Operation Manual
Der Waschautomat wird mit Trinkwas
-
ser (Kaltwasser) und einer alternativen
Wasserart betrieben werden.
Kennzeichnung der Zulaufschläuche
Kaltwasser (Trinkwasser) = silbernes
Etikett
Alternative Wasserarten = rotes Eti-
kett
,
Der Waschautomat muss aus
technischen und hygienischen
Gründen immer an kaltes
Trinkwas-
ser angeschlossen sein.
Kaltwasser (Trinkwasser)
Der Waschautomat kann auch nur mit
Trinkwasser betrieben werden.
Wird der Waschautomat nur an die
Trinkwasserleitung angeschlossen,
muss die Option Kaltwasser program
-
miert werden (Kapitel "Programmier
-
funktionen" Abschnitt "Wasserzulauf").
Der zweite Zulaufschlauch,kann hinten
am Waschautomaten befestigt werden.
Alternativen Wasserart
(Warmwasser, Weichwasser, Regen
-
wasser, Brunnenwasser oder Oberflä
-
chenwasser)
Tipps für den Warmwasseranschluss
–
Die Warmwassertemperatur am Ab
-
sperrhahn darf 60°C nicht über
-
schreiten, ideal ist eine Temperatur
von 55°C. Sollte die Temperatur am
Absperrhahn 60°C überschreiten,
fragen Sie Ihren Installateur um Rat.
–
Überprüfen Sie vor dem Anschluss,
ob nicht mehr als 5l kaltes Wasser
aus der Leitung fließen. Jeder Liter
kaltes Wasser mehr verschlechtert
die Energieeinsparung.
– Wird die programmabhängige Tem-
peratur bei der Option Warmwasser
HW+SPunterschritten, schaltet der
Waschautomat automatisch in den
Kaltwasserbetrieb. Im Normalpro-
gramm ohne Teilbeladung werden
zwei Spülgänge mit höherem Was-
serstand durchgeführt, um ein gutes
Spülergebnis zu gewährleisten.
–
Bei geschlossenem Warmwasserzu
-
lauf schaltet der Waschautomat nach
einiger Zeit auf Trinkwasserbetrieb
um. Diese Sicherheitsvorrichtung ist
nicht für den Dauerbetrieb geeignet.
Der Waschautomat wäscht weiterhin
im Warmwasserbetrieb, was ein
schlechteres Waschergebnis zur Fol
-
ge haben kann.
Aufstellen und Anschließen
60