Gebrauchsanweisung Kondenstrockner T 650 C Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. P M.-Nr.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Kurzanweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Wäsche-Hinweise . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Reinigung und Pflege Flusensiebe reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Trockner reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kondenswasserbehälter entleeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wärmetauscher reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Gesamtübersicht 1 2 3 4 5 6 4 Netzanschlußleitung Kondenswasserbehälter Tür Bedienungsblende Ablaufschlauch für Kondenswasser Vier höhenverstellbare Schraubfüße
Gerätebeschreibung Bedienungsblende b Taste ,,I-Ein/0-Aus“ e Tasten für Zusatzfunktionen zum Ein- und Ausschalten / Programm abbrechen. Bei eingeschaltetem Gerät wird die Trommel beleuchtet, wenn Sie die Tür öffnen. Kontrolleuchte: ein = eingeschaltet aus = ausgeschaltet f Programmwähler c Taste ,,Tür“ kann rechts- oder linksherum gedreht werden. zum Öffnen der Tür / Programm abbrechen. Diese Taste rastet nicht ein. d Taste ,,START“ zum Starten des Trockenprogramms.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sicherheitshinweise und Warnungen Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Trockners die Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät. Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine Verlängerungskabel (Brandgefahr durch Überhitzung). Schließen Sie die Tür nach jedem Trocknen. So können Sie vermeiden: Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele-Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen können wir gewährleisten, daß sie im vollen Umfang die Sicherheitsanforderungen erfüllen, die wir an unsere Geräte stellen. – daß Kinder sich auf die Tür lehnen und den Trockner zum Kippen bringen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Benutzung von Zubehör Zubehörteile dürfen nur dann eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und / oder Produkthaftung verloren. Vor der Entsorgung des Altgerätes Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Machen Sie die Netzanschlußleitung sowie den Stecker unbrauchbar. Sie verhindern damit, daß ein Mißbrauch mit dem Gerät betrieben wird.
Kurzanweisung Kurzanweisung Kurzbeschreibung Die Programme werden durch Drehen des Programmwählers eingestellt und können per Tastendruck mit Zusatzfunktionen ergänzt werden. Der Programmstart erfolgt nach Drücken der Taste ,,START“. Die Kontrolleuchten der Programmablaufanzeige (rechts auf der Bedienungsblende) informieren über den Programmablauf. Das Sensitiv-Trocknungssystem gleicht automatisch unterschiedliche Wasserqualitäten aus und ermöglicht ein genaueres Trocknen.
Wäsche-Hinweise Wäsche-Hinweise Kontrollieren Sie vor dem Trocknen, welches Trocknungs-Symbol im Pflegeetikett der Textilien aufgeführt ist. Die Symbole bedeuten: q = Trocknen mit normaler Temperatur r = Trocknen mit niedriger Temperatur (zusätzl.
So trocknen Sie richtig So trocknen Sie richtig Tips zum Energiesparen Lassen Sie die Wäsche im Waschautomaten mit maximaler Schleuderdrehzahl ausschleudern. So sparen Sie beim Trocknen ca. 30 % Energie und Zeit, wenn Sie z.B. mit 1600 U/min. statt mit 800 U/min. schleudern. Nutzen Sie für das jeweilige TrockenProgramm die volle Trommel-Beladung – ohne die Trommel über- oder unterzubeladen (Kapitel ,,ProgrammÜbersicht“). Der Energieverbrauch ist dann, bezogen auf die gesamte Wäschemenge, am günstigsten.
So trocknen Sie richtig 2Programm wählen Drehen Sie den Programmwähler auf das gewünschte Programm. Die Programme sind im Kapitel ,,Programm-Übersicht“ erläutert. KOCH-/BUNTWÄSCHE; PFLEGELEICHT; Finish Wolle; Glätten: Die Programmdauer wird durch die Programmelektronik vorgegeben. 3Zusatzfunktion(en) wählen Zusatzfunktionen können Sie einoder ausschalten. Die Zusatzfunktionen sind im Kapitel ,,Zusatzfunktionen“ erläutert. 4Programm starten Taste ,,START“ drücken.
So trocknen Sie richtig Kontrolleuchte ,,Luftweg reinigen“ 5 Nach dem Trocknen Diese Kontrolleuchte zeigt an, daß das Gerät nicht optimal oder nicht wirtschaftlich arbeitet. Wenn das Trocken-Programm beendet ist, leuchtet die Kontrolleuchte ,,Knitterschutz/Ende“. Die Gründe für diese Prüfmeldung können sein: Drücken Sie die Taste ,,Tür“ zum Öffnen. – die Flusensiebe in Tür und Einfüllöffnung sind verstopft; Entnehmen Sie die Textilien. – der Wärmetauscher ist verstopft.
Zusatzfunktionen Zusatzfunktionen Knitterschutz Nach Programmende dreht sich die Trommel in Intervallen. Damit werden Knitterfalten in der Wäsche vermieden. Kurz Die Programmlaufzeit wird verkürzt. – Zum Trocknen unempfindlicher Textilien. Zusatzfunktionen können Sie vor dem Programmstart durch Drücken der jeweiligen Taste ein- oder ausschalten.
Programm-Übersicht Programm-Übersicht Programm Wäsche-/Textilart maximale Beladung (2) Hinweis Mehrlagige Textilien, die bei Schranktrocken+ nicht durchgetrocknet werden. Ein- und mehrlagige Textilien, wie unterschiedliche Textilien aus Baumwolle (z.B. Frottierhandtücher, Trikotwäsche). Gleichartige Textilien aus Baumwolle (Trikotwäsche, Biberbettücher, Frottierwäsche). Baumwoll- oder Leinengewebe (z.B. Tischund Bettwäsche, gestärkte Wäsche oder ähnliches).
Programm-Übersicht Programm Wäsche-/Textilart maximale Beladung (2) Hinweis Einzelne Wäschestücke (z.B. Badehandtücher, Badekleidung, Spültücher). Mehrlagige Textilien, die aufgrund ihrer Beschaffenheit unterschiedliche Trocknungseigenschaften aufweisen. Textilien, die durchlüftet werden sollen. 5 kg – 5 kg – Textilien aus Baumwolle oder Mischgewebe (z.B. Oberhemden, Blusen) Wolle-Textilien. 1 kg Baumwoll- oder Leinengewebe. Pflegeleichte Textilien aus Baumwolle, Mischgeweben oder Synthetik.
Programm ändern Programm ändern Nach Programmstart werden keine Änderungen der Programmwahl und Zusatzfunktionen akzeptiert. Wird der Programmwähler nach Programmstart auf ein anderes Programm gestellt, blinkt die Kontrolleuchte ,,Trocknen“. Der Programmablauf wird nicht beeinflußt. Die Kontrolleuchte erlischt, wenn der Programmwähler auf das ursprüngliche Programm gestellt wird. Nachlegen oder Entnehmen von Textilien Programm abbrechen: Taste ,,Tür“ drücken und Tür öffnen. – Jetzt können Sie z.B.
Elektronische Schloßfunktion Elektronische Schloßfunktion Die Schloßfunktion schützt Ihr Gerät vor Fremdbenutzung. Schloßfunktion einschalten Gehen Sie wie folgt vor: 1 Die Tür ist geschlossen und der Programmwähler steht auf ,,Ende“. 2 Gerät einschalten. 3 Taste ,,Kurz” drücken und während der Schritte 4 bis 6 gedrückt halten. 4 Programmwähler langsam und Schritt für Schritt im Uhrzeigersinn auf ,,KOCH-/BUNTWÄSCHE Schranktrocken“ drehen.
Programmierfunktionen Programmierfunktionen Übersicht Mit den Programmierfunktionen können Sie das Gerät an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Die Programmierfunktionen bleiben dauerhaft gespeichert, bis Sie diese wieder löschen. Sie können einzelne oder alle Programmierfunktion aktivieren oder löschen. Programmierfunktion ,,Korrektur des Trockengrades“ Das Sensitiv-System ist auf ein möglichst energiesparendes Trocknen ausgerichtet.
Programmierfunktionen Aufrufen und Abspeichern Die Programmierfunktionen werden mit Hilfe der Zusatzfunktions-Tasten und des Programmwählers aktiviert. Die Zusatzfunktions-Tasten und der Programmwähler besitzen hier eine Zweitfunktion, die nicht auf der Bedienungsblende erkennbar ist. Gehen Sie wie folgt vor: 1 Das Gerät ist ausgeschaltet und die Tür geschlossen. Der Programmwähler steht auf Position ,,Ende“.
Reinigung und Pflege Reinigung und Pflege Flusensiebe reinigen Flusensiebe in der Tür und Einfüllöffnung fangen anfallende Flusen auf. Reinigen Sie alle Siebe nach jedem Trocknen. So verringert sich die Trockenzeit und Sie sparen Energie. Diese Siebe nur zur Naßreinigung entnehmen. Alle Flusensiebe gut abtrocknen und einsetzen. Trockner reinigen Tür öffnen und das Flusensieb aus der Tür-Halterung ziehen. Gerät vom Netz trennen.
Reinigung und Pflege Kondenswasserbehälter entleeren Ist kein Kondenswasserablauf angeschlossen, wird das beim Trocknen verdunstende Wasser im Kondenswasserbehälter aufgefangen. Den Kondenswasserbehälter nach jedem Trocknen entleeren! Spätestens, wenn die Kontrolleuchte ,,Behälter entleeren“ leuchtet. Wird . . . . . . das Trocknen mit gefülltem Kondenswasserbehälter gestartet oder . . . die maximale Füllmenge während dem Trocknen erreicht, dann: – leuchtet die ,,Behälter entleeren“-Kontrolleuchte .
Reinigung und Pflege Wärmetauscher reinigen Gerät vom Netz trennen. Kontrollieren Sie den Wärmetauscher mindestens zweimal im Jahr, bei häufiger Nutzung spätestens nach ca. 100 Trockengängen, und reinigen Sie ihn wenn nötig. Öffnen Sie die Tür. Nehmen Sie den Deckel heraus. Verschlußknebel des Deckels senkrecht nach unten stellen. Stellen Sie beide Knebel am Wärmetauscher senkrecht.
Reinigung und Pflege Ziehen Sie den Wärmetauscher zum Reinigen heraus. Reinigen Sie den Wärmetauscher an beiden Längsseiten. Den Wärmetauscher zum Abtropfen mit der Längsseite auf ein Handtuch stellen. Den Wärmetauscher wieder einsetzen (siehe Abbildung oben links). Beide Knebel des Wärmetauschers waagerecht stellen. Den festen Sitz überprüfen. Dazu: den Wärmetauscher nach vorn ziehen. Setzen Sie den Deckel wieder ein und überprüfen Sie ebenfalls den festen Sitz. Sonst kann Wasser aus dem Gerät laufen.
Störungshilfen Störungshilfen Was tun, wenn ... ? Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten Fachleuten durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Was tun, wenn . . . ? . . . die Trommel sich nach dem Einschalten nicht dreht? Ursache . . . Eventuell ist eine falsche Reihenfolge beim Einschalten die Ursache. . . . Wäschestücke aus synthetischen Fasern nach dem Trocknen statisch aufgeladen sind? Die Beladung bestand aus . . .
Störungshilfen Was tun, wenn . . . ? . . . der Trockenvorgang sehr lange dauert? Ursache . . . Die Be- und Entlüftung reicht nicht aus (z.B. weil der Aufstellraum sehr klein ist). Dadurch kann die Raumtemperatur stark gestiegen sein. Das Lüftungsgitter unter der Tür ist zugestellt. Das Gerät kann nicht ordnungsgemäß die Luft ausblasen. Die Textilien wurden nicht genügend ausgeschleudert. . . . sich am oberen Rand der Einfüllöffnung Wassertropfen gebildet haben? . . .
Störungshilfen Prüf- und Störungsmeldungen, die durch Kontrolleuchten angezeigt werden: Was tun, wenn . . . ? . . . die Kontrolleuchte ,,verriegelt“ nach Einschalten des Gerätes blinkt? Ursache . . . Die Schloßfunktion ist aktiviert. Das Programm kann nicht gestartet werden. . . . die Kontrolleuchte ,,ver- Das ist keine Störung. riegelt“ während des Trocknens leuchtet? Der Programmwähler wurde nach . . . die Kontrolleuchte Programmstart verstellt.
Störungshilfen Die Trommelbeleuchtung leuchtet nicht: Glühlampe auswechseln Öffnen Sie die Tür. Zum Auswechseln der Glühlampe den Netzstecker des Gerätes ziehen oder die Sicherung der Hausinstallation ausschalten. Achten Sie auf den festen Sitz der Kappe. Es kann sonst Feuchtigkeit eindringen und einen Kurzschluß verursachen. Die temperaturbeständige Glühlampe sollten Sie nur über den Miele-Fachhandel/-Kundendienst beziehen.
Kundendienst Kundendienst Reparaturen Programmaktualisierung (PC) Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie Die auf der Bedienungsblende mit “PC” gekennzeichnete Kontrolleuchte dient dem Kundendienst als Übertragungspunkt für eine Programmaktualisierung (PC = Programme Correction).
Aufstellen Aufstellen Das Lüftungsgitter unterhalb der Tür darf auf keinen Fall zugestellt werden. Eine ausreichende Kühlluftzufuhr ist sonst nicht gewährleistet. Aufstellungsort Unterbau unter eine Arbeitsplatte in einer Küchenzeile Der Trockner muß lotrecht stehen, damit eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist. Geringe Abweichungen davon müssen sich aber nicht unbedingt nachteilig auswirken. Ein Unterbausatz* ist erforderlich. – Der Gerätedeckel muß durch ein Abdeckblech ersetzt werden.
Aufstellen Kondenswasserablauf Das Kondenswasser kann direkt abgeleitet werden, wenn Ablaufmöglichkeiten vorhanden sind (z. B. Waschbecken, Waschbecken-Siphon oder Bodenablauf). Für den Kondenswasserablauf ist ein Montagesatz erforderlich. Dieser Montagesatz ist als Sonderzubehör im Miele-Fachhandel oder beim Miele-Kundendienst erhältlich. Schieben Sie den Ablaufschlauch auf den Stutzen. Achten Sie darauf, daß der Ablaufschlauch mit der Schlauchschelle gut befestigt und knickfrei verlegt wird.
Aufstellen Der Trockner ist mit einer Rücklaufsicherung versehen, damit kein Wasser in das Gerät zurückfließt. Anschluß am Waschbecken-Siphon Schieben Sie die Schlauchschelle (1) und die Rändelmutter des Waschbecken-Siphons (2) über den Ablaufschlauch. Verschließen Sie die Wasserführung zum Kondenswasserbehälter mit dem Unterteil des Gummiverschlusses. Das Verschlußstück muß dabei nach hinten zeigen, damit der Kondenswasserbehälter problemlos eingeschoben werden kann.
Elektroanschluß Elektroanschluß Der Trockner ist mit einer Wechselstrom-Anschlußleitung (Länge ca. 2 m) und Schuko-Stecker, anschlußfertig für Wechselstrom ~ 230 V 50 Hz ausgerüstet. Der Anschluß darf nur an eine nach VDE 0100 ausgeführte festinstallierte Elektroanlage erfolgen. In keinem Fall sollte das Gerät an Verlängerungskabeln, wie z.B. MehrfachTischsteckdose o.ä. angeschlossen werden, um eine potentielle Gefahrenquelle (Brand) auszuschließen.
Verbrauchsdaten Verbrauchsdaten Füllmenge Endschleuderstufe (im Haushaltswaschautomaten) Energie kg U/min kWh 10 A (2) 16 A (2) Extratrocken 5 1200 1400 1600 3,40 3,30 3,00 102 99 89 84 81 74 Schranktrocken + 5 1200 1400 1600 2,90 2,75 2,45 92 88 79 74 71 64 Schranktrocken (1) 5 800 (70 % Restfeuchte) 3,50 109 88 Schranktrocken 5 1200 1400 1600 2,75 2,60 2,35 88 85 77 71 68 62 Bügelfeucht rr (1) 5 800 (70 % Restfeuchte) 2,85 91 74 Bügelfeucht rr 5 1200 1400 1600 2,10
Technische Daten Technische Daten Höhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 850 mm (verstellbar +10/- 5 mm) Breite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595 mm Tiefe (einschließlich Wandabstand) . . . 600 mm mit Deckel 560 mm ohne Deckel Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 kg Trommelvolumen . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 l Maximale Beladungsmenge . . . . . . . . 5 kg Trockenwäsche Fassungsvermögen des Kondenswasserbehälters . . . . . .
Änderungen vorbehalten/000 Dieses Papier besteht aus 100% chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.