Gebrauchsanweisung Wärmepumpentrockner T 8861 WP Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de - DE M.-Nr.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt den Trockner vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Inhalt Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Bedienung des Trockners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Bedienungsblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Wäschepflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Siebflächen der Flusensiebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Trockenreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Nassreinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Feinfilter . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Kondenswasser extern ableiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Ablaufschlauch verlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Ablaufschlauch einhängen (im Waschbecken/Bodenablauf) . . . . . . . . . . . . . 46 Besondere Anschlussbedingungen, die ein Rückschlagventil erfordern . . . . 46 Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Lesen Sie unbedingt diese Gebrauchsanweisung. Dieser Trockner entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Trockners die Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Trockners. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Trockner.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Trockner sicher zu bedienen, dürfen diesen Trockner nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen. Kinder im Haushalt ~ Kinder unter acht Jahren müssen vom Trockner ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit ~ Kontrollieren Sie den Trockner vor der Aufstellung auf äußere sichtbare Schäden. Einen beschädigten Trockner nicht aufstellen und in Betrieb nehmen. ~ Vor dem Anschließen des Trockners unbedingt die Anschlussdaten (Absicherung, Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes vergleichen. Erfragen Sie diese im Zweifelsfalle bei einer Elektro-Fachkraft.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und Pflege ist dieser Trockner nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn – der Netzstecker des Trockners gezogen ist oder – die Sicherung der Hausinstallation ausgeschaltet ist oder – die Schraubsicherung der Hausinstallation ganz herausgeschraubt ist. ~ Dieser Trockner darf nicht an nichtstationären Aufstellungsorten (z.B. Schiffe) betrieben werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel "Aufstellen und Anschließen" sowie das Kapitel "Technische Daten". ~ Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss immer gewährleistet sein, um den Trockner von der Netzversorgung zu trennen. ~ Der Luftspalt zwischen Trocknerunterseite und Fußboden darf nicht durch Sockelleisten, hochflorigen Teppichboden usw. verkleinert werden. Es ist sonst keine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien dann nicht getrocknet werden, wenn sie – ungewaschen sind. – nicht ausreichend gereinigt sind und öl-, fetthaltige oder sonstige Rückstände aufweisen (z.B. Küchen- oder Kosmetikwäsche mit Speiseöl-, Öl-, Fett-, Creme-Rückständen). Bei nicht ausreichend gereinigten Textilien besteht Brandgefahr durch Wäscheselbstentzündung, sogar nach Beendigung des Trockenvorganges und außerhalb des Trockners.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien oder Produkte niemals getrocknet werden, – wenn industrielle Chemikalien für die Reinigung benutzt worden sind (z.B. in einer Chemischen Reinigung). – die überwiegend Schaumgummi-, Gummi- oder gummiähnliche Anteile enthalten. Das sind z.B. Produkte aus Latexschaumgummi, Duschhauben, wasserdichte Textilien, gummierte Artikel und Kleidungsstücke, Kopfkissen mit Schaumgummiflocken.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Dieser Trockner darf nicht ohne – Flusensiebe oder mit beschädigten Flusensieben betrieben werden. – Feinfilter oder mit beschädigtem Feinfilter betrieben werden. Dieser Trockner würde übermäßig verflusen, was einen Defekt zur Folge hätte! ~ Reinigen Sie nach jedem Trocknen die Siebflächen der Flusensiebe. ~ Die Flusensiebe und der Feinfilter müssen nach der Nassreini- gung getrocknet werden.
Sicherheitshinweise und Warnungen Zubehör ~ Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und / oder Produkthaftung verloren. ~ Miele Trockner und Miele Waschautomaten können als Wasch-Trocken-Säule aufgestellt werden. Dazu ist als nachkaufbares Zubehör ein Miele Wasch-Trocken-Verbindungssatz erforderlich.
Bedienung des Trockners Bedienungsblende a Taste Schonen plus Empfindliche Textilien werden mit reduzierter mechanischer Beanspruchung getrocknet. b Taste für Trockenstufen Kontrollleuchten kennzeichnen die gewählte Trockenstufe für die Trockenstufenprogramme. Siehe Kapitel "So trocknen Sie richtig". c Display Siehe nächste Seite. d Taste Startvorwahl Diese Taste hat eine Doppelfunktion: - Startvorwahlzeit wählen. - Programmdauer Lüften warm wählen.
Bedienung des Trockners Im Display wird folgendes angezeigt Restzeitprognose – Die Programmdauer. – Die Programmierfunktionen. Hiermit können Sie die Elektronik des Trockners wechselnden Anforderungen anpassen. Siehe gleichnamiges Kapitel in dieser Gebrauchsanweisung. Im Display wird die voraussichtliche Programmdauer angezeigt (Restzeitprognose).
Wäschepflege Pflegesymbole Trocknen q/r normale/geringe Temperatur Dieser Trockner trocknet in jedem Programm temperaturschonend. Eine Aufteilung der Textilien q/r ist nicht nötig. s nicht trocknergeeignet Bügeln und Mangeln I sehr heiß H heiß G warm J nicht bügeln/mangeln Tipps zum Trocknen – Beachten Sie immer die maximale Beladungsmenge, die im Kapitel "Programmübersicht" aufgeführt ist.
So trocknen Sie richtig Kurzanweisung C Trockner beladen Die mit Zahlen (A, B, C, ...) gekennzeichneten Bedienschritte können Sie als Kurzanweisung nutzen. ^ Drücken Sie zum Öffnen Taste Tür. ^ Legen Sie die Wäsche aufgelockert in die Trommel. A Wäsche vorbereiten Lockern Sie die gewaschenen Textilien auf und sortieren Sie diese nach . . . . . . gewünschter Trockenstufe, . . . Faser- und Gewebeart, . . . gleicher Größe, . . . gleicher Restfeuchte nach dem Schleudern.
So trocknen Sie richtig D Programm wählen Tipp: Sie können bei einigen Programmen Trockenstufen-Schritte hinzufügen (siehe Kapitel "Programmierfunktionen"). Programme Schonglätten, Wolle, Imprägnieren – Die Programmdauer wird automatisch vom Trockner vorgegeben und ist nicht änderbar. ^ Wählen Sie das gewünschte Programm. Die entsprechende Kontrollleuchte leuchtet. Zusätzlich können Kontrollleuchten der Trockenstufen oder Extras leuchten und Zeiten angezeigt werden.
So trocknen Sie richtig F Programm starten Während der Programmwahl blinkt die Taste Start/Stop. Das Blinken bedeutet, dass ein Programm gestartet werden kann. ^ Entnehmen Sie die Wäsche. Keine Wäschestücke in der Trommel vergessen! Verbleibende Wäsche kann bei erneutem Trocknen Schaden nehmen. ^ Drücken Sie die Taste Start/Stop. Die Taste Start/Stop leuchtet. Die Anzeige Perfect Dry blinkt/leuchtet nicht bei allen Programmen (siehe Kapitel "Bedienung des Trockners").
Extras/Startvorwahl Extras Starten Die entsprechende Kontrollleuchte neben der Taste leuchtet bei Anwahl. ^ Drücken Sie die Taste Start/Stop. Schonen plus Besonders knitter- und bewegungsempfindliche Textilien werden mit reduzierter mechanischer Beanspruchung (weniger Trommeldrehungen) getrocknet. Die Programmdauer verlängert sich. Im Zweifelsfall: Beladung reduzieren. Summer Dieser Trockner teilt Ihnen das Programmende akustisch mit (für max. 1 h in Intervallen).
Programmübersicht Extras Schonen plus Zu diesen Programmen wählbar: Baumwolle, Pflegeleicht, Oberhemden, Jeans, Lüften warm Summer Zu allen Programmen wählbar Programme Baumwolle maximal 8 kg* Extratrocken, Schranktrocken** Textilien Ein- und mehrlagige Textilien aus Baumwolle. Zum Beispiel: Frottier-Handtücher/Badetücher/Bademäntel, T-Shirts, Unterwäsche, Biber-/Frottierbettwäsche, Säuglingswäsche Hinweis – Extratrocken für unterschiedliche, mehrlagige und besonders dicke Textilien wählen.
Programmübersicht Wolle maximal 2 kg* Textilien Wolltextilien, Textilien aus Wollgemischen Hinweis – Wolltextilien werden aufgelockert und flauschiger, aber nicht fertig getrocknet – Textilien nach Programmende sofort entnehmen. Outdoor maximal 2,5 kg* Schranktrocken, Bügelfeucht Textilien Outdoor-Bekleidung aus trocknergeeignetem Material Imprägnieren maximal 2 kg* Textilien Zum Trocknen trocknergeeigneter Textilien, wie z.B.
Programmübersicht Hygiene maximal 3,5 kg* Textilien Textilien aus Baumwolle oder Leinen, die direkten Hautkontakt besitzen, z.B. Unterwäsche, Säuglingswäsche, Bettwäsche, Frottierhandtücher Hinweis Es wird mit einer über einen längeren Zeitraum gleich bleibenden Temperatur getrocknet (längere Temperaturhaltezeit). Hierdurch werden Mikroorganismen, wie z.B. Keime oder Hausstaubmilben abgetötet und Allergene in der Wäsche reduziert.
Programmablauf ändern Eine Programmumwahl ist nicht mehr möglich (Schutz vor unbeabsichtigtem Ändern). Um ein neues Programm wählen zu können, müssen Sie das Programm abbrechen. Startvorwahl ändern ^ Siehe unter "Startvorwahl". Wäsche nachlegen oder entnehmen ^ Drücken Sie die Taste Tür. Laufendes Programm ^ Öffnen Sie die Tür. - abbrechen und neues Programm wählen ^ Legen Sie Wäsche nach oder entnehmen Sie einen Teil der Wäsche. ^ Drücken Sie die Taste Start/Stop. ^ Schließen Sie die Tür.
Reinigung und Pflege Kondenswasserbehälter leeren Das beim Trocknen entstehende Kondenswasser wird im Kondenswasserbehälter aufgefangen. Leeren Sie den Kondenswasserbehälter nach jedem Trocknen! Ist die maximale Füllmenge des Kondenswasserbehälters erreicht, dann – erfolgt ein Programmabbruch. – leuchtet die Kontrollleuchte Behälter leeren. ^ Leeren Sie den Kondenswasserbehälter. Die Kontrollleuchte erlischt durch das Öffnen und Schließen der Tür bei eingeschaltetem Trockner.
Reinigung und Pflege Reinigungsintervalle beachten Dieser Trockner besitzt ein mehrstufiges Filtersystem, das aus Siebflächen der Flusensiebe und einem Feinfilter besteht. Dieses System bedarf einer Wartung. – Dieser Trockner darf nie ohne Flusensiebe und nie ohne Feinfilter betrieben werden. Ebenso muss das Gitter unten rechts immer eingesetzt sein. – Achten Sie auch darauf, dass Flusensiebe oder der Feinfilter nicht beschädigt sind.
Reinigung und Pflege Siebflächen der Flusensiebe Reinigungsintervall Die Siebflächen der Flusensiebe müssen Sie nach jedem Programmlauf reinigen! Trockenreinigung Tipp: Flusen können Sie mit dem Staubsauger absaugen. ^ Streifen oder saugen Sie die Flusen von der Siebfläche ab. 1 Flusensieb 2 Dichtung ^ Ziehen Sie das Flusensieb (1) aus der Türkappe heraus. ^ Entfernen Sie die Flusen aus dem Hohlraum in der Türkappe mit einer Flaschenbürste oder dem Staubsauger.
Reinigung und Pflege Nassreinigung Die Flusensiebe müssen Sie zusätzlich dann nass reinigen, wenn sie stark verklebt oder verstopft sind. ^ Ziehen Sie das Flusensieb aus der Türkappe heraus. Die beiden Siebe im Einfüllbereich der Tür können Sie auch entnehmen: Einsetzen ,Die Flusensiebe müssen beim Einsetzen trocken sein. Durch nasse Flusensiebe können Funktionsstörungen beim Trocknen auftreten! ^ Schieben Sie das große Flusensieb richtig herum bis zum Anschlag in die Türkappe.
Reinigung und Pflege Feinfilter Reinigungsintervall Reinigen Sie den Feinfilter nur dann, wenn die Kontrollleuchte Filter reinigen leuchtet. Kontrollleuchte Filter reinigen ausschalten: ^ Feinfilter bei eingeschaltetem Trockner herausnehmen und gereinigt einsetzen. ^ Ziehen Sie den Filter am Griff heraus. Entnehmen An der linken Trocknervorderseite: ^ Ziehen Sie den Griff aus dem Filter heraus. Feinfilter reinigen ^ Drücken Sie zum Öffnen gegen die Klappe für den Feinfilter (Pfeil).
Reinigung und Pflege Klappe für den Feinfilter reinigen Wärmetauscherraum reinigen ,Verletzungsgefahr! Berühren Sie im hinteren Bereich nicht die Kühlrippen mit den Händen. Sie können sich schneiden. ,Beschädigung vermeiden! ^ Entfernen Sie mit einem feuchten Tuch vorhandene Flusen. Dabei das Dichtungsgummi nicht beschädigen! Führen Sie die Staubsaugerdüse vorsichtig, ohne Druck.
Reinigung und Pflege Wiedermontage Nur der ordnungsgemäß eingesetzte Filter und die geschlossene Montageklappe gewährleisten die Dichtigkeit des Kondenssystems und eine einwandfreie Funktion des Trockners! Trockner reinigen Trockner vom Elektronetz trennen. ^ Stecken Sie den Filter richtigherum auf den Griff auf. Damit der Filter passgenau vor der Wärmetauschereinheit sitzt: ^ Gehäuse, Bedienungsblende und Dichtung der Türkappe nur leicht feucht mit mildem Reinigungsmittel oder Seifenlauge reinigen.
Was tun, wenn . . . ? Hilfe bei Störungen Sie können die meisten Störungen selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung zu finden und zu beseitigen. Bitte beachten Sie jedoch: ,Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Was tun, wenn . . . ? Problem Ursache Behebung Kontrollleuchte Fil- Aufforderung, den Feinfil- – Reinigen Sie den Feinfilter. ter reinigen leuchtet ter vor der Wärmetau– Siehe Kapitel "Reinigung am Programmende schereinheit nass zu reiniund Pflege". gen. Kontrollleuchte Filter reinigen ausschalten: – Feinfilter bei eingeschaltetem Trockner herausnehmen und gereinigt einsetzen.
Was tun, wenn . . . ? Ein nicht zufriedenstellendes Trockenergebnis Problem Ursache Die Wäsche ist nicht Die Beladung bestand aus zufriedenstellend ge- unterschiedlichen Gewetrocknet ben. Behebung – Trocknen Sie mit Lüften Warm nach. – Wählen Sie demnächst ein geeignetes Programm. Tipp: Sie können die Rest- Siehe Kapitel "Programmierfeuchte einiger Programme funktionen". individuell anpassen.
Was tun, wenn . . . ? Andere Probleme Problem Der Trockenvorgang dauert sehr lange oder wird sogar abgebrochen Ursache Behebung * Die Be- und Entlüftung ist Öffnen Sie Tür oder Fenster, daunzureichend, weil z.B. der mit die Raumtemperatur nicht zu Aufstellraum sehr klein ist. stark steigt. Dadurch ist die Raumtemperatur stark gestiegen. – Waschmittelrückstände, – Reinigen Sie die Flusensiebe Haare und Feinstflusen und den Feinfilter.
Was tun, wenn . . . ? Problem Ursache Behebung Es sind Betriebsgeräu- Der Kompressor ist in Be- Keine. sche (Sirren/Brumtrieb. Das sind normale Geräumen) zu hören sche, die durch den Betrieb des Kompressors hervorgerufen werden. Es lässt sich kein Pro- Die Ursache lässt sich – Ist dieser Trockner eingramm starten nicht unmittelbar feststelgeschaltet? len.
Was tun, wenn . . . ? Kühlrippen reinigen (Gitter unten rechts) ,Die Kühlrippen müssen in der Regel nie gereinigt werden. Reinigen Sie nur dann, wenn sich durch einen hohen Staub- oder Flusenanfall im Aufstellungsraum die Trocknungszeit unverhältnismäßig verlängert! ,Beschädigung der Kühlrippen vermeiden! Führen Sie die Staubsaugerdüse nur leicht, ohne Druck über die Kühlrippen. Öffnen Sie das Gitter unten rechts mit dem beiliegenden gelben Spatel.
Was tun, wenn . . . ? Glühlampe austauschen Trockner vom Elektronetz trennen. ^ Öffnen Sie die Tür. Oben in der Einfüllöffnung ist die aufklappbare Abdeckung für die Beleuchtung. Die Glühlampe darf nur vom gleichen Typ sein und die maximale Leistung haben, die auf dem Typenschild und der Abdeckung für die Beleuchtung angegeben ist. ^ Drehen Sie die Glühlampe linksherum heraus. ^ Tauschen Sie die Glühlampe aus.
Kundendienst Reparaturen Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Trockners. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild, das Sie nach dem Öffnen der Tür sehen.
Aufstellen und Anschließen Vorderansicht a Netzanschlussleitung f Vier höhenverstellbare Schraubfüße b Bedienungsblende g Ansaugöffnung für Kühlluft (nicht mit einem Wäschekorb oder Gegenständen blockieren!) c Kondenswasserbehälter (nach jedem Trocknen entleeren) d Tür e Klappe für den Feinfilter (nicht beim Trocknen öffnen) h Ablaufschlauch für Kondenswasser (siehe "Kondenswasser extern ableiten") 41
Aufstellen und Anschließen Rückansicht ,Bei liegendem Transport: Trockner nur zur linken Seite kippen! a Griffmöglichkeiten unter dem Deckelüberstand zum Transport (Pfeile) b Netzanschlussleitung c Ablaufschlauch für Kondenswasser d Zubehör für Anschluss an einem Waschbeckensiphon Trockner transportieren Der hintere Deckelüberstand verfügt über Griffmöglichkeiten für den Transport.
Aufstellen und Anschließen Aufstellungsort ,Im Schwenkbereich der Trock- nertür darf keine abschließbare Tür, Schiebetür oder entgegengesetzt angeschlagene Tür installiert werden. ,Die Ansaugöffnung für Kühlluft auf der Trocknervorderseite darf auf keinen Fall zugestellt oder verdeckt werden, z.B. durch einen Wäschekorb.
Aufstellen und Anschließen Trockner ausrichten Vor einem späteren Transport Nach jedem Trocknen befindet sich eine geringe Menge Kondenswasser im Bereich der Pumpe. Dieses Kondenswasser kann beim Kippen des Trockners auslaufen. Deshalb empfehlen wir, vor dem Transport für ca. 1 Minute das Programm Lüften warm zu starten. Restliches Kondenswasser wird in den Kondenswasserbehälter oder über den Ablaufschlauch abgeleitet.
Aufstellen und Anschließen Kondenswasser extern ableiten Allgemeines Beim Trocknen anfallendes Kondenswasser wird durch den Ablaufschlauch auf der Trocknerrückseite in den Kondenswasserbehälter gepumpt. Sie können das Kondenswasser mit dem Ablaufschlauch auch extern ableiten. Den Kondenswasserbehälter müssen Sie dann nicht mehr leeren. Schlauchlänge . . . . . . . . . . . . . . 1,50 m Max. Abpumphöhe . . . . . . . . . . . 1,50 m Max. Abpumplänge . . . . . . . . . .
Aufstellen und Anschließen Ablaufschlauch einhängen (im Waschbecken/Bodenablauf) Beispiel: Anschluss am Waschbeckensiphon ^ Siehe Abbildung Vorderansicht. Den Ablaufschlauch mit dem Rückschlagventil können Sie direkt an einem speziellen Waschbeckensiphon anschließen. ,Sichern Sie den Ablaufschlauch gegen Abrutschen (z.B. festbinden), wenn Sie ihn z.B. in ein Waschbecken hängen. Sonst könnte auslaufendes Wasser Schäden verursachen.
Aufstellen und Anschließen ^ Installieren Sie den Adapter 1 mit der Waschbecken-Überwurfmutter 2 am Waschbeckensiphon. In der Regel ist die Waschbecken-Überwurfmutter mit einer Scheibe ausgestattet, die Sie entnehmen müssen. ^ Stecken Sie das Schlauchende 4 auf den Adapter 1. ^ Ziehen Sie die Schlauchschelle 3 direkt hinter der Waschbecken-Überwurfmutter mit einem Schraubendreher fest.
Aufstellen und Anschließen Elektroanschluss Dieser Trockner ist mit einem Anschlusskabel und Netzstecker anschlussfertig ausgerüstet. Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss immer gewährleistet sein, um den Trockner von der Netzversorgung zu trennen. Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 ausgeführte fest installierte Elektroanlage erfolgen. In keinem Fall sollte dieser Trockner an Verlängerungskabeln, wie z.B. Mehrfach-Tischsteckdose o. ä.
Verbrauchsdaten Beladung1 Endschleuderstufe im Rest- Energie Laufzeit Waschautomaten feuchte kg U/min % kWh min.
Technische Daten Höhe 850 mm Breite 595 mm Tiefe Tiefe bei geöffneter Tür 596 mm 1071 mm Höhe für Unterbau Breite für Unterbau 820 mm 600 mm Tiefe für Unterbau unterschiebbar 600 mm ja säulenfähig Gewicht ja 61 kg Trommelvolumen Beladungsmenge 111 l 1-8 kg (Gewicht der Trockenwäsche) Volumen Kondenswasserbehälter Schlauchlänge ca.
Elektronische Schlossfunktion und Programmierfunktionen zur Änderung von Standardwerten Dieser Trockner ist werkseitig so eingestellt, dass er für jeden Bedarf effektiv arbeitet. Zusätzlich bietet Ihnen dieser Trockner die Möglichkeit, Standardwerte ändern zu können. Hiermit können Sie die Elektronik des Trockners Ihren persönlichen Anforderungen anpassen. Die Ausstattungsmerkmale "Elektronische Schlossfunktion" und "Programmierfunktionen" können Sie nutzen – Sie müssen es aber nicht.
Elektronische Schlossfunktion Die Schlossfunktion schützt Ihren Trockner vor Fremdbenutzung. Wenn Sie wünschen, können Sie die Schlossfunktion einschalten. D Drehen Sie den Programmwähler langsam und Schritt für Schritt um sechs Positionen entgegen dem Uhrzeigersinn. Die sechs Programm-Kontrollleuchten müssen nacheinander leuchten. Die elektronische Schlossfunktion verriegelt die Elektronik des Trockners. Dieser Trockner kann eingeschaltet werden, aber kein Programmstart ist möglich.
Programmierfunktionen Restfeuchte des Programms "Baumwolle" ändern Die Elektronik dieses Trockners ist auf ein möglichst effektives und energiesparendes Trocknen ausgerichtet. Sie können aber in diesem Programm die Trockenstufen trockener oder feuchter einstellen. Welche Option gewählt ist, wird im Display durch eine Zahl angezeigt, die im Wechsel mit P erscheint. 0 Restfeuchte wird feuchter I Werkeinstellung (Kontrollleuchte Automatic plus blinkt zusätzlich 1x).
Programmierfunktionen Restfeuchte des Programms "Pflegeleicht" ändern Die Elektronik dieses Trockners ist auf ein möglichst effektives und energiesparendes Trocknen ausgerichtet. Sie können aber in diesem Programm die Trockenstufen trockener oder feuchter einstellen. Welche Option gewählt ist, wird im Display durch eine Zahl angezeigt, die im Wechsel mit P erscheint. 0 Restfeuchte wird feuchter I Werkeinstellung (Kontrollleuchte Automatic plus blinkt zusätzlich 1x).
Programmierfunktionen Knitterschutz einstellen Zur Vermeidung von Knitterfalten, wenn nach Programmende die Textilien nicht sofort entnommen werden. Der Knitterschutz – ist werkseitig eingeschaltet. Sie können ihn verkürzen oder ausschalten. – ist bei allen Programmen außer bei Wolle wirksam. – sollte immer eingeschaltet bleiben. Das Programmieren und Speichern erfolgt in Schritten (A,B,C ...) mit Hilfe von Tasten. Voraussetzung: – Dieser Trockner ist ausgeschaltet. – Die Tür ist geschlossen.
Programmierfunktionen Summerlautstärke einstellen Der Summer kann in zwei Lautstärken ertönen. Das Programmieren und Speichern erfolgt in Schritten (A,B,C ...) mit Hilfe von Tasten. Voraussetzung: – Dieser Trockner ist ausgeschaltet. – Die Tür ist geschlossen. A Drücken Sie die Taste Start/Stop und halten Sie diese während der Schritte B-C gedrückt. Welche Option gewählt ist, wird im Display durch eine Zahl angezeigt, die im Wechsel mit P erscheint.
Programmierfunktionen Restfeuchte des Programms "Automatic plus" ändern Die Elektronik dieses Trockners ist auf ein möglichst effektives und energiesparendes Trocknen ausgerichtet. Sie können aber in diesem Programm die Trockenstufen trockener oder feuchter einstellen. Welche Option gewählt ist, wird im Display durch eine Zahl angezeigt, die im Wechsel mit P erscheint. 0 Restfeuchte wird feuchter I Werkeinstellung (Kontrollleuchte Automatic plus blinkt zusätzlich 1x).
Programmierfunktionen Standby einstellen Das Display und Kontrollleuchten werden nach 10 Minuten dunkel geschaltet und allein die Taste Start/Stop blinkt langsam: Reduzierung des Energieverbrauchs. Werkeinstellung. Nicht im laufenden Programm Wie unter "Ein" beschrieben. Aber: Display und Kontrollleuchten werden nicht im laufenden Programm dunkel geschaltet. Trockner aus Standby "aufwecken" Aus ^ Programmwähler drehen oder eine Taste drücken. Beides hat keine Auswirkung auf ein laufendes Programm.
Programmierfunktionen Voraussetzung: – Dieser Trockner ist ausgeschaltet. – Die Tür ist geschlossen. A Drücken Sie die Taste Start/Stop und halten Sie diese während der Schritte B-C gedrückt. B Schalten Sie den Trockner ein. Warten Sie, bis die Taste Start/Stop dauerhaft leuchtet . . . Welche Option gewählt ist, wird im Display durch eine Zahl angezeigt, die im Wechsel mit P erscheint. 0 Ein. I Werkeinstellung. Nicht im laufenden Programm. (Kontrollleuchte Automatic plus blinkt zusätzlich 1x). C . . .
Programmierfunktionen Memory-Funktion einstellen Die Elektronik speichert ein gewähltes Programm mit Extra ab. Zudem wird die Dauer eines Lüften-Programms gespeichert. Beim nächsten Trocknen werden diese Einstellungen übernommen. Sie können sie übernehmen oder durch Tastendruck umwählen. Das Programmieren und Speichern erfolgt in Schritten (A,B,C ...) mit Hilfe von Tasten. Voraussetzung: – Dieser Trockner ist ausgeschaltet. – Die Tür ist geschlossen.
Programmierfunktionen Quittierungston einstellen Jede Bedienung wird akustisch quittiert. Das Programmieren und Speichern erfolgt in Schritten (A,B,C ...) mit Hilfe von Tasten. Voraussetzung: – Dieser Trockner ist ausgeschaltet. – Die Tür ist geschlossen. A Drücken Sie die Taste Start/Stop und halten Sie diese während der Schritte B-C gedrückt. Welche Option gewählt ist, wird im Display durch eine Zahl angezeigt, die im Wechsel mit P erscheint. 0 Werkeinstellung. Quittierungston aus. I Quittierungston ein.
Programmierfunktionen Leitwerteinstellung ändern ,Diese Programmierfunktion darf nur eingestellt werden, wenn durch extrem weiches Wasser die Wäscherestfeuchte falsch ermittelt wird. Bedingung Das Wasser, in dem die Textilien gewaschen wurden, ist extrem weich und der Leitwert ist kleiner als 150 µS. Der Leitwert des Trinkwassers kann beim Wasserwerk nachgefragt werden. Aktivieren Sie diese Programmierfunktion wirklich nur dann, wenn o.g. Bedingung vorliegt.
Programmierfunktionen Trockenstufen-Schritte hinzufügen Sie können bei vielen Programmen Trockenstufen-Schritte hinzufügen: Mangelfeucht+ (trockener als Mangelfeucht). Leichttrocken (trockener als Bügelfeucht). Schranktrocken+ (trockener als Schranktrocken). Diese Programmierfunktion ist nur bei den Programmen wirksam, bei denen Trockenstufen auswählbar sind. Das Programmieren und Speichern erfolgt in Schritten (A,B,C ...) mit Hilfe von Tasten.
Änderungen vorbehalten/2813 M.-Nr.