Instructions for use

1. Die richtige Wäschepflege beachten
27
Bereits beim Waschen beach-
ten
Waschen Sie besonders stark ver-
schmutzte Textilien besonders gründ-
lich: Genügend Waschmittel verwen-
den und eine hohe Temperatur wäh-
len, im Zweifelsfall die Textilien mehr-
mals waschen.
Keine tropfnassen Textilien trocknen.
Lassen Sie die Wäsche mit maximaler
Schleuderdrehzahl in der Waschma-
schine schleudern. Je höher die
Schleuderdrehzahl ist, desto mehr
Energie und Zeit können Sie beim
Trocknen sparen.
Waschen Sie neue farbige Textilien
vor dem ersten Trocknen gründlich
separat und trocknen Sie diese nicht
zusammen mit hellen Textilien. Diese
Textilien können beim Trocknen ab-
färben (auch auf Kunststoffbauteile im
Trockner). Ebenso können sich auf
die Textilien andersfarbige Flusen le-
gen.
Gestärkte Wäsche können Sie trock-
nen. Dosieren Sie für den gewohnten
Appretureffekt jedoch die doppelte
Menge Stärke.
Wäsche für den Trockner vor-
bereiten
Schäden durch nicht entnomme-
ne Fremdkörper in der Wäsche.
Fremdkörper können schmelzen,
brennen oder explodieren.
Entfernen Sie aus der Wäsche alle
Fremdkörper (z.B. Waschmittel-Do-
sierhilfen, Feuerzeug usw.).
Brandgefahr durch falsche An-
wendung und Bedienung.
Die Wäsche kann brennen und den
Trockner und den Umgebungsraum
zerstören.
Lesen und befolgen Sie das Kapitel
„Sicherheitshinweise und Warnun-
gen“.
Sortieren Sie Textilien nach Faser-
und Gewebeart, gleicher Größe, glei-
chen Pflegesymbolen sowie nach ge-
wünschter Trockenstufe.
Prüfen Sie die Textilien/Wäsche auf
einwandfreie Säume und Nähte. So
können Sie vermeiden, dass Textilfül-
lungen herausfallen. Es besteht
Brandgefahr beim Trocknen.
Lockern Sie die Textilien auf.
Binden Sie Textilgürtel und Schürzen-
bänder zusammen.
Schließen Sie Bett- und Kissenbezü-
ge, damit keine Kleinteile hineingelan-
gen.
Schließen Sie Haken und Ösen.
Öffnen Sie Jacken und lange Reißver-
schlüsse, damit Textilien gleichmäßig
durchtrocknen.
Vernähen oder entfernen Sie gelöste
Formbügel von BHs.
Reduzieren Sie in Extremfällen die
Beladungsmenge. Die Knitterbildung
in pflegeleichten Textilien nimmt zu, je
größer die Beladungsmenge ist. Das
trifft besonders auf sehr empfindli-
ches Gewebe zu (z.B. Oberhemden,
Blusen).