerung CarClean Set Plus speziell für die Innenreinigung von Kraftfahrzeugen. Zubehörset bestehend aus – Handturbobürste, – Micro-Schlauch mit Kombidüse und Fugendüse 300 mm untergebracht in einem Zubehörkoffer.
Sonderzubehör ACTIVE air clean-Filter (je nach Modell serienmäßig) Es handelt sich um einen Spezial-Aktivkohlefilter, der Gerüche aufnimmt, die durch den Schmutz in der Staubtüte entstehen. Eine Geruchsbelästigung wird dadurch weitestgehend vermieden. Der „ ACTIVE air clean-Filter“ wird anstelle des vorhandenen Abluftfilters eingesetzt. In der Feinstaub-Filterleistung gibt es zwischen „ ACTIVE air clean- und „ SUPER air clean-Filter“ keinen Unterschied.
Änderungen vorbehalten/001 (500/600) Dieses Papier besteht aus 100% chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.