Operation Manual
F Programm starten
^
Drücken Sie die Taste
Start
.
Die Heizphase beginnt.
Rechts auf der Bedienungsblende
leuchtet die Kontrollleuchte der jeweils
erreichten Trockenstufe.
Nach Abschluss der Heizphase kühlt
ein kalter Luftstrom die Wäsche ab (die
Kontrollleuchte
Kaltluft
leuchtet).
Damit ist der gewünschte Trockengrad
erreicht.
G Programmende
Die Kontrollleuchte
Knitterschutz/Ende
und gegebenenfalls die Kontrollleuchte
der erreichten Trockenstufe leuchtet.
Im Display erscheint: 0.
Wenn Sie nach Programmende die Tex-
tilien nicht sofort entnehmen, schließt
sich der Knitterschutz an: die Trommel
dreht sich in Intervallen, damit werden
Knitterfalten in der Wäsche vermieden.
Während dem Knitterschutz ertönt der
Summer in Intervallen (falls gewählt).
^
Drücken Sie die Taste
Tür
zum Öff
-
nen.
^
Entnehmen Sie die Textilien.
Prüfen Sie, ob die Trommel leer ist.
Verbleibende Textilien könnten beim
nächsten Programmlauf Schaden
durch Übertrocknen nehmen.
^
Reinigen Sie nach jedem Trocknen
das Flusensieb in der Türkappe (sie
-
he Kapitel "Reinigung und Pflege").
^
Drücken Sie nach jedem Trocknen
zum Ausschalten die Taste
l-Ein/0-
Aus
.
^
Schließen Sie nach jedem Trocknen
die Tür.
Zusätzlicher Hinweis
. . . zur Kontrollleuchte Luftweg reini
-
gen
Diese Kontrollleuchte zeigt an, dass der
Trockner nicht optimal oder nicht wirt
-
schaftlich arbeitet.
Die Gründe für diese Prüfmeldung kön-
nen sein:
– das Flusensieb in der Türkappe ist
verstopft;
– die Abluftleitung und/oder ihre Mün-
dung ist verstopft;
– die Abluftleitung ist sehr lang
(Hinweise zu Länge und Durchmes-
ser der Abluftleitung im Kapitel "In-
stallation der Abluftleitung").
Können Sie die Abluftleitung nicht
verkürzen, so erinnert Sie die Kon
-
trollleuchte
Luftweg reinigen
daran,
dass nach jedem Trockengang das
Flusensieb gereinigt werden muss.
So trocknen Sie richtig
17










