Operation Manual
Table Of Contents
- Inhalt
- Ihr Beitrag zum Umweltschutz 2
- Sicherheitshinweise und Warnungen 6
- Bedienung des Waschautomaten 9
- Erste Inbetriebnahme 11
- Umweltfreundliches Waschen 12
- So waschen Sie richtig 13
- Zusatzfunktionen 18
- Schleudern 19
- Startvorwahl 20
- Programmübersicht 21
- Programmablauf 23
- Programmablauf ändern 25
- Waschmittel 28
- Reinigung und Pflege 31
- Störungshilfen 33
- Was tun, wenn . . . 33
- Es erfolgt kein Programmstart. 33
- Das Waschprogramm wurde abgebrochen und eine Fehlermeldung erfolgt. 34
- Das Waschprogramm läuft wie gewohnt ab, jedoch erfolgt eine Störmeldung. 35
- Allgemeine Probleme mit dem Waschautomaten 36
- Ein nicht zufriedenstellendes Waschergebnis 37
- Die Tür lässt sich nicht über die Taste Tür öffnen. 38
- Fülltür öffnen bei verstopftem Ablauf und/oder Stromausfall 39
- Kundendienst 41
- Aufstellen und Anschließen 42
- Verbrauchsdaten 54
- Technische Daten 55
- Programmierfunktionen 57

Das Miele Wasserschutzsystem
schützt vor Wasserschäden, wenn
folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
–
Ordnungsgemäßer Wasser- und
Elektroanschluss.
–
Bei erkennbaren Schäden muss der
Waschautomat unverzüglich wieder
instand gesetzt werden.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
Miele Original-Ersatzteile ausge
-
tauscht werden. Nur bei diesen Teilen
gewährleistet Miele, dass sie die Si
-
cherheitsanforderungen in vollem Um
-
fang erfüllen.
Wenn die Netzanschlussleitung be-
schädigt ist, muss diese durch von
Miele autorisierte Fachkräfte ersetzt
werden, um Gefahren für den Benutzer
zu vermeiden.
Bei gewerblicher Nutzung des
Waschautomaten ist die Betriebssi-
cherheitsverordnung zu beachten.
Es wird empfohlen, die Überprüfungen
gemäß der Berufsgenossenschaflichen
Regel - BGR 500/Kapitel 2.6/
Abschnitt 4 durchzuführen.
Das für die Prüfungsdokumentation er
-
forderliche Prüfbuch ist beim Miele
Kundendienst erhältlich.
Gebrauch
Der Einbau und die Montage die
-
ses Gerätes an nichtstationären
Aufstellungsorten (z. B. Schiffe) dürfen
nur von Fachbetrieben/Fachleuten
durchgeführt werden, wenn sie die Vor
-
aussetzungen für den sicherheitsge
-
rechten Gebrauch dieses Gerätes si
-
cherstellen.
Stellen Sie Ihren Waschautomaten
nicht in frostgefährdeten Räumen
auf. Eingefrorene Schläuche können
reißen oder platzen, und die Zuverläs
-
sigkeit der Elektronik kann durch Tem
-
peraturen unter dem Gefrierpunkt ab
-
nehmen.
Entfernen Sie vor der Inbetriebnah
-
me die Transportsicherung auf der
Rückseite des Waschautomaten (siehe
Kapitel "Aufstellen und Anschließen"
Abschnitt "Transportsicherung entfer
-
nen"). Beim Schleudern kann eine nicht
entfernte Transportsicherung den
Waschautomaten und nebenstehende
Möbel/Geräte beschädigen.
Schließen Sie den Wasserhahn bei
längerer Abwesenheit (z.B. Ur-
laub), vor allem dann, wenn sich in der
Nähe des Waschautomaten kein Bo-
denablauf (Gully) befindet.
Überschwemmungsgefahr!
Überprüfen Sie vor dem Einhängen
des Abflussschlauches in ein Wasch-
becken, ob das Wasser schnell genug
abfließt.
Sichern Sie den Abflussschlauch ge
-
gen Abrutschen. Die Rückstoßkraft des
ausfließenden Wassers kann den unge
-
sicherten Schlauch aus dem Becken
drücken.
Achten Sie darauf, dass keine
Fremdkörper (z.B. Nägel, Nadeln,
Münzen, Büroklammern) mitgewaschen
werden. Fremdkörper können Geräte
-
bauteile (z.B. Laugenbehälter, Wasch
-
trommel) beschädigen. Beschädigte
Bauteile können wiederum Wäsche
-
schäden verursachen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
7