Gebrauchsanweisung Wärmepumpentrockner Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt den Trockner vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück. Entsorgung des Altgerätes Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien.
Inhalt Ihr Beitrag zum Umweltschutz ............................................................................ 2 Sicherheitshinweise und Warnungen ................................................................. 6 Bedienung des Trockners................................................................................... 18 Bedienblende ........................................................................................................ 18 Funktionsweise Bedienfeld.......................................
Inhalt Sockelfilter............................................................................................................. Entnehmen ....................................................................................................... Reinigen............................................................................................................ Klappe für den Sockelfilter ............................................................................... Wärmetauscher kontrollieren.................
Inhalt Programmierfunktionen...................................................................................... Programmieren ...................................................................................................... Trockenstufen Baumwolle ............................................................................... Trockenstufen Pflegeleicht ............................................................................. Abkühlzeitverlängerung.....................................
Sicherheitshinweise und Warnungen Lesen Sie unbedingt diese Gebrauchsanweisung. Dieser Trockner entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Trockners die Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Trockners. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Trockner.
Sicherheitshinweise und Warnungen Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Trockner sicher zu bedienen, dürfen diesen Trockner nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen. Kinder im Haushalt Kinder unter acht Jahren müssen vom Trockner ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Kontrollieren Sie den Trockner vor der Aufstellung auf äußere sichtbare Schäden. Einen beschädigten Trockner nicht aufstellen und in Betrieb nehmen. Vor dem Anschließen des Trockners unbedingt die Anschlussdaten (Absicherung, Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes vergleichen. Erfragen Sie diese im Zweifelsfalle bei einer Elektro-Fachkraft.
Sicherheitshinweise und Warnungen Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Erläuterungen zur Wärmepumpe und zum Kältemittel: Dieser Trockner arbeitet mit einem gasförmigen Kältemittel, das ein Kompressor verdichtet. Das durch Verdichtung auf ein höheres Temperaturniveau gebrachte und verflüssigte Kältemittel wird in einem geschlossenen Kreislauf durch die Wärmetauschereinheit geleitet, in der ein Wärmeaustausch mit der vorbeiströmenden Trocknungsluft stattfindet.
Sicherheitshinweise und Warnungen Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel "Aufstellen und Anschließen" sowie das Kapitel "Technische Daten". Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss immer gewährleistet sein, um den Trockner von der Netzversorgung zu trennen. Der Luftspalt zwischen Trocknerunterseite und Fußboden darf nicht durch Sockelleisten, hochflorigen Teppichboden usw. verkleinert werden. Es ist sonst keine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet.
Sicherheitshinweise und Warnungen Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien dann nicht getrocknet werden, wenn sie – ungewaschen sind. – nicht ausreichend gereinigt sind und öl-, fetthaltige oder sonstige Rückstände aufweisen (z. B. Küchen- oder Kosmetikwäsche mit Speiseöl-, Öl-, Fett-, Creme-Rückständen). Bei nicht ausreichend gereinigten Textilien besteht Brandgefahr durch Wäscheselbstentzündung, sogar nach Beendigung des Trockenvorganges und außerhalb des Trockners.
Sicherheitshinweise und Warnungen Alle Gegenstände sind aus den Taschen zu entfernen (wie z. B. Feuerzeuge, Zündhölzer). Warnung: Den Trockner niemals vor Beendigung des Trockenprogramms ausschalten. Es sei denn, alle Wäschestücke werden sofort entnommen und so ausgebreitet, dass die Wärme abgegeben werden kann. Weichspüler oder ähnliche Produkte sollten so verwendet werden, wie es in den Anweisungen für den Weichspüler festgelegt ist.
Sicherheitshinweise und Warnungen Der Heizphase folgt bei vielen Programmen die Abkühlphase, um sicherzustellen, dass die Wäschestücke bei einer Temperatur verbleiben, bei der sie nicht beschädigt werden (z. B. Vermeidung einer Wäscheselbstentzündung). Erst hiernach ist das Programm beendet. Die Wäsche immer direkt und komplett nach Programmende entnehmen. Stützen oder lehnen Sie sich nicht auf die Tür. Dieser Trockner kann sonst umkippen. Schließen Sie die Tür nach jedem Trocknen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Wenn Sie das Kondenswasser extern ableiten, dann sichern Sie den Ablaufschlauch gegen Abrutschen, wenn Sie ihn z. B. in ein Waschbecken einhängen. Sonst kann der Schlauch abrutschen und das ausfließende Kondenswasser Schäden verursachen. Kondenswasser ist kein Trinkwasser. Es können gesundheitsschädigende Folgen für Menschen und Tiere entstehen, wenn es getrunken wird. Halten Sie den Aufstellraum des Trockners immer frei von Staub und Flusen.
Sicherheitshinweise und Warnungen Verwendung des Duftflakons (nachkaufbares Zubehör) Es darf nur der original Miele Duftflakon verwendet werden. Den Duftflakon nur in der Verkaufsverpackung lagern, deshalb diese aufbewahren. Achtung, Duftstoff kann auslaufen! Den Duftflakon oder den Flusenfilter mit dem montierten Duftflakon gerade halten und niemals hinlegen oder kippen. Ausgelaufenen Duftstoff sofort mit einem saugfähigen Tuch aufwischen: vom Fußboden, vom Trockner, von Trocknerteilen (z. B.
Sicherheitshinweise und Warnungen Zubehör Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und / oder Produkthaftung verloren. Miele Trockner und Miele Waschmaschinen können als WaschTrocken-Säule aufgestellt werden. Dazu ist als nachkaufbares Zubehör ein Miele Wasch-Trocken-Verbindungssatz erforderlich.
Bedienung des Trockners Bedienblende V a Bedienfeld b Sensortasten für die Trockenstufen c Kontrollleuchten leuchten im Bedarfsfall d Sensortaste Schonen+ zum schonenden Trocknen e Zeitanzeige für die Programmdauer 18 f Sensortasten für die Zeitwahl g Sensortaste Start/Stop für den Programmstart/-abbruch h Optische Schnittstelle für den Kundendienst i Programmwähler zur Programmwahl und zum Ausschalten.
Bedienung des Trockners Funktionsweise Bedienfeld Kontrollleuchten – leuchtet, wenn der Kondenswasserbehälter ausgeleert werden muss. – leuchtet, wenn der Sockelfilter gereinigt werden muss. Die Sensortasten , , und reagieren auf Berührung mit den Fingerspitzen. Die Auswahl ist möglich, solange die jeweilige Sensortaste beleuchtet ist.
Bedienung des Trockners Zeitanzeige Die verbleibende Programmdauer wird in Stunden und Minuten angezeigt. Die Dauer der meisten Programme kann variieren, was zu Zeitsprüngen führen kann. Sie ist u.a. von der Menge, Art oder Restfeuchte der Wäsche abhängig. Die lernfähige Elektronik passt sich dem an und wird immer genauer. Sensortasten – Nach Berühren der Sensortaste wird ein späterer Programmstart (Startvorwahl) gewählt. Bei Anwahl leuchtet hell auf.
Erste Inbetriebnahme Schutzfolie und Werbeaufkleber entfernen Entfernen Sie – die Schutzfolie von der Tür. – alle Werbeaufkleber (soweit vorhanden) von der Vorderseite und vom Deckel. Aufkleber, die Sie nach Öffnen der Tür sehen (z. B. das Typenschild), dürfen Sie nicht entfernen! Nach dem Aufstellen Den Trockner vor der ersten Inbetriebnahme richtig aufstellen und anschließen.
Energie einsparen So können Sie eine unnötige Verlängerung der Trockenzeit und einen erhöhten Energieverbrauch vermeiden: – Lassen Sie die Wäsche mit maximaler Schleuderdrehzahl in der Waschmaschine schleudern. Sie können beim Trocknen ca. 20 % Energie, aber auch Zeit sparen, wenn Sie z. B. mit 1600 U/min statt mit 1000 U/min schleudern. – Nutzen Sie für das jeweilige Trockenprogramm die maximale Beladungsmenge. Dann ist der Energieverbrauch in Bezug auf die gesamte Wäschemenge am günstigsten.
1. Die richtige Wäschepflege beachten Bereits beim Waschen beachten – Waschen Sie besonders stark verschmutzte Textilien besonders gründlich: Genügend Waschmittel verwenden und eine hohe Temperatur wählen, im Zweifelsfall diese mehrmals waschen. – Keine tropfnassen Textilien trocknen. Lassen Sie die Wäsche mit maximaler Schleuderdrehzahl in der Waschmaschine schleudern. Je höher die Schleuderdrehzahl ist, desto mehr Energie und Zeit können Sie beim Trocknen sparen.
1. Die richtige Wäschepflege beachten Pflegesymbole Trocknen normale/höhere Temperatur reduzierte Temperatur: Schonen+ wählen (für empfindliche Textilien) nicht trocknergeeignet Bügeln und Mangeln sehr heiß heiß warm nicht bügeln/mangeln Wäschepflege mit dem Trockner Lesen Sie das Kapitel "Programmübersicht". Dort sind alle Programme und Beladungsmengen angegeben. – Beachten Sie die maximale Beladungsmenge für jedes Programm.
2. Trockner beladen Es ist unbedingt erforderlich, zuerst das Kapitel "1. Die richtige Wäschepflege beachten" zu lesen. Tür öffnen Wenn Sie ohne Duftflakon trocknen: Die Lasche am Schieber muss nach ganz unten geschoben sein (Pfeil). Tür schließen Ziehen Sie die Tür an der Seite mit der orangefarbenen Markierung auf. Legen Sie die Wäsche aufgelockert in die Trommel. Überfüllen Sie nie die Trommel.
3. Programm wählen und starten Programmwahl Trockenstufenprogramme Durch die Programmwahl wird der Trockner eingeschaltet und über Programmwählerstellung ausgeschaltet. – Baumwolle, Pflegeleicht, Feinwäsche, Express, Oberhemden, Jeans, Outdoor, Vorbügeln Nach Wahl eines dieser Programme kann anschließend die Trockenstufe geändert werden. V Drehen Sie den Programmwähler. Zusätzlich kann eine Trockenstufe leuchten und es werden Zeiten in der Zeitanzeige angezeigt.
3. Programm wählen und starten Andere und zeitgesteuerte Programme – Baumwolle , Finish Wolle, Imprägnieren Der Trockengrad/die Dauer wird automatisch vom Trockner vorgegeben und ist nicht zu ändern. – Lüften warm Sie können eine Dauer in Zehn-Minuten-Schritten wählen: Von Minuten bis zu Stunden. Schonen+ wählen (gegebenenfalls) Empfindliche Textilien (mit Pflegesymbol , z. B. aus Acryl) werden mit niedrigerer Temperatur und längerer Dauer getrocknet.
3. Programm wählen und starten Startvorwahl wählen (gegebenenfalls) Mit der Startvorwahl können Sie einen späteren Programmstart wählen: Von Minuten bis zu (Stunden). Aber: Startvorwahl in Kombination mit Lüften warm ist nicht möglich. Weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel "Startvorwahl". Programm starten Berühren Sie die pulsierend leuchtende Sensortaste Start/Stop.
4. Wäsche nach Programmende entnehmen Programmende/Knitterschutz Programmende: leuchtet und die Sensortaste Start/Stop leuchtet nicht mehr. Es schließt sich nach Programmende für max. 2 h der Knitterschutz an. Kein Knitterschutz: Finish Wolle. Siehe Kapitel "Programmierfunktion", Abschnitt " Knitterschutz". Energieeinsparung: – 10 Minuten nach Programmende beginnt die Sensortaste Start/Stop pulsierend zu leuchten und Anzeigeelemente werden dunkelgeschaltet.
Startvorwahl Wählen – Nach jeder Stunde erfolgen kurze Trommeldrehungen bis zum Programmstart (Knitterreduzierung). Ändern Berühren Sie die Sensortaste Start/ Stop. Sie können mit den Sensortasten die Zeit ändern. Berühren Sie die Sensortaste Start/ Stop, damit die Startvorwahl weiterläuft. Berühren Sie die Sensortaste . Wäsche nachlegen/entnehmen leuchtet hell Sie können die Tür öffnen und Wäsche nachlegen/entnehmen.
Programmübersicht Baumwolle ** maximal 8,0 kg* Artikel Normal nasse Baumwollwäsche, wie unter Baumwolle Schranktrocken beschrieben. Hinweis – Es wird ausschließlich Schranktrocken getrocknet. – Das Programm Baumwolle ist vom Energieverbrauch für das Trocknen von normal nasser Baumwollwäsche am effizientesten.
Programmübersicht Feinwäsche maximal 2,5 kg* Schranktrocken, Bügelfeucht Artikel Empfindliche Textilien mit dem Pflegesymbol aus synthetischen Fasern, Mischgewebe, Kunstseide oder pflegeleicht ausgerüsteter Baumwolle, z. B. Oberhemden, Blusen, Dessous, Textilien mit Applikationen. Hinweis Für besonders knitterarmes Trocknen die Beladung reduzieren. Finish Wolle maximal 2,0 kg* Artikel Wolltextilien und Textilien aus Wollgemischen: Pullover, Strickjacken, Strümpfe.
Programmübersicht Jeans maximal 3,0 kg* Schranktrocken, Bügelfeucht Artikel Alle Jeansstoffe: Hosen, Jacken, Röcke, Hemden. Outdoor maximal 2,5 kg* Schranktrocken, Bügelfeucht Artikel Outdoor-Bekleidung aus trocknergeeignetem Material. Imprägnieren maximal 2,5 kg* Artikel Zum Trocknen trocknergeeigneter Textilien, wie z. B. Mikrofaser, Skiund Outdoor-Bekleidung, feine dichte Baumwolle (Popelin), Tischdecken. Hinweis – Es wird ausschließlich Schranktrocken getrocknet.
Programmübersicht Vorbügeln maximal 1,0 kg* Schranktrocken, Bügelfeucht Artikel – Baumwoll- oder Leinengewebe – Pflegeleichte Textilien aus Baumwolle, Mischgeweben oder Synthetik: Baumwollhosen, Anoraks, Hemden. Hinweis – Programm zur Reduzierung von Knittern nach vorherigem Schleudern in der Waschmaschine. – Auch für trockene Textilien geeignet. – Textilien nach Programmende sofort entnehmen.
Programmablauf ändern Eine Programmumwahl ist nicht mehr möglich (Schutz vor unbeabsichtigtem Ändern). Wird der Programmwähler verstellt, leuchtet so lange , bis das ursprüngliche Programm eingestellt wird. Ausnahme: Über die Programmwählerstellung wird der Trockner ausgeschaltet. Um ein neues Programm wählen zu können, müssen Sie das Programm abbrechen. Bedenken Sie, dass nach Öffnen der Tür heißer Wasserdampf austreten kann. Wäsche nachlegen oder entnehmen Berühren Sie die Sensortaste Start/ Stop.
Reinigung und Pflege Kondenswasserbehälter leeren Das beim Trocknen anfallende Kondenswasser wird im Kondenswasserbehälter aufgefangen. Leeren Sie den Kondenswasserbehälter nach dem Trocknen aus! Ist die maximale Füllmenge des Kondenswasserbehälters erreicht, dann leuchtet . löschen: bei eingeschaltetem Trockner Tür öffnen und schließen. Damit beim Herausziehen des Kondenswasserbehälters die Tür und Griffblende nicht beschädigt werden: Schließen Sie die Tür immer vollständig*.
Reinigung und Pflege Flusenfilter Dieser Trockner verfügt über 2 Flusenfilter im Einfüllbereich der Tür: Der obere und der untere Flusenfilter fangen beim Trockenvorgang anfallende Flusen auf. Sichtbare Flusen entfernen Entfernen Sie nach jedem Trockenprogramm angefallene Flusen. Tipp: Sie können Flusen berührungsfrei mit dem Staubsauger absaugen. Entfernen Sie die Flusen (siehe Pfeile) . . . Öffnen Sie die Tür. Der Duftflakon (falls verwendet) muss zuerst entnommen werden.
Reinigung und Pflege Flusenfilter und Luftführungsbereich gründlich reinigen Ziehen Sie den Flusenfilter (am Knebel gefasst) nach vorne heraus. Reinigen Sie gründlich, wenn sich die Trocknungszeit verlängert hat oder die Siebflächen der Flusenfilter sichtbar verklebt/verstopft sind. Bei Verwendung des Duftflakons: Entnehmen Sie diesen! Ziehen Sie den oberen Flusenfilter nach vorne heraus.
Reinigung und Pflege Sockelfilter Reinigen Sie den Sockelfilter immer dann, wenn leuchtet oder sich die Programmlaufzeit verlängert hat. löschen: Bei eingeschaltetem Trockner Tür öffnen und schließen. Im Trockner fährt der rechte Führungsstift heraus. Der sorgt dafür, dass sich die Klappe für den Wärmetauscher nur dann schließen lässt, wenn der Sockelfilter richtig herum eingesetzt ist. Reinigen Entnehmen Ziehen Sie den Griff aus dem Sockelfilter heraus.
Reinigung und Pflege Klappe für den Sockelfilter Wärmetauscher kontrollieren Verletzungsgefahr! Berühren Sie nicht die Kühlrippen mit den Händen. Sie können sich schneiden. Schauen Sie nach, ob sich Flusen angesammelt haben. Im Falle einer sichtbaren Verschmutzung: Reinigen Sie mit Staubsauger Entfernen Sie mit einem feuchten Tuch vorhandene Flusen. Dabei das Dichtungsgummi nicht beschädigen! und Saugpinsel. Führen Sie den Saugpinsel nur leicht ohne Druck über die Kühlrippen des Wärmetauschers.
Reinigung und Pflege Wiedermontage Schließen Sie die Klappe für den Wärmetauscher. Der Trockner darf nur dann betrieben werden, wenn der Sockelfilter eingesetzt ist und die Klappe für den Wärmetauscher geschlossen wird. Nur die geschlossene Klappe gewährleistet die Dichtigkeit des Kondenssystems und eine einwandfreie Funktion des Trockners! Stecken Sie den Sockelfilter richtig herum auf den Griff auf.
Reinigung und Pflege Trockner Trockner vom Elektronetz trennen. Keine lösemittelhaltigen Reiniger, Scheuermittel, Glas- oder Allzweckreiniger verwenden! Diese können Kunststoffoberflächen und andere Teile beschädigen. Reinigen Sie den Trockner nur leicht feucht mit mildem Reinigungsmittel oder Seifenlauge und einem weichen Tuch. Reinigen Sie die Dichtung an der Innenseite der Tür rundherum mit einem feuchten Tuch. Trocknen Sie alles mit einem weichen Tuch ab. Edelstahl (z. B.
Duftflakon Nutzen Sie den Duftflakon (nachkaufbares Zubehör), wenn Ihre Wäsche einen besonderen Duft erhalten soll. Wenn Sie keinen Duftflakon benutzen: Der Schieber muss immer geschlossen bleiben (an der Lasche nach ganz unten schieben)! Lesen Sie zuerst das Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen", Abschnitt "Verwendung des Duftflakons (nachkaufbares Zubehör)". Duftflakon einsetzen Den Duftflakon nur wie abgebildet halten. Nicht schräg halten oder kippen, sonst läuft Duftstoff aus.
Duftflakon – Es ist ein geringer Rastwiderstand und ein leises "click"-Geräusch wahrnehmbar. Die Markierung muss sich in Position befinden: Das ist die Position, an der ein Rastwiderstand zu spüren ist. Vor dem Trocknen Die Duftintensität kann gewählt werden. Die Markierungen und müssen sich gegenüberliegen. Drehen Sie den äußeren Ring ein wenig nach rechts. 44 Drehen Sie den äußeren Ring nach rechts: Je weiter der Duftflakon geöffnet wird, desto stärker ist die Duftintensität.
Duftflakon Nach dem Trocknen Duftflakon austauschen Damit nicht unnötig Duftstoff entweicht: Wenn die Duftintensität nicht mehr ausreichend ist: Drehen Sie den äußeren Ring nach links, bis sich die Markierung b in Position _ befindet. – Es ist ein geringer Rastwiderstand wahrnehmbar. Drehen Sie den äußeren Ring nach links, bis sich die Markierungen a und b gegenüberliegen.
Duftflakon Flusenfilter reinigen Werden Flusenfilter und Sockelfilter nicht gereinigt, dann wird die Duftintensität reduziert! Der Duftflakon muss entnommen werden, wenn der Flusenfilter gereinigt wird. Damit kein Duftstoff ausläuft: Den Duftflakon nie hinlegen – Den Duftflakon nur in der Verkaufsverpackung wie abgebildet zwischenlagern! sonst läuft Duftstoff aus! Den Duftflakon nur in der Verkaufsverpackung lagern – Wenn der Duftflakon z. B.
Was tun, wenn ... Hilfe bei Störungen Sie können die meisten Störungen selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung zu finden und zu beseitigen. Bitte beachten Sie jedoch: Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung leuchtet Der Programmwähler wurde verstellt. Wählen Sie das ursprüngliche Programm, dann leuchtet die Restzeit wieder auf. Am Programmende blinken Balken: ......... Das Programm ist beendet, aber die Wäsche wird noch abgekühlt. Sie können die Wäsche entnehmen und ausbreiten oder weiter abkühlen lassen. Nach dem Einschalten Der Pin-Code ist aktiviert.
Was tun, wenn ... Ein nicht zufriedenstellendes Trockenergebnis Problem Ursache und Behebung Die Wäsche ist nicht zu- Die Beladung bestand aus unterschiedlichen Gewefriedenstellend getrock- ben. net Trocknen Sie mit Lüften warm nach. Wählen Sie demnächst ein geeignetes Programm. Tipp: Sie können die Trockenstufen einiger Programme individuell anpassen. Siehe Kapitel "Programmierfunktionen", Abschnitte " Trockenstufen Baumwolle", " Trockenstufen Pflegeleicht".
Was tun, wenn ... Andere Probleme Problem Ursache und Behebung Der Trockenvorgang dauert sehr lange oder wird sogar abgebrochen* Es ist im Aufstellraum zu warm. Lüften Sie gründlich. Waschmittelrückstände, Haare und Feinstflusen können Verstopfungen verursachen. Reinigen Sie die Flusenfilter und den Sockelfilter. Entfernen Sie sichtbare Flusen, hinter der Klappe im Wärmetauscherraum (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege", Abschnitt "Sockelfilter"). Das Gitter unten rechts ist zugestellt worden.
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Es lässt sich kein Programm starten Die Ursache lässt sich nicht unmittelbar feststellen. Den Netzstecker einstecken. Den Trockner einschalten. Die Tür des Trockners schließen. Die Sicherung der Hausinstallation prüfen. Stromausfall? Nach Rückkehr der Versorgungsspannung startet ein zuvor gelaufenes Programm automatisch.
Kundendienst Reparaturen Nachkaufbares Zubehör Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Werkkundendienst. Für diesen Trockner erhalten Sie nachkaufbares Zubehör im Miele Fachhandel oder beim Miele Kundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie am Ende dieser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Trockners.
Aufstellen und Anschließen Vorderansicht a Netzanschlussleitung b Bedienungsblende c Kondenswasserbehälter – nach dem Trocknen entleeren d Tür – nicht beim Trocknen öffnen e Klappe für den Wärmetauscher und Sockelfilter – nicht beim Trocknen öffnen f vier höhenverstellbare Schraubfüße g Öffnung für Kühlluft – nicht mit einem Wäschekorb oder Gegenständen blockieren h Ablaufschlauch für Kondenswasser 53
Aufstellen und Anschließen Rückansicht Bei liegendem Transport: Trockner nur zur linken Seite kippen! a Deckelüberstand mit Griffmöglichkeiten zum Transportieren (Pfeile) b Zubehör für externen Kondenswasseranschluss: Schlauchschelle, Adapter und Schlauchhalter c Ablaufschlauch für Kondenswasser d Netzanschlussleitung Trockner transportieren Nutzen Sie zum Transportieren des Trockners (vom Verpackungsboden zum Aufstellungsort) – die vorderen Gerätefüße – und die Griffmöglichkeit am hinteren Deckelübers
Aufstellen und Anschließen Aufstellen Trockner ausrichten Im Schwenkbereich der Trocknertür darf keine abschließbare Tür, Schiebetür oder entgegengesetzt angeschlagene Tür installiert werden. Belüftung Die Öffnung für Kühlluft an der Vorderseite nicht abdecken! Es ist sonst keine ausreichende Luftkühlung des Wärmetauschers gewährleistet. Der Luftspalt zwischen Trocknerunterseite und Fußboden darf nicht durch Sockelleisten, hochflorigen Teppichboden usw. verkleinert werden.
Aufstellen und Anschließen Zusätzliche Aufstellungsbedingungen Unterschiebbar Dieser Trockner darf unter eine Arbeitsplatte geschoben werden. Achtung Wärmebildung: Der aus dem Trockner austretende warme Luftstrom muss abgeführt werden können. Es tritt sonst eine Störung auf! – Eine Demontage des Gerätedeckels ist nicht möglich. – Der Elektroanschluss muss in der Nähe des Trockners installiert werden und zugänglich sein. – Die Trockenzeit kann sich geringfügig verlängern.
Aufstellen und Anschließen Kondenswasser extern ableiten Anmerkung Beim Trocknen anfallendes Kondenswasser wird durch den Ablaufschlauch auf der Trocknerrückseite in den Kondenswasserbehälter gepumpt. Sie können das Kondenswasser mit dem Ablaufschlauch auf der Rückseite des Trockners auch extern ableiten. Den Kondenswasserbehälter müssen Sie dann nicht mehr leeren. Schlauchlänge: 1,60 m Max. Abpumphöhe: 1,50 m Max.
Aufstellen und Anschließen Ablaufschlauch verlegen Nicht am Ablaufschlauch ziehen, ihn nicht dehnen und nicht knicken. Er könnte sonst beschädigt werden! Im Ablaufschlauch befindet sich eine geringe Menge Restwasser. Stellen Sie deshalb einen Behälter bereit. Führen Sie den Schlauch – je nach Bedarf – nach rechts oder links. – Bei Rechtsverlegung können Sie den Schlauch in die Nut festklemmen.
Aufstellen und Anschließen Beispiele – Ablauf in ein Waschbecken oder einen Bodenablauf Verwenden Sie den Schlauchhalter, um Knicke im Ablaufschlauch zu vermeiden. Drücken Sie links und rechts im Schlauchhalter mit den Daumen die kleinen Rasthaken hinein (dunkle Pfeile) und ... ... ziehen Sie dann den Schlauchhalter nach vorne ab (helle Pfeile).* * Den Schlauchhalter können Sie später wieder aufstecken, falls Sie das Kondenswasser nicht mehr extern ableiten wollen.
Aufstellen und Anschließen Installieren Sie den Adapter 1 mit der Waschbecken-Überwurfmutter 2 am Waschbeckensiphon. In der Regel ist die WaschbeckenÜberwurfmutter mit einer Scheibe ausgestattet, die Sie entnehmen müssen. Stecken Sie das Schlauchende 4 auf den Adapter 1. Verwenden Sie den Schlauchhalter. 1. Adapter 2. Waschbecken-Überwurfmutter 3. Schlauchschelle 4. Schlauchende (am Schlauchhalter befestigt) 5. Rückschlagventil 6.
Aufstellen und Anschließen Türanschlag wechseln Bei diesem Trockner können Sie den Türanschlag selbst wechseln. Aus Sicherheitsgründen ist es notwendig, den Trockner vom Netz zu trennen. Halten Sie die Tür fest und ziehen Sie diese nach vorne: Der Fuß des Türscharniers muss mit seinen 2 Zapfen aus den Öffnungen im Trockner gezogen werden. Legen Sie die Tür mit der Außenseite auf eine weiche Unterlage (Decke), um Kratzer zu vermeiden.
Aufstellen und Anschließen Drehen Sie das Türschloss um 180°. Drücken Sie das Türschloss auf der gegenüberliegenden Seite der Türöffnung in die Öffnungen . Verschieben Sie das Türschloss so in seiner Position, dass sich die Schraublöcher mit denen in der Vorderwand decken. 3. Schlosskloben von der Tür abmontieren Ziehen Sie zuerst das Dichtungsgummi von der Tür ab und legen Sie es zur Seite. Schrauben Sie die beiden TorxSchrauben hinein, um das Türschloss zu befestigen.
Aufstellen und Anschließen 4. Türscharnier von der Tür abmontieren Die "Kappe Türscharnier" muss über den Rastpunkt entrastet und abgenommen werden. Ziehen Sie den Schlosskloben ab. Diese "Kappe Schlosskloben" benötigen Sie von nun an nicht mehr. Drücken Sie mit einem Schraubendreher den Rastpunkt an der "Kappe Türscharnier" leicht hinein. Ziehen Sie die "Kappe Türscharnier" mit etwas Kraftaufwand heraus. Diese "Kappe Türscharnier" benötigen Sie von nun an nicht mehr.
Aufstellen und Anschließen 5. Türscharnier an der Tür wechseln Das Türscharnier ist mit 2 Winkelachsen an der Tür befestigt. Diese Winkelachsen müssen Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers oder einer Spitzzange herausziehen. Tipp: Die Winkelachsen könnten unter Umständen sehr fest sitzen. Durch eine hebelnde Bewegung und gleichzeitigem Ziehen mit Ihrem Werkzeug können Sie diese etwas einfacher lösen. Nehmen Sie das Türscharnier ab und drehen Sie es um 180°.
Aufstellen und Anschließen Sie benötigen jetzt die neue, dem Trockner beiliegende "Kappe Türscharnier". 6. Schlosskloben an der Tür wechseln Sie benötigen jetzt die neue, dem Trockner beiliegende "Kappe Schlosskloben", auf die Sie bereits den Schlosskloben gesteckt haben. Stecken Sie die neue "Kappe Türscharnier" auf, bis sie einrastet. Schieben Sie die "Kappe Schlosskloben" mit dem Schlosskloben auf. Drehen Sie die Schraube hinein.
Aufstellen und Anschließen Montieren 7. Tür montieren Weil Sie den Türanschlag geändert haben, wird die Tür ab sofort an der gegenüberliegenden Seite aufgezogen. Drücken Sie das Dichtungsgummi wieder in die Nut an der Tür. Halten Sie die Tür vor den Trockner. Stecken Sie den Fuß des Türscharniers mit seinen 2 Zapfen in die Öffnungen am Trockner. Der Fuß des Türscharniers muss an der Vorderwand des Trockners anliegen: Dann kann die Tür nicht herunterfallen.
Aufstellen und Anschließen Elektroanschluss Dieser Trockner ist mit einem Anschlusskabel und Netzstecker anschlussfertig ausgerüstet. Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss immer gewährleistet sein, um den Trockner von der Netzversorgung zu trennen. Der Anschluss darf nur an eine nach VDE 0100 ausgeführte fest installierte Elektroanlage erfolgen. In keinem Fall sollte dieser Trockner an Verlängerungskabeln, wie z. B. Mehrfach-Tischsteckdose o. ä.
Verbrauchsdaten 1 Schleuderstufe Waschmaschine Restfeuchte kg U/min % kWh min 8,0 4,0 1000 1000 60 60 1,41 0,78 177 106 Baumwolle Schranktrocken 8,0 8,0 8,0 1200 1400 1600 53 50 44 1,25 1,20 1,05 160 152 136 Baumwolle Schranktrocken inkl. Schonen+ 8,0 1000 60 1,47 188 Baumwolle Bügelfeucht 8,0 8,0 8,0 8,0 1000 1200 1400 1600 60 53 50 44 1,20 1,05 1,00 0,85 154 135 126 107 Pflegeleicht Schranktrocken 4,0 1200 40 0,48 71 Pflegeleicht Schranktrocken inkl.
Technische Daten Höhe 850 mm Breite 596 mm Tiefe 643 mm Tiefe bei geöffneter Tür 1077 mm unterschiebbar ja säulenfähig ja Gewicht ca.
Programmierfunktionen Programmieren Mit den Programmierfunktionen können Sie die Elektronik des Trockners Ihren persönlichen Anforderungen anpassen. Das Programmieren erfolgt in 8 Schritten (, , ... ) mit Hilfe der Sensortasten. Einstieg in die Programmierebene Voraussetzung – Der Trockner ist eingeschaltet: irgendein Programm ist gewählt. – Die Tür des Trockners ist geöffnet. Berühren Sie die Sensortaste Start/ Stop und halten Sie diese während der Schritte - berührt.
Programmierfunktionen Programmierfunktion bearbeiten und speichern Bestätigen Sie die gewählte Auswahl mit der Sensortaste Start/Stop. Sie können eine Programmierfunktion entweder ein-/ausschalten oder verschiedene Optionen wählen. Jetzt leuchtet wieder die Nummer der Programmierfunktion: z.B. . Durch Berühren der Sensortaste oder schalten Sie die Programmierfunktion ein/aus oder wählen eine Option: Programmierfunktion Programmierebene verlassen Drehen Sie den Programmwähler auf .
Programmierfunktionen Trockenstufen Baumwolle Sie können die Trockenstufen des Programms Baumwolle in 7 Stufen individuell anpassen. Auswahl = noch feuchter = feuchter Abkühlzeitverlängerung Sie können in allen Trockenstufenprogrammen die automatische Abkühlphase vor Programmende in 2-Minuten-Schritten bis zu 18 Minuten verlängern. Dann werden die Textilien stärker abgekühlt.
Programmierfunktionen Tastenton Hiermit können Sie einen Signalton aktivieren/deaktivieren, der beim Berühren der Sensortasten ertönt. Pin-Code Der Pin-Code schützt Ihren Trockner vor Fremdbenutzung. Die Lautstärke ist von der Programmierfunktion " Summerlautstärke" abhängig. Bei aktiviertem Pin-Code muss nach dem Einschalten der Pin-Code eingegeben werden, damit dieser Trockner bedient werden kann.
Programmierfunktionen Leitfähigkeit Diese Programmierfunktion darf nur eingestellt werden, wenn durch extrem weiches Wasser die Wäscherestfeuchte falsch ermittelt wird. Auswahl = aus (Werkeinstellung) = niedrig Bedingung Das Wasser, in dem die Textilien gewaschen wurden, ist extrem weich und der Leitwert (elektrische Leitfähigkeit) ist kleiner als 150 μS/cm. Der Leitwert des Trinkwassers kann beim Wasserwerk nachgefragt werden. Aktivieren Sie wirklich nur dann, wenn o.g.
Programmierfunktionen Ausschaltverhalten Trockner Zur Energieeinsparung schaltet sich der Trockner nach 15 Minuten automatisch aus. Diese Zeit können Sie verlängern oder verkürzen. Die automatische Ausschaltung erfolgt nach 15, 20 oder 30 Minuten, – wenn nach dem Einschalten keine weitere Bedienung erfolgt, – nachdem der Knitterschutz beendet ist, – nachdem ein Programm ohne Knitterschutz beendet ist. Aber: Keine Ausschaltung im Fehlerfall.
Programmierfunktionen Summer aktiv Der Summer teilt Ihnen das Programmende akustisch mit. Er kann eingeschaltet werden. Der Dauerwarnton bei Fehlermeldungen ist unabhängig hiervon. Auswahl = aus = ein (Werkeinstellung) Helligkeit Lichtfelder gedimmt Die Helligkeit der gedimmten Sensortasten im Bedienfeld kann in sieben verschiedenen Stufen gewählt werden. Die Helligkeit wird sofort bei der Anwahl der verschiedenen Stufen eingestellt.
Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 (kostenfrei) Mo-Fr 8-20 Uhr Sa+So 9-18 Uhr Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Telefon: 050 800 800 (Festnetz zum Ortstarif; Mobilfunkgebühren abweichend) Mo-Fr 8-17 Uhr Telefax: 050 800 81219 Miele im Internet: www.miele.at E-Mail: info@miele.at Luxemburg: Miele S.à.r.l.
TWE 620 WP ANL de-DE M.-Nr.