Operation Manual

Problem Ursache Behebung
Die Kontrollleuchte
Knitterschutz/Ende
blinkt beim Trock
-
nen.
Der Programmwähler wur
-
de nach Programmstart
verstellt. Das Programm
läuft aber ordnungsgemäß
ab.
Stellen Sie das ursprünglich
gewählte Programm ein: die
Kontrollleuchte erlischt.
Programmabbruch.
Kontrollleuchte
Mangelfeucht oder
Bügelfeucht blinkt.
Der Summer ertönt.
Die Ursache lässt sich nicht
unmittelbar feststellen.
Schalten Sie den Trock
-
ner aus und ein.
Starten Sie ein Programm.
Erfolgen wieder Programm
-
abbruch und Fehlermel
-
dung, liegt ein Defekt vor.
Informieren Sie den Miele
Kundendienst.
Programmabbruch.
Kontrollleuchte
Knitterschutz/Ende
leuchtet. Im Display
erscheint 0. Der
Summer ertönt.
Das ist keine Störung. Die
Elektronik erkennt, dass
keine Wäsche in der Trom-
mel ist und bricht das Pro-
gramm ab.
Das Trocknen einzelner
oder bereits getrockneter
Wäscheteile kann ebenfalls
zum Programmabbruch
führen.
Einzelne Wäscheteile soll-
ten Sie künftig mit einem
Warmluftprogramm trock-
nen.
Die Prüfmeldung erlischt
durch das Öffnen und
Schließen der Tür, solan-
ge der Trockner einge-
schaltet ist.
Die Restzeit wird
gestoppt. Zusätzlich
blinken Striche
=...-... im Display.
Das ist keine Störung.
Der Trockenvorgang ist
noch nicht abgeschlossen.
Das Programm benötigt et
-
was mehr Zeit, als zu Be
-
ginn ermittelt wurde.
Die korrigierte Restzeit er
-
scheint nach einiger Zeit.
Die Kontrollleuchte
verriegelt blinkt
nach Einschalten
des Trockners. Kein
Programm kann ge
-
startet werden.
Die Schlossfunktion ist ein
-
geschaltet.
Wenn Sie trocknen wollen,
müssen Sie die Schloss
-
funktion ausschalten (siehe
Kapitel "Elektronische
Schlossfunktion").
Störungshilfen
25