Gebrauchsanweisung Wärmepumpentrockner T 9747 WP Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de - DE M.-Nr.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt den Trockner vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Inhalt Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Bedienung des Trockners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Bedienungsblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Funktionsweise des Displays. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Kondenswasserbehälter entleeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Reinigungsintervalle für das mehrstufige Filtersystem beachten . . . . . . . . . . . . . 28 Siebflächen der Flusensiebe reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 1. In der Türkappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Verbrauchsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Menü Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Menü Einstellungen öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Einstellungen wählen . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Dieser Trockner ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich bestimmt. ~ Lesen Sie unbedingt diese Gebrauchsanweisung. Dieser Trockner entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Trockners die Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Trockners.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit ~ Kontrollieren Sie den Trockner vor der Aufstellung auf äußere sichtbare Schäden. Einen beschädigten Trockner nicht aufstellen und in Betrieb nehmen. ~ Vor dem Anschließen des Trockners unbedingt die Anschlussdaten (Absicherung, Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes vergleichen. Erfragen Sie diese im Zweifelsfalle bei einer Elektro-Fachkraft.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Erläuterungen zur Wärmepumpe und zum Kältemittel: Dieser Trockner arbeitet mit einem gasförmigen Kältemittel, das ein Kompressor verdichtet. Das durch Verdichtung auf ein höheres Temperaturniveau gebrachte und verflüssigte Kältemittel wird in einem geschlossenen Kreislauf durch die Wärmetauschereinheit geleitet, wo der Wärmeaustausch mit der vorbeiströmenden Trocknungsluft stattfindet.
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch ~ Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien dann nicht getrocknet werden, wenn sie – ungewaschen sind. – nicht ausreichend gereinigt sind und öl-, fetthaltige oder sonstige Rückstände aufweisen (z.B. Küchen- oder Kosmetikwäsche mit Speiseöl-, Öl-, Fett-, Creme-Rückständen). Bei nicht ausreichend gereinigten Textilien besteht Brandgefahr durch Wäscheselbstentzündung, sogar nach Beendigung des Trockenvorganges und außerhalb des Trockners.
Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Dieser Trockner darf nicht ohne – Flusensiebe oder mit beschädigten Flusensieben betrieben werden. – Feinfilter oder mit beschädigten Feinfiltern betrieben werden. ~ Halten Sie den Aufstellraum des Trockners immer frei von Staub und Flusen. Schmutzpartikel in der angesaugten Kühlluft können auf Dauer den Wärmetauscher verstopfen.
Bedienung des Trockners Bedienungsblende a Tasten Programmwahl mit Kontrollleuchten Mit diesen Tasten werden die Programme ausgewählt. b Display mit Tasten X, OK, Y Nähere Erläuterungen befinden sich auf der folgenden Seite. c Optische Schnittstelle PC Dient dem Kundendienst als Prüfungs- und Übertragungspunkt (unter anderem für das Update). d Tasten für Extras mit Kontrollleuchten Die Programme können durch verschiedene Extras ergänzt werden. e Taste Startvorwahl Zur Wahl der Startverzögerung.
Bedienung des Trockners Funktionsweise des Displays Pfeile ;, im Display bedeuten: Eine weitere Auswahl folgt. Verringerung oder Vergrößerung eines Wertes Baumwolle Extratrocken OOOOOO Dauer: 2:21 Std Mit der Taste X wird eine niedrigere Trockenstufe und mit der Taste Y eine höhere gewählt. Mit den Tasten X, OK, Y wird das Display bedient. Ein aktuell gewählter Text oder Wert ist markiert. – Die Taste X zum gleitenden Bewegen zum nächsten Text oder Verringern des markierten Werts.
Bedienung des Trockners Über das Display wird eingestellt – Die Trockenstufen (z.B. Bügelfeucht, Schranktrocken ...). – Die Dauer der Programme Lüften kalt, Lüften warm, Korbprogramm. – Die Startvorwahl. – Der Programmabbruch. Über Weitere Programme/Einstellungen 4 wird gewählt Weitere Programme – – – – – – – – – – Express Jeans Sportwäsche Outdoor Seide Kopfkissen Kopfkissen groß Lüften kalt Lüften warm Korbprogramm Nur in Verbindung mit dem Trocknerkorb (nachkaufbares Zubehör) wählen.
Erste Inbetriebnahme ,Den Trockner vor der ersten In- betriebnahme richtig aufstellen und anschließen. Erfolgte ein Transport entgegen der Beschreibung im Kapitel "Aufstellen und Anschließen", dann ist eine Stillstandzeit von ca. 1 Stunde notwendig, bevor dieser Trockner elektrisch angeschlossen wird. Tageszeit einstellen (gegebenenfalls) Tageszeit 12 : 00 ^ Drücken Sie auf die Taste X um die Stundenzahl zu verringern oder drücken Sie auf die Taste Y um die Stundenzahl zu erhöhen.
Wäschepflege Pflegesymbole Trocknen q/r Normale/geringe Temperatur. Dieser Trockner trocknet in jedem Programm temperaturschonend. Eine Aufteilung der Textilien q/r ist nicht nötig. s Nicht trocknergeeignet. Bügeln und Mangeln I Sehr heiß. H Heiß. G Warm. J Nicht bügeln/mangeln. Tipps zum Trocknen – Beachten Sie immer die maximale Beladungsmenge, die im Kapitel "Programmübersicht" aufgeführt ist.
So trocknen Sie richtig Kurzanweisung C Trockner beladen Die mit Zahlen (A, B, C, ...) gekennzeichneten Bedienschritte können Sie als Kurzanweisung nutzen. ^ Drücken Sie zum Öffnen Taste Tür. ^ Legen Sie die Wäsche aufgelockert in die Trommel. A Wäsche vorbereiten Lockern Sie die gewaschenen Textilien auf und sortieren Sie diese nach . . . . . . gewünschter Trockenstufe, . . . Faser- und Gewebeart, . . . gleicher Größe, . . . gleicher Restfeuchte nach dem Schleudern.
So trocknen Sie richtig D Programm wählen Trockenstufenprogramme – Sie können bei vielen Programmen Trockenstufen auswählen. Baumwolle Extratrocken OOOOOO Dauer: 2:21 Std ^ Wählen Sie eine Trockenstufe durch Drücken der Taste X oder Y aus. Alle Programmtasten leuchten und im Display werden Sie zur Programmwahl aufgefordert. ^ Drücken Sie die Taste des gewünschten Programms. Die zugehörige Kontrollleuchte leuchtet. Der Programmname erscheint im Display.
So trocknen Sie richtig Zeitprogramme: Dauer wählen – Lüften kalt: 20 min - 1 Std. – Lüften warm: 20 min - 2 Std. E Extras / Startvorwahl wählen – Korbprogramm*: 40 min - 2:30 Std. Lüften warm 0:20 Std:Min (0:20 - 2:00 Std) ^ Verlängern / Verkürzen Sie durch Drücken der Tasten X oder Y. * nur in Verbindung mit dem Trocknerkorb (nachkaufbares Zubehör) wählen. Bei einer vom Grundprogramm nicht zugelassen Bedienung erscheint im Display: Option nicht möglich.
So trocknen Sie richtig F Programm starten Während der Programmwahl blinkt die Kontrollleuchte der Taste Start/Stop. Das Blinken bedeutet, dass ein Programm gestartet werden kann. ^ Drücken Sie die Taste Start/Stop. Die Kontrollleuchte der Taste Start/Stop leuchtet. Die Anzeige Perfect Dry blinkt/leuchtet nur bei den Trockenstufenprogrammen. Sie bleibt bei zeitgesteuerten Programmen immer dunkel (siehe Kapitel "Bedienung des Trockners").
Extras Auffrischen Tipp Die Trocknungsluft wird zeitlich begrenzt temperiert. Ohne weitere Wärmezufuhr werden danach die Textilien Schranktrocken durchlüftet. Nutzen Sie Auffrischen zur Beseitigung oder Reduzierung von Gerüchen in sauberer (trockener oder feuchter) Bekleidung. Der Auffrischungseffekt wird verstärkt, wenn die Textilien feucht sind oder trocknergeeignete Frischetücher aus dem Fachhandel verwendet werden. Bei Synthetikanteilen fällt die Geruchsreduzierung allerdings geringer aus.
Startvorwahl Mit der Startvorwahl können Sie das gewünschte Programmende wählen. Der Programmstart kann von 15 Minuten bis maximal 24 Stunden verzögert werden. Um einen korrekten Ablauf der Startvorwahl zu gewährleisten, muss die aktuelle Tageszeit eingestellt sein. Ändern Sie können nachträglich noch ein späteres oder früheres Programmende wählen. ^ Drücken Sie die Taste Startvorwahl. ^ Korrigieren Sie mit den Tasten X oder Y das Programmende. Wählen ^ Bestätigen Sie mit der Taste OK.
Programmübersicht Baumwolle maximal 7 kg* Extratrocken, Schranktrocken+, Schranktrocken** Textilien Ein- und mehrlagige Textilien aus Baumwolle. Zum Beispiel: Frottier-Handtücher/Badetücher/Bademäntel, T-Shirts, Unterwäsche, Biber-/Frottierbettwäsche, Säuglingswäsche. Hinweis – Extratrocken für unterschiedliche, mehrlagige und besonders dicke Textilien wählen. – Gewirkte Textilien (z.B. T-Shirts, Unterwäsche, Säuglingswäsche) nicht Extratrocken trocknen - sie können einlaufen.
Programmübersicht Wolle maximal 2 kg* Textilien Wolltextilien. Textilien aus Wollgemischen. Hinweis – Wolltextilien werden aufgelockert und flauschiger. – Textilien nach Programmende sofort entnehmen. Automatic+ maximal 5 kg* Schranktrocken+, Schranktrocken, Bügelfeucht r Textilien Beladungsmix aus Textilien für die Programme Baumwolle und Pflegeleicht. Oberhemden maximal 2 kg* Schranktrocken, Bügelfeucht r Textilien Hemden und Hemdblusen.
Programmübersicht Express maximal 3,5 kg* Extratrocken, Schranktrocken+, Schranktrocken, Bügelfeucht r, Bügelfeucht rr, Mangelfeucht Textilien Unempfindliche Textilien für das Programm Baumwolle. Hinweis – Verkürzte Programmdauer. Jeans maximal 3 kg* Schranktrocken, Bügelfeucht r Textilien Jeansstoff, wie Hosen, Jacken, Röcke oder Hemden. Sportwäsche maximal 3 kg* Schranktrocken+, Schranktrocken, Bügelfeucht r Textilien Sport- und Fitnessbekleidung aus trocknergeeignetem Material.
Programmübersicht Lüften kalt Textilien maximal 7 kg* Alle Textilien, die durchlüftet werden sollen. Lüften warm maximal 7 kg* Textilien – Nachtrocknen mehrlagiger Textilien, die aufgrund ihrer Beschaffenheit ungleichmäßig trocknen: z.B. Jacken, Kissen und voluminöse Textilien. – Trocknen einzelner Wäschestücke: z.B. Badetücher, Badekleidung, Spültücher. Hinweis – Wählen Sie anfangs nicht die längste Zeit. Stellen Sie durch Probieren fest, welche Zeit am besten geeignet ist.
Programmablauf ändern Laufendes Programm - abbrechen und Wäsche entnehmen - umwählen ^ Siehe unten: "Wäsche nachlegen oder entnehmen". Eine Programmumwahl ist nicht mehr möglich (Schutz vor unbeabsichtigtem Ändern). Bei einer Anwahl erscheint: Option nicht möglich. Allerdings können Sie den Knitterschutz und Summer noch an-/abwählen. Um ein neues Programm wählen zu können, müssen Sie das Programm abbrechen. - abbrechen und neues Programm wählen ^ Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Reinigung und Pflege Kondenswasserbehälter entleeren Das beim Trocknen entstehende Kondenswasser wird im Kondenswasserbehälter aufgefangen. Den Kondenswasserbehälter nach jedem Trocknen entleeren! Ist die maximale Füllmenge des Kondenswasserbehälters erreicht, dann erscheint eine Prüfmeldung Behälter entleeren. Die Prüfmeldung erlischt durch das Aus- und Einschalten des Trockners. ,Schließen Sie die Tür vollständig.
Reinigung und Pflege Reinigungsintervalle für das mehrstufige Filtersystem beachten Dieser Trockner besitzt ein mehrstufiges Filtersystem, das aus den Siebflächen der Flusensiebe und zusätzlichen Feinfiltern besteht. Das Filtersystem befindet sich an diesen drei Positionen: 1. In der Türkappe: 2. Im Einfüllbereich der Tür: Wann sind die Siebflächen der Flusensiebe zu reinigen? Die Siebflächen der Flusensiebe: 1. In der Türkappe, 2.
Reinigung und Pflege Siebflächen der Flusensiebe reinigen ^ Streifen oder saugen Sie die Flusen von der Siebfläche ab. Haare und Flusen auf den Textilien werden durch die Siebflächen der Flusensiebe aufgefangen. Tipp: Flusen können Sie berührungsfrei mit dem Staubsauger absaugen. Zusätzlich reinigen Die Siebflächen der Flusensiebe nach jedem Programmlauf reinigen! 1. In der Türkappe ^ Entfernen Sie die Flusen aus dem Hohlraum in der Türkappe mit einer Flaschenbürste oder dem Staubsauger.
Reinigung und Pflege Feinfilter reinigen Die zusätzlichen Feinfilter fangen feinere Flusen, Haare und Waschmittelrückstände auf, die die Siebflächen durchdringen können. 1. Feinfilter im Flusensieb der Türkappe Einzelteile des Flusensiebes in der Türkappe Die zusätzlichen Feinfilter müssen nicht nach jedem Programmlauf gereinigt werden.
Reinigung und Pflege Entnehmen Wiedermontage ^ Legen Sie das Flusensieb (1) auf eine ebene Fläche. ^ Legen Sie das Flusensieb (1) auf eine ebene Fläche. a Drücken Sie den Griff (2) des Feinfilterrahmens leicht nach innen - bis der Feinfilterrahmen oben aus dem Flusensieb rastet. ^ Legen Sie den Feinfilter (4) passgenau in die Mitte des Hohlraums im Flusensieb. b Ziehen Sie den Feinfilterrahmen (3) an seinem Griff aus dem Flusensieb heraus. ^ Entnehmen Sie den Feinfilter (4).
Reinigung und Pflege 2. Feinfilter in den Flusensieben im Einfüllbereich der Tür Entnehmen Reinigen ^ Waschen Sie beide Feinfilter unter fließendem Wasser gründlich aus. ^ Drücken Sie die Feinfilter kräftig aus. ^ Die Siebflächen der Flusensiebe müssen Sie unter fließendem Wasser gründlich auswaschen, wenn sie stark verklebt oder verstopft sein sollten. ^ Trocknen Sie beide Flusensiebe ab. ^ Reinigen Sie den Hohlraum im Einfüllbereich (unter den Flusensieben) bei Bedarf mit dem Staubsauger.
Reinigung und Pflege 3. Feinfilter vor der Wärmetauschereinheit ^ Entnehmen Sie den inneren Deckel schräg nach oben. Entnehmen ^ Öffnen Sie die äußere Klappe mit dem beiliegenden, gelben Spatel. ^ Ziehen Sie den Feinfilter am Griff heraus. ^ In der Spaltmitte den Spatel ansetzen und leicht hebeln (Pfeil), bis sich die Klappe an der Oberseite öffnet. ^ Entnehmen Sie die Klappe. ^ Drücken Sie die Stopfen leicht zusammen und ziehen Sie diese aus dem Griff heraus.
Reinigung und Pflege Wiedermontage ^ Stecken Sie den Feinfilter auf den Griff auf. ^ Drücken Sie die Stopfen in die Öffnungen des Griffes (bis zum spürbaren Rasten). ^ Schieben Sie den Feinfilter zurück in die Öffnung vor die Wärmetauschereinheit. Achten Sie vor dem Einsetzen des inneren Deckels darauf, dass das Dichtungsgummi richtig in die Nut gedrückt ist. ^ Setzen Sie den inneren Deckel so ein, dass die Rasthaken unten sind. Dabei den Deckel schräg halten und leicht nach unten drücken.
Störungshilfen Was tun, wenn . . . ? Sie können die meisten Störungen selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung zu finden und zu beseitigen. Bitte beachten Sie jedoch: ,Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Störungshilfen Problem Ursache Die Ansaugöffnung für Kühlluft ist zugestellt. Es liegt eine übermäßige Verflusung vor. Behebung * – Entfernen Sie Wäschekorb oder andere Gegenstände. Die Raumtemperatur ist stark gestiegen. Zum Schutz vor einer Überhitzung der Wärmepumpe wurde der Trockenvorgang durch eine Abkühlphase abgebrochen. Es erscheint eine andere Solange eine FehlerAufforderung als bisher meldung im Display beschrieben. steht, kann kein neues Programm gestartet werden.
Störungshilfen Ein nicht zufriedenstellendes Trockenergebnis Problem Die Wäsche ist nicht zufriedenstellend getrocknet. Ursache Die Beladung bestand aus unterschiedlichen Geweben. Behebung – Trocknen Sie mit Lüften warm nach. – Wählen Sie demnächst ein geeignetes Programm*. Mit Federn gefüllte Federn haben die Eigen- Der Geruch vermindert Kopfkissen bilden durch schaft, bei Erwärmung Ei- sich nach dem Trocknen das Trocknen einen Ge- gen- und Fremdgerüche durch natürliches Auslüfruch aus.
Störungshilfen Andere Probleme Problem Der Trockenvorgang dauert sehr lange oder wird sogar abgebrochen. Ursache Behebung * Die Be- und Entlüftung ist – Öffnen Sie Tür oder Fenster, unzureichend, weil z.B. der damit die Raumtemperatur Aufstellraum sehr klein ist. nicht zu stark steigt. Dadurch ist die Raumtemperatur stark gestiegen. – Waschmittelrückstände, – Reinigen Sie die Flusensiebe Haare und Feinstflusen und Feinfilter.
Störungshilfen Problem Ursache Behebung Es sind Brummgeräusche zu hören. Das Display ist dunkel. Die Kontrollleuchte der Taste Start/Stop blinkt langsam. Der Kompressor ist in Betrieb. Das Display schaltet automatisch aus, um Energie zu sparen (Standby). Keine. Das sind normale Betriebsgeräusche. Die Kontrollleuchte der Taste Start/Stop blinkt/blinkt nicht. Es lässt sich kein Programm starten. Das Blinken zeigt an, dass ein Programm gestartet werden kann.
Störungshilfen Kühlrippen reinigen (Gitter unten rechts) ,Die Kühlrippen müssen in der Regel nie gereinigt werden. Reinigen Sie nur dann, wenn sich durch einen hohen Staub- oder Flusenanfall im Aufstellungsraum die Trocknungszeit unverhältnismäßig verlängert! ,Beschädigung der Kühlrippen vermeiden! Führen Sie die Staubsaugerdüse nur leicht, ohne Druck über die Kühlrippen. Öffnen Sie das Gitter unten rechts mit dem beiliegenden gelben Spatel.
Störungshilfen Glühlampe austauschen Trockner vom Elektronetz trennen. ^ Öffnen Sie die Tür. Oben in der Einfüllöffnung ist die aufklappbare Abdeckung für die Beleuchtung. Die Glühlampe darf nur vom gleichen Typ sein und die maximale Leistung haben, die auf dem Typenschild und der Abdeckung für die Beleuchtung angegeben ist. ^ Drehen Sie die Glühlampe linksherum heraus. ^ Tauschen Sie die Glühlampe aus.
Kundendienst Reparaturen Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Trockners. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild, das Sie nach dem Öffnen der Tür sehen.
Aufstellen und Anschließen Vorderansicht a Netzanschlussleitung f Vier höhenverstellbare Schraubfüße b Bedienungsblende g Ansaugöffnung für Kühlluft c Kondenswasserbehälter h Ablaufschlauch für Kondenswasser (siehe Abschnitt "Kondenswasser extern ableiten") d Tür e Klappe Wärmetauschereinheit (Feinfilter reinigen oder tauschen) 43
Aufstellen und Anschließen Rückansicht ,Bei liegendem Transport: Trockner nur zur linken Seite kippen! a Griffmöglichkeiten unter dem Deckelüberstand zum Transport (Pfeile) b Netzanschlussleitung c Ablaufschlauch für Kondenswasser d Zubehör für Anschluss an einem Waschbeckensiphon Trockner transportieren Der hintere Deckelüberstand verfügt über Griffmöglichkeiten für den Transport.
Aufstellen und Anschließen Vor einem späteren Transport Trockner ausrichten Nach jedem Trocknen befindet sich eine geringe Menge Kondenswasser im Bereich der Pumpe. Dieses Kondenswasser kann beim Kippen des Trockners auslaufen. Deshalb empfehlen wir, vor dem Transport für ca. 1 Minute das Programm Lüften warm zu starten. Restliches Kondenswasser wird in den Kondenswasserbehälter oder über den Ablaufschlauch abgeleitet.
Aufstellen und Anschließen Kondenswasser extern ableiten Allgemeines Beim Trocknen anfallendes Kondenswasser wird durch den Ablaufschlauch auf der Trocknerrückseite in den Kondenswasserbehälter gepumpt. Sie können das Kondenswasser mit dem Ablaufschlauch auch extern ableiten. Den Kondenswasserbehälter müssen Sie dann nicht mehr leeren. Schlauchlänge . . . . . . . . . . . . . . 1,50 m Max. Abpumphöhe . . . . . . . . . . . 1,50 m Max. Abpumplänge . . . . . . . . . .
Aufstellen und Anschließen Ablaufschlauch einhängen (im Waschbecken/Bodenablauf) Beispiel: Anschluss am Waschbeckensiphon ^ Siehe Abbildung Vorderansicht. Den Ablaufschlauch mit dem Rückschlagventil können Sie direkt an einem speziellen Waschbeckensiphon anschließen. ,Sichern Sie den Ablaufschlauch gegen Abrutschen (z.B. festbinden), wenn Sie ihn z.B. in ein Waschbecken hängen. Sonst könnte auslaufendes Wasser Schäden verursachen.
Aufstellen und Anschließen ^ Installieren Sie den Adapter 1 mit der Waschbecken-Überwurfmutter 2 am Waschbeckensiphon. In der Regel ist die Waschbecken-Überwurfmutter mit einer Scheibe ausgestattet, die Sie entnehmen müssen. ^ Stecken Sie das Schlauchende 4 auf den Adapter 1. ^ Ziehen Sie die Schlauchschelle 3 direkt hinter der Waschbecken-Überwurfmutter mit einem Schraubendreher fest.
Aufstellen und Anschließen Elektroanschluss Dieser Trockner ist mit einem Anschlusskabel und Netzstecker anschlussfertig ausgerüstet. Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss immer gewährleistet sein, um den Trockner von der Netzversorgung zu trennen. Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 ausgeführte fest installierte Elektroanlage erfolgen. In keinem Fall sollte dieser Trockner an Verlängerungskabeln, wie z.B. Mehrfach-Tischsteckdose o. ä.
Verbrauchsdaten Beladung1 Endschleuderstufe im Rest- Energie Laufzeit Waschautomaten feuchte kg U/min % kWh min.
Technische Daten Höhe 850 mm Breite Tiefe 595 mm 634 mm Tiefe bei geöffneter Tür Gewicht 1074 mm 70 kg Trommelvolumen Beladungsmenge 111 l 7 kg (Gewicht der Trockenwäsche) Volumen Kondenswasserbehälter Schlauchlänge ca.
Menü Einstellungen Mit den Einstellungen können Sie die Elektronik des Trockners wechselnden Anforderungen anpassen. Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Menü Einstellungen öffnen ^ Schalten Sie den Trockner ein. ^ Wählen Sie aus: Weitere Programme/Einstellungen 4. Weitere Programme Express ; , ^ Bestätigen Sie den markierten Wert Einstellungen ! mit der Taste OK. Einstellungen wählen ^ Drücken Sie die Tasten X oder Y um den Text zu verschieben bis die gewünschte Einstellung markiert ist.
Menü Einstellungen Trockenstufen Sie können die Trockenstufen der Programme Baumwolle, Pflegeleicht, Automatic+ individuell anpassen. Balken zeigen Ihnen die eingestellte Stufe an. Werkeinstellung: mittlere Stufe. – trockener P die Programmdauer verlängert sich. – feuchter P P P P P P P die Programmdauer verkürzt sich. Pin-Code Der Pin-Code schützt Ihren Trockner vor Fremdbenutzung. Bei aktiviertem Pin-Code muss nach dem Einschalten der Code eingegeben werden, damit dieser Trockner bedient werden kann.
Menü Einstellungen Summer Der Summer kann in zwei Lautstärken ertönen. normal (Werkeinstellung) Der Summer ertönt am Programmende normal. laut Der Summer ertönt am Programmende laut. akustische Quittierung Die Bedienung wird akustisch quittiert. Werkeinstellung: aus. Kontrast Helligkeit Sowohl der Kontrast als auch die Helligkeit des Displays kann in zehn Stufen geändert werden. Balken O O O O O O O O O O zeigen Ihnen die eingestellte Stufe an. Werkeinstellung: mittlere Stufe.
Menü Einstellungen Standby Display Kontrollleuchten und Display werden dunkel geschaltet und die Kontrollleuchte der Taste Start/Stop blinkt langsam: Reduzierung des Energieverbrauchs. Trockner aus Standby "aufwecken" ^ Drücken Sie eine Taste. Das hat keine Auswirkung auf ein laufendes Programm. ein Memory Die Elektronik speichert zum aktuellen Trockenprogramm die Wahl der Trockenstufe, einiger Extras und die Dauer der Zeitprogramme ab.
Änderungen vorbehalten/2811 M.-Nr.